DE8502493U1 - Rollrost - Google Patents

Rollrost

Info

Publication number
DE8502493U1
DE8502493U1 DE19858502493 DE8502493U DE8502493U1 DE 8502493 U1 DE8502493 U1 DE 8502493U1 DE 19858502493 DE19858502493 DE 19858502493 DE 8502493 U DE8502493 U DE 8502493U DE 8502493 U1 DE8502493 U1 DE 8502493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
support elements
grating according
connecting elements
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Original Assignee
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH filed Critical Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority to DE19858502493 priority Critical patent/DE8502493U1/de
Publication of DE8502493U1 publication Critical patent/DE8502493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

• ft · * t
, HELMUT ARENDT
PATENTANWALT
HubertuMlr. 2 - 3000 Hannover 1
Hannover, 30.01.1985
M 744/A/B Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelder: Firma Erwin Müller GmbH & Co, Breslauer Str. 34 - 38
o-tiuw LmQSn1 Eiü5
Rollrost
Die Neuerung betrifft einen Gitterrost zum Verschließen von Bodenöffnungen, Schächten, Rinnen und dergl., bestehend aus stab- oder lamellenförmigen Tragelementen, die durch flexible, die Tragelemente durchsetzende Verbindungselemente miteinander verbunden sind und ein Aufrollen beim Abnehmen ermöglichen.
Zum Verschließen von Schächten, Rinnen und dergl. Bodenöffnungen werden vielfach Gitterroste verwendet, die aus gelochten Stäben oder lamellenartigen Profilen bestehen und über starre Rohre miteinander verbunden sind. Die Stäbe oder lamellenförmigen Profile als Tragelemente werden durch Distanzhüisen auf den Verbindungsrohren gehalten, so daß gleichzeitig die Abstände untereinander fixiert sind. Durch Verschraubung der Endelemente wird eine in Längsrichtung der Verbindungselemente· gerichtete Preßkraft erzeugt, die sich allen Tragelementen mitteilt.
Ferner ist es bekannt, die Tragelemente untereinander durch
flexible Verbindungselemente zu verbinden und dadurch das Gitter zu bilden. Es entstehen bewegliche Roste bzw. Gitter, die beim Abnehmen von einer Bodenb'ffnuny zusammengerollt werden können. Der Abstand der Tragelemente zueinander wird durch Distanzrollen eingehalten. Die Endelemente werden dabei verschraubt.
Die Herstellung sowohl der starren al& auch der beweglichen, aufrollbaren Roste oder Gitter ist aufwendig und bedarf mehrerer Arbeitsschritte . Insbesondere die flexiblen Roste erforderten bisher zusätzliche Bauteile in Gestalt von Distanzhülsen. Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, Gitterroste der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß deren Herstellung vereinfacht wird. Die neuerungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Durchgangsöffnungen für die Verbindungselemente eine Deformierung aufweisen. Diese Deformierung ist in einfacher Weise durch das Anbringen von Quetschfalten an den Tragelementen im Bereich der Durchgangsöffnungen zu erreichen. Die einzelnen Tragelemente werden so durch hinreichenden Reibschluß auf den flexiblen Verbindungselementen fixiert. Distanzhülseri zwischen den einzelnen Tragelementen sind nicht mehr notwendig. Die Einhaltung des gewünschten Abstandes zwischen den Tragelementen wird dadurch unterstützt, daß die Verbindungselemente selbst seilförmig und praktisch keine Dehnfähigkeit und Schrumpffähigkeit aufweisen, d. h. sie ist für den vorgesehenen Zweck vernachlässigbar gering.
Besonders vorteilhaft eignen sich Verbindungselemente, die aus einem unelastischen Kern, beispielsweise einem Stahlseil, mit einer Ummantelung aus einem flexiblen Material bestehen. Dadurch kann das deformierte Material der Tragelemente geringfügig in die Ummantelung hineingedrückt werden. Vorzugsweise bestehen die Tr-agelemente aus einem deformierba-
ren Kunststoff oder einem deformierbaren Metall, beispielsweise Aluminium. Auch der Einsatz einer geeigneten Legierung auf Eisenbasis ist möglich.
Ein neuerungsgemäß gestalteter Rollrost kann beliebig lang gefertigt und an jeder Stelle getrennt oder gekürzt werden, ohne daß der Rost auseinanderfällt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Rollrostes mit einem aufgebogenen Ende zum Beginn des Aufrollens,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Abschnitt des Rollrostes gemäß Figur 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines Tragelements mit den dieses durchsetzenden Verbindungselementen im Querschnitt und
Fig. 4 ein Teil des Tragelements gemäß Figur 3 in größerem Maßstab.
Der Rollrost 1 besteht aus stabförmigen Tragelementen 2 mit rechteckigem Querschnitt. Sie sind durch flexible Verbindungselemente 3 miteinander verbunden. Hierfür sind sie mit Durchgangsöffnungen 4 versehen, durch welche die Verbindungselemente 3 hindurchgreifen.
Die Verbindungselemente 3 bestehen aus einem Kern 3a,aus einem möglichst dehnungsfreien Material und einer Ummantelung 3b aus
einem flexiblen Material, beispielsweise Kunststoff. Vorzugsweise ist als Kern 3a ein Stahlseil angeätzt.
An der in Gebrauchslage unteren Seite sind die Tragelemente 2 mit einer Quetschfalte 5 versehen. Der Quetschdruck führt 7Ii pinpr nlastisr.hfin Uflrf nrmiinn dp» Mafpriala rins: Traiiflinnpnts.
Dieses wird in die Ummantelung 3b des Verbindungselements 3 hineingedrückt, wie insbesondere Figur 4 zu entnehmen ist. Die in die Ummantelung 3b hineingreifende Deformierung ist mit bezeichnet. Der für die Deformierung aufzubringende Quetschdruck muß also so groß sein, daß er zu einer plastischen Verformung des Materials der Tragelemente führt. Ohne zusätzliche Distanzelemente können dadurch mit hinreichender Sicherheit die Tragelemente 2 auf den Verbindungselementen 3 fixiert werden. Ein Verschieben auch beim Zusammenrollen des Rostes ist dadurch ausgeschlossen.

Claims (6)

DIPL.-lNG. HELMUT ARENDT PATENTANWALT Hubertussir. 2 ■ 3000 Hannover 1 Hannover, 30.01.1985 M 744/A/B Gebrauchsmusteranmeldung Anmelder: Firma Erwin Müller GmbH & Co. Breslauer Str. 34 - 38 D-4450 Lingen, Ems SCHUTZANSPRUCHE
1. Gitterrost zum Verschließen von Bodenöffnungen, Schächten, Rinnen und dergl., bestehend aus stab- oder lamellenförmigen Tragelementen, die durch flexible, die Tragelemente durchsetzende Verbindungselemente miteinander verbunden sind und ein Aufrollen des Gitterrostes beim Abnehmen ermöglichen, ""dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (4) für die Vei— bindungselemente (3) eine Deformierung (5, 6) aufweisen.
2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (3) im Bereich der Durchgangsöffnungen für die Verbindungselemente eine Quetschfalte (5) aufweisen.
3. Gitterrost nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) seilförmig sind und eine vernachlässigbar geringe Dehn- und Schrumpffähigkeit aufweisen .
4. Gitterrost nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus einem
unelastischen Kern (3a) mit einer Ummantelung (3b) aus einem flexiblen Material bestehen.
5. Gitterrost nach einem o<Jer mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (2) aus einem deformierbaren Kunststoff bestehen.
ΐ
6. Gitterrost nach sinem oder mehreren den Ansprüche 1 bis 3,
) dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente aus einem defoi—
mierbaren Metall bestehen.
DE19858502493 1985-01-31 1985-01-31 Rollrost Expired DE8502493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502493 DE8502493U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Rollrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502493 DE8502493U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Rollrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502493U1 true DE8502493U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6776854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502493 Expired DE8502493U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Rollrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502493U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545917A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-23 Mueller E Gmbh & Co Gitterrost zum verschliessen von bodenoeffnungen, rinnen und dgl. und verfahren zur herstellung eines gitterrostes
DE8912497U1 (de) * 1989-10-20 1991-03-07 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergemünd Rost
DE10059466A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Arno Domnick Aufrollbarer Stabrost

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545917A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-23 Mueller E Gmbh & Co Gitterrost zum verschliessen von bodenoeffnungen, rinnen und dgl. und verfahren zur herstellung eines gitterrostes
DE8912497U1 (de) * 1989-10-20 1991-03-07 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergemünd Rost
DE10059466A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Arno Domnick Aufrollbarer Stabrost
DE10059466C2 (de) * 2000-11-30 2002-10-10 Arno Domnick Aufrollbarer Stabrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349802C2 (de) Verbauvorrichtung für Leitungsgräben
DE2827950C2 (de)
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE8502493U1 (de) Rollrost
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE2932639C2 (de) Hohlprofilstab aus Metall als Zaun- oder Torbauteil
DE2550577B1 (de) Profilstahl
EP0744000A1 (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
EP0750362B1 (de) Gerüstmast
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
DE2710298C2 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE2022906A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandung,insbesondere eines Gelaenders fuer Balkone,Galerien u.dgl.
DE3124555A1 (de) &#34;matte&#34;
DE19725166A1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus im hergestelltes Gerüstband
DE2931376C2 (de)
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE8912079U1 (de) Längenverstellbarer Seilzug
DE3612257C2 (de)
DE2137496A1 (de) Trägerförmiges Leichtbauelement
DE8813053U1 (de) Längenverstellbarer Seilzug