DE8912079U1 - Längenverstellbarer Seilzug - Google Patents
Längenverstellbarer SeilzugInfo
- Publication number
- DE8912079U1 DE8912079U1 DE8912079U DE8912079U DE8912079U1 DE 8912079 U1 DE8912079 U1 DE 8912079U1 DE 8912079 U DE8912079 U DE 8912079U DE 8912079 U DE8912079 U DE 8912079U DE 8912079 U1 DE8912079 U1 DE 8912079U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- sheath
- cable pull
- section
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/22—Adjusting; Compensating length
- F16C1/226—Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/101—Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
Description
VOFA-WERK XAVIER VORBRÜGGEN GmbH
&
Co KG,
Schiess-Straße 30, D-4000 Düsseldorf 11
Die Erfindung betrifft einen längenverstellbaren Seilzug
mit folgenden Merkmalen:
a) der Seilzug weist eine Litze, gegebenenfalls in
Litzenabschnitte aufgeteilt, auf;
b) die Litze bzw« die Litzenabschnitte ist bzw. sind in
einer Ummantelung, ggf. in Ummantelungsabschnitten, verschieblich geführt;
c) ein Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. zwei gegenüberliegende Enden der Litzenabschnitte oder der
Ummantelungpabschnitte sind in einer Einstelleinrichtung
für die Längenverstellung fixiert.
Für die Betätigung von Aggregaten und Einrichtungen insbesondere in Kraftfahrzeugen werden häufig Seilzüge
verwendet. Solche Seilzüge bestehen regelmäßig aus einer Drahtlitze und einer schlauchförmigen Ummantelung. Für die
präzise Funktion solcher Seilzüge ist es wesentlich, daß die wirksame Länge der Drahtlitze vor Ort eingestellt
werden kann. Diese Längeneinstellung kann zum einen durch direkte Längenänderung der Drahtlitze selbst bzw. eines
Litzenabschnittes oder durch Längenverstellung der
Ummantelung bzw. von Ummantelungsabschnitten zwischen zwei
-&zgr;-
Befestigungspunkten erfolgen. Die hierfür bekannten
Einstel leinrichtunge sind kompliziert und lassen nur eine
stufenweise Längenvsränderung zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstelleinrichtung für einen Seilzug der eingangs
genannten Art derart auszubilden, daß die wirksame Länge der Litze stufenlos einstellbar ist und nach der
Einstellung dennoch ein sicherer Halt gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Seilzug mit
folgenden Merkmalen gelöst:
d) die Einstelleinrichtung weist eine Klemmeinrichtung auf;
e) die Klemmeinrichtung hat ein U-förmiges Klemmblech;
f) das Klemmblech ist axial unbeweglich in der Klemmeinrichtung gehalten;
g) in den U-Schenkeln des Klemmblechs befinden sich gegenüber I iegende Durchgangs löcher;
h) das Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. eines der Litzenabschnitte oder der UmmanteLungsabschnitte
durchfaßt beide Durchgangslöcher;
i) die Kanten der Durchgängslöcher liegen mit einander entgegengesetzter Vorspannung an dem Ende an;
j) die Einstelleinrichtung weist einen von außen
zugänglichen Schieber auf;
k) innenseitig weist der Schieber zumindest einen
L) der Schieber ist dem Klemmblech derart zugeordnet, daß
durch seine Betätigung die U-Schenkel gegen ihre jeweilige Vorspannung bis in eine Stellung bewegbar
sind, in der die Vorspannung für die Anlage am Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. des Litzenabschnittes
oder des UmmanteLungsabschnittes aufgehoben ist.
Mit dieser Einstelleinrichtung ist zum ersten MaL ein
Seilzug verwirklicht, bei dem sich die wirksame Länge der
Drahtlitze stufenlos verändern läßt. Für eine Längenverstellung wird der Schieber in Richtung auf das
U-förmige Klemmblech bewegt mit der Folge, daß der bzw. die
Verdrängungsnocken die beiden U-Schenkel entgegen ihrer Vorspannung derart verbiegen, daß die Kanten der
Durchgangslöcher nicht mehr mit Vorspannung an der Oberfläche des Endes der Litze oder der Ummantelung bzw.
des Litzenabschnittes oder des Ummantelungsabschnittes
anliegen, dieses Ende also leicht in axialer Richtung verschoben werden kann. Nach der Längeneinstellung wird der
Schieber wieder von dem Klemmblech wegbewegt mit der Folge, daß sich die U-Schenkel erneut an die Oberfläche des Endes
der Litze oder der Ummantelung bzw. der Litzenabschnitte
oder der Ummantelungsabschnitte unter entgegengesetzter
Vorspannung anlegen. In dieser Stellung wird das in den Durchgangslöchern liegende Ende rutschsicher gehalten. Bei
einer axialen Belastung der Litze oder der Ummantelung bzw. des betreffenden Litzenabschnittes oder des
Ummantelungsabschnittes vergrößert sich nämlich der
Liniendruck desjenigen U-Schenkels entsprechend, dessen Vorspannung in die Richtung der jeweiligen Belastung
gerichtet ist. Mit Hilfe des Schiebers kann der Einstellvorgang jederzeit wiederholt werden.
-A-
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, mehrere solcher
Klemmbleche in axialer Richtung hintereinander anzuordnen
und einen Schieber für die gleichzeitige Beaufschlagung der
Klemmbleche oder mehrerer solcher Schieber vorzusehen. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Klemmblech
ausreichend. Das Klemmblech selbst besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Federstahl, kann jedoch auch aus
anderen Materialien hergestellt sein.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorspannung gegeneinander gerichtet und der
Verdrängungsnocken zwischen die beiden U-Schenkel einfahrbar ist, und zwar vorzugsweise in Richtung auf die
öffnung zwischen den freien Enden der U-Schenkel.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen,
daß das Klemmblech in einer schachtartigen Ausnehmung der Klemmeinrichtung angeordnet ist, in die der bzw. die
Verdrängungsnocken hineinragen und in der der Schieber geführt ist. Ferner ist vorgesehen, daß der Schieber
außenseitig an der Einstelleinrichtung anliegende Führungsarme aufweist, damit -die Schiebefunktion
einwandfrei gegeben ist. Dabei sollten die Führungsarme Vorsprünge und die Einstelleinrichtung Anschläge zur
Begrenzung der Beweglichkeit des Schiebers in Richtung von
dem Klemmblech weg aufweisen, damit der Schieber nicht verloren gehen kann. Die Vorsprünge sind zweckmäßigerweise
nach innen gerichtet.
Der bzw. die Verdrängungsnocken sind vorteilhafterweise
keilförmig ausgebildet. Zusät'zlich sollten die freien Kanten der U-Schenkel entgegengesetzt der jeweiligen
Vorspannung umgebogen sein. Beide Maßnahmen begünstigen das
t.
f· ·
Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, daß der bzw.
die Verdrängungsnocken derart ausgebildet ist bzw. sind, daß die vorgespannte Anlage der U-Schenkel am Ende der
Litze oder der Ummantelung bzw. des Litzenabschnittes oder
des Ummantelungsabschnittes bei Anlage des bzw. der Verdrängungsnocken an diesem Ende aufgehoben ist. Auf diese
Weise dient das Ende als Anschlag für den Schieber und definiert dessen Endstellung, bei der das Ende der Litze
bzw. des Litzenabschnittes freigegeben ist.
Das Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. des Litzenabschnittes oder des Ummantelungsabschnittes, das die
Durchgangs löcher in dem Klemmblech durchfaßt, ist zweckmäßigerweise als starrer Stift ausgebildet. Ferner ist
es von Vorteil, wenn auf das über das Klemmblech vorstehende Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. des
Litzenabschnittes oder des Ummantelungsabschnittes eine
Sicherung aufgesteckt ist und Anschläge für die Sicherung zur Begrenzung der AxialbewegLichkeit des Litzenendes
vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Einstelleinrichtung für einen
SeiIzug;
EinsteLleinrichtung gemäß Figur
in der Ebene A-A;
III tt ·· ··
weitere Einstelleinrichtung für
einen SeiIzug.
j| Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Einstelleinrichtung (1)
weist einen quaderförmigen Gehäusekörper (2) aus einem
KunststoffmateriaI auf, in dem zwei schachtförmige
Vertiefungen (3, 4) eingeformt sind. Die in Figur 1 links liegende Frontwandung (5) und die Trennwandung (6) zwischen
^ Endabschnitt (9) eines Litzenabschnittes gesteckt ist. Der
1 In die linke Vertiefung (3) ist ein im Querschnitt
i?i U-förmiges Klemmblech (10) aus Federstahl eingesetzt.
fe Unterhalb des Endabschnittes (9) ist sie sowohl in axialer
% Richtung als auch quer dazu im wesentlichen unbeweglich
fs geführt. Ihre U-Schenkel ragen nach oben über den
'; Endabschnitt (9) hinaus und weisen voneinander
|| 12) weisen etwa in ihrer Mitte Durchgangslöcher (15, 16)
'% auf, durch die der Endabschnitt (9) des Litzenabschnittes
% hindurchgesteckt ist. Der Durchmesser dieser
&Aacgr; Durchgangs löcher (15, 16) ist nur geringfügig größer als
&idiagr; Die U-Schenkel (11, 12) haben eine gegeneinander gerichtete
';;; Vorspannung. Ohne hindurchgesteckten Endabschnitt (9)
! würden die U-Schenkel (11, 12) im Bereich der Biegungen zu
; den Endschenkeln (13, 14) aneinander unter Vorspannung
fj anliegen. Im hier gezeigten, eingebauten Zustand werden sie
an der Mantelfläche des Endabschnittes (9) daran gehindert.
Auf Grund dieser entgegensetzt vorgespannten Anlage ist ein Durchrutschen des Endabschnittes (9) durch die
Durchgangslöcher (15, 16) in den U-Schenkeln (11, 12) nicht
möglich, d. h. der Endabschnitt (9) ist in der Einstelleinrichtung lagefixiert. Dabei führt jede Erhöhung
der Axialbelastung des Litzenabschnittes zu einer
entsprechenden Erhöhung der Klemmkraft zwischen den Kanten eines der Durchgangslöcher (15) bzw. (16).
In die linke Vertiefung (3) (Figur 1) ist von oben ein Schieber (17) eingesetzt. Wie aus Figur 2 besser zu ersehen
ist, besteht der Schieber (17) aus einem Querjoch (18) und sich an dieses außenseitig anschließenden, nach unten
gerichteten Führungsarmen (19, 20). Die Führungsarme (19, 20) liegen mit ihren Innenseiten an den äußeren
Seitenwandungen (21, 22) des Gehäusekörpers (2) an. Im
Bereich ihrer unteren Enden weisen die Führungsarme (19, 20) nach innen gerichtete, hakenförmige Vorsprünge (23, 24)
auf, die in Ausnehmungen (25, 26) im Gehäusekörper (2) einfassen, wobei dort Anschläge (27, 28) gebildet werden,
an denen die Vorsprünge (23, 24) in der gezeigten Stellung des Schiebers (17) anliegen. Hierdurch wird die
Beweglichkeit des Schiebers (17) in Richtung nach oben
begrenzt.
Im Bereich der linken Vertiefung (3) (Figur 1) weisen die Seitenwandungen (21, 22) des Gehäusekörpers (2) Einschnitte
(29, 30) auf, die eine Bewegung des Schiebers (17) nach unten freigeben. Dabei ist das Querjoch (18) des Schiebers
(17) auch in seiner obersten, hier gezeigten Stellung von den Innenseiten der FrontwandCing (5) und der Trennwandung
(6) in axialer Richtung geführt.
An der unteren Seite des Querjochs (18) ist ein keilförmiger Verdrängungsnocken (31) angeformt, dessen sich
verjüngtes, unteres freies Ende in die Lücke zwischen die U-Schenkel (11, 12) des Klemmblechs (10) hineinragt. In der
obersten Stellung des Schiebers (17) hat der Verdrängungsnocken (31) noch keine Berührung mit den
U-Schenkeln (11, 12). Im mittleren Bereich weist der Verdrängungsnocken (31) eine halbkreisförmige Ausnehmung
(32) auf, deren Radius etwas größer ist als der des Endabschnittes (9). Auf diese Weise läßt sich der
Verdrängungsnocken (31) über den Endabschnitt (9) schieben.
Die rechts liegende Rückwandung (33) der Einstelleinrichtung (1) weist einen bis zu der rechten
Vertiefung (A) gehenden Schlitz (34) mit einer Einciipeinrichtung (35) auf. Diese Einclipeinrichtung (35)
ist an sich bekannt, so daß von einer näheren Beschreibung abgesehen wird. In sie ist das gegenüberliegende und
verdickt ausgebildete Ende (36) des anderen Litzenabschnittes (37) eingesetzt und fixiert. Dieser
Litzenabschnitt (37) ist gegenüber der Einstelleinrichtung
(1) axial unbeweglich gehalten. Alternativ dazu kann die Einstelleinrichtung (1) auch mit dem zu betätigenden
Gegenstand direkt verbunden bzw. an diesem befestigt werden.
Zur axialen Verstellung des Endabschnittes (9) innerhalb
der Einstelleinrichtung (1) und damit der wirksamen Länge
der gesamten Litze wird der Schieber (17) nach unten verschoben. Auf Grund der keilförmigen Ausgestaltung kommt
der Verdrängungsnocken (31) zur Anlage an den Innenseiten der U-Schenkel (11, 12) und drückt diese anschließend
allmählich auseinander. Der Schieber (17) erreicht seine Endstellung, wenn die Untenseite des Querjochs (18) auf den
Böden der Einschnitte (29, 30) zur Anlage kommen. Der
Verdrängungsnocken (31) ist so geformt, daß dann die U-Schenkel (11, 12) genau senkrecht und parallel
zueinanderstehen. In dieser Stellung liegen sie nicht mehr unter Vorspannung an dem Mantel des Endabschnittes (9) an.
Dieser kann dann axial in der jeweils gewollten Richtung verschoben und damit die Länge der Litze eingestellt
werden. Dabei sorgt ein Sicherungsring (38), der auf das in
die rechte Vertiefung (4) hineinragende, freie Ende des
Endabschnittes (9) aufgesteckt ist, dafür, daß der Endabschnitt (9) nicht aus der Einstelleinrichtung (1)
herausrutschen kann. Nach Vornahme der Längeneinstellung
wird der Schieber (17) wieder nach oben in die gezeigte Stellung bewegt. Auf Grund der Vorspannung kommen die
U-Schenkel (11, 12) wieder an dem Endabschnitt (9) zur Anlage und fixieren seine Stellung gegenüber der
Einstelleinrichtung (1).
Sofern eine ungewollte Betätigung des Schiebers (17) vermieden werden soll, können die Führungsarme (19, 20)
nach außen gebogen und der Schieber anschließend abgenommen werden.
In Figur 3 ist eine etwas anders ausgebildete Einstelleinrichtung (41) gezeigt. Sie weist ebenfalls einen
quaderförmigen Gehäusekörper (42) auf, in dem zwei schachtförmige Vertiefungen (43, 44) eingeformt sind. Die
links liegende Frontwandung (45) und die Trennwand (46) zwischen den beiden Vertiefungen (43, 44) weisen jeweils
zueinander fluchtende Durchgangslöcher (47, 48) auf. Im Unterschied ium Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und
2 ist durch diese Durchgangs l'öcher (47, 48) der Endabschnitt (49) eines Ummantelungsabschnittes (50) eines
Seilzuges gesteckt. Er durchfaßt also die linke Vertiefung
- 10 -
·· Il · Il ·· »··■ Il
• ·■ ill» · * · ti t
• I IM · t · · · I··
- 10 (43) und ragt in die rechte Vertiefung (44) hinein.
In die linke Vertiefung (43) ist ein Klemmblech (51)
eingesetzt, das identisch mit dem Klemmblech (10) bei dem Ausf üitrungsbei spiel in den Figuren 1 und 2 ist, so daß zu
dessen näherer Beschreibung auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen werden kann. Das Klemmblech (51) weist
ebenfalls in seiner Mitte Durchgangslöcher (52, 53) auf, durch die der Endabschnitt (49) des Ummantelungsabschnittes
(50) hindurchgesteckt ist. Die U-Schenkel (54, 55) haben
hier gleichfalls eine gegeneinander gerichtete Vorspannung und damit die gleiche Wirkung wie bei dem
Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2. Sie liegen
deshalb mit den Kanten ihrer Durchgangslöcher (52, 53) des Endabschnittes (49) an und fixieren ihn hierdurch.
(51) ein Schieber (56) angeordnet, der mit dem Schieber (17) bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2
identisch ist. Auch insoweit kann auf die dortige Beschreibung Bezug genommen werden. Er weist ein Querjoch
(57) auf, an dessen unterer Seite ein keilförmiger j Verdrängungsnocken (58) angeformt ist.
[ Die rechts liegende Rückwandung (59) ist gegenüber der
entsprechenden Rückwandung (33) bei dem zuvor beschriebenen
% keinen Schlitz auf, sondern eine nach außen vorspringende
Tülle (60) mit einem Durchgangsloch (61), das koaxial zu dem Endabschnitt (49) liegt. Das Durchgangs loch (61) weist
eine Stufe (62) auf, gegen die sich ein weiterer Ummantelungsabschnitt (63) abstützt. Durch beide
(49) geht eine Litze (64). Sie kann in den
- 11 -
- 11 -
Ummantelungsabschnitten (50, 63) verschoben werden, um eine
angeschlossene Einrichtung zu betätigen. Der Endabschnitt
angeschlossene Einrichtung zu betätigen. Der Endabschnitt
(49) ist als hohler StiftboLzen mit glattem Mantel
ausgebildet, der auf das Ende des Ummantelungsabschnittes
ausgebildet, der auf das Ende des Ummantelungsabschnittes
(50) aufgesetzt ist.
Mit Hilfe dieser Einstelleinrichtung (41) kann die Länge
der sich aus den beiden Ummantelungsabschnitten (50, 63)
zusammensetzenden Ummantelung zwischen zwei
der sich aus den beiden Ummantelungsabschnitten (50, 63)
zusammensetzenden Ummantelung zwischen zwei
Befestigungspunkten, an denen die Ummantelung fixiert wird, ij
verändert werden. Dadurch ändert sich auch die wirksame |
geschieht in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel J
gemäß den Figuren 1 und 2. Hierzu wird der Schieber (56)
nach unten verschoben. Auf Grund der keilförmigen &psgr;
nach unten verschoben. Auf Grund der keilförmigen &psgr;
an den Innenseiten der U-Schenkel (54, 55) und drückt diese '}
anschließend allmählich auseinander. In der Endstellung des '.]
Schiebers (56) stehen die U-Schenkel (54, 55) genau ;-{
senkrecht und parallel zueinander. Sie liegen dann nicht ^
nur unter Vorspannung an dem Mantel des Endabschnittes (49) &zgr;
an. Dieser kann dann axial in der jeweils gewollten £
Längeneinstellung wird der Schieber (56) wieder nach oben
in die gezeigte Stellung bewegt. Auf Grund der Vorspannung
kommen die U-Schenkel (54, 55) wieder an dem Endabschnitt
in die gezeigte Stellung bewegt. Auf Grund der Vorspannung
kommen die U-Schenkel (54, 55) wieder an dem Endabschnitt
(49) zur Anlage und fixieren seine Stellung gegenüber der
ja Einstelleinrichtung (41). &
am Ende einer Ummantelung angeordnet werden. Sie wird dann ~
lagefixiert und bildet dann eine der Befestigungspunkte der '%
Claims (12)
1. LangenversteLLbarer Seilzug mit folgenden Merkmalen:
a) der Seilzug weist eine Litze, gegebenenfalls in Litzenabschnitte aufgeteilt, auf;
b) die Litze bzw. die Litzenabschnitte ist bzw. sind in
einer Ummantelung, ggf. in Ummantelungsabschnitten, verschieblich geführt;
c) ein Ende der Litze oder der Ummantelung bzw. zwei gegenüberliegende Enden der Litzenabschnitte oder der
Uinmantelungsabschnitte ist bzw. sind in einer Einstelleinrichtung für die Längenverstellung
fixiert;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) die Einstelleinrichtung (41) weist eine
Klemmeinrichtung auf;
e) die Klemmeinrichtung hat ein U-förmiges Klemmblech
(10, 51);
f) das Klemmblech (10, 51) ist axial unbeweglich in der Klemmeinrichtung (1) gehalten;
g) in den U-Schenkeln (11, 12) des KLemmblechs (10, 51)
befinden sich gegenüberliegende Durchgangs Löcher
(15, 16; 52, 53);
h) das Ende (9, 49) der Litze oder der Ummantelung bzw.
eines der Litzenabschnitte oder
Ummantelungsabschnitte (50) durchfaßt beide Durchgangs Löcher (15, 16);
Ummantelungsabschnitte (50) durchfaßt beide Durchgangs Löcher (15, 16);
i) die Kanten der Durchgangs Löcher (15, 16; 52, 53)
liegen mit einander entgegengesetzter Vorspannung an dem Ende (9, 49) an;
j) die Einstelleinrichtung (1, 41) weist einen von außen
zugänglichen Schieber (17, 56) auf;
k) innenseitig weist der Schieber (17, 56) zumindest einen Verdrängungsnocken (31, 58) auf;
L) der Schieber (17, 56) ist dem Klemmblech (10, 51)
derart zugeordnet, daß durch seine Betätigung die U-Schenkel (11, 12; 54, 55) gegen ihre jeweilige
Vorspannung bis in eine Stellung bewegbar sind, in der die Vorspannung für die Anlage am Ende (9, 49)
der Litze oder Ummantelung bzw. des Litzenabschnittes oder UmmanteLungsabschnittes (50)
aufgehoben ist.
2. Seilzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der U-Schenkel (11, 12; 54, 55') gegeneinander gerichtet ist
und der Verdrängungsnocken (31, 58) zwischen die beiden U-Schenkel (11, 12; 54, 55) einfahrbar ist.
3. Seilzug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17, 56) in
Richtung auf die öffnung zwischen den freien Enden (13, 14) der U-Schenkel (11, 12; 54, 55) bewegbar ist.
4. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmblech (10, 51) in
einer schachtartigen Ausnehmung (3, 43) angeordnet ist, in der bzw. die Verdrängungsnocken (31, 58) hineinragen
und in der der Schieber (17, 56) geführt ist.
5. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17, 56)
außenseitig an der Einstelleinrichtung (1) anliegende
Führungsarme (19, 20) aufweist.
6. Seilzug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (19, 20)
Vorsprünge (23, 24) und die Einstelleinrichtung (1, 41)
Anschläge (27, 28) zur Begrenzung der Beweglichkeit des
Schiebers (17, 56) in Richtung von dem Klemmblech (10, 51) aufweisen.
7. Seilzug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23, 24) nach
innen gerichtet sind.
8. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die
Verdrängungsnocken (31, 58) keilförmig ausgebildet ist bzw. sind.
9. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
·· im it
dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten (13, 14)
der U-Schenkel (11, 12; 54, 55) entgegengesetzt zur
jeweiligen Vorspannung ungebogen sind.
der U-Schenkel (11, 12; 54, 55) entgegengesetzt zur
jeweiligen Vorspannung ungebogen sind.
10. Seilzug nach einen der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die 3
Verdrängungsnocken (31, 58) derart ausgebildet ist bzw. Da
sind, daß die vorgespannte Anlage der U-Schenkel (11, ||
12; 54, 55) am Ende (9) der Litze oder Ummantelung bzw.
des Litzenabschnittes oder Ummantelungsabschnittes (50)
bei Anlage des bzw. der Verdrängungsnocken (33, 58) an
diesem Ende (9, 49) aufgehoben ist.
des Litzenabschnittes oder Ummantelungsabschnittes (50)
bei Anlage des bzw. der Verdrängungsnocken (33, 58) an
diesem Ende (9, 49) aufgehoben ist.
11. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 1
S' dadurch gekennzeichnet, daß das das Klemmblech (10, 51) *
durchfassende Ende (9, 49) der Litze oder Ummantelung
bzw. des Litzenabschnittes oder Ummantelungsabschnittes
(50) als starrer Stift ausgebildet ist. |
12. Seilzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, |j
dadurch gekennzeichnet, daß auf das über das KLemmblech 'ß
(10, 51) vorstehende Ende (9, 49) der Litze oder I; Ummantelung bzw. des Litzenabschnittes oder ;':'
Ummantelungsabschnittes (50) eine Sicherung (36) :
aufgesteckt ist und Anschläge für die Sicherung (36) £:
zur Begrenzung der Axialbeweglichkeit des Endes (9, 49) -i
vorgesehen sind. d
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912079U DE8912079U1 (de) | 1988-10-18 | 1989-10-11 | Längenverstellbarer Seilzug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813053U DE8813053U1 (de) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Längenverstellbarer Seilzug |
DE8912079U DE8912079U1 (de) | 1988-10-18 | 1989-10-11 | Längenverstellbarer Seilzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912079U1 true DE8912079U1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=25953653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912079U Expired - Lifetime DE8912079U1 (de) | 1988-10-18 | 1989-10-11 | Längenverstellbarer Seilzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912079U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689189A1 (fr) * | 1992-03-31 | 1993-10-01 | Aceo Teledynamique | Dispositif de réglage semi-automatique de la longueur de la gaine d'un câble de commande. |
DE10002215C1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-10-04 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges |
DE10142344B4 (de) * | 2000-09-05 | 2005-11-24 | Küster Automotive Control Systems GmbH | Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug |
-
1989
- 1989-10-11 DE DE8912079U patent/DE8912079U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689189A1 (fr) * | 1992-03-31 | 1993-10-01 | Aceo Teledynamique | Dispositif de réglage semi-automatique de la longueur de la gaine d'un câble de commande. |
DE10002215C1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-10-04 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges |
DE10142344B4 (de) * | 2000-09-05 | 2005-11-24 | Küster Automotive Control Systems GmbH | Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014966T2 (de) | Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen. | |
EP1316466B1 (de) | Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften | |
EP2110498A1 (de) | Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen | |
DE19752428B4 (de) | Rollensprosse eines Kabelbetts | |
EP0628734A1 (de) | Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres | |
DE8912079U1 (de) | Längenverstellbarer Seilzug | |
DE3138530C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2824301C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten | |
AT408561B (de) | Schutzzaun | |
EP1243203B1 (de) | Schienenmontagesystem | |
DE8813053U1 (de) | Längenverstellbarer Seilzug | |
DE102013100308A1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2347138B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken | |
DE202020102173U1 (de) | Zugentlastung | |
EP0763666A2 (de) | Nachstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge | |
DE3505437A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines drahtes bzw. drahtbereiches | |
DE19531658B4 (de) | Stützvorrichtung für eine Kabelbahn | |
DE19841314A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren | |
DE19942821B4 (de) | Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen | |
DE3874895T2 (de) | Verfahren zum befestigen einer traverse auf einer seitenstuetze, insbesondere in einem kabelgestell und verbindungsstelle auf diese weise geformt sowie ein profilstab fuer diese verbindung. | |
DE19637446B4 (de) | Flexibles Gestänge mit flexiblem Zug und Haltern | |
DE102005045039B3 (de) | Führungseinrichtungen | |
DE2741875A1 (de) | Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht | |
DE19852133A1 (de) | Abstandshalter | |
EP4449951A1 (de) | Gestell mit einem klammmechanismus und verfahren zum verbinden von zumindest zwel profilan mittels eines klemmmechanismus |