DE8502219U1 - Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion - Google Patents

Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion

Info

Publication number
DE8502219U1
DE8502219U1 DE19858502219U DE8502219U DE8502219U1 DE 8502219 U1 DE8502219 U1 DE 8502219U1 DE 19858502219 U DE19858502219 U DE 19858502219U DE 8502219 U DE8502219 U DE 8502219U DE 8502219 U1 DE8502219 U1 DE 8502219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
latch
bolt lock
bolt
door opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE19858502219U priority Critical patent/DE8502219U1/de
Publication of DE8502219U1 publication Critical patent/DE8502219U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR-'NG· ""WW" *■
DIPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL Z
BKS GmbH, Heidestr. 71, 5620 Velbert 1
Treibriegelverschluß für zweiflügelige Türen, insbesondere
mit Panikfunktion
Die Neuerung bezieht sich auf einen Treibriegelverschluß für zweiflügelige Türen, insbesondere mit Panikfunktion, mit im Gehflügel angeordnetem Schubriegelschloß und Schloßfalle und im Standflügel dem Schubriegelschloß gegenüberliegend angebrachtem Treibriegelschloß und elektrischem Türöffner mit entriegelbarer Fallensperre.
Bei bekannten Treibriegelverschlüssen obiger Art ist der elektrische Türöffner mit seiner entriegelbaren Fallensperre mit Abstand oberhalb des Treibriegelschlosses angeordnet, während die gehflügelseitig vorhandene Schloßfalle in entsprechendem Abstand in einem besonderen Fallenschloß oberhalb des Schubriegelschlosses untergebracht ist. Damit ist aber ein erheblicher baulicher wie räumlicher Aufwand verbunden, zumal die räumlich getrennte Anbringung von Schloßfalle und Schubriegelschloß besonderer Verbindungsmittel bedarf. Weiterhin bedingt die
• · ■ «
• t I
getrennte Anordnung von Schloßfalle und Schubriegelschloß einerseits sowie des Türöffners und des Treibriegelschlosses andererseits auch erhebliche Einbau- und Montageschwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Treibriegelverschluß der eingangs erwähnten Gat-
4. .,» n »*** ««V>-»-P-Pi*%*»» s3nv Λ -I « ι?Λν*Λ'»Ίΐ3Κηί·ατι Mann al η ΐ /ιίι +■
aufweist, vielmehr leichter und platzsparender herstellbar sowie einfacher in die beiden Türflügel einzubauen ist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der elektrische Türöffner mit Fallensperre in das Treibriegelschloß und die Schloßfalle in an sich bekannter Weise in das Schubriegelschloß eingebaut sind. Hierdurch kommt man zu einem Treibriegelverschluß, der anstelle der getrennten Anordnung von Schubriegel- und Fallenschloß die Verwendung herkömmlicher Riegel-Fallen-Schlösser ermöglicht und der auch standf lüge],seitlg durch die Integration des elektrischen Türöffners in das Treibriegelschloß von einfacherer und platzsparenderer Bauart ist. Obwohl diese Vorteile auch bereits bei einem Treibriegelverschluß ohne Panikfunktion zum Tragen kommen, bei dem also bei durch den Schubriegel abgeschlossener Tür deren Öffnung durch das standflügelseitige Treibriegelschloß nicht ohne weiteres möglich ist, kann der Einbau des elektrischen Türöffners mit entriegelbarer Fallensperre auch dann im Treibriegelschloß vorgenommen werden, wenn letzteres eine Panikfunktion besitzt und zu diesem Zweck, wie z.B. durch die DE-PS 29 14 372 bekannt, einen unterhalb des Fallen-Schließlochs angeordneten Auslösehebel aufweist, der durch die im Panikbetätigungsfall einfahrende untere Treibriegelstange durch das am Standflugelstulp
vorhandene Riegel-Schließöffnung ausschwenkt und dadurch den Schubriegel in das Schubriegelschloß zurückschiebt. Für diesen Fall kann nämlich der Auslösehebel in platzsparender Weise vorteilhaft unmittelbar unterhalb des elektrischen Türöffners angeordnet und zwischen Auslösehebel und unterer Treibriegelstange ein Hubvergrößerungshebel zwischengeschaltet sein, wodurch einerseits genügend Raurp. für e'en Einbau des elektrischen Türöffners im Treibriegelschloß geschaffen und andererseits sichergestellt wird, daß trotz des aus Platzgründen vergleichsweise kurz zu haltenden Auslösehebels letzterer dennoch einen ausreichend großen Verstellhub auf den Schubriegel des Gehflügelschlosses zu vollführen vermag, um im Panikfall den Schubriegel hinreichend weit in das Fallen-Riegel-Schloß zurückschieben zu können.
Solche Treibriegelverschlüsse mit elektrischem Türöffner erfordern notwendigerweise eine zu letzterem führende Stromzuleitung mit darin eingebautem Unterbrecherschalter. Dieser Unterbrecherschalter wird neuerungsgemäß vorteilhaft durch die Ein- und Ausfahrbewegung der oberen Treibriegelstange geschaltet. Dabei kann der Unterbrecherschalter als in das Treibriegelschloß eingebauter Mikroschalter ausgebildet sein, dessen Schalthebel in den Bewegungsbereich der oberen Treibriegelstange hineinragt. Es kann aber der Unterbrecherschalter vorteilhaft auch im Bereich zwischen der oberen Flügelkante und der Türzarge angebracht und sein bewegliches Schaltteil durch das obere Ende der oberen Treibriegelstange zu bewegen sein. Für letzteren Fall ergibt sich eine entsprechend vereinfachte Verlegung der zum Türöffner führenden Stromzuleitung, die dazu beispielsweise auch unmitttelbar
in den die Treibstange beherbergenden Aufnahmeschaent des Flügels bzw. in der entsprechenden Flügelnut verlegt sein kann.
In der Zeichnung sind mehrere Auführungsbeispiele nach der Neuerung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf den Treibriegelverschluß im Bereich seines gehflügslseitigen Fallen-Riegel-Schlosses und seines Standflügelschlosses, letzteres bei geöffnetem Schloßgehäuse und in der ausgefahrenen Verriegelungsstellung seiner Treibriegelstangen,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das Treibriegelschloß der Fig. 1,
Fig. 3 das Treibriegelschloß in der eingefahrenen Entriegelungsstellung seiner Treibriegelstangen ,
Fig. 4 und 5 jeweils Schnitte nach den Linien A-B der Fig. 2, und zwar bei ver- bzw. entriegelter Fallensperre, und
Fig. 6 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Treibriegelverschlusses.
Der dargestellte Treibriegelverschluß mit Panikfunktion besteht im wesentlichen aus dem im Standflügel 1 untergebrachten, generell mit 2 bezeichneten Treibriegelschloß und dem im Gehflügel 3 an gleich hoher Stelle untergebrachten, generell mit 4 bezeichneten Gehflügelschloß. Letzteres ist in herkömmlicher Weise mit einer Schloßfalle 5 und einem Schubriegel 6 sowie einer Schlüssel- bzw. Schließzylinder-Einstecköffnung 7 und einer Drückernuß 8 versehen, in die ein Innendrücker 8' (Fig. 6) einsteckbar ist, über den die Falle
5 von innen betätigt werden kann. Mit Hilfe des passenden Schlüssels kann der Schubriegel 6 sowohl von innen als auch von außen betätigt werden. Im Schubriegel 6 ist noch ein Schaltriegel 9 längsverschieblich gelagert, der in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung des Schubriegels 6 daraus stirnseitig vorsteht und im Panikbetätigungsfall durch den im Treibriegelschloß 2 sitzenden Auslösehebel iO in das Gehflügelschloß 4 zusammen mit dem von ihm mitgenommenen Schubriegel 6 eingeschoben werden kann. Der diesbezügliche Mechanismus im Gehflügelschloß 4 kann beispielsweise von der in der DE-PS 29 14 372 beschriebenen Beschaffenheit sein.
Das im Standflügel 1 untergebrachte Treibriegelschloß 2 ist insoweit von bekannter Beschaffenheit, als es eine obere und untere Treibriegelstange 11 bzw. aufweist, die über die mit ihren inneren Enden in ständigem Eingriff stehende und durch einen Innendrücker (Fig. 6) zu betätigende Getriebenuß 14 wahlweise in ihre in Fig. 1 dargestellte ausgefahrene Verriegelungsstellung oder aber in ihre in Fig. 3 dargestellte eingefahrene Entriegelungsstellung zu bringen sind. In der ausgefahrenen Verriegelungsstellung greifen die Treibstangen 11, 12 mit ihren äußeren Enden in im oberen und unteren Türrahmen 15, 16 vorhandene Schließöffnungen 17 bzw. 18 (Fig. 6), wodurch der Standflügel 1 im Türrahmen 15, 16 verriegelt wird.
Im Treibriegel schloß 2 ist in dessen oberem stulpseitig gelegenem Teil der elektrische Türöffner 19 eingebaut, der von bekannter Bauart ist und insbesondere in Höhe seines Fallen-Schließlochs 20 eine elektromagnetisch entriegelbare Fallensperre 21 auf-
weist, die gemäß Fig. 4 und 5 um die senkrechte Achse 22 schwenkbeweglich ist. In der in Fig. 4 dargestellten verriegelten Stellung hält die Fallensperre 21 die Schloßfalle 5. Wird die Fallensperre 21 dagegen durch elektromagnetische Fernbedienung entriegelt, so kann sie in die in Fig. 5 dargestellte Position ausschwenken, in der die Schloßfalle 5 bei der weiteren Türöffnungsbewegung an der Schräge 23' des Stulpblechs 23 abgleiten kann.
Über die Stromzuleitungen 24, 25 kann die Fallensperre 21 des elektrischen Türöffneirs 19 durch Fernbedienung betätigt, d.h. ver- oder entriegelt werden. Eine weitere Schaltmöglichkeit des Türöffners 19 ist aber auch durch den in die Stromzuleitungen 26, 27 eingebauten, im Treibriegelschloß 2 untergebrachten Mikroschalter 28 gegeben, dessen Schalthebel 29 in die Bewegungsbahn des gekrümmten Teiles II1 der oberen Treibstange 11 hineinragt und dadurch entsprechend geschaltet werden kann. Dieser Mikroschalter 28 erlaubt es, den elektrischen Türöffner 19 bzw. dessen Fallensperre 21 im Panikfalle unmittelbar entriegeln zu können.
Unmittelbar unterhalb des elektrischen Türöffners 19 ist der winkelförmige, verhältnismäßig kurz bemessene Auslösehebel 10 um die Achse 30 schwenkbeweglich gelagert. Eine um den Achsbolzen 30 herumgeschlungene und sich an dem Stift 10' des Auslösehebels 10 abstützende Schenkelfeder 31 sucht letzteren in der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition zu halten. Das freie Ende des Auslösehebels 10 trägt eine Rolle 10' ' für die Betätigung der Schaltzunge 9 im Schubriegel 6. Zwischen dem Auslösehebel 10 und dem inneren
■ · ■
• · I
■ a I
abgewinkelten Ende 12' der unteren Treibstange 12 ist der Hubvergrößerungshebel 32 vorgesehen, der um den Gelenkbolzen 33 im Treibriegelschloß schwenkbeweglich ist und an seinem freien Ende eine Rolle 32' trägt, die am Rücken 10'" des Auslösehebels 10 anliegt.
In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition des Treibriegelverschlußes wird der Standflügel 1 durch die ausgefahrenen Treibstangen 11, 12 verriegelt gehalten, während der Gehflügel 3 durch den in die Schließöffnung 34 eingefahrenen Schubriegel 6 und durch die hinter die in Verriegelungsstellung befindliche Fallensperre 21 greifende Schloßfalle 5 verriegelt bzw. abgeschlossen gehalten wird. Falls der Schubriegel 6 durch entsprechende Schlüsselbetätigung des Gehflü -elschloßes 4 in seine Entriegelungsstellung eingefahren ist, könnte durch bloße Fernbedienung über die Leitungen 24, 25 die Fallensperre 21 des Türöffners 19 entriegelt werden, so daß dann der Gehflügel von außen geöffnet werden kann. Auch bei ausgefahrenem Schubriegel 6 und Schloßfalle 5 kann die zweiflügelige Tür vom Treibriegelschloß her innenseitig ohne weiteres geöffnet werden. In diesem Panikfall werden die Treibstangen durch entsprechende Betätigung des Drückers 13 in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsposition eingefahren. Dabei wird einerseits durch Freigabe des am Mikroschalter 28 vorhandenen Schalthebels 29 die Fallensperre 21 des elektrischen Türöffners 19 entriegelt und andererseits über die untere Treibstange 12, den Hubvergrößerungshebel 32 und den Auslösehebel 10 der Schaltriegel 9 und damit auch der Schubriegel 6 in das Gehflügelschloß 4 zurückgedrückt, so daß dann beide Flügel der Tür ohne weiteres zu öffnen sind.
Der in Fig. 6 dargestellte Treibriegelverschluß stimmt weitestgehend mit der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Verschlußbauart überein, wobei die über-
, einstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Wesentlich für diesen Treibriegelverschluß ist, daß hier in die zu seinem elektrischen Türöffner 19 führende Stromzuleitung 35, 36 ein generell mit
,. 37 bezeichneter üntervrecherschalter eingebaut ist,
der im Bereich zwischen der oberen Standflügelkar ce I1 und der Türzarge 15 angebracht ist. Der Unterbrecherschalter 37 besitzt ein in den Zargenrahmen eingelassenes Schaltergehäuse 38, in welchem dar Stößelkontaktschalter 39 untergebracht ist, der mit seinem die federnden Kontaktstößel 40 enthaltenden Teil am einen Ende
' 42' eines um den Gelenkbolzen 43 schwenkbeweglich Um-
; lenkhebels 42 angeordnet ist, an dessen anderem Ende
42'' das Stirnende II11 der oberen Treibriegelstange anzugreifen vermag. In der dargestellten ausgefahrenen Verriegelungsstellung der Treibriegelstange 11 drückt
,j diese über den Umlenkhebel 42 den Stößelkontaktschalter
ν 39 mit seinen Stößeln 40 in die mit entsprechenden
Stecköffnungen versehene an der Standflügeloberkante 1' angebrachte Steckdose 41, wodurch der Stromkontakt zwischen dem standflügelseitigen Türöffner 19 und
, der rahmenfest angeordneten Stromzuleitung (Netzseite)
hergestellt wird, so daß durch entsprechende Fernbedienung die Fallensperre 28 des Türöffners 19 entriegelt werden kann. Werden dagegen die Treibriegelstangen 11, 12 in ihre eingefahrene Entriegelungsstellung verstellt, so kann der unter Wirkung der Schenkelfeder 44 stehende Umlenkhebel 42 zurückschwenken und dabei den Stößelkontaktschalter 39 anheben und somit außer Kontakt mit der Steckdose 41 bringen.

Claims (5)

it t· DR.-ING. DlPL'-PHYfc.' R. &TURlE$ PATENTANWÄLTE V^ DlPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Schutzansprüche;
1. Treibriegelverschluß für zweiflügelige Türen, insbesondere mit Panikfunktion, mit im Gehflügel angeordnetem Schubriegelschloß und Schloßfalle und im Standflügel dem Schubriegelschloß gegenüberliegend angebrachtem Treibriegelschloß und elektrischem Türöffner mit entriegelbarer Fallensperre, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Türöffner (19) mit Fallensperre (21) in das Treibriegelschloß (2) und die Schloßfalle (5) in an sich bekannter Weise in des Schubriegelschloß (4) eingebaut sind.
2. Treibriegelverschluß nach Anspruch 1, mit einem im Treibriegelschloß unterhalb seines Fallen-Schließlochs angeordneten Auslösehebel, dar durch die im Panikbetätigungsfall einfahrende untere Treibriegelstange durch eine im Standflügelstulp vorhandene Riegel-Schließöffnung ausschwenkt und den Schubriegel in das Schubriegelschloß zurückschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (10) unmittelbar unterhalb des elektrischen Türöffners (19) angeordnet und zwischen Auslösehebel (10) und unterer Treibriegelstange (12) ein Hubvergrößerungshebel (32) zwischengeschaltet ist.
3. Treibriegelverschluß nach Anspruch 2, mit einem in die zum elektrischen Türöffner führende Stromzuleitung eingebauten Unterbrecherschalter, d a-
durch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (28 bzw. 39) durch die Ein- und Ausfahrbewegung der oberen Treibriegelstange (11) zu schalten ist.
4. Treibriegelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter als in das Treibriegelschloß (2) eingebauter Mikroschalter (28) ausgebildet ist, dessen Schalthebel (29) in den Bewegungsbereich der oberen Treibriegelstange (11) hineinragt.
5. Treibriegelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (39) im Bereich zwischen der oberen Standflügelkante (I1) und der Türzarge (15) angebracht und sein bewegliches Schaltteil durch das obere Ende (II11) der oberen Treibriegelstange zu bewegen ist.
j. Treibriegelverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter als Stößelkontaktschalter (39) ausgebildet ist, der mit seinem die federnden Koritaktstößel (40) enthaltenden Teil am einen Ende (42') eines doppelarmigen Umlenkhebels (42) angehängt ist, dessen anderes Ende (42*') von dem Treibstaugen-Stirnende (II1) zu beaufschlagen ist.
DE19858502219U 1985-01-29 1985-01-29 Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion Expired DE8502219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502219U DE8502219U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502219U DE8502219U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502219U1 true DE8502219U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6776758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502219U Expired DE8502219U1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502219U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE102005001312A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Fernbetätigter Türöffner
DE102005015248A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss
DE19957999B4 (de) * 1998-12-02 2011-02-17 Bks Gmbh Mechanisch übersteuerter Türöffner
EP2236714A3 (de) * 2009-03-24 2011-09-21 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2703583A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
EP2998475A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102016225010A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür
DE102018124060A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Beyer & Müller GmbH & Co. KG Schlossvorrichtung für eine Tür

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE19957999B4 (de) * 1998-12-02 2011-02-17 Bks Gmbh Mechanisch übersteuerter Türöffner
DE102005001312B4 (de) * 2005-03-08 2007-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Fernbetätigter Türöffner
EP1700981A3 (de) * 2005-03-08 2009-03-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Fernbetätigter Türöffner
DE102005001312A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Fernbetätigter Türöffner
DE102005015248A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss
DE102005015248B4 (de) * 2005-04-02 2010-01-21 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP2236714A3 (de) * 2009-03-24 2011-09-21 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2703583A3 (de) * 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit einer Riegelaushebeeinrichung mit einem federbeaufschlagten Riegelbetätigungsdruckstück
EP2703586B1 (de) 2012-09-04 2018-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
EP2998475A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102016225010A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür
DE102018124060A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Beyer & Müller GmbH & Co. KG Schlossvorrichtung für eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE3800414A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE29821524U1 (de) Mechanisch übersteuerter Türöffner
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
CH702121B1 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloss.
DE9113493U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schließeingriffs von Treibriegelstangen, insbesondere an Treibstangenschlössern
DE3050356A1 (de) Panikschloss
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9409846U1 (de) Panik-Treibstangenschloß
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
DE10122466C2 (de) Schloß
DE4322622C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
DE19613638A1 (de) Schloß
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE102005001312B4 (de) Fernbetätigter Türöffner
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten