DE850078C - Vorsatzlinse - Google Patents

Vorsatzlinse

Info

Publication number
DE850078C
DE850078C DEZ1686A DEZ0001686A DE850078C DE 850078 C DE850078 C DE 850078C DE Z1686 A DEZ1686 A DE Z1686A DE Z0001686 A DEZ0001686 A DE Z0001686A DE 850078 C DE850078 C DE 850078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aperture
ancillary
diaphragm
auxiliary lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1686A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ1686A priority Critical patent/DE850078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850078C publication Critical patent/DE850078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Vorsatzlinse Es ist bekannt, zur Brennweitenver'änderung photographischer Objektive Vorsatzlinsen mit positiver oder negativer Brechkraft zu verwenden. Da diese die Abbildungsgüte des ihnen nachgeschalteten optischen Systems ungünstig beeinflussen, wird bei ihrer Benutzung eine Abblendung .des optischen Svsteins vorgenommen, um die Abbildungsfehler zu verringern. Diese -Maßnahme bringt zwar einen gewissen Erfolg, trifft aber nicht das Wesen der Fehlerursache. Alle Bildstrahlen, die nicht nachdem Zentrum des Bildfeldes konvergieren, gehen unter verschiedenen Winkeln von der Blende des Kameraobjektivs aus und durchsetzen die Vorsatzlinse nicht nur in ihrem Zentrum, sondern in ihren Randpartien bis zu einem erheblichenDurchmesser. Die Abblendung des Objektivs bewirkt daher nicht den gewünschten Effekt der elementaren Optik, daß nämlich zur Abbildung nur eine kleine Partie in der Nähe der optischen Achse der Vorsatzlinse herangezogen wird.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei Ausschaltung des Blendensvstems der photographischen Optik, d. h. durch üffnen dieser Blende auf den größtmöglichen Durchmesser, der Vorsatzlinse eine eigene Blende zuzuordnen. Diese Blende kann in bekannter Weise veränderbar gestaltet werden, so ,daß sie, wie bei photographischen K Kameras üblich, auf jeden Blendendurchmesser einstellbar ist. An Stelle der veränderbaren Blende können auch Einzelblenden mit verschiedenen Durchmessern in der Fassung der Vorsatzlinse auswechselbar befestigt werden, eine Maßnahme, :die sich besonders dann empfiehlt, wenn reproduzierbare Aufnahmebedingungen vorliegen.
  • Bisher wurde der Glaskörper der Vorsatzlinse mit einem Durchmesser hergestellt, der etwa dem seiner aufschraub- oder aufsteckbaren Fassung entsprach. Da nur ein kleiner Teil, und zwar die zentrale Zone der Vorsatzlinse zur optischen Korrektur herangezogen wird, kann auf einen großen Teil des Glaskörpers verzichtet werden. Hierzu wird in Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, die Blende als Träger des Linsenkörpers auszubilden, der also im wesentlichen nur die Blendenöffnung ausfüllt und nach einer zweck- mäßigen Ausführung in dieser gefaßt sein kann..
  • Um optisch unwirksame Blendenöffnungen zu vermeiden, wird der größte Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung so gewählt, daß er höchstens dem Pupillendurchmesser des optischen Systems entspricht, dem die Blende vorgeschaltet ist.
  • Es ist bekannt, daß jeder Bildpunkt des aufgenommenen Gegenstandes durch :das Beugungsbild der Blende dargestellt wird. Beispielsweise. die Rasterphotographie macht von dieser Tatsache Ge-, _ , brauch. Um den Bildpunkten verschiedene Formen geben zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der wirksamen Blendenöffnung der Vorsatzlinse eine polygonale oder kreuzförmige Form gegeben, womit nicht nur .die in der Rasterphotographie üblichen Abbildungen quadratischer oder ähnlicher Formen erhalten, sondern auch Lichteffekte erzielt werden, die der jeweilig verwendeten Blendenform eigen sind.
  • Der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen, und zwar zeigt Fi.g. i eine Vorsatzlinse mit auf ihrer Blende aufgekittetem Glaskörper, Fig. 2 eine Vorsatzlinse mitin ihrer Fassung nebst der Blende eingebautem Glaskörper und Fig.3 eine Vorsatzlinse, deren Glaskörper in die Öffnung einer auswechselbaren Blende eingesetzt ist.
  • Dem photographischen Objektiv i (Fig. a) wird eine Vorsatzlinse 2 vorgeschaltet, um seine Brennweite zu verkürzen. Da nur der zentrale Teil der Vorsatzlinse 12 zur Abbildung beitragen soll, ist die in die Fassung 3 der Vorsatzlinse eingebaute Blende 4 mit einer nur diesen Teil des Linsenkörpers freigebenden Öffnung versehen. Die mit dem photographischen Obj ektiv verbundene Blende 5 ist dabei auf die größte Öffnung eingestellt. Wie die Fig. i andeutet, kann die Vorsatzlinse 2 auf die Blende 4 aufgekittet oder durch nicht gezeichnete Befestigungsmittel mit ihr verbunden werden.
  • Eine andere !Möglichkeit, die Vorsatzlinse mit einer eigenen Blende zu versehen, besteht gemäß Fig. 2 darin, in die Fassung der Vorsatzlinse auswechselbare Blenden mit verschiedenen Öffnungen einzusetzen. Die Vorsatzlinse 6 kann in üblicher Weise in der Fassung 7 befestigt werden. Die jeweils gewünschte Blende 8 wird in die Fassung der Vorsatzlinse eingelegt und beispielsweise mittels eines Spannringes gesichert.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Vorsatzlinse 9 derart in ihrer Halterung io befestigt, daß diese gleichzeitig die größte, benutzbare Blendenöffnung darstellt, wobei die Halterung io auswechselbar in der Fassung i i gelagert sein kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRQCIIE: i. Vorsatzlinse für optische Systeme, insbesondere für photographische Objektive, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatzlinse eine eigene, gegebenenfalls veränderbare Blende zugeordnet ist.
  2. 2. Vorsatzlinse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Blende in der Fassung der Vorsatzlinse vorzugsweise auswechselbar gelagert ist.
  3. 3. Vorsatzlinse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende den Linsenkörper trägt, ,der sich im wesentlichen nur über die Blen:denöffnung erstreckt.
  4. 4. Vorsatzlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper in :der Blendenöffnung :gefaßt ist.
  5. 5. Vorsatzlinse nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung höchstens dem Pupillendurchmesser des optischen Systems entspricht, dem sie vorgeschaltet ist.
  6. 6. Vorsatzlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Blendenöffnung eine polygonale oder kreuzförmige Form besitzt.
DEZ1686A 1951-01-30 1951-01-30 Vorsatzlinse Expired DE850078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1686A DE850078C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Vorsatzlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1686A DE850078C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Vorsatzlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850078C true DE850078C (de) 1952-09-22

Family

ID=7618219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1686A Expired DE850078C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Vorsatzlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE3108018C2 (de)
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE1012763B (de) Mikroskopobjektiv fuer UEbersichtsbilder
DE850078C (de) Vorsatzlinse
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE1642742U (de) Vorsatzlinse.
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE848901C (de) Kamera mit lichtstarker Spiegeloptik
DE950538C (de) Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE924104C (de) Aus mehreren optischen Gliedern gefasstes optisches System
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE706512C (de) Photographisches Meniskusobjektiv
AT206200B (de) Einrichtung zur Aufnahme anamorphotischer Bilder
DE1127202B (de) Suchersystem fuer Spiegelreflexkameras
AT154753B (de) Lampe mit einem zur Färbung des Lichtes mit einer Farbschicht versehenen Reflektor.
DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen
DE3010963A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE1537130C3 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
AT218870B (de) Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera