DE8500311U1 - Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren - Google Patents

Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren

Info

Publication number
DE8500311U1
DE8500311U1 DE8500311U DE8500311U DE8500311U1 DE 8500311 U1 DE8500311 U1 DE 8500311U1 DE 8500311 U DE8500311 U DE 8500311U DE 8500311 U DE8500311 U DE 8500311U DE 8500311 U1 DE8500311 U1 DE 8500311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
irradiation
humans
blood
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8500311U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIENS WERNER 3394 LANGELSHEIM DE
STADTLAENDER MARGIT 3180 WOLFSBURG DE
Original Assignee
NIENS WERNER 3394 LANGELSHEIM DE
STADTLAENDER MARGIT 3180 WOLFSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIENS WERNER 3394 LANGELSHEIM DE, STADTLAENDER MARGIT 3180 WOLFSBURG DE filed Critical NIENS WERNER 3394 LANGELSHEIM DE
Priority to DE8500311U priority Critical patent/DE8500311U1/de
Publication of DE8500311U1 publication Critical patent/DE8500311U1/de
Priority to DE19863624511 priority patent/DE3624511A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet

Description

• ■ t · · ·
• · · · · m m
Margit Stadtlaender
ried.-techn. Assistentin
Hubertusring 22, 3180 üJolfsburg 23
Werner Niens
Kaufmann
Kattunstr. 9, 3394 Langeisheim 2
Titel:
Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlung und Behandlung von Blut un^ anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft einen Teil eines Gerätes, mit dem es möglich ist, Blut und andere Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren mittels UV-Licht einer bestimmten Wellenlänge zu bestrahlen und somit therapeutisch zu beeinflussen, um dadurch die verschiedenartigsten Krankheiten, insbesondere üurchblutungsstörungen in den Extremitäten und den Organen, zu heilen oder zu bessern.
Z weck:
Bei der Behandlung der verschiedenartigsten Erkrankungen ist es häufig notwendig, gestörte Durchblutungs- und Atmungsverhältnisse der Zellen und Geuebsverbände mieder zu verbessern oder möglichst sogar wieder zu normalisieren, um dadurch sekundär einen günstigen therapeutischen Einfluß auf die erkrankten Zellen wie auch auf den Gesamtorganismus von Menschen und Tieren zu erreichen.
Stand der Technik:
Es sind in Geräten zur Bestrahlung von Blut Quarzglasküvetten bekannt, die nicht auseinandergenommen wenden können und vor einem Ul/-Brenner angeordnet sind, durch die eine therapeutisch gewählte f'lenge von Blut ein- oder mehrmals durch Vakuum oder Druck bei gleichzeitiger Bestrahlung mit J\/-Licht geleitet wird. Ais Stand der Technik ist die Uffenlegung^schrift
2D243U5 vom Z3.Q2.1U78, soweit diese die darin beschriebene Küvette betrifft, zu nennen.
Die in derartigen Geräten verwendeten Küvetten bestehen aus zwei kleinen Quarzglasscheiben, die unter Bildung eines kapillaren Haumes an den Längsseiten glastechnisch durch Verschmelzung miteinander verbunden sind.
An den schmalen Seiten sind sie ebenfalls miteinander verschmolzen, weisen jedoch in der Mitte der kurzen Seiten eine Zu- bzw, Abführungsvorrichtung für die zu bestrahlende Flüssigkeit in Form eines kleinen Höhrchens auf, das die Verbindung zwischen dem kapillaren Spalt wie auch dem AuOenteil der Küvette herstellt und auf das zur Zu- und Abführung der zu bestrahlenden Flüssigkeit ein Schlauch aus verschiedenen Materialien geschoben werden kann.Diese jeweils rechts und links von den Längsseiten der Küvette, genau in der Mitte der schmalen Seiten vorhandenen Röhrchen weisen in ihrem Verlauf eine mehr oder weniger starke Auswulstung auf, die dazu dienen soll, den aufzusetzenden und für die Zu- und Abfuhr der zu bestrahlenden Flüssigkeit notwendigen Schlauch sicher zu befestigen.
Kritik des Standes der Technik:
Die bisher verwendeten Küvetten, in der Hegel aus Quarzglas, sind durch die Anordnung der Zu- und Abführungsrohrchen rechts und links von der Längsseite der glastechnisch verschmolzenen Quarzglasscheiben aufgrund des gebildeten kapillaren Spaltes mechanisch sehr schwer zu reinigen und in der Herstellung sehr aufwendig. Auch bei der Reinigung mit strömender Flüssigkeit, z.B. mit einer Wasserstrahlpumpe oder ähnlichen Vorrichtungen, entstehen strömungstechnische Probleme in den äußeren 4 stumpfen Winkeln, die durch die zwei Längs- und vier Seitenkanten im Bereich der Zu- und Abführungsröhrchen gebildet werden.
Auch bei der mit diesen Küvetten durchzuführenden Bestrahlung von Blut oder anderen Flüssigkeiten entstehen hier strömungs— technisch ungünstige Verhältnisse. Durch die wulstartige Verdickung der Zu- und Abführungsröhrchen in ihrer Längsmitte, die bei der Herstellung durch Ausblasen von der Innenseite des
-
• t · · · t · · I t I
Röhrchens gebildet werden, entstehen auch hier - won der Innenseite des iiührchens gesehen - Ausbuchtungen, die ebenfalls reinigungstechnisch ungünstig sind. Ferner können sich an diesen ■'"Stellen die aufgesetzten !Schläuche häufig nur mit verstärkter Kraftanstrengung entfernen lassen. Dies wie auch die allgemein schlechte mechanische und strömungstechnische Reinigungsmüglichkeit kann zu unzureichender Sauberkeit der bisher verwendeten Küvetten oder zu deren Beschädigung bis zur Unbrauchbarkeit führen. Auch die bestrahlungstechnischen Belange sind aufgrund der inneren Form der Küvette - als angestrebtes Ziel einer gleichmäßigen Bestrahlung z.B. des BIu1CbS - nicht optimal gewährleistet.
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher nicht zur Öffnung vorgesehenen und geeigneten Quarzglasküvette besonders in bestrahlungs- und reinigungstechnischer Hinsicht erheblich zu verringern. Außerdem soll erreicht werden, daß eine Beschädigung der Küvette beim Entfernen der Zu- und Abführungsschläuche vom Wulst des Röhrchens weitgehend verhindert wird.
Lösung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine andere Form der Küvette, die wie bisher zur Bildung eines kapillaren Bestrahlungsraumes aus der glastechnischen Verschmelzung von zwei länglichen Quarzglasscheiben besteht, gewählt wird. Diese neuartige konstruktive Gestaltung weist ferner eine andere Anordnung der Zu- und Abflußröhrchen auf, die zusätzlich keine Wulstbildungen haben, da erfahrungsgemäß die Adhäsionskraft der verwendeten Schläuche auf der äußeren Wand der Zu- und Abführungsröhrchen groß genug ist, um diese ausreichend zu befestigen.
Erzielbare Vorteile:
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich das strömungstechnische Verhalten bei der Bestrahlung der eingesetzten Flüssigkeit wie auch bei der Reinigung erheblich verbessert. Auch kann eine mechanische Reinigung
durch die gewählte Anordnung der Zu- und Aoführungsrührchen mit geeigneten Materialien, z.H. kleinsten Bürsten, ermöglicht iuerden, da unzug.'Jngli ehe, stumpfwinklige ifiiume weitgehend entfallen.
Durch U8S .ileglan;, cn won wul^ tar ti gi'n \/erdi ckungen auf dem äußeren Teil der Zu- und AbfOhrungsrührchen entstehen ferner keine Ausbuchtungen im Inneren dieser i^ührchen, u/omit auch eine bessere Weinigungsmüglichkeit vorhanden ist. Außerdem lassen sich die Schlauche durch das Fehlen der wulstartigen Verdickungen leichter won den Zu- und Abführungsrührchen entfernen»
Insgesamt ergibt sich nicht nur eine Verbesserung der Bestrahlungsirtensit.it, sondern durch die werbesserte Handhabungsmöglichkeit bei der Keinigung der Küwette und der leichteren Entfernungsmoglichkeit der Zu- und Abführungsschläuche won den Zu- und Abführungsrührchen wermindert sich die Deschüdigungsgefahr der Küwette insgesamt. AuiJerdem ist die worgesehene Form der Küwette fertigungstechnisch einfacher herstellbar.
üeschreibunrj jog Au f ührungsbei sui el es : L in Aus f üh rung L t ti ij^-i ti i :" ι, in JHr Zeichnung dargestellt und UJITl' im Γ-i 1 j'jn .<:^ n ,hi·; ·_, c :■; r h r i en ;
LJ zeigt müL·. ί ji·..· ·..;■.■■_ t".e i-> :ci ,>.u f :,i er; t, Abb. 2 j i a K ' ·, ·. e 11 u '■ ~ - e ι ■ c- i t e η a π L :. η t.
.Ue Küuet-te. tj υ .:. t ε· γ· t i'i · : i " : i ü a_n. f'ji gen^e^ ^i t -21 nanüer fest Teiie^:
Teil 1: '.wei l'inglicne juarz gi a se chei ben, deren juerseiten
S Γ, h r 'i η π ρ s c h η i 11 f"·π -. i π (j ,
Teil 2; .'v_ ei ü:i:^npp ■- · r ^ !u i. ^ teil auna.
-Ji e jyei cIgIc^i..^ Τ-_ϊ:-3 , 1; uei Tfiri unter '.iiuung eines kapillaren i;e£ t r ahlungs ι eu-'b- ri ttinancer glastechniscn verbunden und enthalten an irrer, -;ij ■. e r e^ '-*:. i tz iuink 1 i gen Kanten - ebenfalls glas technisch jnzzun i'fc^ - ein giattuc _u- czu.·. '.of uhr ungsröhrch en (2), oio jeutiii 'ie Verbindung zu :_ier? v'on υ en Teilen 1 gebiioeten kayillcrc-n -. -jit 1 ahluny s raum nerstellei,

Claims (2)

Schutz anSprüche:
1. Küuette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlung und Behandlung uon Blut und anderen Körperflüssigkeiten uon Menschen und Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei länglichen Quarzglasscheiben (Teil 1), die nach glastechnischer Verbindung den kapillaren Bestrahlungsraum bilden, an ihren Querseiten schräg sind und in einen konstruktiv und fertigungstechnisch wählbaren spitzen Winkel auslaufen.
2. Küuette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlung und Behandlung uon Blut und anderen Körperflüssigkeiten uon Menschen und Tieren, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem rechten bzw«, linken spitzen Winkel des kapillaren Bestrahlungsraumes, der durch die glastechnische Verbindung der länglichen, an den Querseiten schräg geschnittenen Quarzglasscheiben (Teil 1) gebildet wird, jeweils ein Zu- bzw. Abführungsröhrchen (Teil 2) befindet, das weder außen noch innen Wülste oder Ausbuchtungen aufweist.
DE8500311U 1985-01-08 1985-01-08 Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren Expired DE8500311U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8500311U DE8500311U1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren
DE19863624511 DE3624511A1 (de) 1985-01-08 1986-07-19 Kuevette zur bestrahlung von biologischen fluessigkeiten mit ultraviolettem licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8500311U DE8500311U1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500311U1 true DE8500311U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6776138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8500311U Expired DE8500311U1 (de) 1985-01-08 1985-01-08 Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren
DE19863624511 Withdrawn DE3624511A1 (de) 1985-01-08 1986-07-19 Kuevette zur bestrahlung von biologischen fluessigkeiten mit ultraviolettem licht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624511 Withdrawn DE3624511A1 (de) 1985-01-08 1986-07-19 Kuevette zur bestrahlung von biologischen fluessigkeiten mit ultraviolettem licht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8500311U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
DE4410411A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Hans Mueller Verfahren und Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
DE29719537U1 (de) * 1997-11-04 1997-12-18 Jostra Medizintechnik Ag Vorrichtung zur Temperaturregulierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807380D0 (en) * 1988-03-29 1988-05-05 Gunn A Blood processing apparatus
DE3817603A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Michael Stieglitz Extrakorporale-hyperthermie-geraet
DE19640841A1 (de) * 1996-10-02 1998-05-14 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ultrareinen medizinischen Lösung, insbesondere einer Infusions- oder Dialyselösung
US11013845B1 (en) * 2020-07-17 2021-05-25 Noshi Ishak Systems and methods for plasma separation and UV irradiation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
DE4410411A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Hans Mueller Verfahren und Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
DE29719537U1 (de) * 1997-11-04 1997-12-18 Jostra Medizintechnik Ag Vorrichtung zur Temperaturregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624511A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147798C1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von hydraulischen Massagen
DE2836532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
DE8500311U1 (de) Küvette aus Quarzglas oder anderem für UV-Licht durchlässigem Material zur Bestrahlungen und Behandlung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren
DE2156734B2 (de) Dialysevorrichtung
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE1196326B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blut
DE2421530A1 (de) Generator zum erzeugen radioaktiver substanzen
DE3317831C2 (de)
DE8329332U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE7827571U1 (de) Erwaermungsvorrichtung
DE1225343B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Mehrbehaelter-systemen
DE571913C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutlaufinfektionen und aehnlichen Krankheitserscheinungen, bestehend aus einem Hohlkoerper mit fuer die zu benutzende Strahlenart durchlaessigen Wandungen sowie einer Zulauf- und Ablaufleitung mit an dieselbe angeschlossenen Venenanstichnadeln
DE338379C (de) Ansatz fuer medizinische Lampen, insbesondere Quarzlampen
DE673696C (de) Geraet zum Absaugen des Inhaltes und zum Ausspuelen von Zahnkavitaeten
DE2328008C3 (de) Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit
DE3500386A1 (de) Rundrohr- oder ovalrohr-kapillarspaltbestrahlungseinheit zur therapeutischen bestrahlung - ueberwiegend mit uv-licht - von blut und anderen fluessigkeiten
DE3147798C2 (de)
AT113809B (de) In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz.
DE486367C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mit weichen Roentgenstrahlen
DE1949517A1 (de) Hilfsgeraet zur Ausfuehrung zahnaerztlicher Praeparationen
DE2624305A1 (de) Geraet zur behandlung von blut und anderen koerperfluessigkeiten von menschen und tieren
DD240497A1 (de) Kuevette zur bestrahlung von biologischen fluessigkeiten mit ultraviolettem licht
DE6810566U (de) Vorrichtung zum durchfuehren von aetzungen auf der flaeche einer glasscheibe
DE2016607C (de) Rontgenmarkierter Katheter