AT113809B - In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz. - Google Patents

In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz.

Info

Publication number
AT113809B
AT113809B AT113809DA AT113809B AT 113809 B AT113809 B AT 113809B AT 113809D A AT113809D A AT 113809DA AT 113809 B AT113809 B AT 113809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quartz
attached
glass
radiation
funnel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quarzlampen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen Gmbh filed Critical Quarzlampen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT113809B publication Critical patent/AT113809B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In   Körperhöhlen einfuhrb & rer Strahlenleitausatz.   



   Die bei   elektromedizinischen   Vorrichtungen zur Bestrahlung von   Körperhöhle     gebräuchlichen  
Strahlenleitansätze bestehen entweder aus einem innenpolierten, konischen Metallrohr oder aus einem zylindrischen Stab, der aus Glas oder Quarz gebildet ist. Ansätze aus Quarz oder Bergkristall kommen insbesondere in Betracht, wenn die Behandlung mit ultravioletten Strahlen erfolgt. 



   Die Metallrohre haben den Übelstand, dass sie an der Innenseite des verjüngten Endes, wenn dieses einen zur Einführung in enge Öffnungen genügend kleinen Durchmesser besitzt, nicht oder nur unvollkommen poliert werden können. Es kommt hinzu, dass sie nur dazu brauchbar sind, die Strahlung durch die Öffnung auf eine in der Verlängerung des Rohres liegende Stelle zu leiten, während häufig die seitlich befindlichen Körperstellen zu behandeln sind. Allerdings hat man versucht, durch Anbringung von seitlichen Öffnungen oder Schlitzen eine unter Umständen erforderliche Seitenbestrahlung zu ermöglichen, doch ist die Wirkung, da sie sich nur auf einige Stellen beschränken kann, ziemlich unvollkommen und unsicher.

   Wenn der einführbare Teil des Leitrohres von dem übrigen Teil nicht trennbar ist und ausserdem aus einem Stück besteht, so bereitet auch die Sterilisierung Schwierigkeiten. 



   Bei den aus   Glas-oder Quarzstäben   bestehenden Strahlenleitansätzen fällt die Schwierigkeit der Innenpolitur fort. Diese   Ansätze wirken bekanntlich   in der Weise, dass die Strahlen zufolge des verhältnismässig kleinen Einfallwinkels an der   Aussenfläche   des Stabes reflektiert und sonach in dessen   Längsrichtung   weitergeleitet werden. Derartige Ansätze sind jedoch verhältnismässig teuer. Vor allen Dingen sind sie leicht zerbrechlich. Das Abbrechen insbesondere der teueren Quarzstäbe tritt häufig während der Behandlung bei unwillkürlichen Seitenbewegungen des Patienten ein. Die erwähnte Reflexionswirkung erschwert ferner die Behandlung des Patienten durch seitlich austretende Strahlen. 



   Alle diese Mängel sind bei dem Strahlenleitansatz gemäss der Erfindung vermieden, was dadurch erreicht ist, dass der einführbare schlanke Teil des Ansatzes von dem übrigen Teil leicht trennbar ist und aus einem lose aufsteckbaren, schwach konischen Metalltrichter und einem als dessen vordere Ver-   1ängerung   dienenden vollen oder rohrförmigen Stab aus Glas oder Quarz besteht. Die kleinere Öffnung des schlanken Metalltrichters kann zufolge der Anbringung des mit beliebig kleinem Durchmesser ausführbaren   Verlängerungsstückes   stets so gross gehalten werden, dass die erforderliche Polierung und im Gebrauch die notwendige Reinigung leicht ausführbar ist. Anderseits besteht der Vorteil, dass man mit einem zylindrischen Körper geringen Durchmessers in enge Körperhöhlen, z.

   B. in die Nasenhöhle, tiefer eindringen kann als mit einem konischen Leitrohr. Da der vordere Glas-oder Quarzteil für in grösseren Winkeln auftreffende Strahlen durchlässig ist, kann allseitiger Strahlenaustritt durch Anbringung geeigneter reflektierender Schichten od. dgl. ohne Schwierigkeit ermöglicht werden. Der einführbare Teil des Ansatzes kann zufolge seiner Trennbarkeit und Zerlegbarkeit bequem gereinigt und keimfrei gemacht werden.

   Das Abbrechen des aus Quarz oder Glas bestehenden Teiles ist verhütet, einmal, weil dieser Teil sehr kurz ist, sodann, weil die Abbiegung an derjenigen Stelle zu wirken kommt, an welcher das trichterförmige Stück auf den übrigen Teil des Ansatzes lose aufgesteckt ist ; diese Teile können sich also 
 EMI1.1 
 empfiehlt es sich, die Verbindung zwischen dem Metalltrichter und seinem Verlängerungsstück in ähnlicher Weise leicht lösbar auszubilden, um so erhöhte Sicherheit gegen Abbrechen des vorderen Teiles zu schaffen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besonders zweckmässige   Ausführungsform   des Strahlenleitansatzes kennzeichnet sich dadurch, dass der Ansatz aus drei Teilen zusammengesetzt ist, indem als Tragkörper für den lose aufgesetzten 
 EMI2.1 
   behälter   für austauschbare Blenden, Filter od. dgl. ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Strahlung insbesondere durch gleichzeitige Verwendung mehrerer Filterscheibe verschiedener Durchlässigkeit ihrer Art nach beliebig verändert und ausserdem durch Einfügung von beliebigen   Abschwächungsscheiben   
 EMI2.2 
 nahmebehälter wird in bekannter Weise durch   Bajonettverschluss   oder mittels Federn an der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses, z. B. der üblichen kugelförmigen Kappe, befestigt. 



   Ein besonderer Vorzug des Ansatzes besteht darin, dass er durch Auswechslung einzelner Teile allen vorkommenden Verhältnissen angepasst werden kann. Es können volle oder hohle Verlängerungsstücke aus   strahlendurchlässigem   Material von beliebiger Stärke oder Form mit demselben trichterförmigen Teil zusammengesetzt werden ; es kann aber auch der konische Metallteil erforderlichenfalls gegen einen andern mit grösserer oder kleinerer Strahlenaustrittsöffnung ausgetauscht werden. 



   Soll seitliche Bestrahlung angewandt werden, so bedient man sich zweckmässig eines rohrförmigen   Verlängerungsstückes   aus Glas oder Quarz, in dessen vordere Öffnung ein die Strahlen ablenkender   und zweckmässig spitzkegeliger Reflektor angebracht ist, welcher   die auftreffenden Strahlen seitlich 
 EMI2.3 
 erleichtert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in verschiedenen   Ausfüln'ungsbeispielen.   



   In Fig. 1 ist eine Quarzlampe mit dem üblichen kugelförmigen Gehäuse dargestellt, in deren Kappe    a   sich die Strahlenaustrittsöffnung b befindet. Vor dieser Öffnung ist der Leitansatz gemäss der Erfindung angebracht, der aus den drei Teilen c, e und g besteht. Das Zwischenstück c bildet den Träger für den schlank konisch ausgebildeten Trichter e. Dieser Trichter ist mit seinem schwach konisch ausgebildeten weiteren kurzen Endteil auf einen dazu passenden kurzen schwach konischen Teil des Tragstückes c aufgeschoben. Dadurch wird eine leicht lösbare Befestigung erzielt, so dass sich bei seitlichen Biegungbeanspruchungen des Quarzansatzes bei Bewegungen der behandelten Patienten der Ansatz lösen kann, wodurch Abbrechen des Quarzstabes vermieden wird.

   Der vordere Teil g des Trichters besteht aus einem 
 EMI2.4 
   Zwischenstück     c   weist eine Kammer cl auf, in der ein oder mehrere Lichtfilter sowie Blenden (s. Fig. 4 und 5) untergebracht sind, so dass man sowohl die Beschaffenheit als auch die Menge der durch den Ansatz geleiteten Strahlung abstufbar regeln kann. 



   Die Verbindung des Zwischenstückes c mit der Kappe a kann entweder gemäss Fig. 2 durch Bajonett-   versehluss   c'oder gemäss Fig. 3 mittels eines Federverschlusses erfolgen. Bei der Befestigung nach Fig. 3 sind Stifte f an je einer Blattfeder angebracht, die am inneren Umfang des zylindrischen Teiles c angenietet sind. Beim Hineindrücken des Teiles e werden die   Stifte f zunächst   nach innen gedrückt, worauf sie unter der Wirkung der Blattfedern wieder vorspringen und so den Teil c an der Kappe a festhalten. ZumLösen des Teiles   c   werden die über den Rand etwas hervorragenden Stifte zusammengedrückt. 



   Einige Beispiele der in die Kammer   cl   einzusetzenden Scheiben sind in Fig. 4 und Fig. 5 veranschaulicht. Fig. 4 zeigt eine Filterscheibe mit Henkeln, die einzeln oder mit mehreren andern zusammen eingeschoben werden kann, Fig. 5 eine Verdunklungsblende, die mit einer Lichtschwächungsblende vereinigt ist. 



   In Fig. 6 ist der konische Teil e in Verbindung mit einem   gekrümmten Verlängerungsstab   dargestellt. Es ist hier angenommen, dass der Ansatz nicht in Verbindung mit einer schweren Handlampe oder Stativ, sondern in Verbindung mit einer leichten Hängelampe benutzt wird. In diesem Falle kann das   Verlängerungsstück   g durch Verschraubung mit dem Teil e fest verbunden sein. 



   Fig. 7 zeigt die Verbindung des konischen Metallteiles mit einem röhrenförmigen Verlängerungsstück   $r   aus Quarz oder Glas. Derartige   Verlängerungsstücke   kommen zur Anwendung, wenn Strahlenleiter mit mehr als 15 mm Durchmesser in Frage kommen. Die Rohrteile g werden mittels eines aufgekitteten Metallringes auf den Metallkonus e aufgesteckt. 



   In Fig. 8 ist eine Einrichtung veranschaulicht, mittels welcher der Austritt der Strahlen in seit- 
 EMI2.5 
 am Ende des Rohres aus. Zur   Ermöglichung   einer wirksamen Bestrahlung der Seitenwände der Vagina befindet sich am vorderen Ende des röhrenförmigen Teiles g ein zweckmässig in Form eines spitzen    Kegelsi   ausgebildeter Reflektor, der zugleich eine Art Verschlusspfropfen für die Röhre g ist. Der Verschlusspfropfen ist auf der Aussenseite mit einer kugelförmigen Metallkappe h versehen, welche die Einführung 
 EMI2.6 
 bestehenden Stiel auf, mittels dessen er in das Glasrohr eingeführt und herausgeschoben werden kann, wenn die Seitenwände der Körperhöhle nicht mehr bestrahlt werden sollen.

   Der Stiel dient gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Befestigung des Reflektors, zu welchem Zweck er an einer Stelle mit einigen seitlichen federnden Drähten versehen ist, welche den Stiel festklemmen. Zweckmässig greifen diese Drahtansätze in die Fuge zwischen dem Teil e und seiner Verlängerung g ein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. In   Körperhohlen einführbarer Strahlenleitansatz,   insbesondere für Quarzlampen, dadurch gekennzeichnet, dass der einführbare schlanke Teil des Ansatzes von dem übrigen Teil leicht trennbar ist und aus einem lose aufsteckbaren, schwach konischen Metalltrichter und einem als dessen vordere Verlängerung dienenden vollen oder rohrförmigen Stab aus Glas oder Quarz besteht.

Claims (1)

  1. 2. Strahlenleitansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz aus drei Teilen zusammengesetzt ist, indem als Tragkörper für den lose aufgesetzten trichterförmigen Teil ein am Lampengehäuse befestigter hohler Körper dient, welcher als Aufnahmebehälter für austauschbare Blenden, Filter od. dgl. ausgebildet ist.
    3. Strahlenleitansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Benutzung eines rohrförmigen Verlängerungsstückes aus Glas oder Quarz in dessen vorderer Öffnung ein die Strahlen ablenkender und zweckmässig spitzkegeliger Reflektor (i) angebracht ist, welcher die auftreffenden Strahlen seitlich durch das Rohr auszutreten zwingt.
    4. Strahlenleitansatz nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor in seiner Lage durch einen Stiel gesichert ist, der mit seitlichen federnden Drahtansätzen im Leitansatz festklemmbar ist. EMI3.1
AT113809D 1926-08-12 1927-08-01 In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz. AT113809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113809X 1926-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113809B true AT113809B (de) 1929-07-25

Family

ID=29276481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113809D AT113809B (de) 1926-08-12 1927-08-01 In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025785C2 (de) Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69726188T2 (de) Brachytherapiekapsel und kombination einer brachytherapiekapsel mit einem führungsdraht
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE9116216U1 (de) Applikationsvorrichtung für Laserstrahlung
DE19512518A1 (de) Gerät zur Behandlung von Tumoren
EP3041526B1 (de) Handstück zur reinigung von wunden
DE3936811A1 (de) Instrument zur endoskopischen entfernung von gallensteinen und dergleichen
DE670017C (de) Geraet zur Behandlung der Augenwimpern
AT113809B (de) In Körperhöhlen einführbarer Strahlenleitansatz.
DE7925996U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE8704459U1 (de) Handgriff mit einer Doppelkanüle
CH130269A (de) Zum Einführen in Körperhöhlen bestimmter Strahlenleitansatz.
DE102015003601A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ringmarkers in tierisches oder menschliches Gewebe
DE645697C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
DE2638832A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von kontrastmittel aus dem wirbelkanal eines patienten
EP0533700A1 (de) Vorrichtung zur extrahierung in einem körperorgan eingewachsener elektrodenspiralen.
DE2821376A1 (de) Laser-skalpell
DE3027383A1 (de) Transvenoese herzschrittmacherelektrode
DE744635C (de) Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Ultraschallwellen
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
DE102005019006A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Laserblutbestrahlung und Verfahren zur Herstellung eines Einmal-Katheters für eine solche Vorrichtung
DE2237801C3 (de) Impfgerät
DE707773C (de) Vorrichtung zur Radiumbestrahlung von Gebaermutterkrebs
DE102015003600A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Markers oder ähnlichem in tierisches oder menschliches Gewebe
DE502814C (de) Einrichtung zur Koeperbehandlung mittels radioaktiver Massen