DE849717C - Fernsehbildzerlegerroehre - Google Patents

Fernsehbildzerlegerroehre

Info

Publication number
DE849717C
DE849717C DEC2745A DEC0002745A DE849717C DE 849717 C DE849717 C DE 849717C DE C2745 A DEC2745 A DE C2745A DE C0002745 A DEC0002745 A DE C0002745A DE 849717 C DE849717 C DE 849717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrons
image decomposer
potential
return
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2745A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Barthelemy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE849717C publication Critical patent/DE849717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/36Tubes with image amplification section, e.g. image-orthicon

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. SEPTEMBER 1952
C 2745 VIII a 121 a1
Fernsehbildzerlegerröhre
Bei manchen Zerlegerröhren, besonders bei solchen, die langsame Elektronenstrahlen verwenden, wird die Modulation durch den von dem lichtempfindlichen Mosaik oder die entsprechende Fläche im Falle eines vorhergehenden Elektronenbildes zurückgeworfenen Bruchteil des Strahlstromes erzeugt. Alan schickt meist diesen Rückkehrelektronenstrom auf einen Schirm, welcher den Eingang eines Elektronenvervielfachers darstellt.
Man vermeidet dadurch das von der Eingangsimpedanz eines gewöhnlichen Röhrenverstärkers herrührende Rauschen, man führt jedoch das Rauschen des gesamten Strahlstromes ein, wenn der Strahl die schwarzen Bildteile abtastet.
Eine eingehende Untersuchung zeigt, daß der Rückkehrstrahl verhältnismäßig wenig moduliert ist und daß der nicht nutzbare Stromanteil, der somit proportional ist zu dem Anteil des schädlichen Rauschens, 80 bis 90% des Gesamtstromes erreicht. * ao
Für das Verständnis der Erfindung ist eine Erläuterung der Entstehung des modulierten Stromes erforderlich.
Eine emittierende Kathode ΛΤ (Abb. 1) liefert Elektronen, deren Geschwindigkeiten am Ausgang der Kathode, ausgedrückt in Volt zwischen Null und einigen Volt (3 oder 4) liegen. Die Verteilungskurve hat dabei eine Glockenform nach Abb. 2.
Die Elektronen werden dann durch hohe Potentiale V beschleunigt, durch ein kräftiges Magnetfeld konzentriert, und das so gebildete Bündel F wird durch weitere Magnetfelder abgelenkt, um die isolierte Ladungsträgerfläche M zu zerlegen, welche die verschiedenen Helligkeitswerte des wiederzugebenden Bildes darstellt (Abb. i).
Das Bündel wird verlangsamt, bevor es auf die Fläche M, die meist ein lichtempfindliches Mosajk ίο ist, gelangt, deren Potential bei Abwesenheit von Licht etwas unter demjenigen der Kathode K liegt, so daß kein Elektron des Bündels auf sie gelangen kann.
Die Elektronen kommen zum Stillstand, sie werden von den positiven Potentialen angezogen und kehren, indem sie fast dieselbe Bahn durchlaufen, mit denselben Geschwindigkeiten wie auf dem Hinweg zurück. Eine geringe Ablenkung kann diesen Rückkehrstrahl R, wenn seine Geschwindigkeit in der Nähe der Kathode abnimmt, an den Eingang G1 eines Elektronenvervielfachers bringen, dessen Ausgangsstrom die Nutzimpedanz Z durchfließt (Abb. 1).
Wenn das Potential eines Punktes P durch direkte oder indirekte Wirkung der Belichtung ansteigt, erreicht der Strahl F diesen positiven Punkt, und die Elektronenablage vermindert die auf diesem Element gespeicherte positive Ladung bis zum Verschwinden.
Dieser auf das Mosaik fallende Bruchteil des Strahles kehrt demnach nicht in den Vervielfacher zurück. Der Ausgangsstrom nimmt ab, und diese Änderung überträgt die von dem Licht herrührende Modulation.
Aus Gründen der Stabilität hat man in neuzeitlichen Geräten die Potentialerhöhung V des Punktes P auf ι Volt begrenzt. Daraus ist zu schließen, daß nach der passenden Verzögerung des Strahles in der Nähe der Platte M gerade die schnellsten Elektronen auf das Mosaik gelangen. Berücksichtigt man ferner an dieser Stelle die Verteilung der Geschwindigkeiten am Kathodenausgang (Abb. 2), so ist ersichtlich, daß die Stromstärke, welche die Potentialänderung Vp aufheben kann, durch die schraffierte Fläche dargestellt wird, die durch die Ordinate A begrenzt ist, weil das Potential bei Dunkelheit durch die Abszisse OB dargestellt wird. Wegen der Glockenkurve der Geschwindigkeiten kann daher nur ein geringer Bruchteil des Strahles die Modulation übertragen. Der Versuch hat oft gezeigt, daß in dem Rückkehrstrahl R kaum io'/o der Stromstärke durch den lichtelektrischen Effekt moduliert wird. Es ergibt sich daher ein Verhältnis zwischen dem störenden Rauschen und der Modulation, welches zehnmal größer ist als bei vollständiger Modulation.
Die Erfindung ermöglicht es, diesen Mangel zu vermeiden und nur den nutzbaren Anteil des Rückkehrstrahles zu verwenden. Die Auswahl beruht auf der Differenz der Geschwindigkeiten des Rückkehrstrahles in der Nähe der Kathode. Nach den vorhergehenden Erläuterungen ist ohne weiteres ersichtlich, daß es die schnellsten Elektronen sind, deren Anzahl als Funktion des Potentials des Punktes P veränderlich ist.
Gemäß der Erfindung wird deshalb auf der Bahn der rückkehrenden Elektronen ein die langsamen, vom Potentialrelief nicht beeinflußten Elektronen ableitendes oder abweisendes Glied, z. B. ein mit geeigneter Vorspannung versehenes Gitter G2, angeordnet. Da dieses Glied nur die langsamen Elektronen abfängt, gehen die übrigen Elektronen auf der Bahn weiter und werden von dem anziehenden Feld des ersten positiven Schirmes des Vervielfachers aufgenommen.
Das Potential des Gitters G2 kann zweckmäßig durch ein Potentiometer D geregelt werden.
Maji könnte auch die schnellen Elektronen durch ein Ablenkorgan auswählen, welches vor dem Eingang des Vervielfachers ein passendes Feld erzeugt.
Das störende Rauschen wird so in einem sehr erheblichen Verhältnis vermindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fernsehbildzerlegerröhre mit Elektronenvervielfacher zur Verstärkung der vom Mosaikschirm zurückkehrenden Bündelelektronen, gekennzeichnet durch ein die langsamen, vom Potentialrelief nicht beeinflußten Elektronen ableitendes oder abweisendes Glied, z. B. ein mit geeigneter Vorspannung versehenes Gitter.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 736571, 682157, 667 405.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5359 9.
DEC2745A 1946-09-10 1950-09-29 Fernsehbildzerlegerroehre Expired DE849717C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR849717X 1946-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849717C true DE849717C (de) 1952-09-18

Family

ID=9314848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2745A Expired DE849717C (de) 1946-09-10 1950-09-29 Fernsehbildzerlegerroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE849717C (de)
FR (1) FR933551A (de)
GB (1) GB627528A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667405C (de) * 1936-07-29 1938-12-02 Fernseh Akt Ges Anordnung zur Regelung der wirksamen Elektronendurchtrittsoeffnung fuer eine Bildzerlegerroehre
DE682157C (de) * 1936-09-02 1939-10-18 Fernseh Akt Ges Sekundaerelektronenverstaerker
DE736571C (de) * 1939-11-28 1943-06-22 Fernseh Gmbh Anordnung zur Einfuehrung von Hilfssignalen in Bildzerlegerroehren mit Photokathode und feststehender Abtastblende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667405C (de) * 1936-07-29 1938-12-02 Fernseh Akt Ges Anordnung zur Regelung der wirksamen Elektronendurchtrittsoeffnung fuer eine Bildzerlegerroehre
DE682157C (de) * 1936-09-02 1939-10-18 Fernseh Akt Ges Sekundaerelektronenverstaerker
DE736571C (de) * 1939-11-28 1943-06-22 Fernseh Gmbh Anordnung zur Einfuehrung von Hilfssignalen in Bildzerlegerroehren mit Photokathode und feststehender Abtastblende

Also Published As

Publication number Publication date
FR933551A (fr) 1948-04-26
GB627528A (en) 1949-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110325A1 (de) Detektoranordnung fuer Elektronenmikroskope
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE1291840B (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE1464825C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers
DE849717C (de) Fernsehbildzerlegerroehre
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE2047887A1 (de) Bildspeicherrohren
DE758468C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE885566C (de) Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl.
CH158401A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre.
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE903492C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE667405C (de) Anordnung zur Regelung der wirksamen Elektronendurchtrittsoeffnung fuer eine Bildzerlegerroehre
DE923919C (de) Mit langsamen Elektronen arbeitendes Zerlegersystem
DE741900C (de) Verfahren zum Betrieb speichernder Bildzerlegerroehren
DE763043C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit koaxial zur Primaerelektronenquelle angeordneten Prallelektroden
DE712202C (de) Anordnung zur Beseitigung des bei Bildzerlegerroehren mit feststehender Abtastblendeauftretenden Schroteffektes
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE2137922C3 (de) Abtastelektronenmikroskop