DE1291840B - Elektronenoptischer Bildverstaerker - Google Patents

Elektronenoptischer Bildverstaerker

Info

Publication number
DE1291840B
DE1291840B DEB67566A DEB0067566A DE1291840B DE 1291840 B DE1291840 B DE 1291840B DE B67566 A DEB67566 A DE B67566A DE B0067566 A DEB0067566 A DE B0067566A DE 1291840 B DE1291840 B DE 1291840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
housing
image intensifier
electron
photocathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67566A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1291840B publication Critical patent/DE1291840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/505Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output flat tubes, e.g. proximity focusing tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • H01J31/507Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect using a large number of channels, e.g. microchannel plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/56Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output for converting or amplifying images in two or more colours
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronenoptischen Bildverstärker mit einem Sekundärelektronenvervielfacher und einem von dessen ausgesandten Sekundärelektronen getroffenen Leuchtschirm, wobei Vervielfacher und Leuchtschirm in einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind.
  • Aus der deutschen Patentschrift 689 001 ist eine sogenannte Braunsche Röhre bekannt, die eine dem Leuchtschirm vorgelagerte sekundäremissionsfähige, elektronendurchlässige Schicht aufweist. Ferner ist ein Bildverstärker der eingangs genannten Art bekannt. Dieser Verstärker enthält außerdem noch eine Photokatode (vergleiche z. B. die deutsche Auslegeschrift 1089 895).
  • Die in solchen Verstärkern verwendeten Bauteile, also Sekundärelektronenvervielfacher und Leuchtschirm, aber auch die Photokatode, haben die nachteilige Eigenschaft, daß nicht alle Stellen ihrer wirksamen Oberflächen die gleichen Eigenschaften aufweisen. So führen z. B. Empfindlichkeitsunterschiede zu einem dem betrachteten Objekt nicht mehr äquivalenten Bild hinsichtlich der Helligkeitsverteilungen.
  • Diesem Mangel abzuhelfen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Diese besteht darin, daß das Gehäuse gegenüber einem Objekt einer zyklischen oder drehenden Bewegung mittels eines Antriebssystems unterworfen ist, das einen Zahnkranz enthält, der um das Gehäuse in einer zu den vom Objekt ausgehenden Lichtstrahlen im wesentlichen senkrechten Ebene gelegt ist, daß die Bewegung mit einer so hohen Geschwindigkeit erfolgt, daß infolge der Trägheit des menschlichen Auges sich eine die örtlichen Unterschiede des Vervielfachers und/oder des Leuchtschirmes ausgleichende Wirkung einstellt, und daß Schleifringe und Schleifkontakte am Gehäuse zur Zuführung der erforderlichen Spannungen vorgesehen sind.
  • Da auf die vorgeschlagene Weise nicht nur eine einzige, vielleicht gerade sehr empfindliche Stelle einer bestimmten, vielleicht gerade sehr dunklen Stelle des betrachteten Objektes zugeordnet ist, wodurch ein unerwünschter Kontrastausgleich stattfinden würde, sondern in schnellem Wechsel empfindliche und weniger empfindliche Stellen auf einen bestimmten Objektpunkt gerichtet werden, ergibt sich eine scheinbare Gleichmäßigkeit der Empfindlichkeiten der Bauelemente mit dem Erfolg einer den tatsächlichen Verhältnissen genau entsprechenden Helligkeitsverteilung. Ein weiterer Vorteil ist die auf diese Weise erreichte größere Bildauflösung.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Ihre einzige Figur zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Bildverstärker und seine Hilfsaggregate in symbolischer Darstellung.
  • Die Figur zeigt ein luftleeres, zylindrisches Gehäuse 20, dessen Umfang fest mit einem Zahnkranz 22 verbunden ist, der über ein Ritzel 24 von einem Motor 26 angetrieben wird. Um den Zahnkranz 22 zu zentrieren und einen ruhigen Lauf sicherzustellen, sind ein oder zwei weitere Ritzel 28 vorgesehen.
  • Im Inneren des Gehäuses 20 ist auf die Innenfläche einer der parallelen Seitenwände des Gehäuses eine Photokatode 30 aufgebracht, die, wie bekannt, aus einer lichtempfindlichen Schicht besteht, der über noch zu beschreibende Mittel ein geeignetes Potential zugeführt wird, so daß sie in jedem Elementarbereich Elektronen, d. h. Photoelektronen, abgibt, deren Zahl der Beleuchtung des entsprechenden Elementarbereiches proportional ist.
  • Der Photokatode 30 unmittelbar benachbart ist ein Elektronenvervielfacher 32 bekannter Bauart angeordnet, der aus einer Vielzahl dünner paralleler Röhrchen 34 besteht, deren jedes in bezug auf seinen Durchmesser sehr lang ist und deren innere Fläche einen gleichförmigen Widerstand und Sekundäremissionseigenschaften aufweist. Die ebenen Anfangs-und Endflächen dieses Rohrbündels sind metallisiert und über noch zu beschreibende Mittel mit geeigneten Potentialen verbunden, so daß sich zwischen den Enden jedes Röhrchen 34 ein in Richtung der Rohrachse verlaufendes Beschleunigungsfeld ausbildet.
  • Die in diese Röhrchen eintretenden Photoelektronen weisen, statistisch gesehen, eine Anfangsgeschwindigkeit auf, deren axiale Komponente überwiegt. Es ist jedoch auch eine gewisse, durch Zufall bestimmte Querkomponente vorhanden. Aus diesem Grunde und wegen der großen Länge der Röhrchen in bezug auf ihren Durchmesser trifft ein großer Teil der in die Röhrchen eintretenden Photoelektronen auf deren Seitenwände, die daraufhin mehrere Sekundärelektronen abgeben, so daß sich die gewünschte Vervielfachung ergibt. Die Röhrchen des Vervielfacherbündels 32 münden auf einer Auffangscheibe 40, die hier aus einem Fluoreszenzschirm besteht, der durch eine Schicht geeigneten Materials auf der Innenfläche der zweiten ebenen Abschlußwand des Gehäuses 20 gebildet wird. Der über noch zu beschreibende Mittel an ein geeignetes Potential gelegte Leuchtschirm 40 gibt für jedes aus dem Vervielfacher 32 austretende, auf ihn auftreffende Sekundärelektron ein Quantum Lichtenergie ab.
  • Die Spannungsversorgung der einzelnen soeben beschriebenen Elemente besorgt über koaxiale Schleifringe 31 a, 36a, 38 a, 42 a auf dem Umfang des Gehäuses 20 ein Speisegerät 44. Die genannten Schleifringe, auf denen Kontakte 31b, 36b, 38b, 42b schleifen, sind über in das Glas des Gehäuses 20 eingeschmolzene Verbindungsleiter 31, 36, 38, 42 mit der Photokatode 30, der Metallschicht auf der vorderen Fläche des Vervielfacherbündels 32, der Metallschicht auf der hinteren Fläche dieses Bündels und dem Fluoreszenzschirm 40 verbunden.
  • Den genannten Elementen werden über die Schleifringe z. B. folgende Spannungen zugeführt: der Photokatode 30 . . . . . . . . . . . . . . -1700 V, der vorderen Fläche des Vervielfacherbündels . . . . . . . . -1500 V, der hinteren Fläche des Vervielfacherbündels . . . . . . . . -I-1500 V, der Scheibe 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -I-1700 V. Während des Betriebes der soeben beschriebenen Vorrichtung trifft auf ihre linke Wand, d. h. die Wand, die innen die Photokatode 30 trägt, über ein geeignetes optisches System ein in Richtung des Pfeils 29 verlaufender Lichtstrahl, der von einem Objekt abgegeben oder reflektiert wird.
  • Zunächst sei angenommen, daß die Vorrichtung unbewegt ist. Die durch die transparente Wand des Gehäuses 20 auf die Photokatode 30 auftreffenden Photonen bewirken die Emission von Photoelektronen, deren Dichte in jedem Elementarabschnitt der Photokatode der Dichte der auf diesen Abschnitt auftreffenden Photonen und damit der Helligkeit des entsprechenden Abschnittes des Objekts proportional ist. Diese Photoelektronen treten in die Leitungen des Vervielfachers 32 ein, der, wie oben beschrieben, an seiner Endfläche eine erhöhte, jedoch der Objekthelligkeit proportionale Zahl von Elektronen abgibt. Diese vervielfachten Elektronen treffen auf den Schirm 40 auf und erzeugen dort ein Leuchten entsprechender Intensität. Ein rechts der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung stehender Beobachter sieht also ein in seiner Helligkeit verstärktes Abbild des Objekts.
  • Wegen unvermeidbarer Unvollkommenheiten während der Fabrikation der Vorrichtung, insbesondere wegen physikalisch-chemischer Homogenitätsfehler in der Photokatode 30 und im Schirm 40, wegen Geometrieabweichungen im Leitungsbündel des Vervielfachers 32 und wegen Ungleichmäßigkeiten im Widerstand und im Sekundäremissionsvermögen der Wände der rohrförmigen Elemente 34 ist die Lichtverstärkung nicht in jedem elementaren Abschnitt der Vorrichtung die gleiche. Daraus folgt eine gewisse Untreue der Wiedergabe durch die Vorrichtung. Darüber hinaus ist wegen der Flächen zwischen den Öffnungen in den rohrförmigen Elementen 34, welche die von der Photokatode kommenden Photoelektronen abweisen, die Auflösung der Vorrichtung verringert. In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß dieser zuletzt genannte Fehler keinesfalls nur bei den Elektronenvervielfachern der hier beschriebenen Bauart auftritt, sondern auch bei den üblichen, z. B. beim Fernsehen verwendeten Vervielfachern, die alle mindestens ein Gitter verwenden, das zu denselben Nachteilen wie hier die Flächen zwischen den Öffnungen führt.
  • Gemäß der Erfindung wird nun dem Gehäuse 20 und damit allen in ihm angeordneten Elementen eine Drehung in bezug auf seine Achse erteilt, wodurch die obengenannten Fehler sehr wesentlich verringert werden. Die verschiedenen, von dem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen durchlaufen so statt jeweils feste Bahnen verschiedene Bahnen, auf denen sie entsprechend den Eigenschaften der verschiedenen Abschnitte der Vorrichtung verstärkt werden. Die Verschiebung der Vorrichtung geschieht dabei so schnell, daß durch die Trägheit des Auges ein zeitlicher Mittelwert gebildet wird und die Gleichförmigkeit und die Genauigkeit des verstärkten Bildes verbessert werden. Entsprechend werden dadurch, daß die Flächen zwischen den öffnungen des Vervielfachers 32 sich gegenüber dem Bild bewegen und nicht bestimmten gleichbleibenden Teilen des Bildes dauernd gegenüberliegen, ohne merkliche Erhöhung der Gesamthelligkeit des Bildes doch die Gleichförmigkeit und die Auflösung erhöht.
  • Ist die Relativbewegung eine Rotation um die ; optische Achse, so hat die lineare Geschwindigkeit und damit der Ausgleichseffekt das Maximum am Umfang der Vorrichtung. Darin ist ein Vorteil zu sehen, da sich in den am Umfang liegenden Zonen des Bildes die Homogenitäts- und Auflösungsfehler am stärksten bemerkbar machen.
  • Aus den bereits genannten Gründen wird für die Leuchtsubstanz des Schirms 40 eine solche mit relativ kurzer Nachleuchtdauer verwendet.
  • Die verschiedenen Elemente der Vorrichtung können mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden. Dies gilt insbesondere für den Leuchtschirm 40, der vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die kleiner ist als die des Vervielfachers.
  • Die den einzelnen Elementen der Vorrichtung erteilte Bewegung braucht nicht unbedingt eine Rotationsbewegung zu sein, sondern kann auch eine auf beliebigem Wege erzeugte Wechselbewegung sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronenoptischer Bildverstärker mit einem Sekundärelektronenvervielfacher und einem von dessen ausgesandten Sekundärelektronen getroffenen Leuchtschirm, wobei Vervielfacher und Leuchtschirm in einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (20) gegenüber einem Objekt einer zyklischen oder drehenden Bewegung mittels eines Antriebssystems (22, 24, 26) unterworfen ist, das einen Zahnkranz (22) enthält, der um das Gehäuse (20) in einer zu den vom Objekt ausgehenden Lichtstrahlen im wesentlichen senkrechten Ebene gelegt ist, daß die Bewegung mit einer so hohen Geschwindigkeit erfolgt, daß infolge der Trägheit des menschlichen Auges sich eine die örtlichen Unterschiede des Vervielfachers und/oder des Leuchtschirmes ausgleichende Wirkung einstellt, und daß Schleifringe (31 a, 36 a, 38 a, 42 a) und Schleifkontakte (31 b, 36 b, 38 b, 42 b) am Gehäuse (20) zur Zuführung der erforderlichen Spannungen vorgesehen sind. z. Bildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eine Drehbewegung um eine optische Achse ist, die im wesentlichen parallel zu den vom Objekt ausgehenden Lichtstrahlen verläuft. 3. Bildverstärker nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend eine vor dem Elektronenvervielfacher angeordnete Photokatode, dadurch gekennzeichnet, daß die Photokatode (30) mit dem Elektronenvervielfacher gedreht wird. 4. Bildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenvervielfacher (32) aus einer Vielzahl paralleler Röhrchen (34) besteht, deren Länge groß im Verhältnis zum Durchmesser ist, deren seitliche Flächen einen gleichförmigen Widerstand aufweisen und Sekundäremissionseigenschaften besitzen, und daß zwischen ihren Enden eine Spannungsdifferenz zur Erzeugung eines axial verlaufenden elektrischenBeschleunigungsfeldes liegt.
DEB67566A 1961-06-09 1962-06-06 Elektronenoptischer Bildverstaerker Pending DE1291840B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116059A US3231746A (en) 1961-06-09 1961-06-09 Image intensifier device using electron multiplier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291840B true DE1291840B (de) 1969-04-03

Family

ID=22364987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67566A Pending DE1291840B (de) 1961-06-09 1962-06-06 Elektronenoptischer Bildverstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3231746A (de)
DE (1) DE1291840B (de)
FR (1) FR1328599A (de)
GB (1) GB978226A (de)
NL (1) NL279475A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397316A (en) * 1963-10-22 1968-08-13 Aviation Uk Optical frequency-changing devices and materials for use therein
US3619496A (en) * 1969-05-29 1971-11-09 Ocean Metrics Inc Television brightness control system
US4739396C1 (en) * 1970-12-28 2002-07-09 Gilbert P Hyatt Projection display system
US4672457A (en) * 1970-12-28 1987-06-09 Hyatt Gilbert P Scanner system
US5432526A (en) * 1970-12-28 1995-07-11 Hyatt; Gilbert P. Liquid crystal display having conductive cooling
US5398041A (en) * 1970-12-28 1995-03-14 Hyatt; Gilbert P. Colored liquid crystal display having cooling
NL177643C (nl) * 1974-05-30 1985-10-16 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het weergeven van een voor het menselijk oog waarneembaar beeld van een tafereel waarvan delen niet-zichtbare straling uitzenden.
GB2054311B (en) * 1979-07-11 1983-09-07 English Electric Valve Co Ltd Image intensifier arrangements
US5162647A (en) * 1991-02-28 1992-11-10 Itt Corporation Color image intensifier device utilizing color input and output filters being offset by a slight phase lag
TW387560U (en) 1994-05-13 2000-04-11 Prec Optics Coroporation Viewing scope with image intensification
US5543862A (en) * 1995-01-23 1996-08-06 Calvest Associates, Inc. Video display and image intensifier system
US6861638B2 (en) * 2002-08-20 2005-03-01 Northrop Grumman Corporation Method and system for generating an image having multiple hues
WO2005089417A2 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Tenebreax Corporation Color images from monochromatic electro-optical channels
US8684560B2 (en) * 2009-11-18 2014-04-01 Stanley Electric Co., Ltd. Semiconductor light source apparatus and lighting unit
JP2014137973A (ja) 2013-01-18 2014-07-28 Stanley Electric Co Ltd 光源装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689001C (de) * 1936-05-15 1940-03-08 Aeg Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE1089895B (de) * 1956-11-30 1960-09-29 Nat Res Dev Elektronischer Bildverstaerker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468623A (en) * 1935-11-08 1937-07-05 John Edgar Keyston Improvements in and relating to electron multipliers
US2374916A (en) * 1940-07-09 1945-05-01 Biedermann Friedrich Apparatus for the reversal of color photographic negatives
US2422937A (en) * 1943-12-03 1947-06-24 Rauland Corp Tube for color television
BE506901A (de) * 1950-11-06
US3058003A (en) * 1957-04-08 1962-10-09 Hyman A Michlin Flexibly controlled resultant color display sign
US3128408A (en) * 1958-09-02 1964-04-07 Bendix Corp Electron multiplier
US2976447A (en) * 1959-03-12 1961-03-21 Gen Dynamics Corp Image storage apparatus
US3115807A (en) * 1960-06-17 1963-12-31 Logetronics Inc Electronic masking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689001C (de) * 1936-05-15 1940-03-08 Aeg Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE1089895B (de) * 1956-11-30 1960-09-29 Nat Res Dev Elektronischer Bildverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
NL279475A (de)
US3231746A (en) 1966-01-25
GB978226A (en) 1964-12-16
FR1328599A (fr) 1963-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291840B (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE2909066C2 (de)
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE1464825C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE1270697B (de) Sekundaerelektronen-Vervielfacher
DE7121967U (de) Vorrichtung zur messung der intensitaet eines ionenstrahl
DE1220050B (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher
DE2505167A1 (de) Mikrokanalplatte mit ausgangsseitig abgewinkelten mikrokanaelen, verfahren zur herstellung einer derartigen platte und anwendung dieser platte in elektronischen anordnungen
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE69200238T2 (de) Bildverstärkerröhre mit Helligkeitskorrektur.
DE1279966B (de) Ionisationsmanometer
DE2257655A1 (de) Fotoelektrische bildverstaerkerroehre
DE2613116A1 (de) Elektronen-vervielfacher
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE60001042T2 (de) Photomultiplier mit verbesserter gitterförmiger Abschirmelektrode an der Eingangsdynode
DE903492C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE2220855C2 (de) Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher
DE4319596C2 (de) Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode
DE69118300T2 (de) Röntgenbildröhre
DE743480C (de) Bildzerlegerroehre mit Photoelektronenabtastung einer einseitigen Mosaikelektrode
DE971431C (de) Anordnung zur Helligkeitsverstaerkung von lichtoptischen Bildern
DE2647245A1 (de) Schnellansprechender strahlungsempfindlicher detektor