DE84825C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84825C
DE84825C DENDAT84825D DE84825DA DE84825C DE 84825 C DE84825 C DE 84825C DE NDAT84825 D DENDAT84825 D DE NDAT84825D DE 84825D A DE84825D A DE 84825DA DE 84825 C DE84825 C DE 84825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
projectile
cylinder
explosives
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84825D
Other languages
English (en)
Publication of DE84825C publication Critical patent/DE84825C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bis jetzt werden bekanntlich bei Sprenggeschossen die Zwischenräume, welche sich beim Füllen mit Bleikugeln zwischen den letzteren bilden, mit Schwefel oder dergl. ausgegossen und es kommt infolge dessen fast immer vor, dafs bei der Explosion eine Anzahl Kugeln in einem Stück fest zusammengehalten bleiben und nicht, wie es für eine günstige Wirkung unbedingt erforderlich ist, nach allen Richtungen hin mit grofser Kraft einzeln aus einander fliegen. Ferner ist auch die Beobachtung gemacht worden, dafs bei der dem Geschofs durch den Drall des Geschützrohres ertheilten Drehbewegung von links nach rechts um seine eigene Achse die mit Rechtsgewinde versehene Bodenschraube sich lockert und sammt der Ladung vor Erreichung des Zieles ganz herausfällt, so dafs hierdurch die gewünschte Wirkung des Schusses ebenfalls nicht eintritt.'
Nach der vorliegenden Erfindung werden nun diese Uebelstände in vollkommenster Weise dadurch beseitigt, dafs man nach Schablonen hergestellte Sprengstücke von der erforderlichen Form und Gröfse unter Anwendung geeigneter Mittel so auf einander aufbaut, dafs bei der Explosion alle Stücke mit Sicherheit und grofser Kraft einzeln aus einander fliegen müssen. Ferner wird ein Losdrehen der Bodenschraube dadurch sicher ver-; hindert, dafs man die letztere anstatt mit Rechtsgewinde mit Linksgewinde versieht und ein: dementsprechendes Gewinde auch . imunteren Theile des Geschofskörpers herstellt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung durch die Fig. 1 bis 9 in einem praktischen Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht.
Die durch Fig. 1 im Grundrifs veranschaulichte, aus geeignetem Blech bestehende Bodenplatte m ist in der Mitte mit einem aufrechtstehenden Cylinder η fest verbunden und an dem letzteren befinden sich wiederum -radial angeordnet beispielsweise sechs Scheidewände 0. Dieser Körper wird in eine Büchse ρ (siehe auch Fig. 6) lose eingeschoben, die keinen Boden, sondern unten nur einen umgebogenen Rand ρ' besitzt, und das Ganze dann auf einen Tisch oder eine Platte gesetzt, durch welche von unten eine geeignete. Schraube hindurchgeführt ist.
Soll nun mit dem Aufbauen der Sprengstücke begonnen werden, so schraubt man mittelst der erwähnten Schraube die Platte m in der auf dem Tisch festgehaltenen Büchse ρ zunächst so hoch, dafs die erste Schicht der Sprengstücke α in der aus dem Grundrifs Fig. 2 ersichtlichen Weise auf den Boden in die durch die Scheidewände 0 gebildeten Räume eingesetzt werden kann. Dann läfst man durch entsprechendes Drehen der Schraube die Platte m etwas in der Büchse p nach abwärts gleiten, damit die zweite Schicht Sprengstücke aufgesetzt werden kann, und fährt so fort, bis man eine Füllung ohne Zwischenräume erhält, wie solche in Fig. 3 dargestellt ist. Wie hieraus ersichtlich, sind die äufseren SprengstUcke der obersten Schichten der Innert-
form des Geschofskörpers entsprechend abgeschrägt, und zwar werden diese Stücke ebenfalls nach Schablonen hergestellt. Nunmehr wird die Schraube so weit herabgeschraubt, dafs die unterste Schicht der Sprengstücke fest auf den umgebogenen Rand p' der Büchse ρ zur Auflage gelangt. Die genannte Büchse ist so viel höher als die Füllung, dafs die Sprengstücke oben verschlossen werden können, was am besten auf die folgende Weise geschieht. In dem über die Füllung oben vorstehenden Theil der Büchse ρ schneidet man, wie in dem Grundrifs Fig. 4 angegeben, so viel Stücke aus, als Scheidewände ο angewendet wurden, in dem vorliegenden Beispiele also sechs, dann drückt man die stehengebliebenen Theile q auf die oberen Sprengstücke nieder und verlöthet dieselben zweckmäfsig mit dem Cylinder η und den Scheidewänden 0. Ist dies geschehen, so hebt man die Büchse ρ mit ihrem gesammten Inhalt von dem Tisch sowie der Schraube ab, wobei der Rand p' der Büchse ein Herausfallen der Sprengstücke verhindert, schiebt dann die ganze Ladung in eine Geschofshülse, wie d in Fig. 7, und verschliefst die Bodenöffnung durch die mit Linksgewinde versehene Schraube f, deren Kopf zum Einführen eines Schraubenziehers mit Schlitzen oder Löchern f versehen sein kann, wodurch die Ladung, indem.man event, eine Scheibe zwischen deren untere Schicht und die Schraube f legt, fest gegen die obere Geschofswand angepresst wird.
Nunmehr ist es nur noch nöthig, um das Geschofs gebrauchsfähig zu machen, in den durch den Cylinder n gebildeten Hohlraum den Sprengstoff einzuschütten und den Zünder aufzuschrauben. Behufs einer gefahrlosen Einbringung des Sprengstoffes, namentlich aber wenn als solcher Dynamit benutzt wird, ist es zweckmäfsig, dasselbe vorher in einen FiIzcylinder i zu füllen (siehe Fig. 5), der dann in den ringförmigen Hohlraum der Sprengladung eingeschoben wird.
Bringt man die aufgebaute Ladung in eine vorher fertiggestellte Geschofshülse d, wie mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben, so können die einzelnen Sprengstücke α aus Blei hergestellt sein; wenn es sich aber, wie in Fig. 3 durch die punktirten Linien c angedeutet ist, darum handelt, die Geschofshülse um die Sprengladung herumzugiefsen, so müssen die einzelnen Stücke α aus Eisen, Stahl oder einem anderen sehr harten Materiale bestehen und können sämmtliche anderen Theile, wie Bodenplatte m, Cylinder η und Scheidewände 0, aus einem Blech hergestellt sein, welches nicht leicht schmilzt.
Wie ersichtlich, dient der Blechcylinder η sowie der Filzcylinder i ebenfalls auch zur Herbeiführung einer vollkommenen Abdichtung zwischen Sprengstoff sowie Sprengstücken und aufserdem bewirkt auch der Cylinder η im Verein mit den Scheidewänden o, dafs bei der Explosion die Sprengstücke a, nach allen Richtungen hin gleichmäfsig vertheilt, mit aufserordentlich grofser Kraft einzeln aus einander fliegen und eine geradezu verheerende Wirkung ausüben.
Dieselbe Wirkung), die bei der Explosion durch die Scheidewände 0 herbeigeführt wird, könnte übrigens auch erreicht werden, wenn man, wie in Fig. 6 durch punktirte Linien angedeutet, an der die Sprengstücke zusammenhaltenden Büchse ρ kurze Bleche p" befestigt, die so tief mit in die Geschofshülse eingegossen bezw. in dieselbe eingeführt werden, dafs an diesen Stellen bei der Explosion zuerst ein Zerspringen eintritt.
Fig. 8 zeigt im Verticalschnitt eine Geschofshülse d, die beliebig mit Sprengstücken oder auch mit Dynamit gefüllt werden kann und dazu dient, Schiffe in den Grund zu bohren oder auch andere Werke zu zerstören. Namentlich , wenn hierbei als Sprengstoff Dynamit angewendet werden soll, empfiehlt es sich, um die Feuchtigkeit absolut sicher abzuhalten, sowie auch jede Gefahr bei der Handhabung auszuschliefsen, eine wie in Fig. 9 dargestellte Hülse zu benutzen, die nach ihrer Gröfse und Form dem Innenraum der Geschofshülse entspricht. Diese Hülse k ist aus Filz oder einem anderen geeigneten Material hergestellt und oben mit einem Deckel / versehen, der eine geeignete Oeffhung /' für den Zündstrahl des Zünders besitzt. Geradezu unentbehrlich erscheint aber die Anwendung einer solchen Hülse, wenn es sich um die Benutzung von comprimirtem Sprengstoff handelt. Wie aus Vorstehendem ersichtlich, wird durch den beschriebenen Aufbau der Sprengstücke, , die schliefslich auch Kugeln sein können, sowie durch Anwendung der Scheidewände ο bezw. Bleche p" und den durch den Cylinder n erzielten dichten Abschlufs des Sprengstoffes von den Sprengstücken die verheerende Wirkung bei der Explosion des Geschosses herbeigeführt. Aber auch die Bodenschraube f mit ihrem Linksgewinde ist für die Sicherheit des. Schusses von derselben Bedeutung, da sie sich während des Fluges des Geschosses nicht lockern kann, sondern durch die der Steigung ihres Gewindes entgegengesetzte Drehung des Geschosses nur immer fester angezogen wird.
Die eisernen Sprengstücke werden schablonenmäfsig aus. geeigneten Platten in erhitztem Zustande zuerst in Form von Ringen und dann in Stücke von entsprechender Gröfse ausgestanzt. Wie schon erwähnt, können die Sprengstücke jedoch auch aus einer Bleiplatte
hergestellt werden für den Fall, dafs deren Einführung in eine bereits fertiggestellte Geschofshülse erfolgen soll.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Sprenggeschofs, bei welchem der Aufbau der segmentförmigen Sprengstücke zwischen radialen, auf der Aufsenseite eines Cylinders (n) vorgesehenen Scheidewänden (o) auf einer am Cylinder (η) befestigten Bodenplatte fm) erfolgt, wonach der so hergestellte Körper von einer Büchse (p) umgeben und in den Geschofsmantel (q) eingeführt oder mit demselben umgössen wird.
    Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Sprenggeschosses, bei welcher an der Büchse (p) Längsbleche (p") befestigt sind, die entweder in dem Geschofsmantel mit eingegossen oder in entsprechende Vertiefungen desselben eingeführt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84825D Active DE84825C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84825C true DE84825C (de)

Family

ID=357022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84825D Active DE84825C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828539T2 (de) Hohlladung
DE2835557A1 (de) Gefechtskopf fuer geschosse und raketen
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE2239281B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE3781874T2 (de) Bombe mit splitterhuelle.
DE102005031588B3 (de) Dosierbare Ladung eines Gefechtskopfes
CH669451A5 (de)
DE84825C (de)
DE3316440A1 (de) Splitterbildender sprengkoerper
DE3532411A1 (de) Als exerziermunition ausgebildetes hohlladungsgeschoss
DE1910779B2 (de) Hohlladung
DE2824738A1 (de) Geschoss
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE19736298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Delaborieren von Granaten mit Hohlladung
DE2432295B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Munition für Spielzeugwaffen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Munition
DE3206497A1 (de) Rauchbombe
EP1978327B1 (de) Penetrationsfähiges Geschoss
DE95786C (de)
DE197584C (de)
AT19194B (de) Aufschlag- oder Doppelzünder.
DE79094C (de) Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder
DE3133634A1 (de) "sprengkapselanordnung und anwendung derselben in einem explosiven geschoss"
DE1060762B (de) Zuendladung zum Minenschiessen