DE847974C - Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung - Google Patents

Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung

Info

Publication number
DE847974C
DE847974C DEC4249A DEC0004249A DE847974C DE 847974 C DE847974 C DE 847974C DE C4249 A DEC4249 A DE C4249A DE C0004249 A DEC0004249 A DE C0004249A DE 847974 C DE847974 C DE 847974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
shift
contact
guide
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4249A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE RADIO CINEMA
Original Assignee
CIE RADIO CINEMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE RADIO CINEMA filed Critical CIE RADIO CINEMA
Application granted granted Critical
Publication of DE847974C publication Critical patent/DE847974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/32Investigating bands of a spectrum in sequence by a single detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Einrichtung für genaue und selektive Steuerung in Abhängigkeit von einer Verschiebung Bei gewissen Geräten oder Maschinen wird ein bewegliches, z. B. auf einer Gleitschiene angebrachtes Element verschoben, welches in gewissen, genau bestimmten Stellungen stillgesetzt werden und in jedem dieser Haltepunkte die Wirkung von weiteren Elementen auslösen soll. Außerdem kann es notwendig sein, daß diese Steuerung selektiv ist.
  • Beispielsweise muß die hervorgerufene Wirkung von einem Haltepunkt zu einem weiteren mehr oder weniger stark oder durch verschiedene Elemente ausgeübt werden.
  • Derartige Einrichtungen werden insbesondere bei Spektrographen verwendet, die dazu dienen, um gewisse, in einem Spektrum ausgewählte Linien nacheinander zu analysieren. Ein bewegliches Element, welches eine photoelektrische Zelle trägt und mit einem Untersuchungsspalt versehen ist, muß sich längs dieses Spektrums verschieben. Die Zelle ist an den Eingang eines Verstärkers angeschlossen, der ein Meßgerät beliefert. Das bewegliche Element kommt in gewissen, genau festgelegten Stellungen zum Stillstand, so daß der Spalt, der sehr fein sein kann, auf die Zelle nur die Strahlen der bestimmten Linie gelangen läßt, deren Lichtstärke ge messen werden soll.
  • Da ferner die Linien untereinander große Unterschiede der Lichtstärke aufweisen können, muß eine Einrichtung vorgesehen werden, welche die Empfindlichkeit des Verstärkers in der Weise verändert, daß sie jeder auszuführenden Messung angepaßt wird, d. h. gemäß der Haltestellung des beweglichen Organs.
  • Bei den bekannten Geräten werden die aufeinanderfolgenden Haltepunkte im allgemeinen durch die Antriebssteuerung selbst bestimmt, z. B. in Abhängigkeit von dem Verdrehungswinkel einer Gewindespindel oder eines Zahnrades, das mit einer Zahnstange im Eingriff steht. Man ist dann von der Genauigkeit abhängig, mit welcher die Schraubengänge oder die Eingriffszähne geschnitten wurden, und die mechanischen Verbindungen dieser Art zeigen überdies ein schwer zu vermeidendes Spiel. Wie verständlich, ist es daher nicht möglich, mit solchen Einrichtungen die für die Benutzung der Spektrographen erforderliche Genauigkeit zu erzielen, besonders wenn man Reihenmessungen ausführen will, wie bei der Analyse von Erzen, Legierungsproben oder ähnlichen Körpern.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu vermeiden.
  • Nach einem ersten Gedanken der Erfindung arbeitet ein bewegliches Element, z. B. ein Schlitten, mit einem ersten und einem zweiten Maßstab zusammen, die verschiebbar und zu seiner Bahn parallel sind, wobei Einrichtungen zum Einhängen zwischen diesem Element und diesen Maßstäben so vorgesehen sind, daß sie mitgenommen werden und eine Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit durch die Stellung dieser Einhängvorrichtung in bezug auf den ersten Maßstab gesteuert wird, während die Verschiebung des zweiten Maßstabes auf eine Steuereinrichtung in der Endstellung einwirkt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Einhängvorrichtung aus zwei Nocken, die in Einschnitte eingreifen können, welche in dem ersten bzw. zweiten Maßstab vorgesehen sind, wobei die Tiefe des Eingreifens in die Einschnitte des ersten Maßstabes die Lage der Auswahlvorrichtung bestimmt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Steuereinrichtung in der Endstellung des zweiten Maßstabes vorzugsweise aus einem elektrischen Kontakt, der auf eine Elektrode einer Vakuumröhre einwirkt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit aus einem leitenden Arm, der ausrichtbar ist und mit verschiedenen Kontakten in Berührung gelangt, welche verschiedenen Empfindlichkeiten einer Verstärkerschaltung oder einer geeigneten elektrischen Steuerung entsprechen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das bewegliche Element vorzugsweise durch einen zwei Geschwindigkeiten besitzenden Mechanismus angetrieben, wobei die zweite Geschwindigkeit in bezug auf die erste stark herabgesetzt ist und Mittel vorgesehen sind, um von der ersten auf die zweite überzugehen, wenn die Einhängvorrichtung mit dem ersten Maßstab im Eingriff ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels zur Anwendung bei einem Spektrographen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung während des Vorschubs des Schlittens.
  • Fig. 2 dieselbe Vorrichtung, wobei der Schlitten sich an einem Haltepunkt befindet.
  • In diesen beiden Figuren sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Nach Fig. 1 ist 1 ein Schlitten, der an zwei Stangen 2 gleiten kann. Sein Antrieb wird mittels einer Gewindespindel 3 bewirkt, die über einen Schneckenantrieb 4 durch eine nicht dargestellte Einrichtung, welche einen Motor und ein geeignetes Wechselgetriebe umfaßt, in Umdrehung versetzt wird.
  • Der Schlitten trägt eine photoelektrische Zelle von geeigneter Bauart, die hinter einem feinen, zur Verschiebungsbahn, d. h. zu der Richtung der Stangen 2 und der Spindel 3 senkrecht verlaufenden Spalt liegt. Ein optisches System erzeugt ein zu dieser Bahn paralleles Linienspektrum, so daß der Spalt infolge der Verschiebung des Schlittens das Spektrum abtasten kann. Die photoelektrische Zelle ist ferner mit einem Verstärker verbunden, auf welchen ein Meßgerät folgt. Diese verschiedenen Teile sind, da sie nicht zur Erfindung gehören, nicht dargestellt.
  • Schließlich bezweckt die Einrichtung, den Schlitten in gewissen, aufeinanderfolgenden und sehr genauen Stellungen stillzusetzen, so daß der Spalt jedesmal zu der Zelle die Strahlen von bestimmten Linien hindurchgehen läßt, deren Lichtstärke gemessen werden soll.
  • Nach Fig. 1 ist 5 eine zwei Nocken 6 und 7 tragende Nabe, die in zwei an dem Schlitten 1 fest angebrachten Lagern 8 und 9 drehbar ist. Eine Schraubenfeder 10 sucht diese Nabe in Richtung des Pfeiles 11 zu drehen.
  • 12 und 18 sind zwei Lineale, die im folgenden als Analysenlineal bzw. Fühlerlineal bezeichnet werden. Das erste besitzt eine gewisse Anzahl von Einschnitten 37, in welche man Anschläge 33 bis 36 von verschiedener Höhe einsetzen kann. Das zweite Lineal besitzt Einschnitte 38. Während der Verschiebung des Schlittens drückt die Feder 10 den Nocken 6 auf das Analysenlineal 12.
  • Die Nabe 5 besitzt eine axiale Vierkantöffnung und kann sich auf der Vierkantwelle 13 frei verschieben. Diese Welle ist selbst in den Außenwangen 40 und 41 drehbar, so daß sie den Winkelverschiebungen der Nabe folgt. Sie kann sich außerdem in Längsrichtung im Sinne des Pfeiles 42 unter der Wirkung einer passenden Vorrichtung, z. B. eines Tauchkernelektromagnets 14, verschieben und wird normalerweise in umgekehrter Richtung durch die Feder 15 zurückgeholt. Das Analysenlineal 12 kann ebenfalls in Langsrichtung in den äußeren Lagern 43 und 44 gleiten. Es wird durch eine Feder 17 zu dem Lager 43 zurückgeholt, wobei der Anschlag mittels einer Schraube 16 einstellbar ist.
  • Das Fühlerlineal 18 kann sich ebenfalls in Längsrichtung verschieben, wobei seine Endzapfen in den Wangen 40 und 41 gleiten. Es wird zu der Wange 40 durch eine Feder 20 zurückgeholt, bis es an dem Ende einer einstellbaren Schraube 19 anschlägt.
  • Außerdem ist es durch eine Stange 21 verlangert, die sich gegen eine biegsame, leitende Lamelle 22 anlegen kann, welche einen elektrischen Kontakt mit dem Ende der einstellbaren Schraube 23 herstellt.
  • Ein mit der Welle 13 fest verbundener Arm 24 legt sich gegen eine biegsame, leitende Lamelle 25.
  • Solange der Nocken 6 gegen das Analysenlineal 12 anliegt, stellt diese Lamelle einen Kontakt mit einer weiteren Lamelle 26 her. Wenn hingegen der Nocken 6 in einen Einschnitt 37 einfällt, wird infolge der Drehung der Nabe 5 in Richtung des Pfeiles 11 die Vierkantwelle 13 verdreht. Der Arm 24 druckt dann nicht mehr auf die Lamelle 25, so daß diese mit einer anderen biegsamen Lamelle 27 Kontakt macht. @e nachdem ob der Nocken 6 auf dem Lineal 12 gleitet oder in einen Einschnitt 37 einfällt, wird daher ein elektrischer Kontakt entweder zwischen 25 und 26 oder zwischen 25 und 27 hergestellt. Mit der Welle 13 ist ein Tauchkernelektromagnet 28 mittels einer Schubstange 43 verbunden, die an einem Kurbelzapfen 45 eingehängt ist. Wenn dieser Elektromagnet erregt wird, uberträgt diese Einrichtung auf die Welle 13 ein Drehmoment, welch@s sie ebens@ wie die Nabe 5 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 11 verdreht, so daß der Nocken 6, nachdem er in einen Einschnitt eingeiallen ist, daraus wieder gelost werden kann.
  • Am Ende der Welle 13 ist ein Wählerarm 29 befestigt, dessen Ende sich vor die Kontakte 30, 31, 32, die in beliebiger Zahl vorgesehen sein können, einstellen kann. Wenn der Nocken 6 in einen Einschmitt 37 einfällt, bestimmt der darin eingesetzte Anschlag 33 den Winkelhub der Nabe 5. Daraus folgt, daß die Wahl des Anschlags 33 den Kontakt bestimmt, vor welchem der Arm 29 zum Stillstand kommt. Wenn der letztere in seine Lage gelangt ist und der Elektromagnet 14 erregt wird, wird die Welle 13 in Richtung des Pfeiles 42 zurückgedrückt, so daß das Ende des Armes 29 mit dem gewahlten Kontakt in Berührung kommt.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist die folgender: Das meht dargestellte optische System erzeugt ein Linienspektrum, und es soll die Lichtstarke gewisser Linten, z. B. von vier Linien, gemessen werden. Man setzt demnach ein Analysenlineal 12 ein, welches vier Einschnitte 37 besitzt, wie in den Figuren dargestellt. Nach Ingangsetzung der Antriebsvorrichtung verschiebt sich der Schlitten 1 in Richtung des P@@@es 39, und der Nocken 6 gleitet auf dem Lineal 12, bis er auf einen Einschnitt 37 trifft, in welchen er einfällt, wobei er sich an den Grund des Anschlags 33 anlegt. Der Nocken 7 greift gleichzeitig in den entsprechenden Einschnitt 38 des Fuhlerlineals 18 ein. Der Arm 24 tritt zuruck, wobei er den Kontakt zwischen 25 und 26 unterbricht und die Schließung des Kontakts zwischen 25 und 27 ermöglicht. Diese Kontakttimschaltung wirkt auf die Antriebsvorrichtung, indem sie ihre Geschwindigkeit herabsetzt, so daß der Schlitten 1 seine Bewegung sehr langsam fortsetzt und die Lineale 12 und 18 mit sich nimmt, wobei die Federn 17 und 20 zusammengedrückt werden. Die Stange 21 legt sich gegen die Lamelle 22 und stellt den Kontakt mit dem Ende der Schraube 23 her. Dieser Kontakt wirkt auf geeignete Stromkreise und veranlaßt augenblicklich die Stillsetzung des Schlittens 1, die durch die Herabsetzung der Geschwindigkeit ermöglicht wurde.
  • Gleichzeitig wird der Elektromagnet 14 erregt und drückt die Welle 13 in Richtung des Pfeiles 42 unter Zusammendruckung der Feder 15 zurück, so daß das Ende des Armes 29 in Berührung mit einem Kontakt, z. B. 32, gelangt. Die ganze Einrichtung befindet sich dann in der durch Fig. 2 dargestellten Haltestellung. Die verschiedenen, vorher aufgezahlten Steuervorgänge können leicht mit Hilfe von elektromagnetischen Relais durchgeführt werden.
  • Solche Steuereinrichtungen sind bekannt, und da ihre Einzelheiten nicht zur Erfindung gehören, wurden die entsprechenden Elemente zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Kontakte 30, 31, 32 haben die Aufgabe, die Empfindlichkeit des Verstärkers der Lichtstärke der aufeinanderiolgenden Linien anzupassen, indem die Verstarkung bei den Linien mit geringer Helligkeit erhöht und bei den Linien mit starker Helligkeit herabgesetzt wird. Zu diesem Zweck kann man irgendeine bekannte Anordnung verwenden. Beispielsweise können diese Kontakte mit verschiedenen Punkten eines Eingangswiderstands einer Stufe des Verstärkers oder mit verschiedenen Abgriffen der Primärwicklung eines Transformators verbunden werden. Man könnte auch diese Kontakte durch einen kreisförmigen Widerstand ersetzen, wobei das Ende des leitenden Armes 29 sich je nach den Winkelverschiebungen, die ihm durch die Drehung der Nabe 5 erteilt werden, an verschiedenen Punkten zur Anlage kommen wird. Dieser Arm könnte sich auch an Auslöseeinrichtungen anlegen.
  • Wenn die verschiedenen Elemente sich in den durch Fig. 2 dargestellten Stellungen befinden, bleibt die ganze Einrichtung während einer gewissen Zeit in Stillstand, und diese Zeit kann z. B. durch eine Schaltuhr oder eine andere nicht dargestellte Vorrichtung bestimmt werden; während dieser Zeit wird die von dem Schlitten getragene photoelektrische Zelle von der Linie des Spektrums beeinflußt, die dem Einschnitt 37 entspricht, in welchen der Nocken 6 eingefallen ist. Das Meßgerät, welches gegebenenfalls ein schreibendes Gerät sein kann, schlägt proportional zu dem von der Zelle aufg@nommenen Lichtstrom aus. Nach Beendigung der Messung unterbricht die Schaltuhr die Erregung des Elektromagnets 14 und erregt dann den Elektromagnet 28. Die Vierkantwelle 13, die von dem Elektromagnet 14 nicht mehr zurückgedruckt wird, kehrt durch die Wirkung der Feder 15 in ihre Anfangslage zurück, und der Arm 29 liegt dann nicht mehr an dem Kontakt 32 an. Die Welle 13 wird dann durch die Schubstange 43 ent- gegengesetzt zu dem Pfeil 11 in Drehung versetzt.
  • Gleichzeitig hat die Drehung der Welle 13 diejenige der Nabe 5 zur Folge, so daß die beiden Nocken 6,7 die Lineale 12 bzw. 18 freigeben und diese unter der Wirkung der Rückzugsfedern 17 bzw. 20 zurückbewegt werden. Da der Kontakt zwischen der biegsamen Lamelle 22 und dem Ende der Schraube 23 dann unterbrochen ist, kehrt das Steuerrelais des Stillsetzungselektromagnets in die Ruhelage zurück und setzt die Antriebseinrichtung des Schlittens über den Kontakt wieder in Gang, der durch den Arm 24 zwischen den Lamellen 25 und 26 hergestellt wird.
  • Die Schaltuhr, die ebenfalls durch das Stillsetzungsrelais freigegeben wird, unterbricht die Erreglung des Elektromagnets 28, so daß der Nocken 6 sich wieder auf das Analysenlineal 12 anlegt J 1er Schlitten setzt sich wieder in Richtung tles Pfeiles 39 itt Bewegung nachdem (lie mit dem Getriebe 4 verbundene Antriebseinrichtung auf ihre große Geschwindigkeit zurückgestellt wurde. Diese Bewegung setzt sich fort, bis der Nocken 6 wieder einen Einschnitt 37 antrifft. Die verschiedenen Steuervorgänge, die oben beschrieben wurden, wiederholen sich dann usf.
  • Wie ersichtlich, hängt der Haltepunkt des Schlittens 1 nicht von der Spindel 3 und auch nicht von einem anderen Teil der Antriebseinrichtung ab.
  • Er wird ausschließlich bestimmt durch den Abstand A-B zwischen dem betreffenden Einschnitt des Lineals 18 und dem Kontaktpunkt zwischen der Lamelle 22 und dem Ende der Schraube 23. Zur Vermeidung eines Funkens an diesem Kontaktpunkt läßt man zweckmäßig den Kontakt auf das Gitter einer Vakuumröhre einwirken, deren Anodenstrom, wie oben dargelegt, ein Relais erregt.
  • Das Lineal 18 kann in an sich bekannter Weise so ausgebildet werden, daß die Fehler ausgeschaltet werden, welche von Temperaturschwankungen herrühren. Es kann aus zwei nebeneinanderliegenden Teilen, die aus verschiedenen Metallen bestehen, ausgebildet werden, so daß die möglichen Ausdehnungen der Grundplatte 46 ausgeglichen werden.
  • Das Fühlerlineal 18 besitzt so viel Einschnitte 38, wie Haltepunkte für den Schlitten 1 gewünscht werden können, während das Lineal 12 nur die Anzahl von Einschnitten 37 besitzt, die für ein bestimmtes Analysenprogramm erforderlich ist. Das in der Zeichnung dargestellte Lineal 12 zeigt vier Einschnitte, wobei vorausgesetzt ist, daß die Lichtstärke von vier bestimmten Linien eines Spektrums gemessen werden soll. Die Einschnitte38, die diesen vier Einschnitten 37 nicht entsprechen, bleiben somit während der vorgesehenen Analyse unbenutzt.
  • Ferner hat das Lineal 12 lediglich die Aufgabe, zu ermöglichen, daß der Nocken 7 in gewisse Einschnitte 3S eingreifen kann. Es kann somit mit gringerer Genauigkeit hergestellt erden als das Lineal 18.
  • Um dem Bedienungsmann jede unnötige Maßnahme zu ersparen, kann auch eine Einrichtung vorgesehen werden, welche den Schlitten selbsttätig zu seinem Ausgangspunkt zurückführt, wenn die Untersuchung des Spektrums beendet ist. In der Zeichnung ist 47 eine Stange, die sich in den Wangen 40, 41 verschieben kann und Anschläge 48, 49 trägt, deren Lage einstellbar ist. Der Schlitten 1 ist mit einem Vorsprung 56 versehen, welcher je nach der Bewegungsrichtung den einen oder andern dieser Anschläge verschiebt. Wenn er in Richtung des Pfeiles 39 in die Endstellung gelangt, drückt die Stange 47 gegen die Blattfedern 51, 52, die miteinander fest verbunden und mit zwei weiteren gleichen Blattfedern 50, 53 vereinigt sind.
  • Der Kontakt wird zwischen 50, 51 unterbrochen und zwischen 52, 53 hergestellt. Über ein nicht dargestelltes Relais wird die Antriebsvorrichtung stillgesetzt, und sie setzt sich in umgekehrter Richtung wieder in Gang. Gleichzeitig wird der Tauchelektromagnet 28 erregt, so daß der Nocken 6 während des Rückweges des Schlittens 1 angehoben bleibt und nicht in die Einschnitte des Lineals 12 eingreifen kann. Wenn der Schlitten in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, drückt der Vorsprung 56 auf den Anschlag 48 und nimmt die Stange 47 mit. Diese unterbricht den Kontakt zwischen zwei Blattfedern 54, 55, wodurch die Antriebseinrichtung stillgesetzt wird. Die ganze Einrichtung bleibt dann in Ruhe bis zu der folgenden Betätigung, die der Bedienungsmann durch Einwirkung auf einen geeigneten Schalter steuern kann, welcher wieder die Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles 39 veranlaßt.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurde vorausgesetzt, daß die erfindungsgemäße Einrichtung bei einem Spektrograph Anwendung findet, wobei der Schlitten 1 eine mit einem Untersuchungsspalt versehene photoelektrische Zelle trägt. Offenbar könnte jedoch dieselbe Einrichtung auch für andere Zwecke verwendet werden. Da die Steuerung in Abhängigkeit von Längen, z. B. A-B, mit äußerster Genauigkeit ausführbar ist, kann das durch den Kontakt zwischen der Lamelle 22 und Schraube 23 gesteuerte Relais z. B. auf die Elemente einer Werkzeugmaschine einwirken oder auf einen Geber für beliebige Steuerungen und ganz allgemein auf jede Anordnung, bei welcher eine Wirkung in Abhängigkeit von vorher gewählten und genauen Verschiebungen hervorgerufen werden soll.
  • Andererseits arbeitet die dargestellte Einrichtung mit Hilfe von Kontakten, welche Relais und elektrische Stromkreise steuern. Offenbar kann man jedoch, da die Erfindung eine mechanische Kombination betrifft, auch andere Mittel verwenden. Die verschiedenen dargestellten Blattfedern könnten beispielsweise durch Schieber zur Verteilung eines Druckströmungsmittels ersetzt werden, wobei dieses Strömungsmittel dieselben Steuerungen wie im vorhergehenden Fall ausführt. Die Elektromagnete 14 und 28 könnten ebenfalls durch Zylinder ersetzt werden, in welchen ein Kolben dem Druck dieses Strömungsmittels ausgesetzt würde. Der Arm 29 könnte, anstatt sich an leitenden Kontakten anzulegen, seinerseits auf Verteilungsventile einwirken oder auf beliebige Auslösevorrichtungen.
  • Schließlich erstreckt sich die Erfindung auch auf den Fall, wo die Verschiebungen nicht geradlinig, sondern in anderer Weise verlaufen. Offenbar wäre es möglich, beispielsweise der gesamten in der Zeichnung dargestellten Einrichtung eine gewisse Krümmung zu geben. Die Lineale 12 und 18 wurden dann nicht geradlinig sein, sondern Kreisbögen darstellen, und der Schlitten würde sich nach einer zu diesen Bögen parallelen Bahn verschieben.
  • Man braucht dann nur die Vierkantwelle 13 durch ein entsprechendes Teil zu ersetzen, welches eine gewisse Biegsamkeit besitzt.

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zur genauen und selektiven Steuerung in Abhangigkeit von einer Verschiebung, gekennzeichnet durch ein bewegliches Element, z. B. einen Schlitten, das mit zwe@ parallel zu seiner Bahn angeordneten und axial verschiebbaren Stufenführungen vereinigt ist, wobei zwischen diesem beweglichen Element und den Stufenfuhrungen Einhängemittel vorgesehen sind, um sie mitzunehmen und eine Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit durch die Stellung dieser Einhangemittel in bezug auf die erste Stufenfuhrung betätigt wird, während die Verschiebung der zweiten Stufenführung auf eine Steuervorrichtung in der Endstellung einwirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängemittel aus zwei Nocken bestehen, welche in Einschnitte eingreifen können, die in der ersten bzw. zweiten Stufenführung vorgesehen sind, und daß die Einschnitte der ersten Stufenführung eine Einrichtung zur Einstellung der Eingriffstiefe aufweisen, während die Nocken von einem schwenkbaren Teil getragen werden, das sich mit einer verschiebbaren, die Wähleinrichtung tragenden Welle gemeinsam verdreht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung in der Endstellung der zweiten Stufenführung durch einen elektrischen Kontakt gebildet wird, der auf eine Elektrode einer Glühkathodenröhre einwirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auswahl der Empfindlichkeit aus einem leitenden und ausrichtbaren Arm besteht, der sich an verschiedenen Kontakten anlegen kann, welche verschiedenen Empfindlichkeiten einer elektrischen Steuerung entsprechen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten durch eine Einrichtung angetrieben wird, welche zwei Geschwindigkeiten besitzt, wobei die zweite Geschwindigkeit in bezug auf die erste stark herabgesetzt ist und eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, um von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit überzugehen, wenn die Einhängevorrichtung im Eingriff mit der ersten Stufenführung ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Rückbewegung des Schlittens mit Hilfe von elektrischen Kontakten festgelegt ist, welche Relais betätigen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten eine mit einem Untersuchungsspalt versehene photoelektrische Zelle trägt und sich in Längsrichtung eines zu analysierenden Spektrums verschiebt, wobei die Lage der in der ersten und zweiten Stufenführung vorgesehenen Einschnitte bestimmten Linien dieses Spektrums entspricht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Steuerungen mittels eines Druckströmungsmittels ausgeführt werden.
DEC4249A 1950-05-25 1951-05-26 Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung Expired DE847974C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR847974X 1950-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847974C true DE847974C (de) 1952-08-28

Family

ID=9314026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4249A Expired DE847974C (de) 1950-05-25 1951-05-26 Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847974C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932010C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE3712920C2 (de)
DE2808068A1 (de) Handpipette
DE1048700B (de) Teilapparat für Prüfstücke, verbunden mit Meßinstrument
DE102020132744A1 (de) Positioniermittel für gehrungsanschlag
DE847974C (de) Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung
DE1043754B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen eines motorisch angetriebenen Tisches oder Schlittens einer Werkzeugmaschine
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
DE825902C (de) Pruef- oder Messgeraet
DE2302233A1 (de) Automatische elektromechanische steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3723701A1 (de) Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung
DE3837526C2 (de)
DE3347705A1 (de) Schneidvorrichtung fuer roehren
DE2223532A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung von Profilen,insbesondere von Turbinenschaufelprofilen
CH276447A (de) Gerät zum Prüfen von Werkstücken auf ihre Masshaltigkeit.
DE3025009C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Eichen von Balgengaszählern
DE2845726C2 (de) Brinell-Härteprüfgerät
DE1106581B (de) Vorrichtung zum schnellen und genauen Einstellen eines gleitenden Maschinenteils in bezug auf einen Festpunkt
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken
AT238964B (de) Einrichtung zum Verschieben des Schneidebereiches an Mikrotomen, besonders Ultramikrotomen, mit Wechselantrieb
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE1548582C (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung