DE847583C - Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern - Google Patents

Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern

Info

Publication number
DE847583C
DE847583C DEP52337A DEP0052337A DE847583C DE 847583 C DE847583 C DE 847583C DE P52337 A DEP52337 A DE P52337A DE P0052337 A DEP0052337 A DE P0052337A DE 847583 C DE847583 C DE 847583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
pendulum support
prongs
parts
rock drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52337A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52337A priority Critical patent/DE847583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847583C publication Critical patent/DE847583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine für die
    Pendelstütze von Gesteinsbohrhämmern verwendete
    Traggabel, deren freie Zinkenenden gelenkig und
    lösbar mit (lern Gesteinsbohrhammer "erkunden
    werden.
    Die Beanspruchungen, denen die Traggabeln im
    Gebrauch unterliegen, machen eine federnde Aus-
    bildung zweckmäßig, die ihrerseits eine Vorsorge
    gegen Bruch erforderlich macht. Daneben muß auch
    die Betriebsforderung bezüglich eines kurzzeitig
    durchzuführenden Lösens der Traggabel vom Üan?-
    iner bzw. einer kurzzeitig vorzunehmenden An-
    lenkung der Gabel an den Hammer erfüllt sein. Die
    Federung der Zinken hat man bereits zwecks Er-
    Füllung der zuletzt erwähnten Betriebsforderung in
    der Weise herangezogen, daß die freien Enden der
    Gabelzinken als Lagerösen für am Hammer befind-
    liche Drehzapfen ausgebildet sind. Durch Ausein-
    andei-shrcizen der Gabelzinken kennen diese an den
    I1ainnier angelenkt bzw. vom Hammer gelöst wer-
    den. Diese an sich allgemein bekannte Maßnahme
    wird bei der neuen Gabel dadurch ermöglicht, daß
    die Drehzapfen an den Gabelzinken Lind in dem
    fTainniergehätise Lagerbohrungen für die "Zapfen
    aufweisen. Die unteren Enden der beiden Ciabel-
    zinken sind nach oben abgebogen und zu einem
    Bogenstück vereinigt, (las in nutenförmigen Rasten
    ani Pcndelstützenkopf eingelagert ist.
    l@egenül>er der Jlusführung, bei der die Gabel-
    zinken als Einzelstücke hergestellt und mit ihren
    unteren 1?nden in dem Pendelstützkopf einge-
    schweißt sind, bestellt die Gefahr eines Zubruch-
    gehens an diesen Befestigungsstellen. Zurückzu-
    führen ist diese Gefahr auf die die Festigkeitswerte
    vermindernde Erhitzung der Gabelzinken an den
    Befestigungsstellen.
    Dieser Nachteil wird vermieden, wenn die beiden
    aufwärts gerichteten unterenEnden der(#abelzinken
    durch ihre Vereinigung die Gabel zu einem einzigen
    Stück vereinigen und in Rasten am Stützenkopf ein
    gelagert und durch Verstemmen der Nutenränder
    in den Nuten festgelegt werden.
    In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der
    neuen Tra@7gabel und ihre Befestigung am Stützen-
    kopf der I'eiidelstütze schematisch dargestellt.
    Abb. i zeigt die neue Gabel im Gebrauchs-
    zustand;
    Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-13
    der Abb. i. -
    M'ie aus t111). i zu ersehen ist. ist die Traggabel,
    deren beide Zinken finit i bezeichnet sind, aus eitler
    U-förmig gebogenen Stange hergestellt. Die freien
    Enden der Zinken i sind nach ihnen abgebogen: sie
    bilden Drehzapfen 2 in den Lagerbohrungen 3 des
    angedeuteten Haniniergeliäuscs 4. I3ie im Ausfüh-
    rungsbeispiel vorgesehenen Lagerbuchsen sind mit ;
    bezeichnet. Durch die sclil;iufeiiförinige Einbuch-
    tung 6 des Querteils des U-förmigen Ganzen ein-
    stellen clie nach oben al>gel>ogenen Enden 7 dei'
    beiden Gabelzinken i. Die Teile 7 der Zinken sind
    in Nuten 8 (vgl. auch Abb. 2) der Kopfstücke
    der Pendelstütze eingelagert, wobei die Verhältnissc
    so gewählt sind, daß die Nuten 8 die Teile 7 attf
    einem Bogen umfassen, der größer ist als die Um-
    fangslinie. Dies wird durch Versteminen der Nuten-
    kanten 1o erreicht. Der Vorsprung i i bildet ein(-
    Lagerstütze für den Übergangsteil zwischen den
    'feilen 7 und wird zweckmäßig ebenfalls mit eiilcr
    ntitenförinigen Rast versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federnde und lösbar finit Gesteinsl>olir- hämmern zu verbindende Traggabel an Pendel- stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der zu einem Stück vereinigten Gabel- zinken durch eine schlaufenf(irinige Ausbuch- tung im Querteil einer U-f(*ii-niig gebogenen Stange nach oben al)t;el>ogene Teile der Gabel- zinken bilden, die gegeniil>erliegend im Kopf- stück der Pendelstütze eingebettet sind. 2. Traggabel nach Anspruch i, dadurch fge- kennzeichnet daß die Teile (7) der Gabel- zinken (i) in Nuteii (8) liegen, deren Tiefc größer als der Radius der Zinkenteile (7) ist, und daß die Kanten (io) der Nuten (8) ver- stemmt sind. 3 Traggabel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet. <iaß die schlaufen- förmige Einhuchtun;g (6) in einer Stütze ( i i ) ruht.
DEP52337A 1949-08-19 1949-08-19 Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern Expired DE847583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52337A DE847583C (de) 1949-08-19 1949-08-19 Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52337A DE847583C (de) 1949-08-19 1949-08-19 Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847583C true DE847583C (de) 1952-08-25

Family

ID=7385683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52337A Expired DE847583C (de) 1949-08-19 1949-08-19 Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847583C (de) Federnde Traggabel fuer die Pendelstuetze von Gesteinsbohrhaemmern
DE410274C (de) Hilfsstielverbindung fuer Spaten-, Forken- oder aehnliche Stiele
DE763050C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE712820C (de) Zusammenlegbares Schirmgestell mit aus Nuernberger Scheren bestehenden Dachstangen
DE673569C (de) Biegsamer Schulterbuegel fuer Schaustellgeraete
DE427207C (de) Bewegungsgetriebe fuer Schiebefenster
DE273157C (de)
DE650242C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE369745C (de) Zusammenklappbares Fangnetz fuer Schmetterlinge usw.
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
DE900850C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE396683C (de) Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl.
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE612735C (de) Verfahren zum Aufbocken von Kraftraedern durch schwingende Bewegungen
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE526063C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE408258C (de) Knopf
DE485327C (de) Stellvorrichtung fuer verstellbaren Schirmstock
DE468418C (de) Wechselstromelektromagnet, insbesondere fuer UEberstrom, der bei abgefallenem Anker erregt ist und dessen Anker im abgefallenen Zustande abgestuetzt ist
DE445507C (de) Fliehkraftregler zur selbsttaetigen Verstellung des Zuendzeitpunkts bei elektrischen Zuendvorrichtungen
DE415906C (de) Aus einer Stange bestehendes Handgeraet zum Kippen von Schienen
DE573780C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper, insbesondere elektrische Lampen
DE390534C (de) Schleuderkreisel mit Schleuder- und Fangvorrichtung
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel