DE845741C - Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE845741C
DE845741C DEP14396A DEP0014396A DE845741C DE 845741 C DE845741 C DE 845741C DE P14396 A DEP14396 A DE P14396A DE P0014396 A DEP0014396 A DE P0014396A DE 845741 C DE845741 C DE 845741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlets
carrying
cleaning
procedure according
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14396A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr-Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14396A priority Critical patent/DE845741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845741C publication Critical patent/DE845741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Beim Sichten von lfahlgut, z. B. in Plansichtern, Sichtzylindern, Grießputzmaschinen, beschlagen :ich die Siele auf der Unterseite mit dem durchfallenden Gut in einer `'eise, daß nach kurzer Zeit die Sichtwirkung infolge Verstopfung der Siel)-Z, verlorengeht. Um dies zu vermeiden, verwendet inan bisher Bürsten, die im dauernden Hinundhergang die Siebflächen von unten her reiingen. Diese Bürsten brauchen zur Sicherung ihres selbstt:itigen Hinundhergangs besondere Führungen. die infolge der Schüttelhewegungen z. B. des Mansichters sich nach verhältnismäßig kurzer Zeit abnutzen und unbrauchbar werden. Außerdem wird infolge der Reibung zwischen Bürste und Sieb sowohl die Bürste als auch vor allem z.13. die als Sieb verwendete Seide stark abgenutzt.
  • Die geschilderten Abnutzungsverhältnisse erfordern eine laufende L`berwachung der Sichtniascliinen und ein häufiges Auseinandernehmen derselben.
  • Bei der Aspiration von Sichtern war es bisher i',blich, an den Finlätifen einen geringen Unterdruck zii erzeugen und hierdurch staubhaltige, durch den Verinahlungsvorgang erwärmte Luft abzusaugen.
  • lm Gegensatz hierzu und um die Nachteile der durch die Bürstenreinigung erzeugten Siebreinigung zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung an den Ausläufen des Plansichters oder in deren 1Nä lie ein Unterdruck erzeugt, so daß der dabei zustande kommende, vorzugsweise pulsierende Luftstrom die Siebe im wesentlichen in senkrechter Richtung durchströmt, die Nfaschen der Siebe von Verstopfungen freihält und neben der Reinigung auch noch die Sichtleistung erheblich steigert. Durch eine pulsierende Luftströmung kann unter Umständen die Reinigungs- und Sichterwirkung noch zusätzlich verbessert werden.
  • F ig. i zeigt als Beispiel einen Plansichter, bei dein an denAusläufendurchbesondereLuftleitungen ein intensiver Unterdruck im Bereich der Sichtsiebe erzielt wird. wodurch sich die reinigende Wirkung der Siebe einstellt. Zur Verhinderung des Mitreißen; von Fördergut können an den Ausläufen des Sichters Abscheider in Form von Kleinzyklonen gesetzt sein. Es ist besonders zweckmäßig, für die Unterdruckerzeugung, die gemäß der Erfindung zur Plansichterreinigung erforderlich ist, die pneuniatische Mahlgutförderanlage einer Mühle zu benutzen. Das ermöglicht zugleich einen grundsätzlich anderen Gesamtaufbau der Mühlenanlage, als er bisher üblich war. Schließt man nämlich die Passagenförderung hzw. die Unrdergutzugaberohre der Förderanlage unmittelbar an die Ausläufe bzw. die besonderen Luftleitungen des Sichters an, um das'Mahlgut weiterzubefördern, so kann man zweckmäßig die Sichter in den unteren Stockwerken der 'fühle aufhängen und gemäß Fig.2 die Walzenstühle entgegen der bisher üblichen Anordnungsweise im obersten Nfiilileiigescliol3 aufstellen. Die :Mahlprodukte werden in diesem Fall vom Plansichter a durch Saugförderleitungen b abgenommen und zti den in den obersten Stockwerken angeordneten Abscheidern mit Schleusen c mittels Gebläses d gesaugt. Von dort fallen sie zur weiteren Verarbeitung in die Walzenstühle c.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterdruckerzeugung an den Ausläufen des Sichters oder in deren Nähe ein Luftstrom erzeugt wird, der die Siele. gegebenenfalls infolge Einbaus von besonderen, innerhalb des Sichters angeordneten Luftkanälen, zum Zwecke ihrer Reinigung in im allgemeinen senkrechter Richtung durchströmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom pulsierend ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafi der Unterdruck durch Anschließen der Plansichterauslä ufe an eine pneuniatische Mahlgutförderanlage erzeugt wird.
  4. 4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und gegebenenfalls Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Mitreißens von Fördergut hinter den unter Unterdruck stehenden Plansichterausläufen Abscheider in Forni v()ii Kleiiiz@-l:lonen vorgesehen werden.
  5. 5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mühle mit einer pnetunatischen Mahlgutförderanlage die mit pneumatisch gereinigten Sieben ausgestatteten Plansicliter in den unteren Stockwerken, die den Plansichterausläufen nachgeschalteten Abscheider im obersten Stockxverk und die V@@alzenstühle unterhalb der Abscheider in den oberen Stockwerken der Mühle aufgestellt sind.
DEP14396A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE845741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14396A DE845741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14396A DE845741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845741C true DE845741C (de) 1952-08-04

Family

ID=7365130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14396A Expired DE845741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845741C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027100A (en) * 1958-05-22 1962-03-27 Gen Mills Inc Milling apparatus
DE102007038038A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Bühler AG Siebvorrichtung für Kontrollsiebung
EP3782740A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Akzo Nobel Coatings International B.V. Siebabscheider, mahlanlage für pulverbeschichtungen und verfahren zur reinigung eines siebabscheiders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027100A (en) * 1958-05-22 1962-03-27 Gen Mills Inc Milling apparatus
DE102007038038A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Bühler AG Siebvorrichtung für Kontrollsiebung
EP3782740A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Akzo Nobel Coatings International B.V. Siebabscheider, mahlanlage für pulverbeschichtungen und verfahren zur reinigung eines siebabscheiders
WO2021032662A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Akzo Nobel Coatings International B.V. Sieve separator, grinding equipment for powder coatings and process of cleaning a sieve separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649931A5 (de) Reismuehle.
DE1510381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen
DE845741C (de) Verfahren zur Reinigung von Plansichtersieben und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0331903A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE455794C (de) Sammelbehaelter fuer pneumatische Foerderungen
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
WO2017217951A1 (en) A screening machine for grain products
DE894190C (de) Schwingmuehle mit Windsichtung
AT219387B (de) Schleudersichter
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4126625C2 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial
DE517050C (de) Verfahren zur Trennung des Foerdergutes von der Foerderluft an Luftfoerderanlagen
EP0311557B1 (de) Trennverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE236322C (de)
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE271554C (de)
DE102004024818A1 (de) Entfernen von Vorgarnresten von Klettbändern an Vorgarnspulen
DE450796C (de) Empfangs- und Ablieferungsapparat fuer pneumatische Wollfoerderanlagen
DE940085C (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochleistungs-Plansichters
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen
AT152002B (de) Plansichterartig bewegte Maschine zum Reinigen und Schälen von Körnerfrüchten.
DE878149C (de) Verfahren zum Entstauben von zerkleinerten Stoffen und Foerderrinne zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT52729B (de) Straßenkehrmaschine mit Saugvorrichtung.
DE480099C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fasern, Fadenstuecken, Staub usw. an der Bearbeitungs-stelle von mit Schneidwerkzeugen maschinell behandelten Geweben
CH294201A (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Massengut, wie Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte und dergleichen, beim pneumatischen Transport desselben.