DE845704C - Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt - Google Patents

Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt

Info

Publication number
DE845704C
DE845704C DEB4121A DEB0004121A DE845704C DE 845704 C DE845704 C DE 845704C DE B4121 A DEB4121 A DE B4121A DE B0004121 A DEB0004121 A DE B0004121A DE 845704 C DE845704 C DE 845704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing
sealing device
shaft
door base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4121A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brekle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB4121A priority Critical patent/DE845704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845704C publication Critical patent/DE845704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Selbsttätige Abdichtungsvorrichtung für den Türsockelspalt Gegenstand der Erfindung ist eine in der Länge verstellbare Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Türsockel und Fußboden, die selbsttätig ausgebildet ist. Der Spalt kann infolge der Ausbildung des Erfindungsgegenstandes größer als üblich gehalten werden, so dab auch Teppiche oder andere Körper für das öffnen der Tür kein Hindernis bilden.
  • Die Nachteile bekannter ähnlicher Vorrichtungen bestehen darin, dab ihre Teile in den Türsockel versenkt sind, was aber das Ausfräsen des unteren Türsockelteils zur Voraussetzung hat und zudem noch von Fachkräften ausgeführt werden mub. Überdies ist der Einbau solcher Vorrichtungen mit Schwierigkeiten verbunden, da die verschiedenen Quergleitstellen und Schlitze starkem Verschleiß unterliegen und zudem noch hemmend wirken, was die Verwendung starker Federn bedingt, wodurch der Anlaufdruck der Gleitrollen am Türrahmen beim Schließen der Tür sich nachteilig auswirkt. Dies hat u. a. zur Folge, dab durch Ausfräsungen die Türen im Querschnitt stark geschwächt und dem starken Gegendruck der Gleitrollen am Türrahmen ständig ausgesetzt sind, sie somit leicht windschiefe Formen annehmen, nicht mehr in ihrem Falz dicht anliegen und daher die Entstehung von Zugluft eher begünstigen als verhindern.
  • Auch ist die Reparatur der bekannten Vorrichtung vor Behebung von etwaigen Betriebsstörungen ohne Aushängen des ganzen Türflügels nicht .- mqglich.. Auch lrj sc'jptx, äl#exeg.Türen, die undicht geworden. sind, stößt der. Einbau derartiger Vorrichtungen auf Schwierigkeiten, da ohne Ausfräsen des Türsockels mit Einwilligung des Hauseigentümers der Einbau nicht möglich ist.
  • _ . Ferner sind diese Vorrichtungen auf bestimmte Türbreiten beschränkt,. was bei den mancherorts unterschiedlichen Türlichten .eine, Serienfertigung von für alle Türbreiten passenden- A%dichtungsvorrichtungen nicht gestattet, wodurch sich ihre Anschaffungskosten ziemlich hoch gestalten.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung beseitigt, indem in einem am Türsockel angebrachten Gehäuse eine drehbare Welle sitzt, an deren türschloßseitigem Ende ein Hebel angelenkt ist, an dessen oberen Ende eine Gleitrolle gelagert ist, die- beim-- Schließen der Tür, gegen den Türrahmen gedrückt an diesem abrollend, den Hebel steiler stellt, wodurch Kniegelenke betätigt werden, die eine Abdichtungsschiene, in der eine Abdichtungsleiste eingeklemmt ist, gegen den Boden drückt, wodurch der Spalt zwischen Fußboden und Türsockel, sich den etwaigen Unebenheiten des Fußbodens anpassend, abgedichtet wird. Wird die Tür geöffnet, wird der Hebel frei, so daß sich die Abdichtungsleiste durch Entspannung einer vorgesehenen Feder und Aufrollung auf die Welle wieder hebt. In Anpassung an verschiedene Türbreiten ist die Abdichtungsschiene und das Gehäuse zweigeteilt und können je nachdem weit auseinandergezogen werden. ' Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch das Gehäuse, das am Türsockel einer am Rahmen sitzenden geschlossenen Tür angebracht ist, Fig. 2 einen Schnitt durch den Türflügel -und das Gehäuse mit der Sicht auf den Hebel, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Fig. i mit auseinandergezogener Abdichtungsschiene, Gummileiste und Gehäuse, Fig. 4 einen anderen Schnitt nach Fig. i durch das Gehäuse mit der Sicht auf die Befestigung der Feder, Fig. 5 den Stoß der geteilten Vorrichtungsteile, Fig. 6 einen weiteren .Schnitt nach Fig. i mit Sicht auf ein Kniegelenk.
  • Auf dem Türsockel 6 wird das Gehäuse 14, das Seitenwände 8 aufweist, angebracht. In den Seitenwänden 8 ist eine drehbare Welle 3 gelagert, deren Enden aus den Seitenwänden hervorragen, um, gegebenenfalls je nachdem, ob die Tür nach links oder rechts zu öffnen ist, daran den am oberen Ende in einer Gabel 7 endenden Hebel 2 anbringen zu können, in dessen Gabel 7 eine Gleitrolle i gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses 8, 14 sitzt die Abdichtungsschiene 9, die an Zugfedern 5, die ihrerseits wieder an der Welle 3 sich auf ihr aufwindend befestigt sind, hängt und andererseits auch über Kniegelenke 4 mit der Welle 3 verbunden ist.
  • Um nun aber die Länge der Abdichtungsleiste 9 der Abdichtungsschiene und das Gehäuse 14 der Türbreite anpassen zu können, sind diese zweiteilig ausgebildet. Die Verbindung der Stoßstellen der Abdichtungsleistenteile erfolgt durch eine in einem Schlitz 13 in dem einen Teil der Abdichtungsleiste 9 sitzende Feststellschraube 12, die von einer am anderen Abdichtüngsschienenteil vorgesehenen Lasche 15 gehalten ist und nach Einstellung der Länge angezogen wird. Analog der Abdichtungsschiene 9tist auch die Welle 3 verlängerbar, indem sie an der Stoßstelle der beiden Abdichtungs-Schienenteile teleskopartig ausgebildet und auszieh-und ineinanderschiebbar ist.
  • In der Abdichtungsschiene 9 ist zur Aufnahme der Abdichtungsleiste i i über die ganze Welle der ersteren eine Rundnut io ausgespart, in welcher die Leiste i i mit ihrem wulstartigen Oberteil lagert, die an den Enden der Nut io der Abdichtungsschiene 9 festgehalten ist. Bei Verlängerung der Abdichtungsschiene y erfolgt die Verlängerung der Leiste i i durch deren Dehnung.
  • Wird die offenstehende Tür geschlossen, wird der Hebel 2 gegen den Türrahmen gedrückt, in dem die in, der Gabel des Hebels 2 sitzende Gleitrolle i sich am Türrähmen entlang nach oben abrollt. Infolge des auf den Hebel 2 dadurch ausgeübten Druckes wird die mit ihm starr verbundene Welle 3 gedreht, wodurchdie Kniegelenke 4 gestreckt werden, ' die dann die Abdichtungsschiene 9 mit der Abdichtungsleiste i i gegen den Boden drücken, wobei die Zugfeder 5 sich unter Spannung von der Welle 3 abrollt.
  • Wird nun die Tür geöffnet und hört damit,der Druck auf den Hebel 2 auf, indem dieser sich etwas neigt und damit die Welle 3 dreht, winden sich die Zugfedern 5 unter Entspannung auf die Welle 3 auf und ziehen -die Abdichtungsschiene 9 wieder in die Höhe.
  • -Die Abdichtungsleiste i i kann aus dehnbaren Stoffen., vorzugsweise aus Moosgummi, bestehen. Die gezeigte Ausführungsform ist nicht die einzig mögliche. Ihr Aufbau kann im Rahmen der Erfindung auch ein anderer-sein.
  • Die Vorteile dieser Ausführungsform gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen vor -allem darin, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung an jeder neuen oder alten Tür angebracht werden kann, ohne daß der Querschnitt des Türsockels etwa durch Ausfräsungen geschwächt zu werden braucht, wodurch auch ein Verwinden der Tür und jedwede Undichtigkeit verhindert werden.
  • Ist eine Reparatur notwendig, braucht nur die Vorrichtung vom Türsockel abgenommen zu wer= den, ohne daß das Türblatt ausgehoben werden muß. .
  • Ferner kann, was bei bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist, die Abdichtungsschiene und die darin eingeklemmte Leiste wie auch deren Gehäuse in ihrer Länge der Breite der Tür angepaßt werden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann somit serienmäßig und damit wesentlich billiger hergestellt werden: Zur Anbringung an der Tür ist keine Fachkraft erforderlich, sondern diese kann von jedermann vorgenommen werden. Weiterhin ist der Betrieb, der Vorrichtung gemäß . der Erfindung geräuschlos und gewährleistet einen störungsfreien Dauerbetrieb.

Claims (1)

  1. PATENTANSPPUCH: Selbsttätige _ Abdichtungsvorrichtung für den Türsockelspalt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Länge verstellbare Abdichtungsschiene (9), in der eine dehnbare und deformierbare Abdichtungsleiste (i I) gehalten ist, über Kniegelenke (4) und eine drehbare Welle (3) durch einen mit einer Gleitrolle (i) versehenen Hebel (2) infolge seines Druckes gegen den Türrahmen beim Schließen der Tür gegen den Fußboden drückbar und infolge Entspannens und Aufrollens einer Zugfeder (5) auf der Welle (3) beim öffnen der Tür vom Fußboden abhebbar ist.
DEB4121A 1950-06-03 1950-06-03 Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt Expired DE845704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4121A DE845704C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4121A DE845704C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845704C true DE845704C (de) 1952-08-04

Family

ID=6953551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4121A Expired DE845704C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570580A3 (de) * 2011-09-16 2016-03-02 Athmer oHG Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570580A3 (de) * 2011-09-16 2016-03-02 Athmer oHG Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682247A5 (de)
DE845704C (de) Selbsttaetige Abdichtungsvorrichtung fuer den Tuersockelspalt
DE4031517A1 (de) Einfluegeliges schiebefenster
DE202015105935U1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines Körpers mit einem Band
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE1104671B (de) Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
CH285700A (de) Abdichtungseinrichtung an schwellenlosen Türen.
DE1461750B1 (de) Vorschubeinrichtung fuer einen Papierspender
DE321064C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Andruecken von Tueren gegen ihren Rahmen
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
AT148109B (de) Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils.
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
DE2603974A1 (de) Rolladen
DE3636573A1 (de) Rolladen
DE3700546A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od.dgl.
DE471464C (de) Baskuelverschluss fuer mehrfluegelige Schiebefenster
DE2611675A1 (de) Rolladen
DE2854928A1 (de) Rolladen
AT225397B (de) Lamellenjalousie
DE1998419U (de) Im falz eines fensters, einer tuer od. dgl. verdeckt befestigter schliesskloben, fuer einen stangenverschluss
DE817803C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tuerunterkanten
DE1910719A1 (de) Schreibtafel