DE845520C - Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE845520C
DE845520C DEP46592A DEP0046592A DE845520C DE 845520 C DE845520 C DE 845520C DE P46592 A DEP46592 A DE P46592A DE P0046592 A DEP0046592 A DE P0046592A DE 845520 C DE845520 C DE 845520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
quaternary
acid
compounds
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46592A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Deutsch
Hans Dipl-Chem Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DEP46592A priority Critical patent/DE845520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845520C publication Critical patent/DE845520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton

Description

  • Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen Es ist bereits vorgeschlagen worden, höhermolekulare Säuren oder deren Derivate auf aliphatische Ammoniumverbindungen einwirken zu lassen, die viermal durch eine Alkylgruppe substituiert sind und von denen eine mindestens eine zur Veresterung mit der höhermolekudaren Säure gelangende Hydroxylgruppe enthält. Die auf diese Weise erhältlichen Verbindungen haben seifenartigen Charakter und im besonderen als Netz-, Schaum-, Dispergier- . und Emulgiermittel technische Bedeutung erlangt. Weiterhin: ist -bekannt, daß die wertvollen netzenden Eigenschaften der vorerwähnten Körper in erhöhtem Maße bei Verbindungen angetroffen werden, die in der oben gekennzeichneten Gruppierung statt eines Alkylsubstituenten Aralkyl enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen, . die einerseits einen Aralkylrest und einen mit einer höheren Fettsäure veresterten Oxyalkylrest, andererseits aber noch einen unveresterten Oxyalkylrest als Substituenten am quaternären Stickstoff aufweisen, hochbakterizide Körper sind, die sich vorzüglich für die Verwendung als Desinfektionsmittel eignen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch folgende allgemeine Formel gekennzeichnet: rn dieser Formel -ist: R1 ein niedermolekularer Oxyalkylrest; R2 ein.acylierter Oxyalkylrest mit einem Acvlsubstituenten von mindestens 6 und höchstens 18 Kohlenstqffatomen, R3 ein. Aralkylrest, R4 ein niedermolekularer, .aliphatischer; gegebenenfalls Doppelbindungen enbhaltender'und/oder durch Sauerstoff, Schwefel -oder Stickstoff unterbrochener Alkyl-.bzw. Cycloalkylrest; X ist ein beliebiger Säurerest..
  • Die Herstellung. der neuen Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, indem Man einerseits tertiäre Amine, in denen die Gruppierung vorgebildet ist, mit dem Ester R4-X quaternär macht oder indem man andererseits tertiäre Amine, in denen die Gruppierung vorgebildet ist, mit dem Ester R3- X in die quaternäre Form überführt. Derartige reaktionsfähige Ester sind vorzugsweise die Halogenwasserstoff-und neutralen Schwefelsäureester der von den Resten R3 und R4 abgeleiteten Alkohole. Für die Herstellung dieser tertiären Amine wird kein selbständiger Schutz beansprucht.
  • Als Ausgangsgut werden solche tertiären-Amine verwendet, die durch den Gehalt eines höhermolekularen acylierten Oxyalkylrestes und eines unveresterten Oxyalkylrestes. gekennzeichnet sind. Ihre Darstellung erfolgt zweckmäßig durch stufenweisen Aufbau des höhermolekularen Restes, indem man z. B. in Aminen, die neben dem aliphatisch gebundenen Rest R3 oder R4 noch zwei mit veresterungsfähigen Hydroxylgruppen versehene Oxyalkylreste tragen, eine Hydroxylgruppe durch Einwirken einer höhermolekularen Fettsäure mit einem Acylrest substituiert. Und zwar kann man z. B. in der Weise vorgehen, daß man ein solches Amin im Gemisch mit Fettsäure auf 80 bis 25o° erhitzt und das Kondensationswasser abdestilliert. Die Veresterungsreaktion läßt sich beschleunigen, wenn man in das Reaktionsgemisch inerte Gase einleitet oder indem man durch Anlegen von Vakuum und/oder durch schnelles Rühren für eine beschleunigte Wegführung des Kondensationswassers sorgt. Man kann auch dem Reaktionsgemisch Lösungsmittel zusetzen, mit deren Hilfe das Kondensationswasser azeotrop abdestilliert. Als derartige Lösungsmittel sind beispielsweise solche organischen Verbindungen geeignet, die in dem Temperaturbereich von 8o bis 250° mit Wasser azeotrope Gemische bilden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung leitet man in das Reaktionsgemisch Kohlendioxyd ein, wodurch einerseits die Reaktionsdauer wesentlich abgekürzt und andererseits infolge Verdrängung des Luftsauerstoffs eine Dunkelfärbung des Reaktionsproduktes vermieden wird.
  • Die erhaltenen Verbindungen .stellen helle (51e dar. Sie besitzen die . bekannten Eigenschaften höhermolekularer tertiärer Amine, sind also in verdünnten Säuren, wie z. B. Ameisensäure, Essig-und Milchsäure, Phosphorsäure, Salzsäure u. dgl., leicht löslich. Diese Lösungen schäumen und wirken bakterizid.
  • Zur Darstellung. der als Ausgangsstoffe für den stufenweisen Aufbau der genannten höhermoleku-_laren Stickstoffverbindungen geeigneten Amine, die neben einem aliphatischen gebundenen Rest R3 oder R4 zwei Oxyalkylreste am Stickstoff gebunden enthalten, ; kann man sekundäre Dialkylolamine am Stickstoff durch die Reste R3 oder R4 substituieren.. Hierzu bringt man z. B. Aralkylhalogenide auf Dialkylolamine in Gegenwart halogenwasserstoffbindender Mittel zur Einwirkung. Andererseits gewinnt *man durch Einwirkung organischer, als Reduktionsmittel gebräuchlicher Säuren auf Oxyalkyloxazolidinverbindungen in guten Ausbeuten tertiäre, am Stickstoff alkylierte Dialkylolamine. Hierzu läßt man zweckmäßig äquivalente Mengen Oxyalkyloxazolidinverbiridung und reduzierende Säuren in derKälte aufeinander einwirken und führt die Reaktion durch Erhitzen auf dem Wasserbad zu Ende. Als besonders für diesen Zweck geeignete Säuren haben sich Oxal- und Ameisensäure erwiesen.
  • Man kann aber auch Halogenwasserstoffester aliphatischer, gegebenenfalls eine oder mehrere Doppelbindungen enthaltender und/oder durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochener Alkyl- bzw. Cycloalkylalkohole auf sekundäre Dialkylolamine in Gegenwart geeigneter Säureakzeptoren einwirken lassen und erhält die entsprechenden, am Stickstoff substituierten Amine.
  • Eine andere Möglichkeit zur Gewinnung der vorstehend beschriebenen Zwischenprodukte besteht darin, daß man auf primäre Amine, die entweder einen aliphatisch gebundenen Aralkylrest oder einen aliphatischen, in der obigen allgemeinen Formel mit R4 bezeichneten Rest am Stickstoff gebunden enthalten, Äthylenoxyd einwirken läßt und auf diese Weise in beiden Fällen je zwei Oxyalkylreste in die primäre Aminogruppe einführt. Man kann hierbei auch stufenweise vorgehen und zunächst nur ein Molekül Äthylenoxyd auf ein Molekül primäres Amin einwirken lassen und daran anschließend weiter mit Äthylenoxyd umsetzen.
  • Erhält man in der oben angegebenen Weise höhermolekulare tertiäre Amine, die durch den Gehalt eines Oxyalkyl- und eines acylierten Oxyalkylrestes besonders gekennzeichnet sind, so werden diese in an sich bekannter Weise mit den reaktionsfähigen Estern R3-X oder R4-X in die entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen umgewandelt. Hierzu läßt man ein Gemisch der beiden Komponenten in der Kälte oder bei erhöhter Temperatur unter Verwendung oder Ausschluß von Lösungsmitteln längere Zeit aufeinander einwirken. Die erhaltenen Verbindungen bilden zähe, sirupöse Massen und zeichnen sich durch große Löslichkeit in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln aus. Ferner zeigen sie ein gutes Netzvermögen, wodurch das Eindringen in Gewebestücke sowie die Ausbreitung auf verschmutzten und befleckten Oberflächen außerordentlich gefördert wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auf Grund ihrer hervorragenden bakteriziden Eigenschaften ausgezeichnet für die Verwendung als Desinfektionsmittel. Sie können für sich oder im Gemisch mit anderen desinfizierenden Mitteln gegebenenfalls unter Zusatz von Verdünnungs- und Streckungsmitteln sowie unter Zusatz von korrosionsverhütenden und geruchsverbessernden Mitteln zum Desinfizieren von Gebrauchsgegenständen, ärztlichen Instrumenten, Textilien, Wäsche, Wänden, Fliesen, Fußböden, Geschirren und -von Apparaten der Genuß- und Nahrungsmittelindustrie Verwendung finden.
  • Auf dem Gebiet der chirurgischen Händedesinfektion stellen die Zubereitungen der genannten Verbindungen eine wertvolle Neuerung dar. Während bekanntlich bei der chirurgischen Händedesinfektion bisher Bäder zur Anwendung gelangten, die durch die vorschriftsmäßige Zugabe einer Menge von i bis 2% des io bis 2o% quaternäre Ammoniumverbindungen enthaltenden Stammpräparates zur Waschflüssigkeit zubereitet wurden, kann das Stammpräparat nach der vorliegenden Erfindung ohne jede Verdünnungsmaßnahme auch unmittelbar auf die menschliche Haut aufgetragen und eine Waschung vorgenommen werden, ohne daß Schädigungen der Haut eintreten. Dadurch erübrigt sich der lästige Gebrauch jeglicher Waschgefäße. Gleichzeitig .wird die Desinfektionsdauer infolge der konzentrierten Anwendung des Präparates wesentlich verkürzt. Ferner entfaltet die konzentrierte Lösung der quaternären Ammoniumverbindung auf der Haut in Gegenwart von wenig Wasser eine außerordentliche Reinigungswirkung, wodurch sich der Wert des desinfizierenden Mittels bedeutend erhöht.
  • Die kombinierte Anwendbarkeit der neuen Verbindungen als Desinfektions- und Waschmittel kennzeichnet ihre Überlegenheit vor anderen bekannten Produkten und ist als ein erheblicher Fortschritt auf dem Gebiete der Desinfektionsmittelchemie anzusehen. Beispiel i 102,4 Gewichtsteile Benzyldiäthanolamin vom Siedepunkt Kp" i89 bis igi°, erhalten durch Einwirken von i Mol Benzylchlorid auf i Mol Diäthanolamin (F.27°) in Gegenwart von Kaliumcarbonat und anschließende Destillation im Vakuum, werden mit 72,1 Teilen n-Caprylsäure in einem Glaskolben vermischt. Anschließend erhitzt man das Gemisch unter schnellem Rühren bei gewöhnlichem Druck anfangs auf i6o° und steigert die Temperatur im Laufe mehrerer Stunden, am Ende bis auf 2oo°. Das hierbei langsam abdestillierende Kondensationswasser fängt man in einer graduierten Vorlage auf und beendet das Erhitzen, sobald 9g Kondensationswasser übergegangen sind, was nach etwa 41/E Stunden der Fall ist.
  • Bei vorschriftsmäßiger Ausführung des Versuches ergibt die nach dem Abkühlen durchgeführte titrimetrische Kontrolle der Säurezahl einen Wert < 5, woraus erhellt, daß die Umsetzung nahezu quantitativ verlaufen ist. Der erhaltene Benzyldiäthanolaminmonocaprylsäureester stellt 'ein rötlich gefärbtes 01 dar, welches in verdünnter Ameisen-, Essig-und Milchsäure leicht löslich ist und schäumende Lösungen ergibt, die bakterizid wirken.
  • Vermischt man 125 Teile des erhaltenen Esters mit 5oTeilen Dimethylsulfat und erwärmt I Stunde lang schwach auf dem Wasserbad, so erhält man 175 Teile eines hellrötbraun gefärbten dicken Öles, welches sich in Leitungswasser klar auflöst und dessen Lösungen stark schäumen. Das quaternäre Salz ist in fast allen organischen Lösungsmitteln, außer in Äther, löslich. Beispiel 2 205 Gewichtsteile Benzyldiäthanolamin (Kps 189 bis igi°), gewonnen durch Umsetzen von Benzylchlorid mit einem technisch anfallenden Gemisch von etwa 6o% Di- und 40% Triäthanolamin und nachfolgende Destillation im Olpumpenvakuum von etwa 8 mm Hg, werden mit 200,3 Gewichtsteilen Laurinsäure gut verrührt und in einem gewöhnlichen Destillationsapparat unter Einleiten eines Wasserstoffstromes auf i6o° erhitzt. Wenn die Hauptmenge des Kondensationswassers übergegangen ist, steigert man die Temperatur auf 200°. Nach etwa 3 Stunden ist die theoretische Menge von insgesamt 18 g Kondensationswasser aufgefangen. Man bricht hierauf die Reaktion ab und läßt abkühlen. Die Säurezahl des Reaktionsgemisches ist von dem anfänglichen Wert 139,5 nach erfolgter Umsetzung auf 3,6 abgesunken.
  • DerBenzvldiäthanolaminmonolaurinsäureester ist ein hellgelb gefärbtes C31. Er löst sich spielend in verdünnter Ameisen-, Essig-, Milch- und Phosphorsäure zu stark schäumenden Lösungen auf, welche hochbakterizid wirken.
  • 35 Gewichtsteile des so gewonnenen Esters werden mit 12'Gewichtsteilen Dimethylsulfat und 2o Teilen trockenen Äthers vermischt und bei etwa 30° über Nacht stehen gelassen. Das in quantitativer Ausbeute erhaltene quaternäre Salz bildet einen rotbraunen Sirup, der sich in Wasser klar löst.
  • In entsprechender Weise erhält man aus 16 Gewichtsteilen Dimethylsulfat durch etwa istündiges Erwärmen mit 5o Teilen eines Benzyldiäthanolaminestergemisches,bestehend aus den Benzyldiäthanolaminmonofettsäureestern der in der Kokosölfettsäure vorkommenden Säuren mit Kettenlängen c0 bis C14, eine sirupförmig anfallende quaternäre Substanz, die ihrem chemischen und bakteriologischen Verhalten nach die Eigenschaften der vorstehenden und unter Beispiel i genannten Verbindungen in sich vereinigt.
  • Beispiel 3 i i 9 Gewichtsteile 3 -Oxyäthy loxazolidin vom Kpi0 112° werden allmählich mit 55 Teilen 85%iger Ameisensäure vermischt. Man wartet vor jeder weiteren Zugabe ab, bis das durch Kohlendioxydentwicklung verursachte heftigeAufschäumen nachläßt. Hierauf erwärmt man zur Vervollständigung der Umsetzung etwa 2 Stunden auf dem Wasserbad und unterwirft danach das dunkel. gefärbte Reaktionsprodukt einer Vakuumdestillation. Man erhält Methyldiäthanolamin, welches unter io mm Druck bei 131' als farbloses bis schwach gelb gefärbtes 01 übergeht. Die Ausbeute beträgt 92010 der theoretischen, bezogen auf eingesetztes 3-Oxyäthyloxazolidin.
  • 62,5 Gewichtsteile Methyldiäthanolamin werden in einem Glaskolben mit ioo Teilen einer Kokosölfettsäurefraktion von der Säurezahl 28o vermischt, wobei lebhafte Erwärmung beobachtet wird. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch am absteigenden Kühler unter Einleiten eines Kohlendioxydstromes anfangs auf 16o°, gegen Ende der Reaktion auf 2oo°. Das abdestillierende Kondensationswasser fängt man in einer graduierten Vorlage auf. Nach etwa i Stunde ist die theoretische Menge Kondensationswasser (9 g) übergegangen. Anschließend läßt man den Kolbeninhalt abkühlen. Eine Bestimmung der Säurezahl ergibt, daßdieseam Ende der Reaktion auf etwa ii abgesunken ist. Die Veresterung unter Kohlendioxydeinleiten erlaubt gegenüber der gleichgearteten Reaktion im Beispiel i eine Zeiteinsparung um 31/2 Stunden. im Beispiel 2 um 21/2 Stunden: Das erhalteng Methyldiäthanolaminmonofettsäureestergemisch mit Säuren der Kettenlängen C8 bis C14 ist ein dünnflüssiges hellgelbes 01, welches sich in verdünnter Ameisen-, Essig-, Milch-, Salz- und Phosphorsäure leicht zu schäumendw-n Lösungen auflöst. Derartige Lösungen wirken bakterizid.
  • Das Estergemisch kann, ohne weitere Reinigung der Quaternisierung unterworfen werden. Bei einer Destillation im Hochvakuum geht es hei Kp" 355 bis 1851 über.
  • Man vermischt von dem ungereinigten Estergemisch iso Gewichtsteile mit 6o Gewichtsbeilen Benzylchlorid und erwärmt etwa 3 Stunden lang auf 120°. Danach läßt man abkühlen, wobei ein gelbroter dicker Sirup erhalten wird, der sich nach entsprechender Reinigung in jedem Verhältnis mit Wasser mischt undhaltbare, wäßrige Verdünnungen i : 5 und i : io liefert. Solche Lösungen emulgieren bakterizid wirkende Phenole, wie z. B. p-Chlorm-kresol. Sie können mit korrosionsverhütenden Mitteln vermischt werden. Derartige Zubereitungen lassen sich beliebig mit Säuren oder mit Laugen auf einem pii-Wert zwischen etwa 4 und 8 einstellen. Beispiel 4 13o Gewichtsteile Methyldiäthanolamin (Kplo i31°), gewonnen nach der unter Beispiel 3 aufgeführten Vorschrift, vermischt man mit i6o Gewichtsteileneiner Kokosölfettsäurefraktionvon mittlerem Molekulargewicht i6ö' (Säurezahl 350) und 5o Teilen Toluol. Anschließend führt .man das Gemisch in eine 1)estillierapparatur mit Wasserabscheider über und destilliert, im Verlaufe-'.von 6 Stunden azeotrop.das durchVeresterung gebildete Kondensationswasser. ab. Nach -Beendigung , der Wasserabscheidung wird. der Rest des Lösungsmittels im Vakuum-. entfernt und nach: Beispiel 3 ,weiterverfahren.' Als geeignete T.ösungsmittel kommen außer Toluol in frage: Benzol, aylol, Tetrachlorkohlenstoff sowie alle diejenigen organischen Verbindungen, die in dem Temperaturbereich .von 8o bis 25o° mit Wasser azeotrope Gemische bilden und sich mit den Reaktionspartnern Amin und Fettsäure unter den angewandten Bedingungen chemisch nicht umsetzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i, Verfahren zurHerstellung quaternärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 einen niedermolekularen Oxyalkylrest, R2 einen acylierten Oxy alkylrest mit einem Acylswbstituenten mit 6 -bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 einen Aralkylrest, R4 einen niedermolekularen aliphatischen, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden und/oder durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochenen Alkyl- bzw. Cycloalkylrest und K einen beliebigen Säurerest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine der allgemeinen Formel durch. Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel R4-OH bzw. R.-OH in die quaternären Ammoniumverbindungen überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf primäre Amine, die entweder .einen Aralkylrest oder einen aliphatischen Alkyl- oder Cycloalkylrest am Stickstoff gebunden enthalten, Äthylenoxydeinwirken läßt, mit höheren Fettsäuren acyliert und die einen Oxyalkyl- und einen entsprechend acylierten Oxyalkylrest enthaltenden tertiären Amine mit reaktionsfähigen Estern N-on Alkoholen in die quaternären AmmonitimNerb ndungen umwandelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf sekundäre Dialkylolamine aliphatische Aldehyde einwirken läßt, darauf mit einer organischen, reduzierend wirkenden -Säure behandelt, eine -Hydroxylgruppe durch eine hghermolekulare Fettsäure verestert und das erhaltene Produkt mit rea'ktionsfähigeti Estern von Aralkylalkoholen in an sich üblicherWeise. quaternär macht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mau Halogenwasserstoffester aliphatischer Alkyl- oder Cycloalkylalkohole-in-.Gegenwart von Säureakzeptoren, wie saure oder neutrale Carbonate, z. B. Natriutnbicarbonax; oder tertiäre Arnine, wieTriäthanolamin, Pyridin, auf sekundäre Dialkylolamine einwirken läßt und die am Stickstoff substituierten Amine nach Einführung eines Acylrestes zu quaternären Verbindungen umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch t bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxyalkyloxazolidinverbindungen mit organischen, als Reduktionsmittel wirkenden Säuren, wie Ameisensäure oder Oxalsäure behandelt, in die erhaltenen am Stickstoff alkylierten Dialkylolamine einenFettsäurerest einführt und das Reaktionsprodukt quaternär macht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindungen tertiäre Amine verwendet, bei denen eine Hydroxylgruppe durch einen höhermolekularen Fettsäurerest substituiert ist und man das Substitutionsprodukt quaternär macht.
DEP46592A 1949-06-22 1949-06-22 Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen Expired DE845520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46592A DE845520C (de) 1949-06-22 1949-06-22 Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46592A DE845520C (de) 1949-06-22 1949-06-22 Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845520C true DE845520C (de) 1952-07-31

Family

ID=7381824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46592A Expired DE845520C (de) 1949-06-22 1949-06-22 Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845520C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022562A2 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
NL1001114C2 (nl) * 1995-09-01 1997-03-04 Akzo Nobel Nv Esterquats met biocide werking.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022562A2 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
EP0022562A3 (en) * 1979-07-14 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium compounds, their preparation and their use as fabric softener
NL1001114C2 (nl) * 1995-09-01 1997-03-04 Akzo Nobel Nv Esterquats met biocide werking.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020907A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
US2653156A (en) Quaternary ammonium compounds and process for producing the same
DE845520C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
EP0316795A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für Textilien
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE1959651A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oligopeptidderivate
DE2532805C2 (de) N-Methylol-chlor-acetamid
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE3034037C2 (de) Latexüberzugspräparat
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
AT228182B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
DE839803C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Oxoalkyl-p-amino-salicylsaeuren
DE1257779B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Sulfobetaine
DE1806010A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate
DE861250C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Eiweiss-stoffen und Monocarbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivaten
DE844448C (de) Verfahren zur Herstellung bactericid wirkender ª‰-Phenoxyaethyl-ammoniumverbindungen
DE741630C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren, hochmolekularen Benzylammoniumsalzen
DE1118215B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dianilino-terephthalsaeureestern
DE2359155C3 (de) Flüssiges Reinigungs- und Waschmittel
DE583108C (de) Verfahren zur Darstellung von Dichlorcarvacrol
EP0542086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
DE1252682B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxyhexaorganotrisiloxanen