DE845442C - Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl. - Google Patents

Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.

Info

Publication number
DE845442C
DE845442C DEV109A DEV0000109A DE845442C DE 845442 C DE845442 C DE 845442C DE V109 A DEV109 A DE V109A DE V0000109 A DEV0000109 A DE V0000109A DE 845442 C DE845442 C DE 845442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
slots
vertical
partition
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV109A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV109A priority Critical patent/DE845442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845442C publication Critical patent/DE845442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/55Baffles; Flow breakers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/342Mixing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Bütte zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen für die Herstellung von Papier u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Bütte zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen für die Herstellung von Papier u. dgl., bei der die zu mischenden Stoffe durch eine Pumpe umgewälzt werden.
  • Bei der Herstellung von Papier müssen oftmals verschiedene Halbstoffe (Holzschliff, Zellstoff, Papierausschuß od. dgl.) miteinandet und mit Füll-, Leim-, Bleich- oder Farbstoffen gemischt werden; oftmals müssen aber auch die Inhalte verschiedener Vorbe--reitungsmaschinen, z. B. verschiedener Holländer, miteinander gemischt werden. Zu diesem Zweck verwendet man, da diese Bütten auch gleichzeitig zum Quellen der Fasern und zum Stapeln dienen, große Einheiten, in neuerer Zeit vielfach dergestalt, daß ihre Höhe größer ist als ihre Breite.
  • Zum Umwälzen der zu mischenden Stoffe benutzt man Pumpen oder Propeller oder ähnliche Umwälzorgane.
  • Bei Bütten ohne Einbauten kann der Inhalt nur ungleich bewegt werden, und eine zufriedenstellende Mischung erfordert in solchen Gefäßen eine sehr hohe spezifische Antriebsleistung, die um so größer ist, je größer das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser wird. Man hat deshalb versucht, mehrere Umwälzorgane in verschiedenen Höhen einzubauen oder senkrechte Trennwände einzubauen, die die Bütte in zwei Räume unterteilen, wobei dann die Pumpe den Stoff aus dem einen Raum ansaugt und in den anderen drückt. Solche Ausführungen arbeiten aber nur wirtschaftlich, wenn die Bütten ganz gefüllt sind. Bei teilweise gefüllten Bütten tritt eine Höhendifferenz auf, die von der Umwälzpumpe als Druckhöhe überwunden werden muß, so daß die Pumpe trotz abnehmenden Inhalts meist eine zunehmende Leistung erfordert.
  • Man hat versucht, diese Nachteile dadurch zu mildern, daß man in der Trennwand zwischen Druck-und Saugraum Löcher angebracht hat, durch die eine Ausgleichströmung zwischen den beiden Räumen ermöglicht wird. Auch diese Maßnahme hat den gewünschten Erfolg nicht gebracht, da an den Rändern der Öffnungen leicht Fasern hängenbleiben, was zu Batzenbildung führt.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß in der vorzugsweise senkrechten Trennwand zwischen Druck- und Saugraum ein oder mehrere senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufende Schlitze vorgesehen werden, durch die der Stoff vom Druckraum in den Saugraum übertreten kann. Die Schlitze werden vorzugsweise über die gesamte Höhe der Trennwand vorgesehen. Für gewisse Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den senkrechten Schlitzen veränderlichen Querschnitt zu geben; so kann es beispielsweise vorteilhaft sein, daß die Schlitze im unteren Teil größeren Querschnitt besitzen als iln oberen oder umgekehrt. Wenn mit Stoffen wechselnder Beschaffenheit gearbeitet wird, ist es von Vorteil, wenn in den Schlitzen Klappen angeordnet werden, die um eine senkrechte Achse schwenkbar sind und die es gestatten, den Querschnitt der Schlitze mehr oder weniger zu drosseln. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich dann, wenn die senkrecht verlaufenden Schlitze in der Trennwand ganz außen an der Gefäßwand angeordnet sind, so daß keinerlei Vorsprünge entstehen, an denen sich etwa Fasern absetzen können.
  • Bei dieser Anordnung der Öffnungen zwischen dem Saug- und Druckraum einer Bütte besteht die Möglichkeit, daß bei ganz gefüllter Bütte ein Teil des von der Pumpe geförderten Stoffes über die Überfallkante der Trennwand übertritt, während ein anderer Teil durch die Schlitze aus dem Druckraum in den Saugraum strömt. Es kommt also zu der vom Propeller erzeugten Mischung noch eine Mischung längs der gesamten Behältertrennwand.
  • In den Zeichnungen sind sechs Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. I und 2 eine stehende Bütte von kreisrundem Querschnitt mit einer senkrechten, ebenen Trennwand und einem liegend angeordneten Umwälzpropeller, Abb. 3 ebenfalls eine stehende Bütte von kreisrundem Querschnitt mit einer zylindrischen Trennwand und einem stehend angeordneten Umwälzpropeller, Abb. 4 eine stehende Bütte mit zwei senkrechten Trennwänden und zwei auf einer Achse angeordneten Umwälzpropellern, Abb. 5 und 6 eine stehende Bütte ähnlich der in den Abb. I und 2 dargestellten, jedoch mit sich von unten nach oben bzw. sich von oben nach unten verjüngendem Querschnitt der Schlitze und Abb. 7 und 8 eine stehende Bütte mit um eine senkrechte Achse schwenkbaren Klappen in den Schlitzen der Trennwand.
  • Die stehende Bütte I von kreisrundem Querschnitt ist durch die senkrecht stehende Trennwand in die beiden Räume 3 und 4 geteilt. Unterhalb der Trennwand ist ein vom Motor 5 angetriebener Propeller 6 angeordnet, der den aus dem Saugraum 4 ihm zuströmenden Stoff in den Druckraum 3 fördert. In der Trennwand sind senkrecht verlaufende Schlitze 7 angeordnet, die über die ganze Höhe der Trennwand verlaufen und durch die der Stoff aus dem Raum 3 in den Raum 4 übertragen werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist statt der ebenen Trennwand ein konzentrisch zur Bütte I angeordneter Zylinder 8 vorgesehen, der die Bütte in einen ringförmigen Außenraum 9 und einen Innenraum IO teilt.
  • Der stehend angeordnete l'ropeller II fördert den aus dem Raum 9 ihm zuströmenclen Stoff in den Raum in.
  • Der Innenzylinder 8 hat über die ganze Länge senkrecht stehende Schlitze I2, durch die Stoff aus dem Innenraum In in den Außenraum g übertreten kann.
  • Die gleichen Verhältnisse liegen bei der Anordnung nach Abb. 4 vor, wo der Biittenraum durch zwei Trennwände 13 und 14 in die Räume 15, i6 und I7 geteilt wird. Unterhalb der Trennwand 13 und 14 sind die Propeller I8 und 19 angeordnet, denen der Stoff aus den äußeren Räumen 15 und I7 zufließt und die ihn in den Innenraum I6 fördern. Die in den Trennwänden angeordneten senkrechten Schlitze 20 gestatten, daß der Stoff aus dem Druckraum I6 in die Außenräume 15 und I7 übertreten kann.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 5 sind in der Trennwand 2 der stehenden Bütte I Schlitze 2I angeordnet, die unten in der Nähe des Propellers 6 einen größeren Querschnitt besitzen als oben, während bei der Anordnung nach Abb. 6 der Querschnitt der Schlitze 22 oben größer ist als unten nahe dem Propeller. Bei der Ausführung nach den Abh. 7 und 8 sind in den Schlitzen 7 der Trennwand 2 Klappen 23 angeordnet, die mittels eines gemeinsamen Antriebes 24 um ihre senkrechten Achsen schwenkbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf stehende Bütten sowie auch nicht auf solche mit kreisrundem Querschnitt. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Trennwände genau senkrecht stehen; auch die Schlitze können wenig gegen die Senkrecllte geneigt angeordnet werden. Wichtig ist nur, daß der Stoff in möglichst großer Höhenausiehnung aus dem Druckraum in den Saugraum übertreten kann, so daß längs der ganzen Höhenausdehnung eine stetige lischung des Stoffes eintritt.
  • PATENTANSPRCHE: I. Bütte zum Mischen V von Halb- und Ganzstoffen für die Herstellung von Papier u. dgl., bei der die zu miscljenlcn Stoffe durch eine Pumpe umgewälzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise senkrechte Trennwand (2, 8 oder 13, 14) zwischen Druck- und Saugraum (3, 4 bzw. In, 9 oder I6,IS und 17) einen oder mehrere senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufende Schlitze (7, I2 oder 20) besitzt, durch die der Stoff vom Druckraum in den Saugraum übertreten kann.
  • 2. Bütte nach Ansprucll I, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schlitze (2I oder 22) veränderlichen Querschnitt hauben.

Claims (1)

  1. 3. Bütte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecliten Schlitze (7, 12 oder 20) bis zur GefäUwand (I) reichen.
    4. Bütte nach Ansprucll 1, gekennzeichnet durch um eine senkrechte Achse drehbare Klappen (23) in den senkrechten Schlitzen (7).
DEV109A 1949-11-01 1949-11-01 Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl. Expired DE845442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV109A DE845442C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV109A DE845442C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845442C true DE845442C (de) 1952-07-31

Family

ID=7568924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV109A Expired DE845442C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845442C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032082B (de) * 1953-10-19 1958-06-12 Doerries A G Vormals Maschinen Mischbuette fuer Faserstoffaufschwemmungen od. dgl.
DE1190437B (de) * 1958-08-19 1965-04-08 Hans Schuster Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032082B (de) * 1953-10-19 1958-06-12 Doerries A G Vormals Maschinen Mischbuette fuer Faserstoffaufschwemmungen od. dgl.
DE1190437B (de) * 1958-08-19 1965-04-08 Hans Schuster Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801549A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sossen
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE2437231A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines luftproenhaltigen moertels
DE845442C (de) Buette zum Mischen von Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.
DE1264235B (de) Behaelter zum Bleichen von Cellulosepulpe
DE1059885B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE575198C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Emulsionen
DE2539476A1 (de) Mischeinrichtung
DE1255632B (de) Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne
CH426735A (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
DE653505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufloesen von Altpapier und Papierausschuss
DE801078C (de) Mischmaschine
DE707649C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE1026677B (de) Vorrichtung zur Herstellung von breiartigen, poroesen Massen, insbesondere von Luftporenbeton
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE2153704A1 (de) Teigknetmaschine
DE2538530A1 (de) Kaesetank
DE576354C (de) Brutapparat mit haengenden oder stehenden Eierhorden
DE840186C (de) Stehende Buette zum Stapeln und/oder Mischen von Faserstoff-aufschwemmungen, insbesondere Halb- und Ganzstoffen fuer die Herstellung von Papier u. dgl.
DE494503C (de) Mehrstufiger Mischer fuer Fluessigkeiten
DE567407C (de) Mischbehaelter fuer Cellulose oder aehnliche Stoffe
AT302865B (de) Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim
DE2047871A1 (en) Mixing emulsifier - with oblique vanes and horizontal emulsifying plates
AT277847B (de) Siebzylinderwanne in Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Faserzementerzuegnissen