DE845413C - Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten - Google Patents

Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten

Info

Publication number
DE845413C
DE845413C DED7197A DED0007197A DE845413C DE 845413 C DE845413 C DE 845413C DE D7197 A DED7197 A DE D7197A DE D0007197 A DED0007197 A DE D0007197A DE 845413 C DE845413 C DE 845413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
generator
amplifier
mechanical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7197A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Schoettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Grammophon GmbH
Original Assignee
Deutsche Grammophon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Grammophon GmbH filed Critical Deutsche Grammophon GmbH
Priority to DED7197A priority Critical patent/DE845413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845413C publication Critical patent/DE845413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/72Groove formations, e.g. run-in groove, run-out groove
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung zur Veränderung der Rillensteigung bei Schallplatten Es ist bekannt, hei der Schallplattenaufnahme die Rillensteigung in Abhängigkeit von der Amplitude und gegebenenfalls Frequenz der aufzuzeichnenden Schwingungen zu verändern. Hierfür ist vorgeschlagen worden, die Steuerspannung zur Regelung des Schneidertransports von einer Zwischentonaufzeichnung vor der Tcmabtaststelle abzunehmen und damit Gien Wert eines mechanischen Widerstands, z.13. einer Wirhelstrombremse, zu beeinflussen, gegen den der Schneider bewegt wird. Die 1?rlin(Itiiig bezieht sich auf die Weiterbildung dieser 1?inrichtung; erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, die vor der Tonabtaststelle von der Zwischentonaufzeichnung abgenommene Steuerspannung in einem Regelverstärker zu verstärken und nach Gleichrichtung dem mechanischen Widerstand, z. 13. der Wicklung einer Wirbelstrombremse, -zuzuführen, und ferner finit dein mechanischen Widerstand, z. B. der Wirbelstrombremse, einen Gleichstromerzeuger zu kuppeln, dessen Gleichspannung dem Kegelverstärker als Gittervorspaniiung zugeführt wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Steuerspannung zunächst als Wechselspannung im Regelverstärker verstärkt, und ihre Gleichrichtung erfolgt am Verst<irkerausgang, vorzugsweise in der Endstufe. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird für den Antrieb des Schneidertransports ein mit der Wirbelstromhremse gekul)l>cltei- Elektromotor finit Generatorteil oder Generator-tvicklung, z. B. nach Art eines Umformers, verwendet, der gleichzeitig die als Vorspannung am Verstärker dienende Gleichspannung liefert. Bei dein Gleichstromerzeuger, z. B. dem -Motor finit Generatl>rtell, soll sich zweckmäßig die gelieferte Gleichspannung proportional oder annähernd proportional finit der Drehzahl verändern.
  • Die Erfindung und dazugehörige Einzelheiten sind an 1land der Figur beispielweise erläutert.
  • I ii de r Figur ist ein Schallplattenschneidegerät darhestellt, bestehend aus dem Plattenteller t mit Wachsplatte 2, dem Tonschreiber 3 und der Vorschubst » nde14. Mit dieser ist, vorzugsweise über das Zahnradgetriebe 5, die als mechanischer Widerstand wirkende Wirbelstrombremse 6 gekuppelt, auf deren Bremsmagnet 8 die Wicklungen 9 und io vorgesehen sind. Auf der gleichen Achse oder gegebenenfalls über ein weiteres, in der Figur nicht dargestelltes Getriebe sind der Antriebsmotor i i und der Gleichstromgenerator 12 vorgesehen. Die aufzuzeichnende Darbietung ist auf das Magnettonband 13 aufgeschrieben, das in Pfeilrichtung bewegt wird. Von diesem werden die Tonfrequenzschwingungen mittels Magnetkopf 14 abgenommen, im Verstärker 15 verstärkt und dem Tonschreiber 3 zugeführt. Vor der Tonsteuerstelle, d. h. dem Magnetkopf 14, ist der Vortastmagnetkopf 16 angeordnet, der bei Ablauf des Magnettonbands 13 von der Tonaufzeichnung früher berührt wird als der Tonabtastkopf 14. Vom Vortastmagnetkopf 16 wird die Tonfrequenzspannung über den Regler 17 dem Vorverstärker 18 zugeführt und dann dem Regelverstärker i9, der in seinen ersten Stufen erfindungsgemäß als Wechselstromverstärker ausgebildet ist. In der Endstufe oder an seinem Ausgang wird die Steuerwechselspannung gleichgerichtet und der Wicklung g der Wirbelstrombremse zugeführt. Die Wicklung io der Wirbelstrombremse wird mit einer konstanten Gleichspannung, z. B. aus einer Batterie, gespeist, so daß zunächst ein konstantes Grundbrennsmoment entsteht, dem durch die sich ändernde" Steuerspannung an der Wicklung 9 ein veränderliches Bremsmoment für die Regelung überlagert wird. Die Gleichrichtung der Steuerspannung erfolgt vorzugsweise gemäß der Erfindung mittels Gleichrichter 2o, der in den Gitterkreis der Endröhre 21 des Regelverstärkers i9 eingeschaltet ist. Der Gleichstromgenerator 12 ist an die Gitter der Vorverstärkerröhren des Verstärkers i9 angeschlossen, so daß die von ihm gelieferte Gleichspannung als Gittervorspannung wirkt. Mit der Veränderung der Drehzahl des Gleichstromgenerators 12 ändert sich also die Vorspannung und damit auch der Verstärkungsgrad des Verstärkers i9. Der Gleichstromgenerator 12 soll hierfür gemäß der Erfindung eine der Drehzahl zumindest a nn.i hernd proportionale Spannung liefern; mit Er-1lÖhung.der Drehzahl steigt also die Gleichspannung proportional oder annähernd proportional an und sinkt umgekehrt entsprechend ab. Das Bremsinoment der Wirbelstrombremse 16 wird somit von zwei Spannungen beim Regelvorgang beeinftußt, und zwar zunächst von der Größe der vom Vortastkopf 16 abgenommenen Wechselspannung und von der Größe der vom Gleichstromgenerator 12 gelieferten Gleichspannung. Im praktischen Betrieb stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, wenn diese Spannungen konstant sind. Steigt die Steuerspannung am Vortastkopf 16 an, so ändert sich damit die Gleichspannung an der Bremswicklung 9 entsprechend. Diese Wicklung ist so gepolt, daß die Bremswirkung bei steigender Spannung geringer wird, so daß dann die Voi-sclltll>welle 4 schneller angetrieben wird und sich der Rillenabstand bei größeren Amplituden der Tonschwingungen vergrößert.
  • Darüber hinaus ergibt sich eine zusätzliche Regelwirkung über den Regelverstärker i9, dessen Verstärkungsgrad sich bei Spanntnigsänderungen am Generator 12 entsprechend lindert. Dieser Regelvorgang wirkt stabilisierend, (i. h. bei steigender Drehzahl und damit steigender Vorspannung nimmt die Verstärkung im Regelverstärker ab und somit das Bremsmoment zu. Umgekehrt nimmt bei fallender Drehzahl auch (las Brenisnioment ab. Bei Verwendung eines Uniformers an Stelle des Antriebsmotors i i und des Gleichstromgenerators 12 liefert dessen Generatorteil bzw. Generatorwicklung die Vorspannung für den Regelverstärker i9.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Regeleinrichtung zur Veränderung der Rillensteigung bei Schallplatten in Abhängigkeit von der Amplitude und gegebenenfalls Frequenz der aufzuzeichnenden Schwingungen, bei der die Steuerspannung zur Regelung des Schneidertransports von einer Zwischentonaufzeichnung vor der Tonabtaststelle abgenommen wird und den Wert eines meclianisclien Widerstands beeinflußt, gegen den der Schneider bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, (laß die vor der Tonabtaststelle (14) von der Zwischentonaufzeichnung (13) abgenommene Steuerspannung in einem Regelverstärker (i 9) verstärkt und nach Gleichrichtung dem mechanischen Widerstand, z. B. der Wicklung (9) einer Wirllelstronibrenise, zugeführt wird, und daß mit dem mechanischen Widerstand, z. B. der Wirbelstrombrenise, ein Gleichstromerzeuger (12) gekuppelt ist, dessen Gleichspannung dem Regelverstärker (i9) als (iittervorsl)aiinting zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach .Uspruch i, dadurch . gekennzeichnet, (iaß die Steuerspannung zunächst als Wechselspannung im Regelverstärker (i9) verstärkt wird und ihre Gleichrichtung am Verstärkerausgang, vorzugsweise in der Endstufe (21) des \`erstiirkers (i9) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Schneidertransports ein finit der \'N'irl>elstrombremse gekuppelter I:lektroniotor mit Generatorteil oder Generatorwicklung, z. B. nach Art eines Umformers, verwendet wird, der gleichzeitig die als Vorspannung des Regelverstärkers (i9) dienende Gleiclispannu'ng liefert.
  4. 4. Einrichtung nach =\nspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, (iaß (las sich bei dem Gleichstromerzeuger, z. B. -Motor mit Generatorteil, die gelieferte Gleichspannung proportional oder annähernd proportional nlit der Drehzahl ändert.
DED7197A 1950-10-27 1950-10-27 Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten Expired DE845413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7197A DE845413C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7197A DE845413C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845413C true DE845413C (de) 1952-07-31

Family

ID=7031995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7197A Expired DE845413C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973555C (de) * 1952-06-28 1960-03-24 Teldec Telefunken Decca Einrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift mit amplitudenabhaengiger Rillenabstands-Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973555C (de) * 1952-06-28 1960-03-24 Teldec Telefunken Decca Einrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift mit amplitudenabhaengiger Rillenabstands-Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760207C2 (de)
DE2535912C3 (de)
DE1648645A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Spannung einer Bahn
DE2414947A1 (de) Gegengewicht fuer einen messtab
DE845413C (de) Regeleinrichtung zur Veraenderung der Rillensteigung bei Schallplatten
EP0377854A1 (de) Mess- und Prüfstand für elektromechanische Wandler
DE3132839C2 (de) Vorrichtung zur Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes in einem Magnetbandgerät
DE2147605A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines vorbestimmten dichten Abstands zwischen einem Bauteil und einer relativ dazu bewegten Bezugsfläche
DE572527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schallwellen auf Schallplatten
DE2337028B2 (de) Bandtransportvorrichtung
DE621263C (de) Verfahren und Einrichtung zum Registrieren von Strom- oder Spannungsschwankungen
DE1643670U (de) Regel-einrichtung zur veraenderung der rillensteigung bei schallplatten.
DE1412717B1 (de) Magnetbandgeraet
DE2000893A1 (de) Bandantriebsanordnung
DE2847852C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des HF-Vormagnetisierungsstromes an einem Magnetbandgerät
DE3152952C2 (de)
DE3447137A1 (de) Strahl-spurfolgesystem fuer eine drehbare informations-speicherplatte
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE1032564B (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung durch Herstellung einer rillenfoermigen Tonspur fuer Nadeltonwiedergabe und Anordnung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE856365C (de) Schallaufzeichnung
DE1207443B (de) Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen
DE836116C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Schallspuren mit veraenderlichem Abstand nebeneinanderliegender Schallspuren
DE3830100A1 (de) Verfahren zur optimierung der abstimmung eines senders und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE875732C (de) Schalltraeger mit Tonaufzeichnungen in Berliner Schrift und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schalltraeger
DE663124C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Wiedergabe von Tonspuren