DE1207443B - Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen - Google Patents

Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen

Info

Publication number
DE1207443B
DE1207443B DES63723A DES0063723A DE1207443B DE 1207443 B DE1207443 B DE 1207443B DE S63723 A DES63723 A DE S63723A DE S0063723 A DES0063723 A DE S0063723A DE 1207443 B DE1207443 B DE 1207443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetogram
head
electrodes
counter
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63723A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Kuhrt
Gustav Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63723A priority Critical patent/DE1207443B/de
Priority to CH702360A priority patent/CH386125A/de
Priority to US38150A priority patent/US3163721A/en
Priority to FR831081A priority patent/FR1261046A/fr
Priority to BE592423A priority patent/BE592423A/fr
Priority to DK254360AA priority patent/DK103260C/da
Priority to GB23122/60A priority patent/GB909812A/en
Publication of DE1207443B publication Critical patent/DE1207443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • G11B5/376Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect in semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Abnahmekopf für magnetische Aufzeichnungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Abnahmekopf zur Abtastung magnetischer Aufzeichnungen auf gegenüber dem Kopf beweglichen Magnetograrnmträgem, insbesondere Tonbändern, unter Verwendung mindestens eines magnetisch steuerbaren Halbleiters, der als dünnes Plättchen oder Schicht unmittelbar innerhalb des dem Magnetogramin zugewandten Luftspaltes des Magnetsystems, vorzugsweise dem Magnetogramm dicht benachbart, angebracht und mit drei Elektroden versehen ist. Die eine Elektrode befindet sich an der dem Magnetogramm abgewandten Kante. Die beiden Gegenelektroden befinden sich an den Seitenkanten oder sind diesen mittelbar zugeordnet. Erfindungsgemäß dient in an sich bekannter Weise die eine Elektrode zur Stromzuführung und die Gegenelektroden zur Stromabführung. Durch Schlitzung gebildete Streifen im Halbleiterkörper sind ganz oder zum Teil als Elektrodenzuleitungen für die Gegenelektroden herangezogen.
  • # Die Erfindung macht davon Gebrauch, bei einem Tonkopf an Stelle einer Spulenwicklung, in der Spannungen durch Induktion hervorgerufen werden, ,einen magnetisch steuerbaren Halbleiterkörper vorzusehen, so daß entsprechend der abzutastenden magnetischen Aufzeichnungen Strom- oder Spannungsänderungen erzeugt werden.
  • Der Abnahmekopf nach der Erfindung kann zur Abtastung magnetischer Aufzeichnungen auf Bändern, Scheiben, Folien usw. herangezogen werden. Andererseits kann man auch Magnetisierungen von relativ zum Abtastkopf bewegten Körpern, Drähten usw. erfassen. Die Erfindung kommt einerseits für Magnettongeräte in Betracht, bei denen akustische Schwingungen mit hochwertigem Frequenzgang wiederzugeben sind, andererseits hat die Erfindung auch für Meß- und Steuerzwecke auf vielen Gebieten der Technik Bedeutung, vor allem, wenn mit sehr langsamen Änderungen der magnetischen Induktion zu rechnen ist. Solche Verhältnisse liegen dort vor, wo es sich um die Aufzeichnungen von Meßwerten handelt, bei denen nicht oder nur zum Teil die zeitliche Änderung der magnetischen Induktion zu erfassen ist, sondern wo es vor allem auf den Wert der magnetischen Induktion selbst ankommt. Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Steuertechnik dar, z. B. die Steuerung von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, bei denen bestimmte Befehle in Form magnetischer Signale als Magnetograrnnie enthalten sind und bei denen unter ,Umständen eine Bewegung des Magnetogrammträgers relativ zum Abnahmekopf mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, gegebenenfalls auch schrittweise, erfolgt und dann auch im Stillstand eine Befehlsübermittlung stattfinden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bereits Abnahmeköpfe bekanntgeworden, die mit Hallspannungserzeugem arbeiten. Bei einem derartigen bekannten Abtastkopf befindet sich ein Hallplättchen unmittelbar in dem dem Magnetogramm zugekehrten Luftspalt. Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, das Hallplättchen nicht nur innerhalb des Luftspaltes dem Magnetogramm benachbart anzubringen, sondem darüber hinaus noch besondere Mittel anzuwenden, um das Hallplättchen besonders nahe an das Magnetogramm heranzubringen. Im Interesse einer hohen Empfindlichkeit der Anordnung kommt es darauf an, dafür zu sorgen, daß nach Möglichkeit eine unmittelbare magnetisch aktive Auflage des Kopfes auf dem Magnetogramm stattfindet. Bei der Verwendung von Hallspannungserzeugern bereitet dies Schwierigkeiten, da an dieser Stirnseite des Hallplättehens die Zuführung zu der an dieser Stelle befindlichen Hallspannungselektrode angebracht werden muß. Im Betreben, eine möglichst geringe Luftspaltbreite zu schaffen, gelingt es entweder nicht, das Hallplättchen so weit an die Stirnseite des Abtastkopfes heranzulegen, wie dies wünschenswert wäre, oder es müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um dann trotzdem noch eine einwandfreie Elektrodenzuleitung an die Stirnseite des Hallplättchens zu führen.
  • Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfmdung überwunden. Bei der Erfindung wird ein magnetisch steuerbarer Halbleiter verwendet, dessen Wirkungsweise nur eine Abart der Hallspannungserzeugung darstellt, bei dem also ein Halleffekt nicht unmittelbar zustande kommt, vielmehr eine Art Stromverteilungssteuerung ausgenutzt wird.
  • Weiterhin ist ein Hallgenerator bekanntgeworden, bei dem die Hallgeneratorplatte nur eine Hallelektrode besitzt und bei dem die Hallspannung zwischen dieser Elektrode und dem Mittelabgriff eines Widerstandes abgenommen wird, dessen Enden mit Hilfsstromelektroden der Hallgeneratorplatte verbunden sind. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich gewissermaßen um einen halbierten Hallspannungserzeuger, bei dem die zweite Hallelektrode durch den Abgriff an einem Widerstand ersetzt ist. Die Wirkung beruht ausschließlich auf dem Halleffekt. Da es sich nur um einen halben Hallspannungserzeuger handelt, ist demgemäß auch die Hallspannung nur halb so groß als bei einem normalen Hallgenerator.
  • Es ist weiterhin eineAnordnung bekanntgeworden, die aus einem Halbleiterplättchen mit Stromverteilungssteuerung aufgebaut ist, bei dem gegenüber einer Stromzuführungselektrode zwei Stromabführungselektroden vorhanden sind. Diese bekannte Anordnung kann jedoch den speziellen Ansprüchen, die bei Abnahmeköpfen zu stellen sind, keinesfalls genügen.
  • Außerdem ist an sich bereits eine Einrichtung zur gegensinnigen Steuerung zweier Verbraucher unter Verwendung eines magnetfeldabhängigen Widerstandes vorgeschlagen worden, an dem gegenüber einer Stromzuführungselektrode zwei StromabführungseIektroden angeordnet sind. Eine solche Einrichtung arbeitet gewissermaßen als elektrische Weiche, wobei in Abhängigkeit von Magnetfeldern, die den magnetfeIdabhängigen Halbleiterkörper durchsetzen, der Stromfluß in seiner Verteilung auf die beiden Gegenelektroden verschieden beeinflußt werden kann. Die Erfindung macht von diesem Prinzip Gebrauch.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Auf einer Ferritgrundplatte 1 befindet sich der magnetisch steuerbare Halbleiterkörper 2, der als dünnes Plättchen oder als Schicht ausgebildet ist. Der Halbleiterkörper besteht vorteilhafterweise aus einer halbleitenden Verbindung vom Typ A'nBv, d. h. einer Verbindung aus einem Element der HI. mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems. Solche Verbindungen sind z. B. das Indiumarsenid oder Indiumantimonid.
  • Oberhalb dieser Anordnung kann sich eine der Ferritgrundplatte 1 entsprechende, nicht näher dargestellte Gegenplatte aus Ferrit bzw. ein Ferritsteg 3 befinden. Im Halbleiterkörper sind Einschnitte 15 und 16 angebracht. Die durch diese Schlitzung gebildeten vorzugsweise schmalen Streifen des Halbleiterplättchens dienen ganz oder zum Teil als Elektrodenzuleitung. Die Schlitze können durch chemische Ätzung, durch Gravierung oder andere Maßnahmen vorgenommen werden. Die Anschlußleitungen sind durch Lötverbindungen od. dgl., die mit 17 und 18 bezeichnet sind, an die durch die Schlitzung gebildeten Streifen des Halbleiterplättchens angeschlossen und bilden mit diesen zu- sammen die GegeneIektroden zur gemeinsamen Elektrode 4. Die Einschlitzung, die mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden kann, erlaubt überdies, eine weitgehend induktionsfreie Zuleitung zu schaffen, was insbesondere für empfindlichen Meßzwecken dienenden Einrichtungen von besonderem Vorteil ist.
  • Wird z. B. von einer Spannungsquelle ein Strom über die gemeinsame Elektrode 4 durch den Halbleiterkörper 2 zu den Gegenelektroden getrieben, so teilt sich ohne Vorhandensein eines Magnetfeldes der Strom auf zwei etwa gleich große Anteile auf. Je nach Größe und Richtung eines den Halbleiterkörper durchsetzenden Magnetfeldes tritt eine Verschiebung des Stromflusses im Halbleiterkörper auf, so daß einmal ein größerer oder überwiegender Teil des Stromflusses von der gemeinsamen Elektrode zu der einen Gegenelektrode und ein andermal zu anderen Gegenelektroden übergeht.
  • An Stelle einer Gleichspannungsquelle kann gegebenenfalls auch eine Wechselstromquelle verwendet werden. Dies hat z. B. dann Bedeutung, wenn eine statische Abfragung vorgenommen wird. Gegebenenfalls kann die Wechselspannungsquelle frequenzmäßig über den zu übertragenden Frequenzbereich gelegt werden, also z. B. bei der Übertragung von Tonfrequenzen in das Ultraschallgebiet oder Hochfrequenzgebiet.
  • Der erfindungsgemäße Abnahmekopf ermöglicht unter anderem auch unter Vermeidung eines übertragers seinen unmittelbaren Anschluß an einen Verstärker. In diesem Fall wird die Abgabe erdsymmetrischer Ausgangsspannungen des Abnahmekopfes ausgenutzt, um einen Gegentaktverstärker unmittelbar zu steuern. Der Verstärker, der z. B. ein mehrstufiger Röhren-Gegentaktverstärker für Tonfrequenzspannungen sein kann, wird hier unter Vermeidung eines Eingangsübertragers unmittelbar über die zwei Widerstände im Gegentakt gesteuert. An Stelle eines Röhrenverstärkers kann auch mit besonderem Vorteil ein Transistorverstärker verwendet werden, der sich ebenfalls unter Vermeidung eines Eingangsübertragers unmittelbar an die Elektroden des Halbleiterkörpers ankoppeln läßt. Eine derartige Anordnung hat besondere Bedeutung für tragbare Magnettongeräte, die von Niederspannungsquellen netzunabhängig gespeist werden und bei denen unter Einsparung schwerer und raumbenötigender Bauelemente eine möglichst hochwertige Klangwiedergabe erzielt werden soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Abnahmekopf zur Abtastung magnetischer Aufzeichnungen auf gegenüber dem Kopf beweglichen Magnetogrammträgem, insbesondere Tonbändern, unter Verwendung mindestens eines magnetisch steuerbaren Halbleiters, der als dünnes Plättchen oder Schicht unmittelbar innerhalb des dem Magnetogramm zugewandten Luftspaltes des Magnetsystems, vorzugsweise dem Magnetogramm dicht benachbart, angebracht und mit drei Elektroden versehen ist, von denen sich die eine an der dem Magnetogramm abgewandten Kante und die beiden Gegenelektroden an den Seitenkanten befinden oder diesen mittelbar zugeordnet sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise die eine Elektrode zur Stromzuführung und die Gegenelektrode zur Stromabführung dienen, und daß durch Schlitzung gebildete Streifen im Halbleiterkörper ganz oder zum Teil als Elektrodenzuleitungen für die Gegenelektroden herangezogen sind.
  2. 2. Abtastkopf nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen durch chemische Ätzung, Gravierung od. dgl. gebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesehrift Nr. 1022 316; britische Patentschrift Nr. 659 653.
DES63723A 1959-07-02 1959-07-02 Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen Pending DE1207443B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63723A DE1207443B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen
CH702360A CH386125A (de) 1959-07-02 1960-06-21 Abtasteinrichtung für magnetische Aufzeichnungen mit Abnahmekopf
US38150A US3163721A (en) 1959-07-02 1960-06-23 Transducer for magnetic recordings
FR831081A FR1261046A (fr) 1959-07-02 1960-06-24 Tête de lecture d'enregistrements magnétiques
BE592423A BE592423A (fr) 1959-07-02 1960-06-29 Tête de lecture d'enregistrements magnétiques
DK254360AA DK103260C (da) 1959-07-02 1960-06-30 Apparat til aftastning af magnetiske optegnelser.
GB23122/60A GB909812A (en) 1959-07-02 1960-07-01 Improvements in or relating to pick-up heads for reading magnetic recordings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63723A DE1207443B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207443B true DE1207443B (de) 1965-12-23

Family

ID=7496597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63723A Pending DE1207443B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3163721A (de)
BE (1) BE592423A (de)
CH (1) CH386125A (de)
DE (1) DE1207443B (de)
DK (1) DK103260C (de)
GB (1) GB909812A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018239A1 (de) * 1968-09-17 1970-05-29 Pioneer Electronic Corp
US3668670A (en) * 1969-10-27 1972-06-06 Robert D Andersen Methods and means for recording and reading magnetic imprints
FR2165206A5 (de) * 1971-12-22 1973-08-03 Cii
US3921217A (en) * 1971-12-27 1975-11-18 Ibm Three-legged magnetic recording head using a magnetorestive element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659653A (en) * 1949-06-01 1951-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the measurement of magnetic field strength by the use of a material exhibiting the "hall" effect
DE1022316B (de) * 1956-10-27 1958-01-09 Siemens Ag Hallgenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736822A (en) * 1952-05-09 1956-02-28 Gen Electric Hall effect apparatus
US2866013A (en) * 1955-05-24 1958-12-23 Charles S Reis Magnetic record method and apparatus
US2900451A (en) * 1955-08-24 1959-08-18 Ampex Magnetic transducing apparatus
US2978545A (en) * 1956-10-15 1961-04-04 Mc Graw Edison Co Magnetic playback heads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659653A (en) * 1949-06-01 1951-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the measurement of magnetic field strength by the use of a material exhibiting the "hall" effect
DE1022316B (de) * 1956-10-27 1958-01-09 Siemens Ag Hallgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3163721A (en) 1964-12-29
BE592423A (fr) 1960-10-17
DK103260C (da) 1965-12-06
GB909812A (en) 1962-11-07
CH386125A (de) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213888B (de) Spitzenwertdetektorschaltung fuer unipolare elektrische Signale zur Erzeugung rechteckiger Impulse, deren Vorderflanke mit dem Maximal-punkt der Eingangssignale uebereinstimmt
DE1130899B (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen
DE2719747A1 (de) Motorsteuerung
DE2921132A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer steuerspannung ueber einem piezoelektrischen positionierungselement
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE1207443B (de) Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen
AT221288B (de) Abnahmekopf für magnetische Aufzeichnungen
DE3206378A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabe-schaltung fuer videobandgeraet
DE3204573A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsierenden magnetischen feldes in der erregerspule eines induktiven durchflussmessers
DE1925928A1 (de) Schreibschaltung fuer elektrostatische Aufzeichnungsgeraete
DE3152952C2 (de)
DE1449301B2 (de) Spitzendetektorschaltung
DE1487797C3 (de) Transistorschaltung zur Erzeugung von unipolaren Ausgangssignalen
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung
DE2114234A1 (de) Graphische Datenaufzeichnungs- und -integrieranordnung
DE1464914B2 (de) Schaltungsanordnung mit direktanzeige des messwertes zum wahlweisen messen der lawinendurchbruchsspannung und der sperrschichtberuehrung bei halbleiterelementen
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE1464914C (de) Schaltungsanordnung mit Direktanzei ge des Meßwertes zum wahlweisen Messen der Lawinendurchbruchsspannung und der Sperr schichtberuhrung bei Halbleiterelementen
DE2338767A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE1070735B (de) Magnetelektrische Schalteinrichtung
DE2624833A1 (de) Verfahren zum loeschen von an einem magnetband aufgezeichneten signalen
DE1097160B (de) Magnetkopf fuer Aufzeichnung oder Wiedergabe
DE1134529B (de) Abnahmekopf fuer magnetische Aufzeichnungen
DE852913C (de) Einrichtung zur Erfassung magnetischer Wechselfelder