DE845350C - Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen - Google Patents

Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen

Info

Publication number
DE845350C
DE845350C DEM7269A DEM0007269A DE845350C DE 845350 C DE845350 C DE 845350C DE M7269 A DEM7269 A DE M7269A DE M0007269 A DEM0007269 A DE M0007269A DE 845350 C DE845350 C DE 845350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
cylinders
screed
ceiling
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7269A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Muehlhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7269A priority Critical patent/DE845350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845350C publication Critical patent/DE845350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Verteiler- und Verdichtergerät für Straßendecken aus Beton oder, bituminösen Stoffen Nach der Erfindung wird das mit Kippern angefahrene bituminöse Material oder der Beton für Straßendecken von einem Vorratsbehälter aufgenommen, dessen Boden aus sich fast berührenden Förderwalzen besteht, die sämtlich in gleicher Richtung von einem Getriebe aus über Kegel-, Schnecken-, Stirn- oder Kettenräder drehbar sind und nach Bedarf in Gang gesetzt werden können. Diese Walzen fördern das Material durch einen von einem Schieber einstellbaren Spalt und führen es einer Verteilerschnecke zu. Um das Festbacken von bituminösem Material an den Walzen zu verhindern, ist unter den Walzen ein Raum abgeteilt, in welchen Heizgase geleitet werden für die Erwärmung der Walzen. Die untere Seite dieses Heizraumes kann aus einzelnen aneinanderliegenden Klappen bestehen, welche von Zeit zu Zeit umgestellt werden und das auf sie gefallene Material abwerfen.
  • Die Verteilerschnecke, welche durch ein Untersetzungsgetriebe gedreht wird, fördert das Material nach beiden Seiten bis zu den Begrenzungsschildern, welche auf die verlangte Verteilungsbreite eingestellt sind. Eine Profilierungsbohle, die mechanisch oder hydraulisch auf die verlangte Deckenstärke und Profilform eingestellt werden kann, läßt das Deckenmaterial beim Bewegen des Gerätes unter sich durch. Diese Bohle wird z. B. von drei Exzentern über eine Kurbelstange und einen Druckkolben abwärts bewegt, während Federn die Profilierungsbohle hochziehen. Dabei schlägt der Führungskolben gegen einen einstellbaren Anschlag am Führungszylinder. Hierdurch entsteht ein gleichbleibender Spalt zwischen Bohle und Untergrund, so daß in dieser Lage immer dieselbe Deckenstärke gewährleistet ist.
  • In einem bestimmten Abstand hinter dieser Profilierungsbohle ist eine weitere Bohle, die Schubbohle, angeordnet, welche infolge ihrer Einrichtung sich selbsttätig der von der Profilierungsbohle geformten Decke beim Aufliegen auf ihr anpaßt. Diese Schubbohle steht mit einem oder mehreren Exzentern durch ein Gestänge so in Verbindung, daß, wenn die Profilierungsbohle auf der Decke aufliegt, sie von der Decke abgezogen frei an einem Schlitten in Schienen hängt und nach vorn gezogen wird. Ist dagegen die Profilierungsbohle von der Straßendecke abgehoben, liegt die Schubbohle auf der Decke auf, und das ganze Gerät wird durch den Exzenter über das Gestänge von der Schubbohle abgedrückt.
  • Das Gerät läuft vorn auf zwei oder mehr Lenkrollen. Beim Durchfahren einer Kurve ist die nachstehende Einrichtung einzustellen. Der Dreharm für die Schubbohle besitzt einen zu ihr senkrechten Lenkarm, der horizontal liegt. An dessen äußerem Ende befindet sich eine drehbare Rolle oder drehbare Gleitbacke. Diese Rolle läuft in einer drehbaren Führungsschiene, welche am Gerätrahmen in einet Bock lagert. Diese Führungsschiene kann z. B. mit Hilfe eines Schneckensegmentes und einer darin eingreifenden Schnecke gestellt werden. Ist die Führungsschiene genau in die Richtung der Gerätachse gestellt, so schiebt sich das Gerät auch gerade vor. Ist sie schräg gestellt, so schiebt sich . das Gerät schräg, also in einer Kurve nach links oder rechts, je nach der Schrägstellung, vor.
  • Das Rückwärtsbewegen des Gerätes erfolgt dadurch, daß beim Aufliegen der Profilierungsbohle auf der Decke die abgehobene Schubbohle sich nach rückwärts bewegt und, wenn die Schubbohle aufliegt, das Gerät durch den Exzenter nach rückwärts nachgezogen wird. Die beiden Wirkungen, Vor- und Rückwärtsbewegung, lassen sich sehr einfach dadurch erreichen, daß das Getriebe, welches die Exzenterwelle antreibt, durch die Schaltung auf beide Drehrichtungen eingestellt werden kann.
  • An Stelle der Bewegung der Schubbohle durch Exzenter kann sie auch durch horizontal liegende Kolben und Zylinder bewegt werden, sei es, daß die Kolbenstange am Rahmen des Gerätes und der Zylinder am Dreharm der Schubbohle oder umgekehrt befestigt sind. Zur Betätigung des Kolbens und Zylinders dient eine Flüssigkeitspumpe. Der Kolbenhub kann durch Anschläge, welche Steuerschieber betätigen, eingestellt werden, wie z. B. bei einer hydraulischen Shapingmaschine, wo der Vorschub langsam und der Rückwärtshub schnell erfolgen. Es kann ein Anschlag fest und der andere durch eine Spindel verstellbar sein. Bei Verwendung je eines Zylinders und Kolbens auf jeder Seite des Dreharmes zur Schubbohle läßt sich eine Kurve dadurch fahren, daß man die beiden verstellbaren Anschläge verschieden einstellt, wodurch der Hub des einen Kolbens größer ist als der des andern. Natürlich muß die Kolbenbewegung im Einklang stehen zu der Auf- und Abwärtsbewegung der Profilierungsbohle.
  • Das selbsttätige Anpassen der Schubbohle an die von der Profilbohle geformte Decke erfolgt dadurch, daß die Anordnung der drei vertikalen Zylinder der Schubbohle genau mit der der Zylinder der Profilbohle übereinstimmt. Die Zylinder der Schubbohle sind durch Rohrleitungen ohne jede Absperrvorrichtung miteinander verbunden, wodurch beim Aufliegen der Schubbohle auf der Decke die Flüssigkeit sich selbsttätig auf die Zylinder verteilt. Den Abstand der Schubbohle vom Geräterahmen kann man verändern, indem man aus einem Preßzylinder mit Kolben mittels einer Spindel, die den Kolben bewegt, über eine Rohrleitung in einen der vertikalen Zylinder der Schubbohle oder in die Rohrleitung Flüssigkeit preßt oder aus ihnen abzieht. Um.ein sicheres Mitgehen der Bohle mit der Flüssigkeit in den drei vertikalen Zylindern der Schubbohle zu erzwingen, sind Federn an der Schubbohle angebracht, welche sie gegen den Dreharm ziehen. Die Schubbohle ist zweiteilig und gelenkig in der Trennung am Zylinder aufgehängt, während der Kolben starr in der Mitte des Dreharmes befestigt ist. Die beiden äußeren Enden der Schubbohle sind gelenkig an den jeweiligen Zylindern, ebenso ihre Kolben gelenkig am Dreharm angebracht.
  • Die Profilbohle hat bezüglich der drei vertikalen Zylinder und Kolben sowie ihrer Aufhängung dieselben Merkmale, nur hat sie keinen Schwenkarm.
  • Die Kolben sind an den auf und nieder gehenden Führungskolben für die Profilbohle festgemacht. Federn ziehen, wie schon erwähnt, die Profilierungsbohle nach oben. Die vertikalen Zylinder der Profilierungsbohle sind nicht wie bei der Schubbohle durch Rohrleitungen verbunden, sondern jeder Zylinder für sich ist mit einem getrennten Preßzylinder verbunden, von denen aus zur Festlegung der Deckenstärke und der Profilform Flüssigkeit in die Zylinder gepreßt oder abgezogen wird. Dadurch läßt sich eine gerade Decke, ein dach- oder muldenförmiges Profil einstellen. Bei einer geraden Decke ist es von Vorteil, den Preßzylinder zum mittleren Profilzylinder so mit den beiden Preßzylindern der äußeren Profilzylinder zu kuppeln, daß er nur halb so viel Flüssigkeit fördert bzw. abzieht als jeweils einer der Preßzylinder der beiden äußeren Profilzylinder.
  • Bei der Fortbewegung des Gerätes durch horizontal liegende Kolben und Zylinder kann auch die Auf- und Abwärtsbewegung der Profilbohle durch Exzenter wegfallen. Dafür ist in die vertikalen Zylinder der Schubbohle eine entsprechende Menge der Flüssigkeit jeweils einzudrücken bzw. abzulassen, was durch Steuerschieber und Anschläge bewerkstelligt werden kann. Die Profilierungsbohle bleibt in diesem Falle unbewegt, sie wird nur verstellt mit Hilfe der Preßzylinder, wenn auf der einen oder anderen Seite die Deckenstärke geändert werden muß oder wenn ein anderes Profil erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch das ganze Gerät, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schubbohle. Es bedeuten darin a Anlaufrollen, b Lenkrollen, c Förderwalzen, d Schieber, e Klappen, f -Ver- teilerschnecke, g Begrenzungsschilder, h Getriebe, i Kurbelwelle mit großen und kleinen Exzentern, k Kurbelstangen; l Druckkolben, m Führungskolben, n Führungszylinder mit Anschlag, 0l, 02, o3 Profilierungskolben, p1, p'=, p3 Profilierungszylinder, q1, q2 Profilierungsbohle, r Gestänge für Schubbohle, s Schiene, t Schlitten, u Dreharm, v1, v2, v3 senkrechte Kolben der Schubbohle, w1, w2, w3 senkrechte Zylinder der Schubbohle, x1, x2 Federn, y1, y2 Schubbohle, z Lenkarm, A drehbare Gleitbacke oder Rolle, B drehbare Führungsschiene, C Schneckensegment, D Schnecke, E Rahmen.
  • Die Wirkungsweise des Verteilers und Verdichters für Straßendecken ist wie folgt: Das von einem Kipper, der mit seinen Hinterrädern an die Anlaufrollen a anläuft, auf die Förderwalzen c gestürzte Straßenbaumaterial wird von diesen Walzen a weiterbefördert und in der durch den Schieber b eingestellten Stärke vor die Verteilerschnecke f geworfen. Evtl. zwischen den Walzen c auf die Klappen e durchgefallenes Material kann durch Umstellen der Klappen e aus dem Raum zwischen Walzen c und Klappen e entfernt werden. Der Raum unter den Walzen c kann geheizt werden und dadurch auch die Walzen c selbst, wodurch kein bituminöses Material auf ihnen festbacken kann.
  • Die Verteilerschnecke f fördert das Material nach beiden Seiten bis zu den auf die verlangte Straßenbreite eingestellten Begrenzungsschildern g. Die Drehung der Kurbelwelle i erfolgt von einem Flüssigkeitsmotor aus, der auf dem Rahmen E steht über ein Getriebe h. Durch die Drehung der Kurbelwelle i wird die Kurbelstange k und der daran angehängte Druckkolben l auf- und abwärts bewegt. Dadurch wird einmal die Profilierungsbohle q1, q2 auf die Decke gepreßt, ein anderes Mal durch Federn gegen den Anschlag des Führungszylinders n mit dem Führungskolben m gepreßt. Auf diese Weise entsteht zwischen Boden und Profilbohle ein Spalt. In dieser Stellung drückt sich der Exzenter i über das Gestänge y von dem Schlitten t ab und bewegt dadurch das ganze Gerät mit der Profilierungsbohle q1, q2 nach vorn, wobei gleichzeitig die Schubbohle 3,1, 3,2 auf der Decke fest aufliegt.
  • Beim Weiterdrehen der Kurbelwelle i sitzt die Profilierungsbohle q1, q2 auf der Decke auf und zieht den Schlitten t mit dem Dreharm u der Schubbohle y1, y2 auf den Schienen s nach vorn. In diesem Fall sitzt die Profilierungsbohle auf der Decke, und die Schubhöhle ist von ihr abgehoben. Zum Rückwärtsfahren wird mit Hilfe einer Schaltung im Getriebe die Drehrichtung geändert, und das Gerät bewegt sich rückwärts. Soll eine Kurve gefahren werden, so wird die Schnecke D gedreht, durch _ das Schneckensegment C, das in die Schnecke D greift, wird die drehbare Führungsschiene B schräg gestellt, wodurch sich über den Lenkarm z der Dreharm u vermittels der drehbaren Gleitbacke A gleichzeitig dreht und sich vor-oder rückwärts schiebt.
  • Die Einstellung der Profilierungsbohle q1, q2, die von drei getrennten Preßzylindern aus von Hand mit Spindeln, welche die Kolben bewegen, erfolgt, wird von drei vertikalen Profilierungskolben o1, o2, o3 und Profilierungszylindern p1, p2, p3 betätigt. Die richtige Einstellung der Schubbohle erfolgt ebenfalls durch dieselbe Einrichtung, jedoch ist hierzu nur ein Preßzylinder erforderlich, da die drei senkrechten Kolben v1, v2, v3 mit ihren Zylindern w1, w2, w3 untereinander durch Rohrleitungen verbunden sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verteiler- und Verdichtergerät für Straßendecken aus Beton oder bituminösen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Boden des Einwurftrichters aus sich fast berührenden Förderwalzen besteht, welche in gleicher Drehrichtung durch Kegel-, Schnecken-, Stirn- oder Kettenräder bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Bohlen abwechselnd mechanisch oder hydraulisch auf die Decke gedrückt werden und mechanisch oder hydraulisch gegeneinander bewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungsbohle drei Zylinder und Kolben aufweist, durch welche die Stellung der Bohle für die Decke von drei getrennten Preßzylindern aus mittels Spindeln von Hand festgelegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubbohle an einem Dreharm hängt, der um eine vertikale Achse gedreht werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm der Schubbohle einen Lenkarm besitzt, in dessen drehbarer Gleitbacke eine Führungsleiste, die eingestellt werden kann, das Gerät entsprechend lenkt, wodurch das Gerät in gerader Richtung oder in einer Links- oder Rechtskurve bewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei horizontale Zylinder und Kolben, welche die Schubbohle bewegen, in ihrem Hub durch Einstellung von Anschlägen verschieden sind und das Gerät dadurch einen Bogen beschreibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungsbohle ihre eingestellte Lage beibehält, also nicht auf- und abwärts bewegt wird für das Vorschieben des Gerätes, und die Schubbohle, entsprechend ihrer Vorwärtsbewegung durch Einpressen und Ablassen von Flüssigkeit in die drei vertikalen Zylinder und aus ihnen sich auf-und abwärts bewegt. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei vertikalen Zylinder der Schubbohle miteinander durch eine Rohrleitung verbunden sind, in denen kein Absperrorgan sich befindet, wodurch die Schubbohle sich der von der Profilierungsbohle geformten Decke genau anpaßt.
DEM7269A 1950-10-20 1950-10-20 Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen Expired DE845350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7269A DE845350C (de) 1950-10-20 1950-10-20 Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7269A DE845350C (de) 1950-10-20 1950-10-20 Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845350C true DE845350C (de) 1952-07-31

Family

ID=7293650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7269A Expired DE845350C (de) 1950-10-20 1950-10-20 Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845350C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195342B (de) * 1959-09-11 1965-06-24 Jaeger Machine Co Strassenfertiger
EP0036465A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-30 Lucien Jerez Selbstbewegende Vorrichtung zum Erstellen einer Wegdecke durch Aufbringen eines Zuschläge-Bindemittel-Gemisches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195342B (de) * 1959-09-11 1965-06-24 Jaeger Machine Co Strassenfertiger
EP0036465A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-30 Lucien Jerez Selbstbewegende Vorrichtung zum Erstellen einer Wegdecke durch Aufbringen eines Zuschläge-Bindemittel-Gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819699C (de) Strassenbaumaschine, insbesondere zur Herstellung bituminoeser oder zementgebundener Belaege
DE3022513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE278881C (de)
DE1534648B2 (de) Vortriebsmaschine für Tunnels, Stollen, Kanäle od.dgl
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
DE845350C (de) Verteiler- und Verdichtergeraet fuer Strassendecken aus Beton oder bituminoesen Stoffen
DE2240872C3 (de) Schreitwerk für eine mit einem Fahrwerk versehene Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE3729561C2 (de)
DE1658736B2 (de) Steuereinrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE920476C (de) Rueckbarer Gurtfoerderer
DE1920322C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
DE1157637B (de) Maschine zum Reinigen des Bettungsschotters unter einem Gleis
DE2524969A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohrleitungen
DE3615996C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Verdichten von Schüttgütern
DE1284382B (de) Kombinierte Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE2920419C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren des Maschinenstalls
AT128929B (de) Maschine zum Stampfen von Straßendecken.
DE1809322A1 (de) Raeum- und Foerdereinrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohren,insbesondere Betonrohren und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE2646592C3 (de)
DE1826216U (de) Schraemmaschine mit vor kopf liegender walze.
DE3047968A1 (de) Vorrichtung zum raeumen und foerdern von erdreich beim grabenlosen verlegen von rohren nach dem pressverfahren
DE4131132A1 (de) Strecken- oder tunnel-vortriebsmaschine
DE446277C (de) Trockenbagger mit Sammelbuersten und Kurbelkippschaufel
DE1285494B (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen od. dgl.