DE844313C - Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion versehen ist - Google Patents

Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion versehen ist

Info

Publication number
DE844313C
DE844313C DEP38372D DEP0038372D DE844313C DE 844313 C DE844313 C DE 844313C DE P38372 D DEP38372 D DE P38372D DE P0038372 D DEP0038372 D DE P0038372D DE 844313 C DE844313 C DE 844313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tube
control
voltage
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38372D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Herman Hugenholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE844313C publication Critical patent/DE844313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttätigen Frequenzkorrektion versehen ist Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Mitteln zur selbsttätigen Frequenzkorrektion (AFC) und einer Steuerspannung versehenen Oszillator.
  • Zur selbsttätigen Frequenzkorrektion eines Oszillators ist es bekannt, mit dem Frequenzbestimmungskreis des Oszillators zwei Frequenzkorrektoren zü koppeln, von denen einer als elektronischer Frequenzkorrektor, z. £'). als Reaktanzröhrenschaltung, ausgebildet ist und zur schnellen Korrektion kleinerer Frequenzabweichungen dient, während der andere Frequenzkorrektor ein mechanisch bewegliches Regelorgan besitzt und zur Korrektion größerer Yrequenzabweichungen dient, aber infolge seiner mechanischen Trägheit bei schnellen Frequenzänderttngen nicht wirksam ist.
  • Zur Erzeugung der für die beiden Frequenzkorcektc»ren erforderlichen !\FC-Spannungen sind Diskriminatoren mit verschiedenen, den Regelbereichen der zu steuernden Frequenzkorrektoren angepaßten Bereichen erforderlich, d. h. die Maxirnaländerung der AFC-Spannung erfolgt beim Diskriminator für den elektronischen Frequenzkorrektor mir innerhalb eines Frequenzbereiches, der klein ist, z. B. 1/i0, im Vergleich zum entsprechenden Bereich des anderen Diskriminators.
  • Bei normaler Ausbildung der beiden AFC-Kreise ist den stark verschiedenen Regelbereichen ein großer Unterschied in der Regelempfindlichkeit eigen. Der AFC-Kreis mit dem elektronischen Frequenzkorrektor hat einen verhältnismäßig kleinen Regelbereich, aber eine größere Regelempfindlichkeit, was zur endgültigen Stabilisierung beiträgt.
  • Es ist bekannt, die für schnelle Frequenzkorrektoren innerhalb eines sehr schmalen Frequenz- Bereiches erforderliche AFC-Spannung in einem sogenannten Schwebungsdiskriminator, nämlich durch Mischung der Steuer- und Oszillatorspannungen, zu erhalten. Die andere AFC-Spannung kann einem Frequenzdetektor an sich bekannter Art mit gekoppelten, abgestimmten _ Schwingungskreisen (einem sogenannten abgestimmten Diskriminator); oder z. B. einem sogenannten Drehfelddiskriminator entnommen werden.
  • Die Erfindung bezweckt einen neuen Aufbau von Schaltanordnungen der beschriebenen Art mit zwei für verschiedene Regelbereiche eingerichteten Frequenzkorrektoren, wodurch unter Beibehaltung der Regelempfindlichkeit eine technisch vorteilhaftere Schaltung erhalten wird, die schließlich billiger als die vorerwähnten Schaltungen ausgebildet werden kann.
  • Nach der Erfindung genügen bei Schaltanordnungen der vorliegenden Art zwei Frequenzkorrektoren mit einer dem schmalen Regelbereich des elektronischen Frequenzkorrektors angepaßten Diskriminatorschaltung, die bei Stabilisierung der Oszillatorspannung auf die Steuerspannung vorwiegend eine Gleichspannung liefert und bei stark verschiedenen Oszillator- und Steuerspannungsfrequenzen vorwiegend eine Wechselspannung liefert durch Anwendung von Mitteln, die bei Ausbleiben der gewünschten Stabilisierung, insbesondere Ausbleiben einer AFC-Gleichspannung, in Wirkung treten und sodann durch Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektbrs ein Abtasten von dessen Regelbereich bewirken.
  • Bemerkt wird, daß AFC-Kreise bekannt sind mit einem Schwebungsdiskriminator und. mit einem als Reaktanzröhre ausgebildeten elektronischen Frequenzkorrektor. Um bei diesen ein Einsetzen der AFC-Regelung zu gewährleisten, wird bei Einschaltung des AFC-Kreises dem Steuergitter der Reaktanzröhre ein Spannungsimpuls zugeführt, der ein Abtasten des Regelbereiches des Frequenzkorrektors bewirkt. Dabei wird naturgemäß normalerweise nur ein Teil des Steuerbereiches der Reaktanzröhre von der Diskriminatorausgangsspannung ausgesteuert. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltung können zugunsten der Regelempfindlichkeit die maximale AFC-Spannung und der Steuerbereich des Frequenzkorrektors einander völlig angepaßt werden.
  • Die Mittel . zur Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors bestehen aus einem Hilfsgenerator, der einen Hilfswechselstrom mit einer Frequenz liefert, von dem eine Halbwelle größer ist als die zum Durchlaufen des Regelbereiches des zweiten Frequenzkorrektors erforderliche Zeitdauer.
  • Als Hilfsgeneratorröhre kann die im ersten Frequenzkorrektor vorhandene Reaktanzröhre benutzt werden.
  • Bei einer weiteren, besonders günstigen Ausführungsform wird als Hilfsgeneratorröhre eine in der Zuleitung zu einer Steuerelektrode der Oszillatorröllre liegende Entladungsröhre verwendet, die gleichzeitig als erster Frequenzkorrektor dient wegen ihrer Benutzung als veränderlicher Ableitungswiderstand.
  • Andieser Stelle wird noch bemerkt, daß es an sich bekannt ist, die Frequenz von durch einen Oszillator erzeugten Schwingungen mittels einer von einer Regelspannung gesteuerten l?ntladungsröhre zu regeln, welche als veränderlicher "'#,lileitungswiderstand in der Gitterzuleitung des Oszillators liegt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung mit einem als Reaktanzröhre ausgebildeten elektronischen Frequenzkorrektor. Bei der 111 Fig. 2 dargestellten Ausfiili-rungsform wird als elektronischer Frequenzkorrektor und als veränderlicher Ableitungswiderstand eine Entladungsröhre verwendet.
  • In der Fig. i ist mit r eine als Oszillatorröhre verwendete Triode bezeichnet, deren Anode und Steuergitter durch Kopplungskondensatoren 41, 42 mit den Enden eines frequenzbestinnnenden Schwingungskreises 2 mit einem Abstimmkondensator 3 und einer Kreisspule .4 verbunden sind. Die Kathode ist über einen von einem Kondensator 5 überbrückten Kathodenwiderstand 6 geerdet, während eine Mittelanzapfung der Kreisspule 4 gleichfalls an Erde gelegt ist. Die Anode der Triode ist über eine Drosselspule 7 und einen zur Abflachung dienenden Widerstandskondensatorkreis 8 mit der positiven Klemme 9 einer Anodenspannungsquelle verbunden, deren negative Klemme io geerdet ist.
  • Mit dem frequenzbestimmenden Schwingungskreis 2 des Oszillators 1-4 sind zwei Frequenzkorrektoren gekoppelt, von denen einer als Reaktanzröhrenschaltung ausgebildet ist und zur schnellen Korrektion kleinerer Frequenzahweichungen dient, während der andere Frequenzkorrektor ein mechanisch bewegliches lZegelorgan besitzt und zur Korrektion größerer Frequenzabweichungen dient.
  • Die Anode der als veränderliche Reaktanz verwendeten Pentode i i ist über einen Kopplungskondensator 12 Mit einem Ende des frequenzbestimmenden Schwingungskreises 2 des Oszillators 1-4 gekoppelt, während die Kathode zur Erhaltung; einer geeigneten negativen Gittervorspannung über einen von einem I@ondensator 13 überbrückten Kathodenwiderstand 14 geerdet ist. Dem Steuergitter der Reaktanzröhre i i wird eine dem frequenzbestimmenden Schwingungskreis 2 des Oszillators 1-4 entnommene Wechselspannung über ein aus einem Kondensator 15 und, einem Widerstand i0 bestehendes Phasendrehuti-gsnetzwerk zugeführt. Die Anzapfung dieses Netzwerkes ist kapazitiv mit dem Steuergitter der Reaktanzröhre i i gekoppelt. Eine solche Reaktanzröhrenschaltung ist wie eine Reaktanz wirksam, deren `'Wert durch eine Regelspannung regelbar ist.
  • Die Reaktanzröhrenschaltung ist deraxt ausgebildet, daß eine Maximalregelempfindlichkeit erhalten wird, aber es kann dann nur ein kleinerer Regelbereich verwirklicht wtrdt».
  • Der zur Korrekti<»t g;rii(.ierer Freqttenzabwei-
    chungen verwendete zweite Frequenzkorrektor be-
    sitzt ein in einer mit Flüssigkeit gefüllten Glasröhre
    17 in der Axialrichtung bewegliches, als Hohlkolben
    ausgebildetes, metallisches Regelorgan 18, welches
    einen zentralen, ringförmigen Weicheisenkern 1g
    enthält. Die Glasröhre ist von zwei Erregerspulen
    20, 21 umgeben, Wobei die Sl>ule 21 über die Reihen-
    schaltung zweier Widerstände 22, 23 an die Anoden-
    spannungsklemmen g, 1o gelegt ist, während die
    Spule 2o durch einen von der AFC-Gitterspannung
    abhängigen Erregungsstrom durchlaufen wird. In
    Abhängigkeit von den Werten der durch die Er-
    regerspulen 20, 21 fließenden Ströme wird sich das
    Regelorgan 18 nach links oder nach rechts bewegen.
    Die Bewegung des. rechten Endes des Regelorgans
    18 bewirkt eine Änderung der Ind@uktivität einer um
    die Röhre gewickelten, parallel zur Oszillatorkreis-
    spule4 oder einemTeil derselben geschalteten Regel-
    spule 24, indem das Regelorgan 18 den magneti-
    schen Widerstand des Spulenfeldes beeinflußt. Die
    Regelspule 24 wird vorzugsweise gegenüber den zur
    13e@@egung des Regelorgans 18 vorhandenen Erreger-
    spulen 20, 21 magnetisch entkoppelt, um bei Ände-
    rungen der die Spulen 20, 21 durchfließenden Ströme
    in der Regelspule 24 induzierte Störströme zu ver-
    meiden.
    Nach der Erfindung genügt bei der dargestellten
    Schaltanordnung ein dem schmalen Regelbereich des
    elektronischen Frequenzkorrektors angepaßter Dis-
    kriminator, ohne daß der Fangbereich der Schaltung
    in störender Weise heeinflußt wird. Es wird eine
    Diskriminatorschaltung verwendet, die bei Stabili-
    sierung der Oszillatorspannung als Steuerspannung
    vorwiegend eine Gleichspannung und bei verschie-
    denen Oszillator- und Steuerspannungsfrequenzen
    vorwiegend eine `Wechselspannung der Differenz-
    frequenz liefert und als eine als Schwebungsdiskri-
    minator verwendete Gegentaktmischschaltung aus-
    gebildet ist.
    Die Gegentaktrnischschaltung enthält zwei Gleich-
    richter 25, 26, die einerseits mit den Enden der
    Sekundärwicklung eines Gegentakttransformators
    27 und andererseits über die Reihenschaltung zweier
    gleicher, durch Kondensatoren überbrückter Aus-
    gangswiderstände 28 und 29 miteinander verbunden
    sind. Die Oszillatorspannung wird über einen Kopp-
    lungskondensator 30 dein Verbindungspunkt der
    Widerstände 28, 29, der mit der Mittelanzapfung
    der Sekundärwicklung des Transformators 27 ver-
    bunden ist, zugeführt. Bei der Zuführung einer
    Steuerschwingung zur Primärwicklung des Trans-
    formators 27 entsteht über die Ausgangsimpedanz
    28, 29 der Gegentaktrnischschaltung eine AFC-
    Spannung, die über ein Tiefpaßfilter 31 und einen
    Widerstand 32 dem Steuergitter der als veränder-
    liche Reaktanz geschalteten Pentode i i zugeführt
    wird.
    Am Tiefpaßfilter 31 entsteht bei Gleichlauf zwi-
    schen der Steuerspannung und der Oszillatorspan-
    nung eine AFC-Spannung, deren Wert und Vor-
    zeichen von dein Wert und Vorzeichen des zwischen
    den beiden Schwingungen auftretenden Phasenunter-
    schieds ablilingig sind.
    Um bei Ausbleiben der gewünschten Stabilisierung, d. h. bei Ausbleiben einer AFC-Gleichspannung, ein Eingreifen des AFGKreises zu bewirken, sind Mittel vorgesehen, die sodann durch Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors ein Abtasten von dessen Regelbereich bewirken.
  • Die Mittel zur Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors bestehen aus einem Hilfsgenerator, der einen Hilfswechselstrom mit einer Frequenz liefert, von dem eine Halbwelle länger ist als die zum Durchlaufen des Regelbereiches des zweiten Frequenzkorrektors erforderliche Zeitdauer.
  • Zur Erzeugung dieses Hilfswechselstroms wird die als veränderliche Reaktanz geschaltete Pentode i i selbst verwendet. Zu diesem Zweck liegt in Reihe mit dem Heizstromkreis ein Ruhekontakt 33 eines Maximalrelais 34, dessen Erregungstvicklung im Anodenkreis der Pentode i i liegt. Die Anode der Pentode i i ist über eine Drosselspule 35, die Erregungs«-icklung des Relais 34, die Erregungsspule 2o des zweiten Frequenzkorrektors und ein Abflachfilter 36 an die positive Klemme g der Anodenspannunl;squelle gelegt.
  • Bei einem gewissen Wert des Anodenstroms der Pentode i i spricht das Maximalrelais 34 an und der Ruhekontakt 33 wird unterbrochen., was eine Abkühlung des Heizfadens bewirkt. Das Maximalrelais 34 fällt mit Verzögerung ab, und der Ruhekontakt 33 wird wieder geschlossen, worauf der Anodenstrom wieder langsam zu wachsen anfängt, bis der Ruhekontakt 33 von neuem unterbrochen wird usw. Mit der dargestellten Schaltung wird daher, unter Benutzung thermischer Trägheiten, ein Wechselstrom sehr niedriger Frequenz erzeugt, z. B. 1/3 bis 1/1o Hz, von dem eine Halbwelle länger ist als die zum Durchlaufen des Regelbereiches des zweiten Frequenzkorrektors erforderliche Zeitdauer von z. B. 5 Sek. An die Unveränderlichkeit der Frequenz des erzeugten Wechselstroms werden keine Anforderungen gestellt, wenn nur die oben angegebene Bedingung erfüllt wird.
    Bei eingeschalteter Entladungsröhre i i ist der
    durch die Erregerspule 20 fließende Strom größer
    als der Erregerstrom der Spule 21 und wird sodann
    eine Bewegung des Regelorgans 18 nach links be-
    wirken. Wird die Entladungsröhre i i ausgeschaltet,
    so nimmt der durch die Spule 2o fließende Strom ab,
    und der größere Erregungsstrom der Spule 21 wird
    eine Bewegung des Regelorgans nach rechts und ein
    vollständiges Durchlaufen des Regelbereiches des
    zweiten Frequenzkorrektors bewirken. >'1m diese
    Rücklaufzeit abzukürzen, ist der Widerstand 23
    von einem Arbeitskontakt 37 des Relais 34 über-
    brückt.
    Die negative Gittervorspannung der Pentode i i
    ist derart gewählt, daß bei verschiedenen Oszillator-
    und Steuerspannungsfrequenzen der durch die Er-
    regerspule 2o fließemide Strom nahezu unabhängig
    von der sodann der Röhre zugeführten AFC-
    Wechselspannung ist, während bei Gleichlauf der
    beiden Schwingungen der Anodenstrom infolge einer
    AFC-Gleichspannung negativen Zeichens in wesent-
    lichem -Maße abnehmen und praktisch bis auf Null herabsinken kann.
  • \-\'enn von dem 7"pstand ausgegangen wird, hei dein die Schaltung eingeschaltet wird, so wirkt die Schaltung wie folgt: Der Ruhekontakt 33 und der Arbeitskontakt 37 des Relais 34 sind bei ausgeschaltetem Zustand geschlossen bzw. geöffnet, während die Oszillator- und Steuerschwinguligsfrequenzei verschieden sind. Angenommen wird, daß das Regelorgan 18 bei der Einschaltung etwa die Mittellage einnimmt. Durch die Einschaltung der Entladungsröhre i i bewegt sich das Regelorgan 18 ganz nach links. Tritt inzwischen kein Gleichlauf zwischen der Oszillatorspannung und der Steuerspannung auf, so spricht das Relais 34 an, wodurch der Ruhekontakt 33 geöffnet und der Arbeitskontakt 37 geschlossen wird. Eine etwa auftretende positive AFC-Spannung bewirkt ein beschleunigtes Ansprechen des Relais 34. Das Regelorgan 18 bewegt sich darauf rasch ganz nach rechts, wobei der ganze Regelbereich durchlaufen wird, bevor infolge des Abfallens des Maxinialrelais das Regelorgan 18 sich von neuem nach links zu bewegen anfängt. Die Räume links und rechts von den Kolben 18 und i9 sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Wenn während der Bewegung nach rechts infolge des kurzzeitigen Auftretens von Gleichlauf zwischen der Oszillatorspannung und der Steuerspannung eine AFC-Spannung der Röhre i i zugeführt wird, ist dies ohne Einfluß infolge des ausgeschalteten Zustandes der Röhre. Tritt während der Bewegung des Regelorgans nach links ein Gleichlauf zwischen der Oszillatorspannung und der Steuerspannung auf, so ergibt der Schwebungsdiskriminator eine solche -FC-Gleichspannung negativen Vorzeichens, daß der durch die Erregerspule, 2o fließende Strom abnimmt und das Regelorgan in der für Gleichlauf gewünschten Lage stehenbleibt, wobei der sodann von der AF C-Spannung beschränkte Anodenstrom der Röhre i i für ein Ansprechen des Maximalrelais 34 unzureichend ist. Der eingetretene Zustand ist somit stabil. Die beiden Frequenzkorrektoren werden sodann langsamen Frequenzändwrungen der Oszillatorspannung gegenüber der Steuerschwingung und die Reaktanzröhrenschaltung nur den schnellen Frequenzänderungen weiter folgen.
  • Die in Fig.2 dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung ist von der Schaltanordnung nach Fig. i in der Ausbildung des elektronischen Frequenzkorrektors A-erscliieden. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen angedeutet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsforen liegt in der Zuleitung zum Steuergitter der Röhre i eilte als elektronischer Frequenzkorrektor verwendete Triode 38 mit einem Kathodenwiderstand 39 und einer Drosselspule 40. Diese Triode 38 bildet einen Gitterableitungswiderstand für die Röhre i.
  • Die Frequenz der von der Röhre i erzeugten Schwingungen ist regelbar durch eine Änderung des inneren Widerstandes der .Röhre 38 in Abhängigkeit von einer über das Tiefpaßfilter 31 dem über einen :\i>leitungsw widerstand 32 mit der Kathode verl>un-
    denen Steuergitter der Triode 38 zugeführten Regel-
    spannung.
    Der Einfluß des Gittergleichstroms auf die er-
    zeugte Oszillatorfrequenz wird durch N'erwendung
    eines kleinen Gitterkondensators q2 bei der Oszil-
    latorröhre i begünstigt.
    Die Röhre 38 ist derart eingestellt, daß eine
    Maximalregelempfindlichkeit erlialteu wird, aber es
    kann dabei nur ein kleinerer Regelbereich verwirk--
    licht ,-erden.
    Zur Erzeugung des Hilfswechselstroms, der bei
    Ausbleiben der gew-üiiscltteil Stabilisierung durch
    Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenz-
    korrektors ein Abtasten dessen lZegellrereich be-
    wirkt, liegt in Reihe finit dein Heizstromkreis der
    Röhre 38 ein Ruhekontakt 39 eines :Maximalrelais
    34, dessen Erregerwicklung in den :\nodenkreis der
    Röhre 38 eingeschaltet ist.
    Die Anode der Röhre 38 ist über die Erreger-
    wicklung des Relais 34, eine Erregerspule 2o des
    zweiten Frequenzkorrcktors und ein Abflachfilter 36
    an die positive Klemme c) der =\nodenspannungs-
    quelle gelegt.
    An dieser Stelle wird noch bemerkt, daß die Er-
    regerspulen 20, 21 gegenüber der Ausführungsform
    nach Fig. i ihre Stellen umgetauscht haben. Bei aus-
    geschalteter Röhre 38 wird der durch die Spule 21
    auftretende Lrregungssti-oni eine Bewegung des
    Regelorgans nach links bewirken.
    Die Wirkungsweise der in Fig.2 dargestellten
    Schaltanordnung entspricht ferner ini wesentlichen
    der in Fig. i dargestellten Vorrichtung.
    Beim Schwingen des Oszillators i wird der Kon-
    densator zwischen der Kathode und dem Gitter der
    Röhre i durch Gitterstrom aufgeladen, und das
    Steuergitter wird Negativ. Die Röhre 38 ist in ein-
    geschaltetem Zustand als :\lileitw iderstand aufzu-
    fassen, denn das negative Gitterpotential kann nur
    über diese Röhre abfliel.;en. 1n der Schaltungsanord-
    nung nach Fig. 2 ist das \ oin Gitter abgewendete
    Ende des Ableitwiderstandes (clie Anode der Röhre
    38) nicht, wie üblich, mit der Oszillatorkathode ver-
    bunden, sondern mit dem 1 Lochspannungspol. Da-
    durch wird erreicht, Bali das \-crscliw-inden des nega-
    tiven Gitterpotentials noch liesclileunigt wird.
    Neben dem bei den 1iesclii-iel>elien Schaltanord-
    nungen verwendeten Verfahren zum Abtasten des
    Regelbereiches sind mich weitere nüiglich. So können
    an den 1?@iden d-er Clasri>lii-e 1; Wechselkontakte
    vorgesehen werden, <liK# \ oin lZeg#2lorgan 18 des
    zweiten Frequenzkorrektc»-s umgelegt werden. Eine
    weitere Möglichkeit besteht in der Anwendung einer
    1lultivibratorsclialtung zur l,@i-zeugung des Wechsel-
    stroms niedriger Frequenz.

Claims (6)

  1. PATE NTANSPRi'C11E: i. Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selllsttiitigen Frequenzl:orrek- tion (AFC) der ()szillatoi-frecluenz auf eine Steuerspannung, mit einem el-sten, elektroni- schen F r,ecluenzkoi-rektoi- und einen zweiten Fre- qttenzkorrektorIlnit eilleni ill .\1iliängigkeit von
    einer Regelspannung beweglichen Regelorgan versehen ist, wobei der Regelbereich des zweiten Frequenzkorrektors größer ist als derjenige des ersten Frequenzkorrektors, und Mittel zur Erzeugung einer AFC-Regelspannung vorgesehen sind, die bei Stabilisierung der Oszillatorspannung auf der Steuerspannung vorwiegend aus einer Gleichspannung und bei stark versch:ied-enen Oszillator- und Steuerspannungsfrequenzen aus einer der Differenzfrequenz entsprechenden Wechselspannung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei Ausbleiben der gewünschten Stabilisierung in Wirkung treten und sodann durch Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors ein Abtasten von dessen Regelbereich bewirken.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors bei Abwesenheit einer AFC-Regelspannung in Wirkung treten.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Arbeitspunktverschiebung des zweiten Frequenzkorrektors aus einem Hilfsgenerator bestehen, der einen Hilfswechselstrom mit einer Frequenz liefert, von der eine Halbwelle länger ist als die zum Durchlaufen des Regelbereiches des zweiten Frequenzkorrektors erforderliche Zeitdauer.
  4. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ciaß zur Erzeugung des Hilfswechselstroms eine Entladungsröhre (Hilfsgeneratorröhre) verwendet wird, deren Ein- und Ausschaltung im Rhythmus der zur erzeugenden Frequenz mittels eines vom Anodenstrom dieser Röhre erregten Relais erfolgt, welche einen in Reihe mit dem Heizstromkreis liegenden Ruhekontakt steuert.
  5. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgeneratorröhre mit einer wattlosen RÄickkopplung versehen ist und den erwähnten ersten elektronischen Frequenzkorrektor bildet.
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgeneratorröhre von einer in der Zuleitung zu einer Steuerelektrode der Oszillatorröhre liegenden Entladungsröhre gebildet wird, die gleichzeitig als erster Frequenzkorrektor dient. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Frequenzkorrektor ein auf magnnetischem Wege in einer mit Flüssigkeit gefüllten Röhre bewegliches Regelorgan enthält und zur Steuerung des Regelorgans zwei Erregerspulen vorgesehen sind, von denen erstere im Anodenkreis der Hilfsgeneratorröhre liegt und deren zweite mit der Speisegleichspannungsquelle derart verbunden ist, daß bei wirksamer Hilfsgeneratorröhre das Regelorgan in einer Richtung und bei unwirksamer Hilfsgeneratorröhre das Regelorgan in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. B. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der zweiten Erregerspule ein von einem Wirkkontakt des Relais überbrückter Widerstand liegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 714 732.
DEP38372D 1948-04-17 1949-03-31 Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion versehen ist Expired DE844313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2601436X 1948-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844313C true DE844313C (de) 1952-07-17

Family

ID=19874965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38372D Expired DE844313C (de) 1948-04-17 1949-03-31 Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion versehen ist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2601436A (de)
DE (1) DE844313C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514711A (de) * 1951-10-11
US2726383A (en) * 1951-12-29 1955-12-06 Rca Corp Frequency modulated radio distance measuring system
BE519977A (de) * 1952-05-17
US2771557A (en) * 1953-02-05 1956-11-20 Rca Corp Color television synchronization
US2874292A (en) * 1956-05-21 1959-02-17 Skyline Products Inc Emergency signaling device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714732C (de) * 1939-04-04 1941-12-05 Telefunken Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Abstimmung eines Senderkreises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714732C (de) * 1939-04-04 1941-12-05 Telefunken Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Abstimmung eines Senderkreises

Also Published As

Publication number Publication date
US2601436A (en) 1952-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903520C2 (de)
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE3218535C2 (de)
DE865494C (de) Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung
DE844313C (de) Schaltanordnung mit einem Oszillator, der mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion versehen ist
DE2902115C2 (de)
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1462924C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
CH272435A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Frequenzkorrektion eines Oszillators auf eine Steuerfrequenz.
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE910318C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der bestimmte Teile des Messvorganges gedehnt aufgezeichnet werden
DE1537150B2 (de) Ablenkschaltung, insbesondere fur Fern sehgerate zur Trzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE637748C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
DE665633C (de) Verfahren zur Modulation einer Gleich- oder Wechselspannung
DE676929C (de) Verfahren, eine Phasendifferenz von Wechselstroemen gleicher Frequenz mittels gittergesteuerter Entladungsroehren wirksam zu machen zur Betaetigung einer Anzeigevorrichtung, eines Relais, eines Reglers o. dgl.
DE1227935B (de) Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung
DE816270C (de) Nachstimmschaltung
DE2436711A1 (de) Automatischer horizontalfrequenz-regler
DE849137C (de) Schaltungsanordnung fuer die Regelkreise von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Gleichrichtern zur Speisung von Gleichstrommotoren
EP1016204A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE1537150C (de) Ablenkschaltung, insbesondere für Fernsehgeräte, zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule. AnnrHewlett-Packard Co., PaIo Alto, Calif. (V.St.A.)
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen