DE8436010U1 - Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie - Google Patents

Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie

Info

Publication number
DE8436010U1
DE8436010U1 DE19848436010 DE8436010U DE8436010U1 DE 8436010 U1 DE8436010 U1 DE 8436010U1 DE 19848436010 DE19848436010 DE 19848436010 DE 8436010 U DE8436010 U DE 8436010U DE 8436010 U1 DE8436010 U1 DE 8436010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
disk
catheter according
holding
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436010
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19848436010 priority Critical patent/DE8436010U1/de
Publication of DE8436010U1 publication Critical patent/DE8436010U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Katheter für die enterale Ernährung zur insbesondere intraduodenalen Applikation mittels einer Gastrostomie
Die Neuerung betrifft einen Katheter für die enterale Ernährung zur insbesondere intraduodenalen Applikation mittels einer Gastrostomie, wobei zwischen der Katheterspitze und dem Katheterende eine innere Halteeinrichtung angeordnet ist, die bei der Applikation zur Anlage an der Mageninnenwand kommt, und ein Fixierelement zur Anlage an der Außenseite der Bauchdecke.
Ein derartiger Katheter ist aus dem Aufsatz: "Gastrostomy Without Laparotomy: A Percutaneous Endoscopic Technique" von M. W. L. Gauderer, J. L. Ponsky und R. J. Izant Jr. aus Journal of Pediatric Surgery, Vol. 15, Ni.. 6 (Dezember 1980) bekannt.
•Büro Frankfurt/Frankfurt Office:
• Büro München/Munich Office:
Adenauerallee 16 D-6370 Oberursel
Tel. O6I71/3OO-I Telex: 526547 pawa d
Schneggsiraße 3-5 Tel. oei6l/62O9-i D-8O5O Freising Telex 5265+7 pawa d
Telegrammadresse: Pawamuc— Posischeck München I36O52-8O2 TeSe.fax:.O816J/ß2p9w§ (GP4 2+3) — JTeleiex 8I6I8OO - pawaMUC
Bei diesem Katheter besteht die Halteeinrichtung aus einem Stück Gummirohr, welches quer zum Katheter auf diesen aufgefädelt wird und mit der verbreiterten Kathetefspitze zusammenwirkt. Auch das auf der Außenseite der Bauchdecko angeordnete Halteelement ist ein Stück eines auf den Katheter aufgeschobenen Gummi- bzw. KunststoffschlauchtiS. Ein um den Katheter gewickelter Faden soll bei der bekannten Einrichtung offenbar dazu dienen, das Schlauchstuck in Längsrichtung zu fixieren.
Dieser Katheter läßt für die Anwendung viele Wünsche offen. Insbesondere kann es beim Einführen des Katheters infolge des sich quer zur Katheterlängsachse erstreckenden Schlauchstückes zu Schwierigkeiten kommen.
Auch wird das Schlauchstück nur- durch die verbreiterte Katheterspitze auf dem Katheter gehalten, so daß beim Herausziehen des Katheters durch die Bauchdecke ein Widerstand erst dann entsteht, wenn die verbreiterte Katheterspitze gegen das Schlauchstück zur Anlage kommt und das Schlauchstück an der Mageninnenwand anliegt.
In diesem Zustand befindet sich die Katheterspitze jedoch für manche Anwendungen zu dicht an der Magenwand. Auch das äußere Fixierelement weist Nachteile auf insofern, als seine Befestigung zeitaufwendig und ein einwandfreier Sitz nicht gewährleistet ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katheter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine problemlose Einführung mittels einer Gastrostomie ermöglicht und der einen einwandfreien Sitz bzw. eine einwandfreie und schnelle Fixierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteeinrichtung eine nachgiebig verformbare Haltescheibe aufweist, die in Richtung zur Katheterspitze mittels eines Fixierelementes fixiert ist.
,Mit der neuerungsgemäßen Lösung wird ein Katheter geschaffen, der die Nachteile des bekannten Katheters nicht aufweist. Insbesondere läßt er sich durch die leicht vefformbare Scheibe problemlos einführen. Auch kann
r- durch entsprechende Festlegung der inneren Halteeinrichtung der Abstand der Haltescheibe von der Katheterspitze nach speziellen Bedürfnissen festgelegt werden. Der neuerungsgemäße Katheter ist auch bei nichtverbreiterten Katheterspitzen anwendbar.
10
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zur Fixierung der inneren Haltescheibe ein mit dem Katheter fest verbundenes Fixierelement, welches insbesondere einen hülsenförmigen Körper bildet, der den Katheter umgibt, vorgesehen ist. Der Außendurchmesser des hülsen-
J. O ,
förmigen Körpers kann dabei nur wenig größer als der
j Außendurchmesser des Katheters gewählt werden, so daß
j der Einführvorgang nicht behindert wird.
Die Befestigung des Fixierelementes auf dem Katheter
j kann mittels Kleben oder dadurch erfolgen, daß das
Fixierelement unmittelbar an den Katheter angespritzt ist.
Um auch bei größeren wirksamen Kräften zu verhindern, 25
daß die Haltescheibe über das Fixierelement rutscht und der Katheter dann ganz herausgezogen wird, kann das Fixierelement zumindest einen, insbesondere aber drei symmetrisch angeordnete radiale Ansätze aufweisen. In besonders zweckmäßiger Weise ist die Haltescheibe kreisförmig ausgebildet.
Zur Fixierung der Katheteflage auf die Außenseite der Bauchdecke kann ein zweites Halteelement auf dem Katheter befestigbar sein, welches eine Haltescheibe mit einer ..
Öffnung aufweist, ^urch die der Katheter hindurchgeführt
i
ist. Auch diese Haltescheibe ist zweckmäßig kreisförmig
ausgeführt und besteht aus einem leicht verformbaren Material.
§j ι Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Haltescheibe ein Führungselement aufweist,
$1 durch das der Katheter hindurchführbar ist*
Ib
e Die Längsachse des bevorzugt hülsenförmig ausgebildeten ■ Führungselementes verläuft im wesentlichen parallel . 1ZUr Haltescheibenfläche. Dadurch wird der Katheter 1J nach dem Durchführen durch die Haltescheibe umgelenkt,
so daß auf einfache Weise eine überraschend gute Fisp ,n xierungjgeyeben ist, ohne daß die Gefahr Besteht, daß
M XL/
dür Katheter geknickt wird.
Aus herstellüngstechnischen Gründen ist das Führungselement zweckmäßig einstückig mit der Haltescheibe ausgebildet,
Ausführungsbeispiele der Neuerung und ihrer Ausgestaltung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
20 Es zeigen:
Figur 1 einen Katheter mit Halteelemente aufweisenden Ealteeinrichtungen;
25 Figur 2 ein Halteelement gem. Figur 1 in der Draufsicht;
Figur 3 das Halteelement gem. Figur 2 in einer Seitenansicht;
30 Figur 4 einen Schnitt durch das Halteelement gem.
Figur 2 und 3 mit durchgeführtem Katheter;
35
Figur 5 das Befestigen des Katheters an einem Führungsfaden;
a ft * ·
Figur 6 das Einziehen des Katheters in einen Kunststoff-Konus;
Figur 7 den Durchzug des Katheters durch die Bauchdecke bis zur Anlage der inneren Halteeinrichtung an der Mageninnenwand.
Der Katheter 1 , der insbesondere aus Polyurethan besteht, weist eine Katheterspitze 2 mit Metallkopf 3 auf. Im an dem Kopf 3 anschließenden Bereich des Katheters 1 sind in der Katheterwandung 4 Löcher vorgesehen. Auch das Ende des Kathecers weist ein Loch 17 auf.
Am Katheter 1 ist eine innere Halteeinrichtung 5 ange-,c ordnet, die aus einem mit dem Katheter 1 fest verbundenen hülsenförmigen Fixierelement 6 und einer Haltescheibe 7 besteht. Das hülsenförmige Fixierelement 6 weist einen Außendurchmesser auf, der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Katheters.
An dem der Haltescheibe 7 zugewandten Ende ist das Fixierelement 6 mit drei radialen Ansätzen 8 versehen, die verhindern, daß die Haltescheibe 7 unbeabsichtigt über das Fixierelement 6 geschoben wird. Die Verbindung des Fixierelementes 6 mit dem Katheter 1 erfolgt zweckmäßig durch Kleben. Die Haltescheibe 7 ist kreisförmig ausgebildet und besteht aus einem weichen nachgiebigen Kunststoffmaterial, insbesondere Silikon. In der Mitte weist die Haltescheibe 7 ein- nicht dargestellte Öffnung auf, zum Hindurchführen dt 1^ Katheters.
Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, daß die Haltescheibe 7 sicher in einem vorbestimmten Abstand zur Katheterspitze 2 gehalten wird.
I ■ ■
Am Katheter 1 ist ferner eine äußere Haltevorrichtung vorgesehen, die eine Haltescheibe 9 aufweist, welche in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Haltescheibe 9 besteht zweckmäßig aus dem selben Material wie die Haltescheibe 7 und ist gleichfalls kreisrund ausgeführt. In der Mitte der Haltescheibe 9 ist eine durchgehende Öffnung 10 vorgesehen, durch die der Kcitheter hindurchgeführt wird. Auf der einen Seite der Haltescheibe 9 ist ein hülsenförmiges Führungselement 11 angeordnet,
,Q dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Ebene der Haltescheibe 9 verläuft und zur Öffnung 10 hin ausgerichtet ist. Das Führungselement 11 weist eine durchgehende Öffnung 12 zum Hindurchführen des Katheters auf. Zweckmäßig ist das Führungselement 11 einstückig mit der Haltescheibe 9 verbunden.
In Figur 4 ist die Haltescheibe 9 mit durch die Öffnungen 10 und 12 geführtem Katheter 1 dargestellt, wobei die Haltescheibe 9 geschnitten gezeichnet ist. Da der
on scheibenförmige Grundkörper 9 aus einem weichen nachgiebigen Material besteht, wird er durch Einführung des Katheters 1 in das Führungselement 11 am Außenrand leicht nach oben gekrümmt, während die Begrenzungskante der Öffnung 10 etwas nach unten gedrückt wird, so daß
nr- der Katheter an der Durchführstelle nicht abgeknickt wird, sondern eine stetige Krümmung erhält.
Im folgenden ist das Legen des Katheters unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 beschrieben:
Nach dem Einführen eines Gastroskops wird eine Punktionskanüle bis ins Magenlumen eingeführt. Nach dem Entfernen der Metallkanüle wird durch die Kunststoffkanüle 14 ein Führungsfaden 16 in den Magen vorgeschoben. Der
Führungsfaden 16 wird dann mit einer Biopsiezange gefaßt 35
und mitsamt dem Gastroskop aus dem Mund herausgezogen, so daß jetzt ein Ende des Fadens vor der Kunststoffkanüle
• · * tilt I«
* · · I (
t t · i ι lit
• * · Il It * t
und ein anderes vor dem Mund liegt. Es wird dann ein kleiner Kunststoff-Konus 15, mit der Spitze voran auf den Faden 16 gezogen. Dann wird der Faden 16 durch das am Ende des Katheters befindlichen Loch 17 geführt und dort festgeknotet. Das Ende des Katheters wird dann in die Basis des Kunststoff-Konus 15 hineingezogen. Nun wird das andere Ende des Fadens langsam angezogen und der Katheter 1 vorgezogen, bis die Konusspitze in die Kunststoffkanüle 14 hineinragt. Unter weiterem Vorziehen werden dann die Kunststoffkanüle 14, der Konus 15 und das Sondenende langsam durch die Bauchwand hindurchgezogen, bis durch Anlegen der inneren Haltescheibe 7 an der Magenwand Widerstand spürbar wird. Dieser Zustand ist in Figur 7 dargestellt.
Mit der Biopsiezange kann nun die Katheterspitze gefaßt und mit dem Gastroskop unter langsamen Vorschieben bis distal des unteren Duodenalknickes verschoben werden. Anschließend wird eine Haltescheibe 9 auf den Katheter aufgeschoben, wobei der Katheter durch die Öffnungen 10 und 12 geführt wird. Die Haltescheibe wird danr entlang des Katheters vorgeschoben, bis sie auf der Bauchdecke aufliegt, wo sie mit einem Pflaster n« c■> fixiert werden kann. Auf das Ende des Katheters vird anschließend ein Luer-Lock-Anschluß 20 mittels Klebstoff befestigt.
«Mt II
I t
I lit
I 1 *
t I I
t I
I 4

Claims (1)

  1. G 84 36 010.0
    FRESENIUS AG
    - 22 FR 0824 4/k 5. Febr. 1985
    Neue Schutzansprüche
    1. Katheter für die enterale Ernährung zur insbesondere intraduodenalen Applikation mittel feiner Gastrostomie, wobei zwischen der Katheterspitze und dem Katheterende eine innere Halteeinrichtung zur Anlage an der Mageninnenwand befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterinrichtung (5) eine nachgiebig verformbare HalteFcheibe (7) aufweist, die in Richtung zur Katheterspitze (2) mittels eines am Katheter befestigten Fixierelementes (6) fixiert ist.
    2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiereier e;v (6) ein hülsenförmiger Körper ist, der den Katheter (1) umgibt.
    3. Katheter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Fixierelement (6) mittels Kleben mit dem Katheter (1) verbunden ist.
    • 4 4 4 « 4*4
    * 4 * ** έ » t t

    <f
    % 14. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    ,-■ dadurch gekennzeichnet, daß
    ,! das Fixierelement (6) zumindest einen und insbeson
    dere drei radiale Ansätze (8) aufweist.
    '. 5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (7) Kreisform aufweist.
    6. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zur Fixierung der Katheterlage auf der Bauch-. decke eine äußere Halteeinrichtung am Katheter
    anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Halteeinrichtung eine Haltescheibe (9) mit einer mittigen Öffnung (10) ist, durch die der Katheter hindurchführbar ist.
    7. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe ; (9) ein Führungselement (11) aufweist.
    8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das FührungseJ.ement (11) im wesentlichen parallel zur Scheibenfläche verläuft und zur Öffnung (10) hin gerichtet ist
    9. Katheter nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (11) hülsenförmig ausgebildet ist.
    10. Katheter nach einem der Ansprüche 8 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Führungselement (11) einstückig mit der Haltesch^ibe (9) ausgebildet ist.
    I I
    t *»■
    I · I
DE19848436010 1984-12-08 1984-12-08 Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie Expired DE8436010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436010 DE8436010U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436010 DE8436010U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436010U1 true DE8436010U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6773550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436010 Expired DE8436010U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436010U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607630B2 (en) 2016-10-12 2023-03-21 Hydac Process Technology Gmbh Filter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607630B2 (en) 2016-10-12 2023-03-21 Hydac Process Technology Gmbh Filter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
EP2094342B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE69629970T2 (de) Stilett und seine Verbinder
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE19712794B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
EP0184684B1 (de) Mandrin zum Versteifen von Sonden
DE3900738C2 (de)
DE102007029229A1 (de) Spannadapter für einen Katheter
DE3643362A1 (de) Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom
DE3304914C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE19846625B4 (de) Spritze für ein Endoskop
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
EP1334745B1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
DE3147609A1 (de) &#34;einfuehrungsvorrichtung zum einbringen langgestreckter gegenstaende in ein blutgefaess&#34;
DE19907763A1 (de) Verschlußelement für ein Endoskop
DE3445560C1 (de) Katheter
DE7734630U1 (de) Vorrichtung zum ansetzen und befestigen einer sonde am koerper eines patienten
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2657256A1 (de) Papillotomieschlinge in form einer als diathermieschlinge oder dergleichen ausgebildeten sonde
EP1292354B1 (de) Ein mit weicher spitze ausgeführter katheter zur stentimplantation
DE2848483A1 (de) Geraet zur gewebeentnahme
DE3444909A1 (de) Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie
DE3140192C2 (de) Katheter
DE8436010U1 (de) Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie