DE8435697U1 - Steckverbinder für Bandkabel - Google Patents

Steckverbinder für Bandkabel

Info

Publication number
DE8435697U1
DE8435697U1 DE8435697U DE8435697U DE8435697U1 DE 8435697 U1 DE8435697 U1 DE 8435697U1 DE 8435697 U DE8435697 U DE 8435697U DE 8435697 U DE8435697 U DE 8435697U DE 8435697 U1 DE8435697 U1 DE 8435697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact elements
row
elements
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8435697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE8435697U1 publication Critical patent/DE8435697U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

J.W.Anhalt 46-3
Steckverbinder fur Bandkabel
Die Erfindung betrifft allgemein einen elektrischen Steckverbinder fur Bandkabel, insbesondere einer Ausfuhrung, bei der die Kontaktelemente rückwärtig mit Schneidklemmen für den abiso Li erfrei en Anschluß des Bandkabels versehen sind.
Für die SammeLanschlußtechnik ausgebildete Steckverbinder haben in der Industrie einen breiten Anwendungsbereich gefunden. Diese Technik gestattet es, schnelle Verbindungen zwischen den Leitern eines Bandkabels und den Kontakte Lementen eines Steckverbinders durch einfaches Einklemmen des Bandkabels zwischen einer Kappe und dem Gehäuse des Steckverbinders herzusteLLen, wobei beim Aufsetzen der Kappe die Drahtleiter in Schlitze der Kontaktelemente eingedruckt werden. Im allgemeinen
ZT/P1-Ka/V, 04.12.1984 ./.
J.W.Anhalt 46-3
sind die rückwärtigen Enden der Kontakteleäiente hierfür mit geschlitzten Platten versehen. Durch Schlitzen der elektrisch leitenden Platte wird ein Doppelzungen-Ansch lußsy stern gebildet, bei dem die Zungen aiuf sich gegenüberliegenden Seiten des Drahtleiters angeordnet sind.
r c ι u ι iiuuiiycii uci Ruiiianteirmenie nr ι ι uen uit.ni
nebeneinander liegenden Leitern des Bandkabels zu ei— leichtern, sind die Kontaktelemente im allgemeinen in zwei Reihen angeordnet und zwar so zueinander versetzt, daß sich zwischen zwei Kontaktelementen der einen Reihe jeweils ein Kontaktelement der anderen Reihe befindet. Steckverbinder mit in dieser Art und Weise angeordneten Kontaktelementen sind aus den US-Patentschriften 3 820 055, 4 068 912 und 4 118 096 bekannt.
Seit kurzem sind Bandkabel im Handel erhältlich, bei denen der Abstand zwischen den Leitern nur 0,635 mm (0.025 inch) beträgt. Weil nun die Anschlüsse der Kontaktelemente eine gewisse Breitenabmessung haben und die Kontaktelemente wegen der engen Leiterabstände des Bandkabels in sehr geringen Abständen angeordnet werden müssen, ist es äußerst schwierig die für den Anschluß in der zweiten Reihe Kontaktelemente bestimmten Leiter zwischen denen in der ersten Reihe hindurchzuführen, ohne dabei Kurzschlüsse zu verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Steckverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 die durch relativ häufige Kurzschlüsse verursachte Störanfälligkeit zu vermeiden oder zumindest weitgehend
ZT/PI-Ka/V, 04.12.1984
J.W.Anhalt 46-3
iu reduzieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in der Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wie folgt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Steckverbinder für Bandkabel, teilweise Längsgeschnitten, in einer Seitenansicht;
Fig. 2 den Steckverbinder der Fig. 1, in der Vorderansicht;
Fig. 3 den Steckverbinder der Fig. 1, in der Rückansieht;
Fig. 4 den Steckverbinder der Fig. 1, in einer Querschnittsansi cht;
Fig. 5 eine Kappe für die Befestigung eines Band-
kabels an einem Steckverbinder gemäß Fig. 1, längsgeschnitten;
Fig. 6 die Kappe der Fig. 5, in der Unteransicht;
Fig. 7 ein KontakteLement des Steckverbinders gemäß Fig. 1, in liegender Darstellung;
Fig. 8 das KontakteLement gemäß Schnittlinie 9-9 der Fig. 7;
ZT/PI-Ka/V, 04.12.1984
• ·«f ·
J.W.Anhalt 46-3
Fig. 9 die Rückansicht eines Kontaktelementes, vei"-größert dargestellt;
Fig.10 einen Steckverbinder mit angeschLossenem Bandkabel, i rc der Rückansicht.
In den Figuren 1 bis 10 ist der Steckverbinder all-
yöfiiein mit 30 be Ze 1 C hfict . cp besteht 5U5 einem läoLief1' = körper 32, dessen Vorderseite mit 34 und dessen Rückseite mit 36 bezeichnet ist. Der Isolierkörper 32 enthält zwei Reihen Kontaktkammern 38, 40, die zueinander versetzt angeordnet sind, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Kontaktkammern 38, 40 durchsetzen den Isolierkörper 32 von der Voderseite 34 bis zur Rückseite 36 und in ihnen steckt jeweils ein für abisolierfreies Anschließen ausgebildetes Kontaktelement 42.
Wie insbesondere die Figuren 7 bis 9 zeigen, besteht
jedes Kontaktelement 42 aus einem vorderen Verbindungsteil 44, einem mittleren, hohlen Halteteil 46 und einer rückwärtigen Anschlußfahne 48 zum abisolierfreien Anschließen eines Drahtes. Das Kontaktelement 42 kann entweder als Stiftkontakt oder als Buchsenkontakt ausgebildet sein. Sein Halteteil 46 besteht aus einer Fortsetzung des zylindrischen Verbindungsteiles 44. Die rückwärtige Anschlußfahne 48 ist dagegen eine ebene, geschlitzte Platte, die sich in rückseitiger Ver längerung der Wandung des Halteteiles 46 erstreckt. Die geschlitzte Platte bildet zwei federnde Finger oder Zungen 50, deren sich gegenüberstehende Kanten 52
ZT/P1-Ka/V, 04.12.1984 ./.
,.a· ta.aat
at* aaaa aai
. ι··· a a aa iiii
i t a a a a aiiiii
ι ι a a — aV JL ail
Il aa 11Ί im a· ■
J.W.Anhalt 46-3
für den Eingriff mit einem Leiter eines BandkabeLs 54 dienen, wenn der Draht des KabeLs in den Schlitz zwischen beiden Zungen einge- druckt wird (Fig. 10). Wie die zuvor erwähnten Fig. 7 bis 9 weiterhin zeigen, ist die Ebene der Anschlußfahne 48 von der Mittelachse 56 des Kontaktelementes 42 aus zu einer Seite hin versetzt angeordnet.
Das Kontaktelement 42 wird vorzugsweise durch Stanzen aus einem geeigneten Blech, wie Berylliumkupfer, und anschließendes Formen hergestellt. Das gerollte Kontaktelement 42 weist im zylindrischen Verbindungs- und Halteteil 44, 46 eine sich in Längsrichtung erstreckende Naht 58 auf. Die Kanten 60 der Naht 58 sind im Bereich des Halteteiles 46 etwas nach außen gebogen, so daß das Kontaktelement 42 in der Kontakt kämmer 38, 40 einen Festsitz einnimmt.
Wenn, wie am besten Fig. 1 zeigt, in jeder Kontaktkammer 38, 40 ein Kontaktelement 42 steckt, sind deren Halteteile 46 mittels der in die Wandungen der Kontaktkammern eingepreßten Kanten 60 im Isolierkörper 32 be festigt. Das Verbindungsteil 44 erstreckt sich dabei bis zur Vorderseite 34 des Isolierkörpers 32, während die Anschlußfahne 48 des Kontaktelementes 42 bis hinter die Rückseite 36 des Isolierkörpers reicht.
Wie Fig. 3 zeigt, ist in einer ersten Reihe Kontaktkammern 38 jedes zweite Kontaktelement 42 um 180° um seine Langsachse gedreht zum benachbarten ersten Kontaktelement angeordnet, so daß sich die Anschlußfahnen 48 jeweils abwechselnd auf zwei sich gegenüberstehenden
ZT/PI-Ka/V, 04.12*1984 ./,
t f i
• ■■■■111 M M MM
f i if ι
*'*M I Ii ■ l
· i
lit
J.W.Anhalt 46-3
Seiten befinden. Die Kontaktelemente 42 in der zweiten Reihe Kontaktkammern 40 sind in der- selben Weise angeordnet, jedoch so, daß sie relativ zu den Kontakte Lementen der ersten Reihe versetzt sind. Die KontakteLemente 42 sind somit in zwei Reihen Kontaktkammern 38, 40 befestigt, weLche in einer zueinander vesetzten Beziehung stehen, wobei die Anschiußfahnen 48 der KontakteLemente 42 in jeder Reihe ebenfalls eine zueinander versetzte Lage aufweisen. Diese Anordnung vergrößert den Spielraum zwischen den Anschlußfahnen 48 der Kontaktelemente 42 in jeder Reihe, wodurch das abwechselnde Eindrücken in die Anschlußfahnen 48 erleichert wird und das Hindurchführen der Drähte eines Bandkabels zu den Anschlußfahnen der Kon taktelemente in der zweiten Reihe möglich ist, ohne daß ! hierbei die Isolation der Drähte durch die äußeren Kanten der Anschlußfahnen in der ersten Reihe Kontaktelemente eingeschnitten und eine Berührung mit dem Leiter des Drahtes hergestellt wird.
In Fig. 5 und 6 ist eine Kappe 60a dargestellt, die dazu benutzt wird, das Bandkabel 54 in bekannter Weise über die Anschlußfahnen 48 der Kontaktelemente 42 zu s
drücken. Die Kappe 60a ist an ihren äußeren Enden mit je einem Verriegelunjshaken 62 versehen, welche beim Befestigen der Kappe 60a entsprechende Verriegelungsschultern 64 an der Rückseite des Isolierkörpers 32 hintergreifen. Beim Niederdrücken und Befestigen der Kappe 60a am Isolierkörper 32 wird das auf die Schlitze der AnschLußfahnen 48 ausgerichtete Bandkabel 54 mit seinen Drähten in die Schlitze eingedrückt, wobei die inneren Kanten 52 der Zungen 50 mit den Leitern in Eingriff gebracht werden.
Zt/Pi-Ka/V, 04.12.1984 ./.
* · « # it Ii
* ■ I · # f i ti
* ♦ «II It
J.W.Anhalt 46-3
Die Fig. 10 zeigt, wie die KantakteLemente des Steckverbinders 30 mit den Leitern des BandkabeLs 54 verbunden sind. Das BandkabeL 54 kann bei spieLsweise mehrere Gruppen mit jeweiLs vier eLektrischen Leitern 70a, 70b, 70c, 7Od aufweisen, die optisch nicht direkt erkennbar sind, weiL sie einen isoLierenden überzug haben. Die vier Leiter jeder Gruppe sind mit je einem Satz von vier Kontakte Lementen 42a, 42b, 42c, 42d verbunden. Zwei KontakteLemente 42a, 42c davon stecken in Kontakt kammern 40 der unteren Reihe, während die beiden anderen KontakteLemente 42b, 42d in Kontakt kammern 38 der oberen Reihe sitzen. Somit sin-rt die Anschlußfahnen der vier KontakteLemente 42a, 42b, 42c, 42d in Längsrichtung versetzt mit vier nebeneinander Liegenden
Leitern 70a, 70b, 70c, 7Od des BandkabeLs 54 verbunden.
Aus dem iuvor Beschriebenen geht hervor, daß die Anschlußfahnen der KontakteLemente 42a, 42c zueinander versetzt sind und der Abstand zwischen den Anschlußfahnen daher ein größerer ist als bei einer Anordnung, bei welcher die AnschLußfahnen der KontakteLemente in einer Ebene liegen. Das Hindurchführen der Leiter 70b, 7Od des Bandkabels zwischen den Kontakte Lementen 42 in der unteren Reihe ist daher mit wesentlich geringeren Kurzschlußrisiken behaftet. Dieses Resultat wird ohne Vergrößern des seitlichen Abstandes der Kontaktelemente in beiden Reihen erzielt, so daß die minimale Steckerbreite erhalten bleibt. Die Verwendung von Kontaktelementen 42 mit rückwärtigen AnschLußfahnen 48, welche außermittig angeordnet sind, gestattes es, weiterhin alle Kontakt kammern 38, 40 mit identischen Kontaktelementen zu bestücken.
ZT/Pi-Ka/V, 04.12.1984
• ♦ I I I I
• (
• I
4» I *

Claims (4)

rf ι« ·· DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GMBH FREIBURG J.W.AnhaLt-H.K-Cabourne 46-3 Ansprüche
1. ELektrischer Steckverbinder fur den abisoLierfreien AnschLuß eines BandkabeLs mit einem aLs Gehäuse dienen-
I den Isolierkörper, in dem zwei paraLLeLe Reihen hohl-
i 05 zylindrische KontakteLemente in der Weise versetzt zu-I einander in entsprechende Kontaktkammern eingesetzt
I sind, daß in den Lücken zwischen den rückwärtig An-
I sch Luflf ahnen aufweisenden Kontakte Lementen dv. r ersten
f Reihe jeweiLs eine AnschLußfahne von Kontakte Lementen
I 10 der zweiten Reihe anyeordnet ist, wobei jede AnschLuß- ! fahne aus einer ebenen BlechpLatte mit rückseitig offenem SchLitz zum Eindrücken eines eLektrischen Band-L kabeLLeiters besteht,
'j dadurch gekennzeichnet, daß die
s 15 AnschLußfahnen (48) sich in paraLLeLem Abstand zur \ MitteLachse (56) der KontakteLemente (z.B. 42, 42b,
i 42d) erstrecken und daß die KontakteLemente (z.B. 42,
ι 42a, 42c) in jeder Reihe abwechselnd um 180 um ihn»
I Längsachse gedreht in die Kontakt kammern (38, 40) ein-
; 20 gesetzt sind.
ZT/PI-Ka/V, 04.12.1984 ./.
• . · llliiiii ■> ι« ι,,,
" It t t λ
* ' · ' ''I >lt I i ι
* < I I 111 Il
_ O J.
r ty* t r r ·
J.W.Anhalt 46-3
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AnschLußfahnen (48) jeweils in rückseitiger Verlängerung der Wandung eines zylindrischen Halteteiles (46) der KontakteLemente (42) angeordnet sind.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Halteteil (46) der Kontaktelemente (42) eine durch Rollformen gebildete Naht (58) aufweist, deren Kanten (60) zur sicheren Befestigung in der Kontakt kammer (38, 40) des Isolierkörpers (24) etwas nach auiien gebogen sind.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in beide Reihen Kontakt kämmern (38, 40) des Isolierkörpers (24) eingesetzten KontakteLemente (z.B. 42, 42a, 42c) von identischer Ausfuhrung sind.
ZT/PI-Ka/V, 04.12.1984
pA · i » i I t ι I ι ι ι ι ι ι ι ι ι * f
'£ * I < ι ι ι ι ι t
M I I ι ι ι ι , , , , J ,
! * I I I 1 I I ι . ι ι ι . ι
DE8435697U 1983-12-27 1984-12-06 Steckverbinder für Bandkabel Expired DE8435697U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/565,561 US4641903A (en) 1983-12-27 1983-12-27 Insulation displacement connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435697U1 true DE8435697U1 (de) 1985-03-21

Family

ID=24259169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8435697U Expired DE8435697U1 (de) 1983-12-27 1984-12-06 Steckverbinder für Bandkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4641903A (de)
JP (1) JPS60211783A (de)
AU (1) AU3625584A (de)
CA (1) CA1237175A (de)
DE (1) DE8435697U1 (de)
FR (1) FR2557376B1 (de)
SE (1) SE459942B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH051904Y2 (de) * 1986-03-27 1993-01-19
US4950177A (en) * 1987-10-13 1990-08-21 Szczesny David S Connector for high density ribbon cable
US4948381A (en) * 1987-12-25 1990-08-14 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Insulation-piercing connector
JPH067498B2 (ja) * 1990-09-12 1994-01-26 本多通信工業株式会社 圧接形コネクタ
US5309634A (en) * 1992-04-28 1994-05-10 Prince Corporation Method of assembling electrical circuit to vehicle panel
US5326286A (en) * 1992-12-17 1994-07-05 Molex Incorporated Electrical connector assembly with terminal alignment system
WO2010147749A2 (en) 2009-06-15 2010-12-23 3M Innovative Properties Company Connection and switching contact elements for a termination strip for a telecommunications module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418977A (en) * 1978-10-16 1983-12-06 Continental-Wirt Electronics Corporation Connector structure for flat cable
US4470655A (en) * 1979-11-01 1984-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transition connector
EP0043183B1 (de) * 1980-05-29 1985-04-17 Fujitsu Limited Elektrischer Verbinder für Flachkabel
US4381132A (en) * 1980-09-10 1983-04-26 Itt Flat cable connector
JPS5819884A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 日本航空電子工業株式会社 高密度圧接型コネクタ
JPS5822870A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 株式会社鷺宮製作所 ダンパ式冷凍冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
AU3625584A (en) 1986-07-03
SE8406561D0 (sv) 1984-12-21
FR2557376B1 (fr) 1988-05-27
US4641903A (en) 1987-02-10
CA1237175A (en) 1988-05-24
JPS60211783A (ja) 1985-10-24
SE459942B (sv) 1989-08-21
SE8406561L (sv) 1985-06-28
FR2557376A1 (fr) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE2252393A1 (de) Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume
DE69931430T2 (de) Modularer Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
DE102007017593A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
EP1022934B1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE4011958C2 (de)
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0913884B1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE8435697U1 (de) Steckverbinder für Bandkabel
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
DE3146739C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3936466C2 (de) Mehrpolige Hochfrequenz-Steckverbindung
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
DE2128954A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE3629551C2 (de)
DE19500068B4 (de) An einer Platte anbringbarer Verbinder
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
DE69813335T2 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter