DE69813335T2 - Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter - Google Patents

Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter Download PDF

Info

Publication number
DE69813335T2
DE69813335T2 DE69813335T DE69813335T DE69813335T2 DE 69813335 T2 DE69813335 T2 DE 69813335T2 DE 69813335 T DE69813335 T DE 69813335T DE 69813335 T DE69813335 T DE 69813335T DE 69813335 T2 DE69813335 T2 DE 69813335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slot
insulation displacement
conductor
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813335D1 (de
Inventor
Roberto Giorcelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69813335D1 publication Critical patent/DE69813335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813335T2 publication Critical patent/DE69813335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Verbinder, die Kontakte darin mit einem Schneidklemmkontaktschlitz für einen Eingriff mit einem Leiter aufweisen, der quer dazu ausgerichtet ist.
  • Verbinder dieser Art werden in zunehmendem Maß in der Kraftfahrzeug- und Geräteindustrie beliebt, da sie gut an eine Produktionsmontage angepaßt werden und eine zuverlässige elektrische Verbindung für eine Verwendung in einer Umgebung sichern, die Schwingungen ausgesetzt ist. Bekannte Verbinder enthalten einen Kontakt, der im Hohlraum eines isolierenden Körpers montiert ist, wobei ein Abdeckkappenelement verwendet wird, um den quer verlaufenden Leiter in Position zu halten. Dieser bekannte Verbinder und Verbesserungen daran werden vollständiger in dem US-A-4830625 und EP-A-0317099 beschrieben.
  • Das EP-A-0519534 offenbart eine elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse mit einem unteren Körper, der Kontaktkammern aufweist, um Schneidklemmkontakte aufzunehmen, um einen Kontakt zwischen einem Kabel und einem elektrischen Bauteil herzustellen. Das Kabel wird in Kabelzugangsschlitze eingesetzt, die durch zerbrechliche Stege verschlossen werden, die verformt werden, wenn das Kabel eingesetzt wird.
  • In bestimmten Fällen wäre eine Biegsamkeit wünschenswert, um Mehrfachleiter in einem einzelnen Schneidklemmkontaktschlitz anzuschließen, oder um in der Lage zu sein, Leiter unterschiedlicher Größe selektiv anzuschließen. Mit Bezugnahme auf letzteres kann ein Kontakt, der mehrere Schneidklemmkontaktabschnitte enthält, in einem einzelnen Schlitz bereitgestellt werden, der so ausgeführt ist, daß Mehrfachleiter in Eingriff kommen können, sogar jene mit Drähten mit unterschiedlichen Größen. Beispiele für Kontakte, die dieses Problem lösen können, wurden in den FR-A-2419594, US-A-4060302, GB-A-2130815 und WO 95/31014 dargelegt.
  • Ein Problem, das den Kontakten dieser Art eigen ist, ist, daß es schwierig ist, die Stabilität des elektrischen Eingriffes zu sichern, insbesondere, wo ein Einfachleiter in einen der Kontaktabschnitte eingesetzt wird, der nicht der am Boden des Schlitzes ist. Es wäre in sarkem Maß wünschenswert, daß man in der Lage ist, einen Verbinder bereitzustellen, der dem nach dem bisherigen Stand der Technik gleicht, der in Umgebungen mit starker Schwingung verwendbar wäre und die Vorteile des Besitzens von Kontakten aufweist, die so ausgeführt sind, daß sie in einer Linie liegende Mehrfachleiter in der Art und Weise eines Schneidklemmkontaktes aufnehmen.
  • Diese und weitere Ziele werden zustande gebracht, indem ein elektrischer Verbinder 2 bereitgestellt wird, der aufweist: einen Kontakt 6 mit einem Eingriffsabschnitt 28 und einem Leitereingriffsabschnitt 30, der einen Schneidklemmkontaktschlitz 34 darin für einen Eingriff mit einem quer ausgerichteten Leiter 8, 10 umfaßt, wenn er darin hineingedrückt wird; einen Verbinderkörper 4 mit einem Eingriffsende 14 und einem Leitereingriffsende 16 mit einem Kontaktaufnahmedurchgang 18, der sich dort dazwischen erstreckt, und es erstreckt sich ein Zugangsschlitz 22 in den Körper 4 vom Leitereingriffsende 16 aus, wodurch ein Querzugang zum Durchgang 18 bewirkt wird, wo sich der Kontakt 6 im Durchgang 18 befindet, wobei der Schneidklemmkontaktschlitz 34 dem Zugangsschlitz 22 entspricht, so daß der Leiter 8, 10 in den Schneidklemmkontaktschlitz 34 vom Leitereingriffsende 16 aus eingesetzt werden kann; wobei der Verbinder 2 dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schneidklemmkontaktschlitz 34 so ausgelegt ist, daß er zwei in einer Linie liegende erste und zweite Kontaktabschnitte 36, 38 dort entlang aufweist und der Verbinderköper 4 einen zerbrechlichen Träger 24 umfaßt, der sich über den Zugangsschlitz 22 an einer Stelle erstreckt, die einer Position zwischen dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt 36, 38 entspricht, wo der Träger 24 verformbar ist, um einen Zugang zum zweiten Kontaktabschnitt 38 zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise bringt die vorliegende Erfindung eine Stabilisierung eines Einfachleiters, der teilweise längs des Schlitzes eingesetzt wird, so daß eine zuverlässige Verbindung bewirkt wird, sogar in Umgebungen mit starker Schwingung, während dennoch Mehrfachleiter oder ein Einfachleiter in einen unteren Eingriffsabschnitt durch Verformen des Trägers eingesetzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Verbinders entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine obere perspektivische Darstellung eines elektrischen Verbinderkörpers und einer Abdeckkappe, die mehrere Kontaktdurchgänge enthält;
  • 3 eine untere perspektivische Darstellung des Verbinderkörpers in der Abdeckkappe aus 2;
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht des in 1 veranschaulichten Kontaktes;
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht des Kontaktes aus 4, die Mehrfachleiter zeigt, die darin angeschlossen sind;
  • 6 eine Vorderansicht des montierten Verbinders aus 1, die einen Einfachleiter zeigt, der von einem verformbaren Träger gehalten wird; und
  • 7 eine Vorderansicht des Verbinders aus 1, die Mehrfachleiter zeigt, die darin eingesetzt sind, wobei der verformbare Träger verschoben ist.
  • Mit Bezugnahme auf 1 wird eine einzelne Zelle eines elektrischen Verbinders entsprechend der vorliegenden Erfindung im allgemeinen mit 2 gezeigt. Der elektrische Verbinder umfaßt einen Verbinderkörper 4, in den ein Kontakt 6 für einen Eingriff mit mindestens einer leitenden Leitung 8, 10 eingesetzt wird, wobei eine Abdeckkappe 12 darüber eingsetzt wird.
  • Der Verbinderkörper 4 umfaßt ein Eingriffsende 14 und ein Leitereingriffsende 16, wobei sich ein Kontaktaufnahmedurchgang 18 dazwischen erstreckt. Am Leitereingriffsende 16 des Verbinderkörpers 4 umfaßt der Kontaktaufnahmedurchgang 18 einen Abdeckkappenaufnahmehohlraum 20. Ein Zugangsschlitz 22 erstreckt sich in den Körper 4 vom Leitereingriffsende 16, wodurch ein Querzugang durch mindestens eine Seite des Verbinderkörpers 4 und in den Kontaktaufnahmedurchgang 18 hinein bewirkt wird. Ein verformbarer Träger 24, der bei dieser Ausführung zerbrechlich ist, erstreckt sich über den Zugangsschlitz 22 in bestimmtem Abstand über dem Boden des Schlitzes. Mit Bezugnahme auf 7 ist zu beachten, daß der verformbare Träger 24 in zwei Teile zerbrochen werden kann, wobei jedoch der Träger 24 ebenfalls verformt werden kann, ohne daß er zerbrochen wird, wenn es gewünscht wird. Der quer verlaufende und zerbrechliche Träger 24 umfaßt ein charakteristisches Merkmal 26, wie beispielsweise eine Kerbe, die den Bruch des Trägers 24 lokalisieren wird, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Kontakt 6 umfaßt ein Eingriffsende 28 und ein Leitereingriffsende 30. Das Leitereingriffsende 30 ist mit gegenüberliegenden Platten 32 ausgebildet, die ausgerichtete Schneidklemmkontaktschlitze 34 für einen Eingriff mit einem quer ausgerichteten Leiter 8, 10 aufweisen. Die Schneidklemmkontaktschlitze 34 umfassen jeweils einen ersten Kontaktabschnitt 36 und einen zweiten Kontaktabschnitt 38, die aufeinanderfolgend in einer Linie miteinander längs der Richtung des Einsetzens der quer verlaufenden Leiter 8, 10 angeordnet sind. Der Kontakt 6 wird innerhalb des Klemmenaufnahmedurchganges 18 des Verbinderkörpers 4 mittels der charakteristischen Positionierungsmerkmale 4 angeordnet.
  • Das Abdeckkappenelement 12 ist mit einer Druckfläche 42 versehen, die benutzt wird, um entweder die leitenden Leiter 8, 10 in die Schneidklemmkontaktschlitze 34 des Kontaktes 6 zu stopfen, oder um eine der Leitungen 8, 10 darin zu stabilisieren. Um zu sichern, daß das Abdeckkappenelement 12 innerhalb des Hohlraumes 20 des Verbinderkörpers 4 positioniert bleibt, sind Einklinkelemente 44 vorhanden, wodurch verhindert wird, daß die Abdeckkappe verdrängt wird, und ein mögliches Trennen der Leitungs- und Kontaktanschlußfläche.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 3 wird ein Verbindergehäuse 104 gezeigt, das mehrere zusammenhängend geformte Verbinderkörper 4 enthält. Außerdem wird ein Streifen 112 mit mehreren Abdeckkappen 12 gezeigt. Die Kontakte 6, die nachfolgend mit Bezungahme auf 4 und 5 beschrieben werden, werden in den Durchgängen 18 eines jeden Verbinderkörpers 4 aufgenommen, der das Verbindergehäuse 104 bildet. Während man sich vorstellt, daß Kontakte mit mehreren in einer Linie liegenden Eingriffsabschnitten in allen Hohlräumen 18 verwendet werden, können andere Kontakte vorteilhafterweise verwendet werden, die jene mit nur einem einzigen Eingriffsabschnitt umfassen, wie vom bisherigen Stand der Technik bekannt ist. Das Verbindergehäuse 104 und der dazugehörende Abdeckkappenstreifen 112 werden detaillierter in den vorangehend erwähnten Patentveröffentlichungen beschrieben, auf die man sich hierin bezieht.
  • Mit Bezugnahme auf 4 und 5 wird der Kontakt 6 gezeigt. Der Kontakt 6 umfaßt das Eingriffsende 28 mit gegenüberliegenden Schenkeln 46, die sich von jeder der Platten 32 aus erstrecken. Die Schenkel 46 erstrecken sich bis zu nach außen gedrehten Enden 48, die das Einsetzen von Leiterplattenanschlußflächen für eine passende Nase dazwischen ermöglichen. Entgegengesetzt dem Eingriffsende 28 umfassen die Platten 32 Schneidklemmkontaktschlitze 34, die in einer Linie liegend miteinander ausgerichtet sind. Jeder Schneidklemmkontaktschlitz umfaßt einen ersten Kontaktabschnitt 36 und einen zweiten Kontaktabschnitt 38, der darunter ausgerichtet ist, wenn man aus der Richtung des Einsetzens einer leitenden Leitung betrachtet. Unterhalb des zweiten Kontaktabschnittes 38 weist der Schneidklenunkontaktschlitz 34 einen Boden 50 auf. Auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 34 im zweiten Kontaktabschnitt 38 wird ein Paar Umfangsaussparungen 52 zusammen gebildet, die elastische Trägerabschnitte 54 definieren. Da eine gewisse Elastizität an jedem von erstem und zweitem Kontaktabschnitt 36, 38 erforderlich ist, verstärken diese Trägerabschnitte 54 die Fähigkeit, die Eingriffskräfte zu isolieren, die für jede der leitenden Leitungen erforderlich sind, wenn sie entsprechend in die Kontaktabschnitte 36, 38 eingesetzt werden. Dem Boden des Schlitzes 50 gegenüberliegend befindet sich ein Paar Schneidkanten 56, die eine Öffnung dazwischen für das Aufnehmen der Leiter darin definieren. Ein Paar Bügel 58 hält die gegenüberliegenden Platten 32 zusammen. Durch Einsetzen von Mehrfachleitungen 8, 10 in den Schneidklemmkontaktschlitz 34 können die Mehrfachleitungen 8, 10 in einer gestapelten und in einer Linie liegenden Weise in Eingriff gebracht werden. Vorteilhafterweise, wo Leitungen unterschiedlicher Größe verwendet werden sollen, würde der untere oder zweite Kontaktabschnitt 38 für die kleinere Leitung 8 benutzt, während der erste oder obere Kontaktabschnitt 36 für die größere Leitung 10 benutzt würde. In der Alternative könnten die Kontaktabschnitte 36, 38 so bemessen werden, daß sie leitende Leitungen 8, 10 von gleicher Größe aufnehmen. Wie es vorangehend dargelegt wird, gibt es viele Konfigurationen von Schneidklemmkontaktschlitzen, die vorteilhafterweise in einem Verbinder dieser Art zur Anwendung gebracht werden könnten.
  • Mit Bezugnahme auf 6 wird der Verbinder 2 aus 1 gezeigt, der eine leitende Einfachleitung im ersten Leitereingriffsabschnitt 36 des Schneidklemmkontaktschlitzes 34 eingesetzt aufweist. In dieser Position befindet sich die Abdeckkappe 12 in einem haltenden Eingriff mit der leitenden Leitung 8 längs der Druckfläche 42. Die leitende Leitung 8 wird ebenfalls durch den zerbrechlichen Träger 24 gehalten, der sich über den Schlitz 22 erstreckt. Die Halterung über und unter der leitenden Leitung 8 sichert, daß die leitende Leitung innerhalb des Schneidklemmkontaktschlitzes 34 stabil gehalten wird, sogar im ersten Leitereingriffsabschnitt 36, der nur teilweise längs des Schneidklemmkontaktschlitzes 34 zu finden ist.
  • Mit Bezugnahme auf 7, wo ein Leiter 8 in den zweiten Eingriffsabschnitt des Schlitzes 34 eingesetzt werden soll, wird der Halteträger 24 in der Kerbe 26 zerbrochen und als Segmente 24a, b aus dem Weg gedrückt. Im gezeigten Fall wird ein zweiter Leiter 10 darüber eingesetzt, und im Ergebnis des Verwendens der gleichen Abdeckkappe 12, wie in 6 gezeigt wird, befindet sich die Vorspannfläche 42 an der gleichen Stelle und liegt über dem zweiten Leiter 10, wobei beide in ihrem entsprechenden Bereich gehalten werden. Dieser Leiter 8 wird jetzt am Boden des Schlitzes 34 getragen, wo er stabil angeordnet ist. Es kann ebenfalls möglich sein, zwei eingeklinkte Positionen im Abdeckkappenaufnahmehohlraum für die Abdeckkappe 12 zur Verfügung zu stellen, so daß die Abdeckkappe weiter eingesetzt würde, damit die Fläche 42 auf einem Einfachleiter 8 im zweiten Bereich 38 liegen würde, ohne daß eine andere Abdeckkappe 12 erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise liefert dann die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder, der für den Schneidklemmkontaktanschluß von einem oder mehreren Leitern in einer oder mehreren Positionen längs eines Schneidklemmkontaktschlitzes eines Kontaktes darin in einer Weise geeignet ist, die stabil und zuverlässig ist. Außerdem, wo Mehrfachleiter eingesetzt werden sollen, kann die gleiche Abdeckkappeneinheit zum Einsatz gebracht werden, damit sich beide Leiter in ihren entsprechenden Positionen befinden, oder im Fall eines Einfachleiters, damit sich der Leiter im ersten Kontaktabschnitt befindet. Schließlich kann die Abdeckkappeneinheit 12 verwendet werden, um das Stopfen der quer verlaufenden Leiter 8, 10 zu bewirken, oder um sie einfach an ihrer Stelle zu halten, nachdem sie mittels einer Anschlußmaschine in den Schneidklemmkontaktschlitz gestopft wurden.

Claims (6)

  1. Elektrischer Verbinder (2), der aufweist: einen Kontakt (6) mit einem Eingriffsabschnitt (28) und einem Leitereingriffsabschnitt (30), der einen Schneidklemmkontaktschlitz (34) darin für einen Eingriff mit einem quer ausgerichteten Leiter (8, 10) umfaßt, wenn er darin hineingedrückt wird; einen Verbinderkörper (4) mit einem Eingriffsende (14) und einem Leitereingriffsende (16) mit einem Kontaktaufnahmedurchgang (18), der sich dort dazwischen erstreckt, und es erstreckt sich ein Zugangsschlitz (22) in den Körper (4) vom Leitereingriffsende (16) aus, wodurch ein Querzugang zum Durchgang (18) bewirkt wird, wo sich der Kontakt (6) im Durchgang (18) befindet, wobei der Schneidklemmkontaktschlitz (34) dem Zugangsschlitz (22) entspricht, so daß der Leiter (8, 10) in den Schneidklemmkontaktschlitz (34) vom Leitereingriffsende (16) aus eingesetzt werden kann; wobei der Verbinder (2) dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schneidklemmkontaktschlitz (34) so ausgelegt ist, daß er zwei in einer Linie liegende erste und zweite Kontaktabschnitte (36, 38) dort entlang aufweist und der Verbinderköper (4) einen verformbaren Träger (24) umfaßt, der sich über den Zugangsschlitz (22) an einer Stelle erstreckt, die einer Position zwischen dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt (36, 38) entspricht, wo der Träger (24) zerbrechlich ist, um einen Zugang zum zweiten Kontaktabschnitt (38) zu bewirken.
  2. Elektrischer Verbinder (2) nach Anspruch 1, bei dem der verformbare Träger entlastet wird, um die Verformungsstelle zu lokalisieren.
  3. Elektrischer Verbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kontakt zwei voneinander beabstandete Platten umfaßt, die darin einen Schneidklemmkontaktschlitz aufweisen, wo die zwei Platten miteinander durch Bügel verbunden sind, wodurch ein U-förmiges Kontaktelement gebildet wird.
  4. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der jetzt eine Abdeckkappe umfaßt, die Klinken für einen Eingriff mit dem Verbinderkörper aufweist, um die Abdeckkappe daran festzuhalten, wobei die Abdeckkappe in einem Abdeckkappenaufnahmehohlraum (20) des Verbinderkörpers (4) aufgenommen werden kann, der in Richtung des Leitereingriffsendes (16) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe eine Druckfläche (42) umfaßt, die mit einer der Leitungen (8, 10) zusammenwirkt.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß der verformbare Träger ein charakteristisches Merkmal (26) umfaßt, um die Verformung zu lokalisieren.
DE69813335T 1997-01-31 1998-01-26 Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter Expired - Lifetime DE69813335T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9702024.2A GB9702024D0 (en) 1997-01-31 1997-01-31 Electrical connector for IDC engagement of multiple inline conductors
GB9702024 1997-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813335D1 DE69813335D1 (de) 2003-05-22
DE69813335T2 true DE69813335T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=10806898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813335T Expired - Lifetime DE69813335T2 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0856912B1 (de)
DE (1) DE69813335T2 (de)
ES (1) ES2196406T3 (de)
GB (1) GB9702024D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000877U1 (de) 2008-01-21 2008-05-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Telekommunikationsmodul, Verteiler mit wenigstens einem Telekommunikationsmodul
EP3758163A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 TE Connectivity Nederland B.V. Steckereinsatz für eine verbinderanordnung und verbinderanordnung
US11205862B2 (en) 2019-10-28 2021-12-21 TE Connectivity Services Gmbh Insulation displacement contact with expanded wire range capacity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147217A (en) * 1991-06-18 1992-09-15 General Motors Corporation Electrical component package
BR9507696A (pt) * 1994-05-06 1997-08-19 Whitaker Corp Terminal elétrico

Also Published As

Publication number Publication date
DE69813335D1 (de) 2003-05-22
EP0856912A2 (de) 1998-08-05
EP0856912B1 (de) 2003-04-16
GB9702024D0 (en) 1997-03-19
ES2196406T3 (es) 2003-12-16
EP0856912A3 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004418T2 (de) Abzweigverbindergehäuse
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60306643T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Funktion von sowohl der magnetischen Abschirmung als auch der Masseverbindung
DE3919741C2 (de)
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE60205346T2 (de) Elektrischer steckverbinder für leistungskabel
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE112016002796B4 (de) Kopplungsverbinder
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE3843664A1 (de) Anschlussblock
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE3922072C2 (de)
DE69838664T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Halbleiterbauelemente
DE69813335T2 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder für inline-Mehrfachleiter
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE102004022914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition