DE8435166U1 - Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche - Google Patents

Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche

Info

Publication number
DE8435166U1
DE8435166U1 DE19848435166 DE8435166U DE8435166U1 DE 8435166 U1 DE8435166 U1 DE 8435166U1 DE 19848435166 DE19848435166 DE 19848435166 DE 8435166 U DE8435166 U DE 8435166U DE 8435166 U1 DE8435166 U1 DE 8435166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
drive
rod
nut
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNILS GERD 5161 GIRBELSRATH DE
Original Assignee
CORNILS GERD 5161 GIRBELSRATH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNILS GERD 5161 GIRBELSRATH DE filed Critical CORNILS GERD 5161 GIRBELSRATH DE
Priority to DE19848435166 priority Critical patent/DE8435166U1/de
Publication of DE8435166U1 publication Critical patent/DE8435166U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

■ ._ 4 -
Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche, mit einer Kartuschenhaltevorrichtung, einer beweglichen , Stange zum Eindrücken des Kartuschenkolbens in den Kartuschenzylinder und mit einer die Stange antreibenden Antriebseinrichtung.
Einrichtungen der oben beschriebenen Art sind als Massenartikel weit verbreitet im Einsatz. Glaser benutzen beispielsweise solche Einrichtungen zum Abdichten und Versiegeln von Glasscheiben in Fensterrahmen, Hierzu wird eine die zu spritzende Versiegelungsmasse enthaltende Kartusche, die im Handel erhältlich ist, in eine Kartuschenhaltevorrichtung eingesetzt und es wird sodann eine an der Kartuschenhai tevorrichtung verschiebbar befestigte Zahnstange auf den Kartuschenkolben aufgesetzt und es wird dann durch eine leichte Drehung dieser Zahnstange um etwa 90° der verzahnte Bereich dieser Zahnstange mit einer von Hand bedienbaren Mitnahmeeinrichtung in Arbeit.skontakt gebracht. Durch Betätigung der als Antriebseinrichtung wirkenden Mitnahmeeinrichtung wird die verzahnte Stange gegen den Kartuschenkolben gepreßt, so daß hierdurch der Kai'tuschenkolben verschoben werden kann, wodurch am anderen Ende die in der Kartusche enthaltene Masse ausgepreßc wird. Hierzu ist am Austrittsende der Kartusche noch eine Austrittsdüse vorgesehen.
Das beschriebene Gerät ist handelsüblich. Es hat jedoch den Nachteil, daß die Handbetätigung einerseits
größe Kräfte erfordert und daher rasch ermüdend wirkt und es kommt außerdem zu Außpreßunterbrecbungen, dann, Wenn der Betätigungshub, der ja von Hand ausgeführt wird, erschöpft ist und der Betätigungsgriff zur Durchführung eines weiteren Hubes zurückgestellt werden muß. Solche Unterbrechungen sind unerwünscht, weil sie Ansatzmarkierungen hinterlassen.
Darüber hinaus ist es mit dem beschriebenen und üblichen Gerät außerordentlich schwierig, gleichmäßig zu arbeiten, weil einerseits die Muskelkraft für den Auspreßvorgang nicht genügend genau konstant gehalten werden kann und weil auch der das Gerät handhabende Mensch die Verfahrgeschwindigkeit mit der von ihm selbst ungleichmäßig dosierten Ausspritzgeschwindigkeit koordinieren muß.
Die oben beschriebenen Schwierigkeiten der handbetätigten Geräte wurden durchaus erkannt und es wurde versucht Abhilfe dadurch zu schaffen, daß man die Kartusche in eine Preßluftbetätigungseinrichtung einsetzte und den Kartuschenkolben mit Preßluft belastete, wodurch die notwendige Verschiebung des Kartuschenkolbens durch den Druck der Preßluft bewirkt wurde. Durch diese Maßnahme wurde der mit dem Gerät arbeitende Mensch zwar von der körperlichen Belastung des Auspressens des Kartuschenmediums befreit, jedoch konnte wegen der goßen Kompressibilität des Druckmediums auch hiermit ein genügend gleichmäßiges Auspressen des Kartuschenmediums nicht erreicht werden. Darüber hinaus hing bei konstant gehaltener Mengenregelung der zugeführten Preßluft die Ausspritzgeschwindigkeit zusätzlich von der häufig recht unterschiedlichen Viskosität des Kartuschenmediums ab,
so daß man hinsichtlich der Verfahrgeschwindigkeit des gesamten Gerätes zu Beginn des Spritzvorganges nicht abschätzen konnte, mit welcher Strömungsgeschwindig-
j' keit das auszupressende Medium ausströmte, Eine
jjj Nachregelung während des Spritzvorganges ist wegen der
auf" die Kompressibilität des Druckmediums zurückzuführenden Verzögerung dsr Ansprechzeit nur schwer \ durchführbar. Darüber hinaus läßt der in üblichen
Druckluftnetzen zur Verfügung stehende Druck in der bekannten direkten Anwendung die Auspressung hochviskoser Medien nicht zu. Aus diesem Grunde werden im
'. industriellen Einsatz Medien niedriger Viskosiät
verwendet und dafyr höhere Weiterverarbeitungszeiten
• und Weiterverarbeitungsschwierigkeiten in Kauf ge-
ί nommen.
Mit der CH-PS 5 97 046 sind auch bereits für den Handbetrieb geeignete Kartuschen bekannt geworden, bei denen der Auspreßkolben über eine von HanC zu drehende Gewindespindel in die Kartusche hineingepreßt wird. Die Gewindespindel stütz sich hierbei an einem al? Gewindemutter ausgebildeten Kartuschendeckel ab, der sich seinerseits am Zylindergehäuse der Kartusche abstützt. Auch hiermit kann natürlich nicht unterbrechungsfrei das in der Kartusche befindliche Medium ausgespritzt werden und es ist auch hier eine kräfteraubende Handarbeit zum Ausspritzen des Mediums notwendig. Durch die Gewindeübersetztung wird es jedoch möglich, auch höher-viskose Medien auszuspritzen. Zudem erlaubt die vorveröffentlichte Einrichtung den Verzicht auf irgendwelche zusätzlichen Geräte zur Aufnahme und Auspressung der Kartusche. Insgesamt ist diese Einrichtung jedoch nur zur Durchführung kleiner Handarbeiten und Nachbesserungs-
■;μ
arbeiten sinnvoll einsetztbar. Eine gewerbliche Anwendung in Handwerksbetrieben und eine industrielle Anwendung ist ausgeschlossen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit der es möglich wird, eine Kartusche nahezu unabhängig von der Viskosität der auszupressenden Masse mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und bei Bedarf ohne Unterbrechung zu entleeren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung ein Rotationsantrieb ist, der über ein Gewinde-Mutter-Getriebe mit der Stange verbunden und direkt oder über Zwischenelemente an der Kartuschenhaitevorrichtung befestigt ist. Ein Rotationsantrieb, dessen Rotationsbewegung über ein Gewindegetriebe in eine Axialbewegung umgesetzt wird, ist in seiner Drehzahl sowie in seinem Drehmoment leicht und schnell regulierbar. Das Gewindegetriebe erlaubt zudem eine sehr große Übersetzung, wodurch die Beherrschung der auftretenden Drehmomente, die zur Erzeugung der notwendigen axialen Auspreßkraft notwendig sind, erleichtert wird. Geringe Drehzahlschwankungen des Rotationsantriebes aus schwankenden Belastungen herrührend, haben nur einen vernachlässigbar kleinen Einfluß auf die Auspreßgeychwindigkeit. Dieser motorische Antrieb erlaubt somit ein Auspressen einer solchen Kartusche mit wählbarer und gleichbleibender Geschwindigkeit über den gesamten Kartuücheninhalt. Au?h bei einer Unterbrechung des Entleerungsvorganges kann der Neuansatz sofort mit einer bekannten Ausspritzgeschwindigkeit erfolgen, weil nach Überwindung des sog. Losbrechmomentes zu
Beginn des Sprifczvorganges die hierbei frei werdene Kraft nicht unmittelbar in eine Linearbewegung mit unkontrollierter Geschwindigkeit umgewandelt wird.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die als Rotationsantrieb ausgebildete Antriebseinrichtung einen Elektromotor enthält, der in Antriebsverbindung mit der Mutter des Gewinde-Mutter-Getriebes steht. Ein Elektromotor als Antriebseinheit in der Antriebseinrichtung ist besonders einfach und besonders günstig, weil ein Elektromotor sehr einfach in seiner elektrischen Schaltung so ausgebildet werden kann, daß er nahezu lastunabhängig drehzahlkonstant betrieben werden kann und im Anlauf außerordentlich schnell seine Betriebsdrehzahl erreicht. Hierdurch wird eine gleichmäßige Auspreßgeschwindigkeit erreicht und es wird auch nach einer Unterbrechung die gewünschte Auspreßgeschwindigkeit sofort wieder erreicht. Zudem ist Strom eine Energiequelle, die fast überall zur Verfügung steht oder leicht verfügbar gemacht werden kann. Es kann hierbei völlig auf die Verwendung, Bereitstellung, Reinigung, Lagerung und Nachbeschaffung von irgendwelchen Druckmedien verzichtet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Welle des Rotors der als Rotationsantrieb ausgebildeten Antriebseinrichtung als Hohlwelle ausgebildet ist, die im Bereich ihres kartuschenseitigen Endes koaxial mit der Mutter des Gewinde-Mutter-Getriebes angeordnet ist und mit dieser in Antriebsverbindung steht. Die mit der Mutter zusammenarbeitende Gewindestange kann hierbei in einfacher Weise durch die Hohlwelle des Rotors hindurchgeführt werden.
t f ·
η ·
Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß das Gewinge des Gewinde-Mutter-Getriebes direkt auf der Stange vorgesehen ist. Irgendwelche Zwischenelemente können hierdurch in vereinfachender Weise entfallen.
Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Antriebseinrichtung eine Einrichtung zur Regelung der Verfahrgeschwindigkeit der Stange aufweist. Dies Geschieht vorzugsweise durch eine Regelung der Drehzahl des Rotationsantriebs. Eine solche Drehzahlregelung ist besonders einfach bei elektrisch betriebenen Rotationsantrieben möglich, ist aber auch relativ einfach bei druckmittelbetriebenen Rotationsantrieben erz, elbar. Durch eine solche Regelung kann in einfacher Weise die Austrittsgeschwindigkeit des auszupressenden Mediums eingestellt oder geregelt werden.
In ergänzender Ausgestaltung ist nach der Neuerung noch vorgesehen, daß eine zuschaltbare Heizeinrichtung zur Beheizung der Kartusche vorgesehen ist. Durch eine solche Heizeinrichtung kann je nach Zusammensetzung des auszupressenden Mediums, sov/ohl dessen chemisches als auch dessen physikalisches (Viskotiitat) Verhalten in gewünschter Weise beeinflußt werden. Hierbei ist es denkbar, daß die Heizeinrichtung manuell zugeschaltet wird, oder lastabhängig zugeschaltet wird.
Schließlich ist nach der Neuerung noch vorgesehen, daß als Antriebseinrichtung ein handelsüblicher elektromotorischer Linearantrieb verwendet wird, mit einer aue-einfahrbaren Stange, die direkt oder über ein
Lorischer Linearantrieb verwendet wird, mit einer aus-einfahrbaren Stange, die direkt oder über ein Zwischenelement mit einer zugeordneten weiteren Stange zur Druckanlage an den Kartuschenkolben gebracht werden kann. Solche elektromotorischen Linarantriebe sind im Handel erhältlich. Sie sind elektromechanische Wandler, die elektrische Energie in lineare Hubarbeit umsetzten. Diese Geräte bestehen in der Regel aus einem Elektromotor mit einer Hohlwelle, einem ein- oder zweistufigen Planetengetriebe, sowie einer kugelgelagerten Trapezgewindespindel, die eine zylindrische Kolbenstange mit innenliegender Mutter hin- und herbewegt. Diese Geräte sind erhältlich mit vier verschiedenen Motortypen, nämlich mit einem Gleichstrom-Reihenschlußmotor, einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor, einem Wechselstrommotor und einem Drehstrommotor. Ein solcher elektromotorischer Linearantrieb kann an eine Kartuschenhaltevorrichtung angebaut werden. Die bewegliche Stange zum Eindrücken des Kartuschenkolbens ist bereit3 vorhanden. Sie kann bei Bedarf durch eine über Zwischenelemente anzukoppelnde weitere Stange verlängert werden. Wird bei einem solchen elektromotorischen Linearantrieb ein Motor mit weicher Kennlinie eingesetzt, so ist es problemlos möglich, diesen Motor mit einem Istwert-Potentiometer für den Betrieb in einem Regelkreis auszurüsten. Hierdurch wird zudem der Einsatz einer solchen Geöamteinrichtung im industriellen Bereich verbessert und es wird sogar ein automatischer Betrieb möglich, bei der die Spritzgeschwindigkeit vom Regelkreis geregelt wird, der seinerseits in seiner Führungsgröße von einer übergeordneten Maschinensteuerung beeinflußt wird.
,t Il »
• 4 · ·
- 11 -
Die Einrichtung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher beschriebenen werden.
Es zeigen:
Figur 1: Neuerungsgemäße Einrichtung in perspektivischer Darstellung
Figur 2: Einrichtung nach Figur 1 in Seitenansicht
Eine handelsübliche Kartusche κ mit einem auszuspritzenden Medium wird von einer Kartuschenhaltevorrichtung 6 in ebenfalls üblicher Bauart aufgenommen. An ihrem vorderen Ende weist die Kartusche 4 eine Öffnung, versehen mit einer Ausspritzdüse 7 auf. An ihrem gegenüberliegenden Ende ist eine solche Kartusche üblicherweise verschlossen mit einem Kolben 2, der in die Kartusche 4 hineingepreßt wird, wodurch das in der Kartusche 4 befindliche Medium in Richtung des Pfeils 8 ausgetrieben wird. Am kolbenseitigen Ende der KartuschenhaiteVorrichtung 6 ist eine Antriebseinrichtung D in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt. Eine solche Antriebseinrichtung D kann hierbei beispielsweise einen Elektromotor enthalten, dessen Rotor auf einer Hohlwelle angeordnet ist. Die Hohlwelle des Rotors kann in Antriebsverbindung mit einer Gewindemutter 5 stehen. i'
Hierbei kann die Gewindemutter 5 direkt, oder bei- |
spielsv/eise über ein Planetengetriebe mit der Hohl- I
f welle des Rotors des Elektromotors verbunden sein.- Die |
Mutter 5 kann dann beispielsweise im Sinne des |
Drehpfeils 10 drehangetrieben werden. Durch die I
Hohlwelle hindurch kann sich eine Stange 1 erstrecken, |
— 12 —
Da die Mutter 5 zwar drehbar, aber axial unverschiebbar gehalten ist, wird die Stange 1 bei einem Drehantrieb der Mutter 5 je nach Drehrichtung in Richtung des Pfeils 9 bewegt. Hierdurch kann die Stange 1 entweder direkt oder bei Bedarf über eine geeignete Verlängerung am Kartuschenkolben 2 zur Anlage gebracht werden und es kann sodann bei weiterer Verschiebung der Stange 1 der Kartuschenkolben 2 in die Kartusche 4 hineingedruckt und damit das Kartuschenmedium in gewünschter Weise ausgetrieben werden.
Besonders für den manuellen Betrieb kann hierbei die gesamte Antriebseinrichtung D mit einem bei Handbohrmaschien üblichen pistolenartigen Griff ausgebildet sein, wodurch die Handhabung der Einrichtung deutlich erleichert wird. Hierbei kann am Gehäuse der Antriebseinrichtung D bzw. an dem genannten pistolenartigen Griff ein Regler A vorgesehen sein, mit dem die Drehzahl des verwendeten Motors und damit die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange geregelt werden kann. Am Pistolengriff selbst kann hierbei der Starter B sowie eine Arretierung C zur Arretierung des Dauerlaufs vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel wird hierbei die gesamte Einrichtung über das Elektrokabel 12 mit elektrischer Energie versorgt. Weiterhin kann ein Abdeckgehäuse 11 vorgesehen sein, mit der die überstehende Stange 1 abgedeckt sein kann. Dieses Abdeckgehäuse 11 ist jedoch durchaus entbehrlich.
An der Kartuschenhaitevorrichtung kann zusätzlich, in Figur 2 nur schematisch dargestellt, eine Heizeinrichtung 3 zur Beheizung der Kartusche 4 vorgesehen sein. Diese Heizeinrichtung 3 kann beispielsweise eine
einfache Heiztoendel sein. Sie wird elektrisch betrieben und kann über den Schalter 13 ein- und ausgeschaltet werden. Hierbei kann der Schalter 13 manuell betätigbar sein oder von irgendwelchen Steuereinrichtungen, beispielsweise in Lastabhängigkeit von der Antriebseinrichtung D geschaltet werden. Mit der Heizeinrichtung 3 kann das chemische und/oder physikalische Verhalten, beispielsweise die Viskosität des auszupressenden Mediums, beeinflußt werden.
Insgesamt ist es mit der Neuerung gelungen, eine einfache Einrichtung vorzuschlagen, mit der es gelingt, den Inhalt handelsüblicher Kartuschen unabhängig von der Viskosität des Mediums mühelos und in gleichmäßiger und gewünschter Geschwindigkeit auszupressen. Die gesamte Einrichtung kann hierbei unter nur geringer Abwandlung von bereits im Handel erhältlichen Bauteilen zusammengesetzt werden.
- 14 -
■■> Liste der verwendeten Bezugszeichen
| 1 Stange
;! 2 Kartuschenkolben
"\ 3 Heizeinrichtung
•\ 4 Kartusche
5 Mutter
,1 6 Kartuschenhai tevorrichtung
:\ 7 Düse
J 8 Pfeil
jf 9 Pfeil
i · 10 Drehpfeil
I-, Il Abdeckgehäuse
L 12 Elektrokabel
k 13 Schalter
I A Regler
I B Starter
1 C Arretierung für Dauerlauf
·; D Antriebseinrichtung
Λ 9 · ·

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche, mit einer Kartuschenhaltsvorrichtung, einer beweglichen Stange zum Eindrücken des Kartuschenkolbens in den Kartuschenzylinder und mit einer die Stange antreibenden Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (D) ein Rotationsantrieb ist, der über ein Gewinde-Mutter(5)-Getriebe mit der Stange (1) Verbunden und direkt oder über Zwischenelemente
an der Kartuschenhaitevorrichtung (6) befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rotationsantrieb ausgebildete Antriebseinrichtung (D) einen Elektromotor enthält, der in Antriebsverbindung mit der Mutter (5) des Gewinde-Mutter (5)-Getriebes steht.
3. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walle des Rotors der als Rotationsantrieb ausgebildeten Antriebseinrichtung (D) als Hohlwelle ausgebildet ist, die im Bereich ihres kartuschenseitigen Endes koaxial mit der Mutter (5) des Gewinde-Mutter(5)-Getriebes angeordnet ist und mit dieser in Antriebsverbindung steht.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewinde-Mutter(5)-Getriebes direkt auf der Stange (1) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch pekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (D) eine Einrichtung (A) zur Regelung der Verfahrgeschwindigkeit der Stange (1) aufweist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß \J eine zuschaltbare Heizeinrichtung (C/) zur Beheizung
der Kartusche (4) vorgesehen ist, |
7, Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung (D) ein handelsüblicher elektromotorischer Linearantrieb verwendet wird, mit einer aus-einfahrbare-n Stange (1), die direkt oder über ein Zwischenelement mit einer zugeordneten weiteren Stange zur Druckanlage an den Kartuschenkolben (2) gebracht werden kann.
DE19848435166 1984-11-30 1984-11-30 Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche Expired DE8435166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435166 DE8435166U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435166 DE8435166U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435166U1 true DE8435166U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6773254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435166 Expired DE8435166U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402792A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Nonnewitz Hans Werner Vorrichtung mit motorisch angetriebener Gewindestange zur Entleerung von Behältern mit beweglichem Boden
DE102004063652A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402792A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Nonnewitz Hans Werner Vorrichtung mit motorisch angetriebener Gewindestange zur Entleerung von Behältern mit beweglichem Boden
DE102004063652A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
DE102004063652B4 (de) * 2004-12-31 2007-02-08 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532C3 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE19544692A1 (de) Schmierstoffspender mit elektromotorisch gesteuerter Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
DE1696370B2 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
EP1010401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
DE835577C (de) Ununterbrochen arbeitende Schleudermaschine
DE3513880A1 (de) Geraet zum auspressen plastischer massen
DE2701430A1 (de) Vorschubvorrichtung mit gleichstrom- motorantrieb
EP2794123A1 (de) Applikationssystem, akkubetriebenes applikationsgerät und verfahren zur herstellung einer verklebung
DE8435166U1 (de) Einrichtung zur Entleerung einer Kartusche
DE8435167U1 (de) Einrichtung zur Entleerung von Kartuschen
DE2227930C2 (de) Spritzgerät, insbesondere für Kitt
DE3437306C2 (de)
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE102018125905B3 (de) Fluidspender
DE3238058A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines pastoesen mediums wie kleber oder dgl.
DE4402676A1 (de) Handwerksgerät zur Förderung und Portionierung plastischer, plastoelastischer und pastöser Massen
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
DE8437320U1 (de) Tragbares werkzeug fuer das verteilen von klebstoffen und versiegelungswerkstoffen, insbesondere butylwerkstoffen und anderen waermeschmelzbaren werkstoffen
DE1954812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck
DE3812157C1 (en) Device for squeezing out plastic substances