DE1954812A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck

Info

Publication number
DE1954812A1
DE1954812A1 DE19691954812 DE1954812A DE1954812A1 DE 1954812 A1 DE1954812 A1 DE 1954812A1 DE 19691954812 DE19691954812 DE 19691954812 DE 1954812 A DE1954812 A DE 1954812A DE 1954812 A1 DE1954812 A1 DE 1954812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
putty
cement
piston
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954812
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691954812 priority Critical patent/DE1954812A1/de
Publication of DE1954812A1 publication Critical patent/DE1954812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/0054Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic
    • B05C17/00543Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic comprising a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behälter unter Druck Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austragen von Kitt, insbesondere für Verglasungen, aus einem Behälter unter Druck.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Austragen von Kitt, insbesondere für Verglasungen, aus einem Behälter unter Druck unter Verwendung eines Preßmittels.
  • Bei Austragsvorrichtungen der vorgenannten Art, die auch als Kittpressen oder Kitt spritzen bezeichnet werden, wird ein kontinuierlicher Austrag eines Kittstranges aus der Kittpresse angestrebt. Bei bekannten Kittpressen wird der zum Austragen erforderliche Preßdruck entweder über Ubersetzungsgetriebe von Hand aufgebracht, was wegen der schweren Verformbarkeit größerer Kittmassen in dem Behälter, die von dem großen Behälterquerschnitt auf den relativ kleinen Querschnitt des Kittstranges überführt werden müssen, und der hohen Reibungswiderstände zwischen dem Kitt und dem diesen aufnehmenden Behälter keine sehr hohen Leistungen ermöglicht und die Bedienungsperson bei der eigentlichen Kitt-Auftragarbeit stark behindert, oder er wird mittels Druckluft aufgebracht, deren Erzeugung ein eigenes aufwendiges und schweres Druckluftaggregat erfordert, da Druckluft im allgemeinen bei Baustellen (Neuverglasungen) oder im Haushalt (Reparaturverglasungen) nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Kitt, das hohe Austragsleistungen mit geringem Gewicht der Austragsvorrichtung und dadurch bessere Handhabungsmöglichkeiten verbindet, und bei dem auf Druckluft auch ganz verzichtet werden kann.
  • Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kitt in dem Behälter erwärmt wird. Die Reibung zwischen den Behälter-Innenwänden und den mit diesen Innenwänden in Berührung stehenden Kittschichten wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch stark herabgesetzt, daß die den Behälterwänden benachbarten Randzonen des Kitts erwärmt werden. Durch diese Maßnahme ist bereits eine merkliche Herabsetzung des zu einem kontinuierlichen Austrag erforderlichen Preßdruckes erreichbar. Eine weitere Herabsetzung des Preßdruckes ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich, daß der Kitt in einem der Austragsöffnung des Behälters benachbarten Bereich auch in seiner Innenzone erwärmt wird. Durch diese Maßnahme wird die innere Walkarbeit, die erforderlich ist, um den Kitt von dem großen Querschnitt in dem Behälter, auf den der Preßdruck wirkt, auf den relativ kleinen Querschnitt der Auftragsöffnung und damit des Kittstrangs zu bringen, stark erniedrigt.
  • Die vorgenannte Vorrichtung, die insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung dient, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter eine den Kitt in dem Behälter erwärmende Heizvorrichtung zugeordnet ist. Die Reibung zwischen den Behälterinnenwänden und den mit diesen Innenwänden in Berührung stehenden Kittgrenzschichten wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch eine den Kitt in seinen den Behälterwänden benachbarten Randzonen erwärmende Heizvorrichtung herabgesetzt.Eine weitere Herabsetzung des zum Austrag von Kitt erforderlichen Preßdrucks ist gemäß der Erfindung durch eine den Kitt in seinen Innenzonen erwärmende Heizvorrichtung möglich.
  • Zum Erreichen dieses Effektes genügt es, wenn die Heizvorrichtung im Bereich der Auslaßöffnung des Behälter ; ange- Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 ordnet ist, da in diesem Bereich die Walkarbeit hauptsächlich aufzubringen ist. Außerdem geht bei einer derartigen Anordnung der Heizvorrichtung kein Platz für das eigentliche Preßmittel verloren, Die Heizvorrichtung kann aber auch in dem Behälter derart angeordnet sein, daß sie einen Teil oder die Gesamtheit der Kittmasse in dem Behälter erwärmt. In diesem Fall ist der aufzubringende Preßdruck ein Minimum.
  • Als Heizenergie eignet sich besonders gut elektrische Energie, die gut einstellbar ist und praktisch überall zur Verfügung steht.
  • Außerdem hat eine elektrische Heizvorrichtung ein kleines Gewicht und einen geringen Raumbedarf. Die elektrische Heizvorrichtung kann aus Heizleitern bestehen, die den Behälter zur Erwärmung zumindest der Randzonen der Kittmasse in dem Behälter umgeben. Die Erwärmung der Innenzonen kann eine an sich bekannte Heizpatrone übernehmen.
  • Als Preßmittel zum Aufbringen der Preßkraft, mit der der Kitt aus dem Behälter gepreßt wird, eignet sich auch bei der Erfindung besonders ein an sich bekannter Kolben, der aber wegen des durch die Erfindung erzielten geringeren Preßkraftbedarf für eine Verschiebung nicht mehr unbedingt auf Druckluft angewiesen ist, obwohl natürlich auch ein derartiger Antrieb möglich ist, sondern der von einem umlaufenden Antrieb, z.B. von einem Elektromotor, über ein Getriebe verschiebbar ist.
  • In der platzsparenden Konstruktion, die gleichzeitig die im allgemeinen sehr hohen Drehzahlen des Elektromotors untersetzt, kann ein Zahnrad des Getriebes mit einem Innengewinde versehen sein, das mit einem Außengewinde der Kolbenstange in Eingriff steht.
  • Der Elektromotor, der z.B. als polumschaltbarer Motor Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27,10.1969 ausgebildet ist, kann zur schnellen Rückbewegung des Kolbens zwei Drehzahlen aufweisen. Er wird dann zur Einleitung der Rückbewegung auf die höhere Drehzahl umgeschaltet.
  • Eine derartige Rückbewegung läßt sich mit einer weiteren Ausbildung der Erfindung vermeiden, wenn die Enden des Behälters in ihrer Lage bezüglich des Antriebes der Kolbenstange vertauschbar sind, und wenn der Kolben nach einem Austraghub von einem Ende der Kolbenstange zu deren anderem Ende überführbar ist, an dem er zur Ausführung eines weiteren Austragshubes in einem mit Kitt gefüllten Behälter mit der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele enthaltenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 Eine Kittpresse gemäß der Erfindung mit motorischem Antrieb und Außenbeheizung in einer Seitenansicht Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-II Figur 1 Figur 3 eine Kittpresse gemäß der Erfindung mit Druckluftantrieb Figur 4 eine Variante der Kittpresse, gemäß Figur 3 mit zusätzlicher Innenbeheizung Figur 5 eine Variante der Figuren 1 bis 3 mit Außenbeheizung und einer im Bereich der Austragsöffnung angeordneten Innenheizung.
  • In den Figuren 1 und 2 weist eine Austragsvorrichtung für Kitt, im folgenden Kittpresse genannt, einen Behälter 1 zur Aufnahme des Kitts 5 auf.
  • Der Behälter 1 besteht aus einem Zylinder 2 und aus einem mit diesem durch eine Bajonettverbindung 3 verbundenen, Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 durch eine Drehung leicht lösbaren, in eine Austragsöffnung 4 zum Austragen eines Kittstranges 6 auslauSenden Verschlußkonus 7.
  • In dem Zylinder 2 ist ein als Preßmittel wirkender mit ringförmigen Dichtungen 8 und 9 und einer Vierkantbohrung 11 versehener Kolben 12 axial in beide Richtungen des Doppelpfeiles 13 verschiebbar angeordnet, an dem eine mit einem Außengewinde 14 versehene in Vierkante 15 auslaufende Kolbenstange 16 befestigt ist. Zum Antrieb des Kolbens dient ein Elektromotor 17, der über Schalter 18 und 19 mit unterschiedlicher Phasenfolge an ein elektrisches Wechselstromnetz 21 geschaltet werden kann, so daß mit jedem Schalter der Elektromotor in einer bestimmten Drehrichtung ein- und ausschaltbar ist.
  • Der Elektromotor 17, der sich in einem Handgriff 22 befindet, treibt über eine zum Schutz des Elektromotors gegen Uberlastung dienende Rutschkupplung 23 ein Untersetzungsgetriebe 24, bestehend aus Schnecke 26 und Schneckenrad 27.
  • Das Schneckenrad 27 hat ein Innengewinde, das mit dem Außengewinde 14 der als Spindel ausgebildeten Kolbenstange 16 im Eingriff steht.
  • Mit dem Handgriff 22 fest verbunden ist ein rohrförmiges Lagergehäuse 28, in dessen Mittelteil 29 das Schneckenrad 27 gegen Axialverschiebungen gesichert ist. Auf beiden Seiten weist das Lagergehäuse 28 Rohrstutzen 31 und 72 auf, die mit Bajonettverbindungsteilen versehen sind, in die entsprechende Bajonettverbindungsteile auf beiden Seiten des Zylinders 2 eingreifen können, so daß Zylinder 2 mit dem Lagergehäuse 28 durch einfaches Drehen mittels Bajonettverbindung SO fest verbunden werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, sind die beiden Bajonettverbindungsteile des Zylinders 2 außerdem so ausgelegt, daß sie zu dem Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 Bajonettverbindungsteil des Abschlußkonus 7 passen, so daß letzterer ebenfalls durch einfaches Drehen mit dem Zylinder 2 verbunden und wieder gelöst werden kann.
  • Die Kittpresse ist mit einer Heizvorrichtung in Porm den Zylinder 2 umgebenden Heizleitern 36 versehen, die den Heizstrom über einen Thermoschalter 37 erhalten. Zum Schutz der Hände des Bedienungspersonals ist eine Abdeckplatte 38 aus isolierendem Kunststoff über den Heizleitern 36 angeordnet.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2: Es wird bei der Schilderung der Wirkungsweise davon ausgegangen, daß aus der Kittpresse mit dem aus Figur 1 ersichtlichen Vorrat an Kitt 5 zu Beginn der Arbeit, z.B.
  • einer Reparaturarbeit, bei der der Kitt noch kalt ist, ein Kittstrang 6 ausgetragen werden soll. Drückt der Glaser den Schalter 18, mit dem der Elektromotor 17 eingeschaltet wird, so wird der Elektromotor 17 noch nicht von Strom durchflossen, da der Thermoschalter 37 noch geöffnet ist. Es werden aber die Heizleiter 36 von Heizstrom durchflossen, die somit die Randzonen A des Kitts 5 solange erwärmen, bis der ebenfalls durch den Heizstrom erwärmte Thermoschalter 37 schließt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Kitt in den Randzonen A soweit erwärmt, daß die Reibung seiner Grenzschicht an der Innenwand des Behälters 1 ausreichend vermindert ist.
  • Der nunmehr anlaufende Elektromotor 17 kann über die Rutschkupplung 23 und das Untersetzungsgetriebe 24 die Kolbenstange 16 zum Austrag des Kittstranges 6 nach links (Figur 1) verschieben, ohne daß er überlastet wird.
  • Die Bedienungsperson kann ihre Aufmerksamkeit voll auf den richtigen Auftrag des Kittstranges 6 an dem Verglasungsort richten, da das Halten und Handhaben des relativ Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 leichten Gerätes sehr einfach ist.
  • Ist der Kitt aus dem Zylinder 2 vollständig ausgetragen, so wird der Elektromotor 17 stillgesetzt und der Abschlußkonus 7 durch einfaches Drehen von dem Zylinder 2 gelöst.
  • Dann wird der Zylinder 2 von-dem Lagergehäuse 28 ebenfalls durch einfaches Drehen gelöst und nach links abgezogen, wobei der in dem restlichen Kitt in Zylinder 2 noch haftende Kolben 12 von dem Vierkant 15 der Kolbenstange 16 abgezogen wird Der Zylinder 2 kann nunmehr wieder mit Kitt 5 gefüllt werden und anschließend, wie in Figur 1 strichpunktiert angedeutet und mit Strichzeichen gekennzeichnet, rechts an dem Lagergehäuse 28 durch Drehen derart befestigt werden, daß der Vierkant 15 der Kolbenstange 16 in die Bohrung 11 des Kolbens 12 eingreift. Anschließend wird der Anschlußkonus (in Figur 1 nicht sichtbar) durch einfaches Drehen mit der anderen Seite des Zylinders 2 verbunden. Durch Drücken des Schalters 19 bewirkt der Glaser nunmehr nach vorheriger, von Thermoschalter 37 bestimmter Anwärmzeit eine Bewegung des Kolbens 12 nach rechts und damit wieder ein Austragen eines Kittstranges.
  • Selbstverständlich kann anstelle des neu gefüllten Behälters 1 ein völlig neuer Ersatzbehälter, der z.B. in der Werkstatt von Hilfspersonal vorbereitet wurde, mit dem Lagergehäuse 28 verbunden werden.
  • Es erübrigt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2, den Kolben 12 nach Leerung des Zylinders 2 von Elektromotor 17 in seine Ausgangsstellung zurückbewegen zu lassen, da die Endstellung des Kolbens 12 in dem Zylinder 2 nach einem Austraghub gleichzeitig die Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 Anfangsstellung des Kolbens 12 in dem neu gefüllten Zylinder 2 oder in einem Ersatzzylinder 2 für einen neuen Austraghub darstellt.
  • Die Erwärmung kann außerdem, falls erwünscht, durch einen weiteren Thermoschalter begrenzt oder geregelt werden.
  • Die Ausführungsform der Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 und 2 vor allem dadurch, daß kein umlaufender Antrieb, z.B. ein Elektromotor vorgesehen ist, sondern daß das Preßmittel einen von Druckluft beaufschlagten Kolben aufweist. Im übrigen sind gleichartigen und gleichwirkenden Teilen der Figuren 1 und 2 entsprechende Teile in Figur 3 mit gleichen Bezugszeichen, vermehrt um 100, versehen und nicht mehr besonders erläutert.
  • An dem Zylinder 102 ist über eine Bajonettverbindung 120 ein Luftanschluß 141 mit einer über ein nicht dargestelltes Steuerventil für die Druckluft zu einer ebenfalls nicht dargestellten Druckluftquelle führende Luftleitung 142 befestigt.
  • Wirkungsweise und Ausführungsform der figur 3: Vor Zuleitung von Druckluft zu dem Zylinder 102 über das Steuerventil werden die Randzonen des Kitts 105 in dem Behälter 101 von den Heizleitern 136 erwärmt, so daß die Reibung der Kittgrenzschicht gegenüber der Innenwand des Zylinders 102 vermindert wird. Anschließend wird der Kolben 112 mit Druckluft beaufschlagt, so daß er nach links wandert und dabei einen Kittstrang 106 aus der Offnung 104 herauspreßt. Wenn der Kolben 112 in seiner linken Endstellung am Ende des Zylinders 102 angelangt ist, werden nach Entlüftung des von Druckluft ge- Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 füllten Druckraums die Bajonettverbindungen 103 und 120 gelöst und Anschlußkonus 107 und Luftanschluß 141 mit der Luftleitung 142 in ihrer Lage miteinander vertauscht mit dem mit Kitt 105 wieder gefüllten Zylinder 102 verbunden.
  • Zu einem weiteren Austrag eines Kittstranges 106 wird nunmehr der Kolben 112 durch die über Leitung 142 zugeführte Druckluft nach rechts bewegt. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Umsetzen des Kolbens 112 nach einem Austraghub nicht erforderlich.
  • Die in Figur 4 dargestellte Variante der Ausführungsform der Figur 3 unterscheidet sich von dieser Ausführungsform vor allem dadurch; daß außer einer die Randzonen des Kitts erwärmenden Heizvorrichtung auch eine die Innenzone des Kitts erwärmende Heizvorrichtung vorgesehen ist. Gleichartigen und gleichwirkenden Teilen der Figur 3 entsprechende Teile sind in Figur 4 mit gleichen Bezugsziffern, vermehrt um 100, versehen und nicht mehr besonders erläutert.
  • Zusätzlich zu den Heizleitern 236 für die Randzonen A ist eine Heizvorrichtung für die Innenzone B in Form einer sich längsaxial durch den Behälter 202 erstreckenden Heizpatrone 250 und einem aus Heizleitern 251, 252 und 253 bestehenden Heizkreuz 254 in dem Bereich der Austtragöffnung, in dem die Hauptwalkarbeit für den Kitt anfällt, vorgesehen.
  • Der Kolben 212 hat eine Bohrung, durch die die Heizpatrone 251 geführt ist.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung der Figur 4: Die Wirkungsweise unterscheidet sich grundsätzlich nicht von derjenigen der Ausführungsform gemäß Figur 3, mit der Ausnahme, daß wegen des Heizkreuzes 254 das Einfüllen von Kitt 205 in den Behälter 201 zweckmäßig nur von einer (nämlich der rechten Seite, Figur 4) erfolgt.
  • Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 In Figur 5 ist eine Variante gezeigt, die bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 und der Figur 5 Verwendung finden kann.
  • Sie unterscheidet sich von den dort gezeigten Ausführungsformen vor allem dadurch, daß außer einer Heizvorrichtung zur Erwärmung der Randzonen des Kitts und zu einer damit verbundenen Herabsetzung der Wandreibung eine Heizvorrichtung für eine intensive und schnelle Erwärmung der Innenzonen zur Herabsetzung der inneren Walkarbeit vorgesehen ist. Mit gleichartigen und gleichwirkenden Teilen der Figuren 1 und 2 übereinstimmende Teile sind in Figur 5 mit gleichen Bezugszeichen, vermehrt um 300, versehen und nicht besonders erläutert.
  • Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 erstrecken sich die Heizleiter 336 und die Abdeckplatte 338 bis in den Bereich der Austragsöffnung 304.
  • Das aus den Heizleitern 361, 362 und 363 bestehende Heizkreuz 364 sorgt für eine intensive Durchwärmung der Kittmasse 305 in dem Austragbereich, in dem der Kitt von dem Querschnitt des Behälters 302 auf den viel kleineren Querschnitt der Austragöffnung 304 reduziert werden muß, wodurch eine erhebliche Walkarbeit entsteht. Zur elektrischen Verbindung der dem Anschlußkonus 307 zugeordneten Heizleiter 336 mit den dem Zylinder 302 zugeordneten Heizleitern 336 dienen elektrische Kupplungen 366. Da wegen des Heizkreuzes 364 nur Kitt 305 von einer Seite (Figur 5 von rechts) einfüllbar ist, muß bei Kombination der Variante gemäß Figur 5 mit der Ausführung gemäß den Figuren 1 und 2 der Elektromotor 17 in den Figuren 1 und 2 den Kolben 12 nach einem Austraghub in seine Ausgangsposition zu rückfördern, was im Schnellgang geschehen kann. Hierzu kann z.B. ein polumschaltbarer Elektromotor vorgesehen sein, dessen Wicklung niedrigerer Pol zahl zur Rückbewegung Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 des Kolbens mit dem Netz verbunden wird. Ein schnelles Einfüllen ist bei der Ausführungsform der Figur 5 trotz des einseitigen Austraghubes gewährleistet, wenn heute übliche Kittbeutel, z.B. aus Kunststoff-Folie (in Figur 5 mit 367 angedeutet), in den Zylinder 302 gefüllt werden.
  • Beim Austragen des Kitts hält das Heizkreuz 364 den Beutel 367 zurück.
  • Die Wirkungsweise der Figur 5 braucht nicht mehr besonders erläutert werden, da sie bezüglich des Austrages mit der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Wirkungsweise identisch ist. Abweichend von der Wirkungsweise der Figuren 1 und 2 wird allerdings wegen des Heizkreuzes 364 der Zylinder 302 bezüglich der Lagergehäuse 328 und der Kolbenstange 316 nach Beendigung eines Austraghubes nicht umgesteckt.
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf, die generell darin bestehen, daß die bei kontinuierlichem Austrag von relativ großen Kittmassen je Zeiteinheit erforderlichen Preßdruck und damit der apparative Aufwand bei den Preßmitteln erheblich reduziert werden können oder daß andere weniger aufwendige und leichtere Preßmittel eingesetzt werden können. Hierdurch sind preisgünstigere und vor allem leichtere Ausführungen möglich, die sich bedeutend leichter handhaben lassen und somit das Arbeitsergebnis der Glaser quantitativ erhöhen und qualitativ zu verbessern geeignet sind. Insbesondere bei einer Beheizung der Umgebung der Austrittsöffnung kann der erforderliche Preßdruck soweit reduziert werden, daß die Preßkraft sogar von Hand aufgebracht werden kann.
  • Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu-Börnsen, den 27.10.1969 Die Kittpresse der Figuren 1 und 2, sowie 5 zeichnet sich durch den Wegfall von großen schweren und störungsanfälligen Druckluftaggregaten aus, da die erforderlichen Preßdrucke durch die Maßnahme der Erfindung so gering sind, daß sie mittels eines relativ leichten Elektromotors mit Untersetzungsgetriebe aufgebracht werden können. Bei Verwendung einer Spindel mit Außenverzahnung als Kolbenstange wird eine weitere preiswerte Untersetzung erreicht. Bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 ist nicht einmal eine Rückbewegung des Kolbens in seine Ausgangsposition nach einem Austraghub erforderlich.
  • Die Kittpressen der Figuren 3 und 4 zeichnen sich dadurch aus, daß bei vorhandener Druckluft die Austragsmengen je Zeiteinheit erheblich vergrößert oder bei konstanter Austragsmenge die Abmessungen der Kittpressen verkleinert werden können.
  • - Patentansprüche -

Claims (15)

  1. Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Patentansprüche Verfahren zum Austragen von Kitt, insbesondere für Verglasungen, aus einem Behälter unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt (5, 105, 205, 305) in dem Behälter (1, 101, 201, 301) erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt in den den Behälterwänden benachbarten Randzonen (A) erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt in einem einer Austragsöffnung (4, 104, 204, 304) des Behälters benachbarten Bereich in seinen Innenzonen (B) erwärmt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Austragen von Kitt, insbesondere für Verglasungen, aus einem Behälter unter Druck unter Verwendung eines Preßmittels, insbesondere zumAusüben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (1, 101, 201, 301) eine den Kitt ( 5, 105, 205, 305) in dem Behälter erwärmende Heizvorrichtung (36, 136, 236, 336; 250, 254, 364) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine den Kitt (5, 105, 205, 305) in seinen den Behälterwänden benachbarten Randzonen (A) erwärmende Heizvorrichtung (36, 136, 236, 336) Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu Börnsen, den 27.10.1969
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, gekennzeichnet durch eine den Kitt (205, 305) in seinen Innenzonen (B) erwärmende Heizvorrichtung (250, 254; 364).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (254, 364) im Bereich einer Auslassöffnung (204, 304) des Behälters (201, 301) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden, gekennzeichnet durch eine elektrische Heizvorrichtung -(56, 136, 236, 336; 250, 154, 364).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung aus den Behälter umgebenden elektrischen Heizleitern (36, 136, 236, 336) besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßmittel einen in dem Behälter (1, 101, 201) angeordneten Kolben (12, 112, 212) aufweist, der von einem Antrieb (17, 142) längsaxial bewegbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (12) eine Kolbenstange(16) befestigt ist, die über ein Getriebe (24) von einem umlaufenden Antrieb, vorzugsweise einem Elektromotor (17), verschiebbar ist.
    (Figur 1 und 2).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (28) des Getriebes (24) mit Stichwort: Beheizbare Kittaustragsvorrichtung Neu Börnsen, den 27.10.1969 einem Innengewinde versehen ist, daß mit einem Außengewinde (147)der Kolbenstange (16) in Eingriff steht.
    (Figur 1 und 2).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen fluidbetätigten, vorzugsweise mittels Druckluft arbeitenden Antrieb (41). (Figur 3 und 4).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Behälters (i) in ihrer Lage bezüglich des Antriebs (17) der Kolbenstange (16) vertauschbar sind, und daß der Kolben (12) nach einem Austraghub von einem Ende (15) der Kolbenstange zu deren anderen Ende (15) überführbar ist, an dem er zur Ausführung eines weiteren Austraghubes in einem mit Kitt gefüllten Behälter (21) mit der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist.
    (Figur 1 und 2).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden bis 13, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (17) mit zwei Drehzahlen als Antrieb, der von einer niedrigen Drehzahl zum Austragen von Kitt auf eine höhere Drehzahl mit entgegengesetzter Drehrichtung zum Rücklauf des Kolbens (12) umschaltbar ist.
    Leerseite
DE19691954812 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck Pending DE1954812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954812 DE1954812A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954812 DE1954812A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954812A1 true DE1954812A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954812 Pending DE1954812A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067481A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Benjamin Feldman Hand-holdable gun for longitudinal extrusion of a thermoplastic-type medium therefrom and removable heat sleeve therefor
GB2351137A (en) * 1999-06-08 2000-12-20 Beverley Elizabeth Alexan Ward Vehicle loading bay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067481A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Benjamin Feldman Hand-holdable gun for longitudinal extrusion of a thermoplastic-type medium therefrom and removable heat sleeve therefor
GB2351137A (en) * 1999-06-08 2000-12-20 Beverley Elizabeth Alexan Ward Vehicle loading bay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
EP0057465B1 (de) Hand-Mischpistole
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
EP0098963A1 (de) Innenmischer
DE102004023514B3 (de) Auspressgerät
EP0711982A2 (de) Dosier-Gerät für viskose Materialien
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP1439009A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Leim
DE1954812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Kitt aus einem Behaelter unter Druck
DE102008040082A1 (de) Farbauftragvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragvorrichtung
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
DE1215903B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier vorzugsweise ringfoermiger Flaechen aus thermoplastischem Kunststoff
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE6942340U (de) Vorrichtung zum austragen von kitt aus einem behaelter unter druck
EP1459809A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE102005033261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE1703418B2 (de) Schraubvorrichtung mit einer schraubenzufuehreinrichtung und einem schraubenhalter
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE3238058A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines pastoesen mediums wie kleber oder dgl.
DE3717510C2 (de)
DE4445946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE3601329A1 (de) Presse zum trennen von festen und fluessigen stoffen, insbesondere aus maische bei der fruchtsaftgewinnung
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche
DE1141261B (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben viskoeser Substanzen