DE8432777U1 - Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür - Google Patents

Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür

Info

Publication number
DE8432777U1
DE8432777U1 DE19848432777 DE8432777U DE8432777U1 DE 8432777 U1 DE8432777 U1 DE 8432777U1 DE 19848432777 DE19848432777 DE 19848432777 DE 8432777 U DE8432777 U DE 8432777U DE 8432777 U1 DE8432777 U1 DE 8432777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
door
cover strip
cabinet body
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848432777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19848432777 priority Critical patent/DE8432777U1/de
Publication of DE8432777U1 publication Critical patent/DE8432777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

A 55^41 - 5 -
Sc haltschrank mit Sc hrankkorpus und Schranktür
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die öffnung desselben verschließenden Schranktür, bei dem in die öffnung des Schrankkorpus eine Türzarge eingesetzt ist, die mit der Innenwandung des Schrankkorpus verbunden ist und sich bei geschlossener Schranktür mit einem Dichtungssteg an einem auf der Innenseit der Schranktür angebrachten Dichtungselement abstützt, und bei dem die Schranktür umlaufend einen zur Innenseite der Schranktür hin senkrecht abgewinkelten Rand aufweist.
Bei bekannten Schaltschränken dieser Art ist insbesondere bei der Aufstellung im Freien keine eindeutige Abdichtung, gerade im Bereich zwischen der Schranktür und dem Schrankkorpus, vorhanden. Dieser übergang zwischen der Schranktür und dem Schrankkorpus ist insbesondere an der oberen horizontalen Seite des Schaltschrankes kritisch, da hier sich z.B. Regenwasser sammeln kann, das beim öffnen der Schranktür in den Schaltschrank gelangen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schaltschrank der eingangs erwähnten Art die Abdichtung zwischen der Schranktür und dem Schrankkorpus auf einfache Weise so· zu verbessern, daß der Schaltschrank auch im Freien aufgestellt werden kann, ohne befürchten zu müssen, daß Regenwasser in den Schaltschrank eindringer kann.
A 55« 1
-G-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest an der oberen horizontalen Seite der Öffnung der Rand der Schranktür so weit gegenüber der zugekehrten Außenseite des Schrankkorpus zurückgesetzt ist, daß die Türzarge mit einem Schenkel und dem Schrankkorpus eine nach vorne offene, zugängliche Aufnahme bildet, daß in die nutförmige Aufnahme eine Abdeckleiste eingesteckt ist, die zusammen mit der Türzarge mit dem Schrankkorpus verbunden ist und daß die Abdeckleiste über die geschlossene Schranktür vorsteht und auf der der Schranktür zugekehrten Seite mit einer Dichtlippe versehen ist, die sich auf der Außenseite des zugekehrten Randes der geschlossenen Schranktür abstützt.
Die Abdeckleiste überdeckt den Übergang zwischen dem Schrankkorpus und der Schranktür, so daß sicher kein Regenwasser eindringen kann, wobei die Dichtlippe einen eindeutigen Abschluß dieses Überganges bringt. In vielen Fällen ist es ausreichend, eine derartige Abdeckleiste nur an der oberen horizontalen Seite des Schrankkorpus anzubringen. Die vertikalen Seiten und die untere horizontale Seite des Schrankkorpus sind jedoch in gleicher Weise mt einer derartigen Abdeckleiste zu versehen, um alle Übergänge zwischen Schranktür und Schrankkorpus eindeutig abzudecken. Wird die geöffnete Schranktür geschlossen, dann streift die Dichtlippe die auf dem zugekehrten Rand der Schranktür angesammelte bzw. anhaftende Flüssigkeit ab, so daß keine Flüssigkeit in den von der Abdeckleiste überdeckten Übergang zwischen Schranktür und Schrankkorpus gelangen kann.
Zur Verbindung der Abdeckleiste mit dem Schrankkorpus ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Abdeckleiste und die Türzarge mit der Innenwandung des Schrankkorpus verklebt sind, wobei Klebstoffmasse die Aufnahme ausfüllt und in die Klebstoffmasse ein Ansatz der Abdeckleiste einge-
A 55^1 - 7 -
bettet ist. Diese Verbindung eignet sich besonders für eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schrankkorpus, die Türzarge und die Schranktür als Kunst- t stoff-Teile ausgebildet und hergestellt sind. ι
Damit sich zwischen dem Schrankkorpus und der Abdeckleiste keine Flüssigkeit ansammeln kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die der Schranktür abgekehrte Seite der ( Abdeckleiste bündig an die zugekehrte Außenseite des Schrankkorpus anschließt.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Abdeckleiste auf beiden Seiten Absätze aufweist, die durch Anschlag an die Stirnseite des Schrankkorpus und die Stirnseite des die Aufnahme begrenzenden Schenkels der Türzarge die Einsteckbewegung der Abdeckleiste in die Aufnahme begrenzen, dann verbleibt in der Aufnahme genügend Raum für Klebstoffmasse, um den Absatz der Abdeckleiste voll in dieselbe einzubetten und die Türzarge ausreichend fest mit dem Schrankkorpus zu verbinden. Dazu ist weiterhin vorgesehen, r daß das der Schranktür abgekehrte Ende des die Aufnahme begrenzenden Schenkels der Türzarge in einen senkrecht dazu stehenden Steg übergeht, der die Breite der Aufnahme am Nutgrund festlegt.
Nach einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Dichtlippe einstückig an der Abdeckleiste angeformt ist.
Wird für die Abdeckleiste ein starres Material gewünscht, dann sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Dichtlippe als getrenntes Teil mit einem Steg in eine Nut der Abdeckleiste eingesetzt und daran gehalten ,ist. Die als
A 5541 - 8 -
getrenntes Teil hergestellte Dichtlippe kann dann aus einem Material mit einer genügenden Elastizität hergestellt werden.
Eine Verbesserung in der Ableitung von Regenwasser ergibt sich nach weiteren Ausgestaltungen dadurch, daß am freien Ende der Abdeckleiste auf der der Schranktür zugekehrten Seite eine durchgehende Tropfnase angeformt ist, und daß die Außenseiten des Schrankkorpus in einem Winkel zu der Öffnung des Schrankkorpus stehen, der etwas kleiner ist als 90°.
Für die Ausgestaltung der Türzarge ist vorgesehen, daß der Dichtungssteg der Türzarge über einen rechtwinklig dazu stehenden Verbindungssteg mit dem die Aufnahme begrenzenden Schenkel verbunden ist und daß das Dichtungselement an der Innenseite der Schranktür zwischen zwei senkrecht an der Innenseite der Schranktür abstehenden Haltestegen gehalten ist, um eine genügend große Aufnahme für die Abdeckleiste zu bekommen und den Dichtungssteg in größerem Abstand von der Innenwandung des Schrankkorpus anordnen zu können.
Damit der Abstand zwischen dem Schrankkorpus und der geschlossenen Schranktür klein gehalten werden kann, sieht eine Ausgestaltung vor, daß der dem Rand zugekehrte Haltesteg kürzer ist als der dem Rand abgekehrte Haltesteg.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt im Bereich des Überganges von Schranktür und Schrankkorpus bei geschlossener Schranktür durch die obere horizontale Seite eines Schalt-
t ff r · ·
schrankes mit einer mit dem Schrankkorpus verbundenen Abdeckleiste mit angeformter Dichtlippe und
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt,
wobei in die Abdeckleiste eine als getrenntes Teil
ausgebildete Dichtlippe eingesetzt ist.
Von dem Schrankkorpus 20, der als boxartiges Kunststoffteil
ausgebildet sein kann, ist lediglich ein Teil der oberen
Seitenwand zu sehen, deren Außenseite mit 21 bezeichnet ist. In die nach vorne offene öffnung des Schrankkorpus 20 wird
die Türzarge 22 eingesetzt und eingeklebt, wie die in die
Aufnahme 26 eingebrachte Klebstoffmasse 27 zeigt. Die Aufnahme 26 wird durch den Schenkel 23 der Türzarge 22 und die Innenwandung aes Schrankkorpus 20 begrenzt, wobei der rechtwinklig am Schenkel 23 abstehende Steg 24 die Breite der nutförmigen Aufnahme 26 am Nutgrund bestimmt. Der Verbindungssteg 25 der Türzarge 22 führt zu dem Dichtungssteg 26, der im Abstand zur Innenwandung des Schrankkorpus 20 steht und aus der öffnung des Schrankkorpus 20 ragt. Die Schranktür 10 hat einen umlaufenden Rand 11, der etwa senkrecht zur Innenseite der Schranktür 10 steht. Außerdem sind an der Innenseite der Schranktür 10 die beiden unterschiedlich langen Haltestege 12 und 13 angeformt, zwischen denen das Dichtungselement 14 gehalten ist, an dem sich bei geschlossener Schranktür 10 der Dichtungssteg 26 der Türzarge 22 abstützt. Die Türzarge 22 kann als einstückiges RaF inteil hergestellt oder aus vier Profilabschnitten zusammengesetzt sein.
Um zu vermeiden, daß bei der Aufstellung des Schaltschrankes im Freien Regenwasser, Schnee und dgl. zwischen den Schrank-
ί korpus 20 und die geschlossene Schranktür 10 eindringen
kann, sieht die Erfindung eine Abdeckleiste 30 vor. Wie die Fig. 1 zeigt, wird dabei der Rand 11 der Schranktür 10 an
Jj- den Seiten, an denen der Schrankkorpus 20 eine Abdeckleiste
30 trägt, so weit zurückgesetzt, daß di^ Aufnahme 26 von
; vorne her zugänglich bleibt. In die .Aufnahme 26 wird der
Ansatz 31 der Abdeckleiste 30 eingesteckt, der in einen kleineren Teil 32 übergeht. Dieser Teil 32 ist mit in die Klebstoffmasse 27 eingebettet, so daß die Abdeckleiste 30 zusammen mit der Türzarge 22 mit der Innenwandung des ' Schrankkorpus 20 verbunden wird. Die Absätze 34 und 35 der
Abdeckleiste 30 begrenzen die Einsteckbewegung des Ansatzes 31 in die Aufnahme 26, da sie an den Stirnseiten des Schrankkorpus 20 und des Schenkels 23 der Türzarge 22 anstoßen. Der
Dichtungssteg 26 übernimmt in gleicher Weise wie beim bekannten Schaltschrank die Abdichtung zum Dichtungselement 14. Die Abdeckleiste 30 überragt die geschlossene Schranktür : 10 und stützt sich mit der Dichtlippe 36 an der Außenseite
; des zugekehrten Randes 11 der Schranktür 10 ab. Die Dichtlippe 36 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 an der der Schranktür 10 zugekehrten Seite der Abdeckleiste 30 angeformt. Die Außenseite 33 der Abdeckleiste 30 schließt bündig an die Außenseite 21 des Schrankkorpus 20 an, die leicht nach hinten geneigt sein kann, so daß sie zur Öffnung des Schrankkorpus 20 in einem Winkel steht, der etwas kleiner als 90° ist. Das freie Ende der Abdeckleiste 30 trägt auf der der Schranktür 10 zugekehrten S^ite eine durchgehende Tropfnase 38, die die Ableitung der Flüssigkeit von der Abdeckleiste 30 verbessert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Dichtlippe 36 als getrenntes Teil ausgebildet, das mit einem Steg in ein«=! Nut 37 der Abdeckleiste eingestecKt und darin gehalten
ist. Die Funktion der Dichtlippe 36 bleibt gleich, sie kann jedoch aus einem anderen, elastischeren Material wie für die Abdeckleiste 30 gefertigt werden.
Beim Schließen der geöffneten Schranktür 10 streift die Dichtlippe 36 den zugekehrten Rand 11 der Schranktür 10 ab, so daß sich darauf auch bei geschlossener Schranktür 10 keine Flüssigkeit mehr halten kann.
Da die Türzarge 22 an der Öffnung des Schrankkorpus 20 umlaufend angebracht ist, kann z.B. nur die obere horizontale Seite des Schaltschrankes mit einer Abdeckleiste 30 versehen werden oder es lassen sich auch drei oder alle vier Seiten des Schaltschrankes mit Abdeckleisten abdecken, die dann zu einem .eil- bzw. Vollrahmen ergänzt und zusammengefaßt sein können.

Claims (1)

  1. }
    • ■ I ·
    A 5541 19- Okt. 1984
    v/p
    Mttal - Werk
    Rudolf Loh GmbH & Co. KG
    Auf dem Stützelberg
    H e r b ο r η
    Ansprüche
    1. Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die öffnung desselben verschließenden Schranktür, bei dem in die öffnung des Schrankkorpus eine Türzarge eingesetzt ist, die mit der Innenwandung des Schrankkorpus verbunden ist und sich bei geschlossener Schranktür mit einem Dichtungssteg an einem auf der Innenseite der Schranktür angebrachten Dichtungselement abstützt, und bei dem die Schranktür umlaufend einen zur Innenseite der Schranktür hin senkrecht abgewinkelv' ten Rand aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest an der oberen horizontalen Seite der öffnung der Rand (11) der Schranktür (10) so weit gegenüber der zugekehrten Außenseite (21) des Schrankkorpus (20) zurückgesetzt ist, daß die Türzarge (22) mit einem Schenkel (23) und dem Schrankkorpus (20) eine nach vorne offene, zugängliche Aufnahme (26) bildet, daß in die nutförmige Aufnahme (26) eine Abdeckleiste (30) eingesteckt ist, die zusammen mit der Türzarge (22) rut dem Schrankkorpus (20) verbunden ist, und
    f· Γ«
    in rf
    da£ die Abdeckleiste (30) über die geschlossene Schrank-,, tür (10) vorsteht und auf der der Schranktür (10)
    zugekehrten Seite mit einer Dichtlippe (36) versehen t- ist, die sich auf der Außenseite des zugekehrten Randes
    (11) der geschlossenen Schranktür (1C) abstützt.
    2. Schaltschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    O daß die Abdeckleiste (30) und die Türzarge (22) mit der
    ; Innenwandung des Schrankkorpus (20) verklebt sind,
    ' wobei Klebstoffmasse (27) die Aufnahme (26) ausfüllt
    und in die Klebstoffmasse (27) ein Ansatz (32) der Abdeckleiste(30) eingebettet ist.
    3· Schaltschrank nach Anspruchi oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Schranktür (10) abgekehrte Seite (33) der
    ;. Abdeckleiste (30) bündig an die zugekehrte Außenseite
    < (21) des Schrankkorpus (20) anschließt.
    >. 1K Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daS die Abdeckleiste (22) auf beiden Seiten Absätze (3^,35) aufweist, die durch Anschlag an die Stirnseite des Schrankkorpus (20) und die Stirnseite des die Aufnahme (26) begrenzenden Schenkels (23) der Türzarge (22) die Einsteckbewegung der Abdeckleiste (301 in die Aufnahme (26) begrenzen.
    5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtlippe (36) einstückig an der Abdeckleiste (30) angeformt ist.
    A ^5^1 - 3 -
    6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtlippe (36) als getrenntes Teil mit einem Steg in eine Nut (37) der Abdeckleiste (30) eingesetzt und daran gehalten ist.
    7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am freien Ende der Abdeckleiste (30) auf der der Schranktür (10) zugekehrten Seite eine durchgehende Tropfnase (38) angeformt ist.
    8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungssteg (26) der Türzarge (22) über einen rechtwinklig dazu stehenden Verbindungssteg (25) mit dem die Aufnahme (26) begrenzenden Schenkel (23) verbunden ist und
    daß das Dichtungselement (14) an der Innenseite der Schranktür (10) zwischen zwei senkrecht an der Innenseite der Schranktür (10) abstehenden Haltestegen (12,13) gehalten ist.
    9. Schaltschrank nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Rand (11) zugekehrte Haltesteg (12) kürzer ist als der dem Rand (11) abgekehrte Haltesteg (13)·
    10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das der Schranktür (10) abgekehrte Ende des die Aufnahme (26) begrenzenden Schenkels (23) der Türzarge (22) in einen senkrecht dazu stehenden Steg (24) über-
    • · · · I
    t · I
    geht, der die Breite der Aufnahme (26) am Nutgrund festlegt.
    11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenseiten (21) des Schrankkorpus (20) in einem Winkel zu der öffnung des Schrankkorpus stehen, der etwas kleiner ist als 90°.
    12- Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schrankkorpus (20), die Türzarge (22) und die Schranktür (10) als Kunststoff-Teile ausgebildet und hergestellt sind.
    13. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckleisten (30) benachbarter Seiten des Schrankkorpus (20) zu einem Teil- bzw. Vollrahmen zusammengefaßt sind.
DE19848432777 1984-11-09 1984-11-09 Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür Expired DE8432777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848432777 DE8432777U1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848432777 DE8432777U1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8432777U1 true DE8432777U1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6772501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848432777 Expired DE8432777U1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8432777U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647726A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
EP0902515A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Schneider Electric Sa Schaltschrank mit Identifikationsstreifen
EP3962250A4 (de) * 2019-04-24 2023-05-10 Kyocera Corporation Gehäuse für elektrisches gerät und vorrichtung einer elektrischen ausrüstung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647726A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19647726C2 (de) * 1996-11-19 1999-11-04 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
US6211466B1 (en) 1996-11-19 2001-04-03 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Switching cabinet
EP0902515A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Schneider Electric Sa Schaltschrank mit Identifikationsstreifen
FR2768569A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Schneider Electric Sa Armoire a bandeau de personnalisation pour appareils electriques
EP3962250A4 (de) * 2019-04-24 2023-05-10 Kyocera Corporation Gehäuse für elektrisches gerät und vorrichtung einer elektrischen ausrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180825B1 (de) Schaltschrank mit Schrankkorpus and Schranktür
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE4330919A1 (de) Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
EP1212502A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0939991B1 (de) Schaltschrank
EP0010763B1 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen bzw. für aufsetzbare Bedienungsfelder od. dgl. von Schalt- oder Verteilerschränken und dgl.
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE8432777U1 (de) Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
EP0338342B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden einer Montageschiene mit einer Wand eines Schaltschrankes
EP0663509B1 (de) Kämpferverbinder
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
DE19800130C1 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE19912246C1 (de) Schaltschrank
DE2710508A1 (de) Wetterdichtung
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE3923104C1 (de)
DE4328447A1 (de) Unterflurgerätedose
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
DE19603601B4 (de) Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
AT392374B (de) Kabeltasse