DE8430456U1 - Vorrichtung zur praesentation von sb-waren - Google Patents

Vorrichtung zur praesentation von sb-waren

Info

Publication number
DE8430456U1
DE8430456U1 DE19848430456 DE8430456U DE8430456U1 DE 8430456 U1 DE8430456 U1 DE 8430456U1 DE 19848430456 DE19848430456 DE 19848430456 DE 8430456 U DE8430456 U DE 8430456U DE 8430456 U1 DE8430456 U1 DE 8430456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
profile
goods
profile tubes
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848430456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Original Assignee
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De filed Critical Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority to DE19848430456 priority Critical patent/DE8430456U1/de
Publication of DE8430456U1 publication Critical patent/DE8430456U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

• ff «■» t t · t 4
Vorrichtung zur Präsentation von SB-Waren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von SB-Waren, insbesondere Klein-Eisenwaren und dergleichen, in Verkaufsräumen, be-Stehend aus Warenaufnahmeregalen, Lochwänden mit Tragarmen für SB-Verpackungen und dergleichen, wobei die einzelnen Warenfelder mittels lotrecht und waagerecht angeordneter Streben optisch voneinander getrennt sind und die Streben als Informationsträger ausgebildet sind.
Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, die aus Kunststoff oder aus Karton bestehende Streben aufweisen, die zur Aufteilung der Warenfelder und als Informationsträger dienen, Die Anordnung derartiger Vorrichtungen hat sich ansich bewährt, jedoch stören diese Vorrichtungen unter Umständen bei der Beschickung der Warenaufnahmeregale bzw. der Tragarme, die an den Lochvänden befestigt sind. Dadurch kommt es relativ
häufig zu Beschädigungen dieser Streben, so daß diese ausgewechselt werden müssen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders haltbare und stabile Vorrichtung eingangs bezeichneter Art zu schaffen, die selbsttragend ausgebildet ist und nicht an den Tragarmen für die SB-Verpackungen gehaltert werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die lotrechten Streben aus Profilrohren bestehen, die vor der von den Warenfeldern aufgespannten Fläche bodenseitig befestigbar und im Endbereich den oberen Rand der Warenfelder übergreifend mindestens etwa waagerecht abgebogen und mit ihrem freien Ende wandseitig befestigbar sind, daß nahe der Biegung auf dem mindestens etwa waagerechten Profilrohrstück eine Tragplatte gehaltert ist, die an quer zum Profilrohr verlaufenden Randkanten Einschubri.inen aufweist, in welche die Enden von flachen, waagerecht und quer zum Profilrohr ausgerichteten Streben klemmbefestigbar sind.
Hierdurch I BtIt • It - eine • ■ • ■ · Konstruktion
I ·
I ·
S ·
8 - stabile
wird sehr
erreicht, da die Profilrohre bodenseitig und wandseitig befestigt sind, so daß hierdurch die notwendige Stabilität der Vorrichtung erreicht wird. Die seitliche Abstützung der Konstruktion erfolgt durch die waagerechten Streben, die in Verbindung mit den Tragplatten eine Aussteifung der Vorrichtung bewirken. Die Anordnung hat zudem den Vorteil, daß die Warenfelder von den Profilrohren und den Streben übergriffen und freigehalten sind, so daß die Auffüllung von Warenbeständen nicht durch die Vorrichtung selbst behindert wird. Zudem können die Profilrohre und die Streben als Informationsträger benutzt werden, indem sie beispielsweise unterschiedlich eingefärbt werden oder mit Bildern, Worten, Buchstaben und/oder Zahlen mittelbar oder unmittelbar versehen werden, so daß die angesprochenen Käuferkreise die notwendigen Produktinformationen schnell erfassen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich auch durch günstige Herstellungs- und Montage— kosten aus, wobei zur Montage lediglich die Befestigung der Profilrohre am Boden bzw. an der Wand erforderlich ist. Die Profilrohre können an der Gebäudewand oder beispielsweise en einer Lochwand oder Regalwand bzw. an einem Regalboden befestigt werden. Die Anordnung der Tragplatte in Verbindung mit den an dieser halterbaren Streben hat den Vorteil, daß die Streben jeweils auf die entsprechenden Warenfeldlängen abgelängt werden können, so daß eine leichte Anpassung an die Warenfelder erfolgen kann. Gleiches gilt für die Profilrohre.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Profilrohre über ihren gesamten Verlauf gleichbleibend kreisrunde Querschnitte aufweisen.
Um die Herstellkosten niedrig zu halten und die Anpassung an unterschiedliche Warenfeidhöhen sehr
I rrri « t
■ · 4 f « ·
lit t
- ίο -
leicht zu ermöglichen, ist vorteilhaft, daß die Profilrohre aus ineinandersteckbaren Teilstücken bestehen und die Biegung durch ein ebenfalls einsteckbares Kniestück gebildet ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß
Äie Profilrohre an den beiden Enden flanschartige
Befestigungsplatten mit Schraubenlöchern aufweisen,
Um die Profilrohre noch besser als Informationsträger nützen zu können, ist vorgesehen, daß die lotrechten Teilstücke der Profilrohre von federelastischen Halteklammern umgriffen sind, die quer zur Warenfeldebene ausgerichtete Rahmen tragen.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn in den Rahmen plattenförmige Informationsträger, insbesondere lösbar, befestigt sind.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Tragplatten rechteckig ausgebildet sind und ein vom
- 11 -
Profilrohr durchgreif bares, diesem angepaßtes Loch aufweisen.
In Kombination mit der Profilrohrausbildung mit kreisförmigem Querschnitt ist hierbei vorteilhaft, daß die Tragplatten sich um das Profilrohrstück drehen können, so daß Montageungenauigkeiten beim Einstecken der Querstreben ausgeglichen werden können.
Hierzu sind die Tragplatten so ausgebildet, daß die Querstreben mit einem mindestens geringen Spiel eingesteckt werden, so daß nicht auf eine absolut winkelgerechte Anordnung geachtet werden muß.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Loch exzentrisch zu den Randkanten der Tragplatte angeordnet ist.
Diese Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als hierdurch zwei Anwendungsmöglichkeiten sich ergeben. Sofern nämlich die Profilrohre an der Regalwand bzw. Lochwand selbst befestigt werden, wird die Tragplatte so angeordnet, daß das Loch
I t
i ·
IfIt
* ■ · ■
- 12 -
näher zu der unteren Randkante der Tragplatte •ngeordnet ist. Dadurch ist die Querstrebe etwas oberhalb der obersten Warenträger, beispielsweise der Tragarme anzuordnen. Sofern aber die Regalwand oder die entsprechende Lochwand von dem abgebogenen Rohrprofil übergriffen wird und die Befestigung des Rohres gebäudewandseitlg erfolgt, erfolgt die Anordnung der Tragplatte in umgekehrter Orientierung, so daß die entsprechende Querstrebe dann relativ zu dem entsprechenden Wairenfeld etwas abgesenkt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Randkanten der Tragplatten durch einstückig angeformte Tragplattenteile gebildet sind.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Tragplatten zur Bildung der Randkanten C-förmig profiliert sind.
Zur verbesserten Fixierung der Querstreben ist vorteilhaft, wenn die hinter der Tragplatte angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden Randkantenteile nahe den Seitenrändern der Tragplatten eingedrückte Rastnasen aufweisen.
- 13 -
Um die Streben verbessert als Informationsträger nutzen zu können, ist vorgesehen, daß die waagerechten Streben durch mindestens 10 cm breite und einige Meter lange, relativ dünne Platten gebildet sind.
Aus Fertigungsgründen ist bevorzugt, daß die waagerechten Streben aus Profilholz bestehen.
Aus Stabilitätsgründen ist vorteilhaft, daß die lotrechten Profilrohre aus Aluminiumlegierungen bestehen.
Schließlich ist vorteilhaft, daß die Tragplatten Blechform- bzw. -stanzteile sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II der Fig. 1 gesehen ;
ι ■ · a t ti·
ι ι*·
I · f I I I I I
-U-
Fig. 3 eine Einzelheit in Ansicht;
Fig. k desgleichen im Schnitt IV-IV der Fig. 3 gesehen.
SB-Waren, vorallem Kleineisenwaren und dergleichen,
, werden heute in sogenannten Blisterverpackungen
' Oder in anderen formhaltigen Verpackungen in
¥erkaufsräumen bevorratet und in SB-Märkten, laumärkten und dergleichen präsentiert. Hierzu werden üblicherweise Tragarme an Lochwänden befestigt, welche Tragarme dann die verpackten Kleineisenwaren und dergleichen aufnehmen. Es besteht hierbei das Problem, daß trotz der Warenvielfalt •ine gewisse Überschaubarkeit für den angesprochenen Verkehrskreis erreicht werden muß, damit dieser in der Lage ist, relativ schnell einen gesuchten Artikel zu finden und zu entnehmen. Zur Erzeugung einer ausreichenden Übersichtlichkeit besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präsentation von SB-Waren, insbesondere von Kleineisenwaren aus einem Warenaufnahmeregal mit einer lotrecht angeordneten Lochwand 1, an der Tragarme 2
- 15 -
für SB-Packungen 3 gehaltert sind.
Zur Aufteilung der Warenfelder in geeignete Warengruppen und Gruppierungen sind die Warenfelder durch lotrecht und waagerecht angeordnete Hilfsmittel optisch voneinander getrennt. Diese Hilfsmittel dienen gleichzeitig als Informationsträger, in dem dort Produktgruppen namentlich erfaßt oder bildlich dargestellt sind, wobei zudem die Angabe der Verkaufspreise notwendig ist.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus lotrechten Streben aus Profilrohren 4 die vor der von den Warenfeldern aufgespannten Fläche bodenseitig befestigbar sind.
Die Profilrohre übergreifen im Endbereich den oberen Rand der Warenfelder und sind zu diesem Zwecke waagerecht abgebogen.
Mit dem Ende sind sie an der Lochwand 1 oder dergleichen befestigt. Nahe der Biegung der Profilrohre U ist auf dem waagerechten Profilrohrstück eine Tragplatte 5 gehaltert, die an quer zum Profilrohr 4 verlaufenden Randkanten Einschubrinnen aufweist. In diese Einschubrinnen werden
■ · · ·· ··· tun
- 16 -
die Enden von flachen, waagerecht und quer zum Profilrohr 4 ausgerichteten Streben 6 klemmbefestigt.
Die Profilrohre 4 weisen über ihren gesamten Verlauf gleichbleibende kreisrunde Querschnitte auf. Sie sind vorzugsweise aus ineinandersteckbaren Teilstücken zusammengesetzt, wobei die Biegung durch ein ebenfalls einsteckbares Kniestück gebildet ist.
Die mehrteilige Ausbildung ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Die Steckverbindung, sofern eine solche vorgesehen ist, kann auch fixiert sein, indem die einzelnen Rohrstücke schweiß- oder klebeverbunden sind.
Die Profilrohre 4 weisen an den beiden Enden flanschartige Befestigungsplatten 7 mit Schraublöchern auf, so daß die Profilrohre 4 auf diese Weise am Boden, an der Bodenplatte eines Regals oder dergleichen und an der Wand bzw. an der Lochwand angeschraubt werden können. Die lotrechten Teilstücke der Profilrohre 4 sind ferner von feder-
• * ··■ III
• ■ * · · !·■ ill
- 17 -
elastischen Halteklammern 8 teilweise umgriffen, welche Halteklammem quer zur Warenfeldebene ausgerichtete Rahmen 9 tragen. In diese Rahmen 9 sind plattenförmige Informationsträger 10, vorzugsweise lösbar, befestigt. Diese Informationsträger können zur Angabe von Warenpreisen oder dergleichen genutzt werden. Durch die Klammern 8 sind die Informationsträger höhenverschieblich und leicht lösbar an den Profilrohren 4 befestigt.
Die Tragpatten 5 zur Halterung der Streben 6 sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet und weisen ein vom Profilrohr 4 durchgriffenss Ljch 11 auf. Die kreisrunde Ausbildung des Loches 11 und die angepaßte Ausbildung des Profilrohres 4 ermöglicht eine Ausrichtung der Tragplatte 5 auf dem entsprechenden Teilstück des Profilrohres 4, so daß nicht auf winkelgerechte Montage geachtet werden muß. Das Loch 11 ist zudem exzentrisch zu den Randkanten der Tragplatte 5 angeordnet. Die exzentrische Ausbildung hat den Vorteil, daß damit
• t · ti
- 18 -
entweder die Lochwand 1 vom Endteil des Profilrohres 4 übergriffen werden kann, so daß das Frofilrohr an der Gebäudewand oder dergleichen befestigbar ist, oder aber bei anderer Orientierung der Tragplatte das Profilrohr an der Lochwand 1 oder dergleichen befestigt werden kann, we.-<ei dennoch die Strebe 6 oberhalb der Tragarme 2 des entsprechenden Warenfeldes angeordnet ist.
Die Randkanten der Tragplatten 5 sind durch einstückig angeformte Tragplattenteile gebildet, wobei die Tragplatten zur Bildung der Randkanten C-förmig profiliert sind, wie dies insbesondere aus Figur 4 deutlich ersichtlich ist. Die hinter der Tragplatte angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden Randkantenteile 12 weisen nahe den Seitenrändern der Tragplatte 5 eingedrückte Rastnasen 13 auf, die zur Halterung der Streben 6 dienen. Die Streben sind durch etwa 10 cm breite und einige Meter lange relativ dünne Holzlatten gebildet, die in den durch die C-förmige Profilierung der Tragplatten 5 gebildeten Abschnitte eingeschoben werden können. Durch die Rastnasen 13
- 19-
werden sie in dieser Lage gesichert gehalten. Die Tragplatten bestehen im übrigen aus einstückig geformten bzw. gestanzten Blechteilen, während die Profilrohre 4 aus Aluminium bestehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine hervorragend stabile Vorrichtung der vorbeschriebenen Art erreicht, die sehr einfach zu montieren und zu handhaben ist und darüber hinaus weder die Warenentnahme noch die Neubefüllung von War«=nfehlbeständen behindert, wobei darüber hinaus auch die Gefahr von Beschädigungen an dieser Vorrichtung weitestgehend unterbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

PATENTANWALT "\ :' > \ j \ · \"\ ''- DIPL.-ING. JOHANNES PAPPROTH'' *"' LQdenscheid · Oenekinger Weg 7 · Φ (02351) 20655 VNR: 10 66 15 Patentanwalt DipLIng. Papproth · 5880 Lodenscheid · Oenekinger Weg 7 Meine AMen-Nr. 26.25 C.TK/Li. bitte «ngeben Ihr Zeichen: Datum: 12.10.1984 Sache: Anm.: Firma Brauckmann & Pröbsting, Südstr. 4, 5880 Lüdenscheid Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Präsentation von SB-Waren, insbesondere Kleineisenwaren und dergleichen, in Verkaufsräumen, bestehend aus Warenaufnahteregalen, Lochwänden mit Tragarmen für SB-Verpackungen und dergleichen, wobei die einzelnen Warenfelder mittels lotrecht und waagerecht angeordneter Streben optisch voneinander getrennt sind und die Streben als Informationsträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Streben aus Profilrohren (4) bestehen, die vor der von den Warenfeldern aufgespannten Fläche bodenseitig befestigbar und im Endbereich den
Postscheckkonto: Dortmund 25334-460
Bankkonto: Commerzbank A.G. LUdenscheid (BLZ 45840026) Nr. 6234512
i:
V'
ti"
oberen Rand der Warenfelder übergreifend
'i
£ mindestens etwa waagerecht abgebogen und mit
f ihrem freien Ende wandseitig befestigbar sind,
f daß nahe der Biegung auf dem mindestens etwa
f waagerechten Profilrohrstück eine Tragplatte
: (5) gehaitert ist, die an quer zum Profilrohr
(4) verlaufenden Randkanten Einschubrinnen aufweist, in welche die Enden von flachen, waagerecht und quer zum Profilrohr (4) ausgerichteten Streben (6) klemmbefestigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (4) über ihren gesamten Verlauf gleichbleibend kreisrunde Querschntite aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (4) aus ineinandersteckbaren Teilstücken bestehen
und die Biegung durch ein ebenfalls einsteckbares Kniestück gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (4) an den beiden Enden flanschartige Befestigungsplatten (7) mit Schraubenlöchern aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Teilstücke der Profilrohre (4) von federelastischen Halteklammern (8) umgriffen sind, die quer zur Warenfeldebene ausgericht3te Rahmen (9) tragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmen (9) plattenförmige Informationsträger (10), insbesondere lösbar, befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (5) rechteckig ausgebildet sind und ein vom Profilrohr (4) durchgreifbares, diesem angepaßtes Loch (11) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (11) exzentrisch zu den Randkanten der Tragplatte (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der Tragplatten (5) durch einstückig angeformte Tragplattenteile gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (5) zur Bildung der Randkanten C-fö:cmig profiliert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Tragplatte (5) angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden Randkantenteile (12) nahe den
Seitenrändern der Tragplatten (5) eingedrückte Rastnasen (13) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Streben (6) durch mindestens 10 cm breite und einige Meter lange, relativ dünne Platten gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Streben (6) aus Profilholz bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Profilrohre (4) aus Aluminiumlegierungen bestehen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (5) Blechform- bzw. -stanzteile sind.
DE19848430456 1984-10-17 1984-10-17 Vorrichtung zur praesentation von sb-waren Expired DE8430456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430456 DE8430456U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Vorrichtung zur praesentation von sb-waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430456 DE8430456U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Vorrichtung zur praesentation von sb-waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430456U1 true DE8430456U1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6771783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848430456 Expired DE8430456U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Vorrichtung zur praesentation von sb-waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8430456U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016A2 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE4214961A1 (de) Flaschenstaender
DE8430456U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von sb-waren
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE3346593C2 (de)
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1911331A1 (de) Fachboden,insbesondere fuer Stufenregale
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE2225955C3 (de)
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3238644C2 (de)
EP0582104A2 (de) Verkaufshilfe
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE4305275C2 (de) Faltwand
DE8236216U1 (de) Schau- und verkaufsregal
DE3813050C2 (de)
DE202009012768U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Warenpäckchen
DE202006012877U1 (de) Prospektständer
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE3927238A1 (de) Haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine
DE19618459C1 (de) Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE3540792A1 (de) Regal