DE8429071U1 - Wuerfelgeraet - Google Patents

Wuerfelgeraet

Info

Publication number
DE8429071U1
DE8429071U1 DE19848429071 DE8429071U DE8429071U1 DE 8429071 U1 DE8429071 U1 DE 8429071U1 DE 19848429071 DE19848429071 DE 19848429071 DE 8429071 U DE8429071 U DE 8429071U DE 8429071 U1 DE8429071 U1 DE 8429071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dice
wooden
dice device
diameter
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848429071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER HANS 8581 EMTMANNSBERG DE
Original Assignee
FREIBERGER HANS 8581 EMTMANNSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBERGER HANS 8581 EMTMANNSBERG DE filed Critical FREIBERGER HANS 8581 EMTMANNSBERG DE
Priority to DE19848429071 priority Critical patent/DE8429071U1/de
Publication of DE8429071U1 publication Critical patent/DE8429071U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Is Anmelder: Hans Freiberger Beschreibung
Hirtenwieslein 42
8581 Emtmannsberg
Bezeichnung: ¥ür£elgerät
Für ein von mir neu entwickeltes Brettspiel habe ich ein Würfelgerät entwickelt, welches wie der handelsübliche Würfel nicht auf sechs Würfelmöglichkeiten pro Wurf festgelegt ist, sondern dessen Zahl der Würfelmöglichkeiten jederzeit variiert werden kann. Dieses Würfelgerät besteht aus einem flaschenähnlichen Hohlkörper und einer Anzahl von unterschiedlich farbenen oder unterschiedlich numerierten Holzkugeln gleicher Größe. Über die Flaschenöffnung des Würfelgerätes können Holzkugeln hinzugegeben oder entnommen werden. Der Durchmesser der Holzkugeln ist nur geringfügig kleiner wie der Innendurchmesser des Flaschenhalses. Durch die Anzahl der im Hohlkörper befindlichen Holzkugeln wird die Anzahl der Würfelmöglichkeiten festgelegt. Gebrauchsfähig ist das Würfelgerät, wenn die Flaschenöffnung mit einem Korken verschlossen ist. Bis auf ein Sichtfenster (1) ist das gesamte Würfelgerät undurchsichtig. Das Sichtfenster ist am Flaschenhals exakt im Anschluß an das Korkensnde (2) angebracht und hat eine Höhe, welche dem Durchmesser einer Holzkugel entspricht. Als Grundmaterial bieten sich für das Würfelgerät vor allem Holz, verklebtes Glas und undurchsichtige Kunststoffe an. Weiter hat das Würfelgerät eine Höhe von 1 5 bis 22cm und kann aufgrund seiner handlichen Größe überall mitgeführt werden.
Zur Funktion des Würfelgerätes: Wenn z.B. sieben unterschiedlich farbene Kugeln im verkorkten Würt'elgerät sind und man stellt dieses Würfelgerät auf den Kopf, dann ist eine dieser sieöen Holzkugeln im Sichtfenster zu sehen. Diese sichtbare Holzkugel zeigt dann auch das Wurfeiergebnis. Wenn man dann das Wtirfelgerät wieder so neigt, daß die einzelnen Hölzkugeln aus dem Flaschenhals zurückrollen und dann das Würfelgerät kräftig
-2-
(Hans freiberger * Würfelgerät * Beschreibung Seite 2)
durchschüttelt ^ dann wird beim Auf-den-Kopf-stellen des Würfelgerätes die vorherige Hoizkugel oder eine der sechs anderen im Würfelgerät befindlichen Holzkugeln im Sichtfenster erscheinen» welches dann wieder ein Würfelergebnis darstellt. Der Vorteil dieses entwickelten Wtirfelgerätes liegt wie gesagt darin, daß die Zahl der Würfelmöglichkeiten pro Wurf mühelos variiert werden kann. Durch das Entkorken des Würfelgerätes, durch die HinziAgabe öder Herausnahme von Holzkugeln (mit unterschiedlichen Färben oder unterschiedlichen Nummernaufdruck) aus dem Würfelgerät und durch das anschließende Wiederverkorken des Würfeigerätes kann die Zahl der Würfelmöglichkeiten pro Wurf ohne großen Aufwand variiert werden, Und trotz dieser Väriatiöns möglichkeit behält dieses Würfelgerät eine handliche Größe.

Claims (2)

  1. . Würfelgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem flaschenähnlichen Hohlkörper aus Holz, verklebtem Glas und undurchsichtigen Kunststoffen besteht, der eine Höhe von Ί5 bis 22 cm besitzt, in dem sich eine Anzahl von Holzkugeln gleicher Größe befinden, deren Durchmesser nur geringfügig kleiner wie der Innendurchmesser des Flaschenhalses ist.
  2. 2. Würfelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper durch einen Korken verschließbar ist, und [ daß sich am Flaschenhals exakt im Anschluß an das Korkende (2) k ein Sichtfenster (1) befindet, welches eine Höhe besitzt, die dem Durchmesser einer Holzkugel entspricht.
    ti
DE19848429071 1984-10-03 1984-10-03 Wuerfelgeraet Expired DE8429071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429071 DE8429071U1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Wuerfelgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429071 DE8429071U1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Wuerfelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8429071U1 true DE8429071U1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6771344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429071 Expired DE8429071U1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Wuerfelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8429071U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536850A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Stefan Dipl Ing Seitz Ereignisbecher für ein Brettspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536850A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Stefan Dipl Ing Seitz Ereignisbecher für ein Brettspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8429071U1 (de) Wuerfelgeraet
DE1914985A1 (de) Spielzeug
DE592723C (de) Ballspielzeug
DE2630020A1 (de) Geraet fuer die ermittlung von glueckszahlen
DE740788C (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entnahme von in Einzelfaechern eines aufklappbarenBehaelters mittels Federn nachgiebig gelagerten Ampullen
DE6926150U (de) Lernspiel
DE1826140U (de) Spielzeug.
DE7302998U (de) Schraubspielzeug fur Kleinkinder
DE502194C (de) Ampullenschneider
DE880642C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren
DE819594C (de) Kugel mit auf ihrer Oberflaeche angeordneten Merkmalen, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke und zum Spielen
DE6919893U (de) Gymnastikstab
DE1742346U (de) Gesellschaftspiel.
WO2019001758A1 (de) Flippen - kombination aus handspielzeug und mindestens einem schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem präsentationsgerät
CH288184A (de) Mit einem Schreibgerät verbundenes Glücksspiel.
DE1056986B (de) Hohlkoerperspielzeuge
DE1842731U (de) Lottospielgeraet in form eines kugelschreibers, drehbleistiftes od. dgl.
DE1771435U (de) Gesellschaftsspiel.
DE7803388U1 (de) Spielgeraet mit propeller
DE7307230U (de) Lottotip vorrichtung
DE3019862A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE1986429U (de) Gluecksspielgeraet.
DE7306196U (de) Spielgerät zur Ermittlung von Lotto-Zahlen
DE8321871U1 (de) Wuenschelrute
DE7406524U (de) Spielball für ein Geschicklichkeitsspiel