DE8427786U1 - Gefechtskopf - Google Patents

Gefechtskopf

Info

Publication number
DE8427786U1
DE8427786U1 DE19848427786 DE8427786U DE8427786U1 DE 8427786 U1 DE8427786 U1 DE 8427786U1 DE 19848427786 DE19848427786 DE 19848427786 DE 8427786 U DE8427786 U DE 8427786U DE 8427786 U1 DE8427786 U1 DE 8427786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warhead
legs
housing
shaped
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19848427786 priority Critical patent/DE8427786U1/de
Publication of DE8427786U1 publication Critical patent/DE8427786U1/de
Priority to ES1985289140U priority patent/ES289140Y/es
Priority to EP85111930A priority patent/EP0178486A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/105Protruding target distance or stand-off members therefor, e.g. slidably mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/14Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact operating at a predetermined distance from ground or target by means of a protruding member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, den 19.09.1984
Akte R 935 f
Gefechtskopf
Die Neuerung betrifft einen Gefechtskopf nach dem Oberbegriff dBs Schutzanspruchs 1.
Ein derartiger Gefechtskopf ist aus der DE-OS 22 42 930 bekannt. bekannte Gefechtskopf umfaßt ein Gefechtskopfgehäuse zur Aufnahme ei-πβγ Hohlladung sowie einen mit dam GefechtskopfgehäusB verbundenen
ΙΟ Zünder. Der Gefechtskopf üiird in einer größeren Anzahl von einem Flugkörper oder LastengaschoQ über ein Zielgebiet transportiert und ausga— stoßen, um gebremst oder ungebremst auf das Zielgebiet hinabzusinken,* Hohlladungen erreichen bekanntlich ihre maximale Wirkung nur dann, wenn sie in einem bestimmten Plindestabstand über der Zieloberflächa zur Detonation gebracht UBrdan. Bei dem bekannten Gefechtskopf ist daher 2ur Einhaltung dieses Plindestabstands (stand-off) ein Zündabatandsrohr vorgesehen, das von einer Druckfeder belastet ist und vor dem Zielaufprall teieskopartig ausgefahren wird. Die Druckfeder ist dabei innerhalb der von der Hohlladung gebildeten Höhlung angeordnet, sodaß unter Umständen die Wirksamkeit der Hohlladung beointrächtigt UBrden ' kann.
Dar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Mittel zur Einstellung des optimalen Zündabstands anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweisen, - 2 -
♦» · ·· ( « III
Vi . I i!..i, :»:!.i.
• I ft c c ( η-^. «»»te«i te ro et 4
DiääB AufyäuS uiird durch dis in Schutzianaprucn 1 sngsgsbsns H gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dar Neuerung gehön aUa den Unteransprüchen hsruor.
Dia Neuerung wird nachfolgend, unter Bezug auf die Zeichnung, näher erläutert.Dabei zeigt:
Fig. 1: einen Gefechtskopf teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2i;ein8 vergrößerte DBtaildai'stellung das Gefechtskopfes nach Fig. 1 als Ansicht aus Richtung dae Pfails Aj
Fig. 3:.einen weiteren Gefechtskopf, ebenfalls teilweise im Längsschnitt}
Fig. 4s eine vergrößerte Detaildarstellung des Gefechtskopfes nach Fig. 3 als Ansicht aU9 Richtung des Pfeils A.
Fig. 1 zeigt teilweise im Längsschnitt einan Gefechtskopf 10, der ein Gefechtskopfgehäuse 11 zur Aufnahme einer eine Auskleidung 15 aufweisenden Hohlladung 14 und einen mit dem Gefechtskopfgehäuse 11 verbundenen Zünder 12 umfaßt«, Um beim Auf traf fan des Gefechtskopf β3 10
auf die Zieloberflache den°PdermSTiradung *"}<? einzustellen,sind prismenförmigs Beine 16 vorgesehen, die in einer Schwalbenschwanznut das Plantels 13 das Gefechtskopfgehäuses 11 gelagert sind und die von Schraubandiuckfedern 17 beaufschlagt sind. Unmittelbar nach dem AusstoQvorgang aus dem Lastangeschoß und der Trennung der Gefechtsköpfe
10 voneinander wBrden die durch Federdrucfc1 beaufschlagten Beine 16 | in Flugrichtung ausgefahren bevor der Gefechtskopf 10 auf der Oberfläche des Ziels aufprallt. Die Beins 16 werden in Endstellung verriegelt und zuiar durch in Radialrichtung federbelastete Bolzen 19, die in eina j
ι Ausnehmung 20 des Beins 16 eingreifen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung (Fig. 3, Fig. 4} wird der optimale Flugabstand durch stiftförmige Beine 16 a eingestellt,
' · Il Il « · ·
• ι »411 . , ;
< I till .. · t
die
L· 1 I L·* Ü I I ^J £3 ^3 ^^ ale ^3 Jo H J* \^ ΐ
Ii-kt-t aLlnPaknhan ί nnanWcil h rlekck Mon't'eal ι
Λ *X rta
fachtakopfgahäusas 11 glaitbar galagart sind. Dia stiftförmigan Beina 16a sind durch Druckfeder 17 belastet. Dia stiftförmigan Beine 16a ujRrdan durch in Radialrichtung fadarbalastata Bolzen 19 arratiart, dia in Ausnehmungen 20 dar atiftförmigan Beine 16 a einrasten» nachdem diasa ihre EndstallUng arraicht haban*

Claims (5)

S CHUTZANSPRÜ CHE 10
1. Gefechtskopf mit einem Gefechtskopfgehäuse zur Aufnahme einer Hohlladung urvd eip.dtn mit dam Gefechtskopf verbundenen Zünder souie Mitteln zur Einstellung sines optimalen Zündabstands (stand-off), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung des optimalen Zündabstands aus innerhalb des Gefechtskopfgehäuses (11) ausfahrbar angeordneten Seinen (16, 16 a) bestehen.
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Baine (16, 16 a) durch SchraubendruckfBdarn (17) beaufschlagt sind.
3. Gefechtskopf nach einem dar Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (16) prismenartig ausgebildet und in Schualbenschuanznuten des Mantels (13) des Gefechtskopfgehäusss (11) gelagert sind.
4. Gefechtskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (16 a) stiftförmig ausgebildet und in im Mantel (13) das Gefechtskopfgehäuses (11) angeordneten Bohrungen gelagert sind,
1 ι »ι ι » _ ■ O ·
> 1 ι . 111 11 Ii >3 £. , ~
5. Gefechtskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daQ diB Beine (16, 16 a) in ihrer Endstellung durch in Radialrichtung fsdsrbaufschlagtB Bolzen (19) arrstierbar sind, die in Ausnehmungen (20.) der Βθϊπβ (16, 16 a) eingrBifen.
ti ««11*111 Il
DE19848427786 1984-09-21 1984-09-21 Gefechtskopf Expired DE8427786U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427786 DE8427786U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Gefechtskopf
ES1985289140U ES289140Y (es) 1984-09-21 1985-09-20 Cabeza de combate
EP85111930A EP0178486A1 (de) 1984-09-21 1985-09-20 Gefechtskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427786 DE8427786U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Gefechtskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427786U1 true DE8427786U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6770910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427786 Expired DE8427786U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Gefechtskopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178486A1 (de)
DE (1) DE8427786U1 (de)
ES (1) ES289140Y (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468142B (sv) * 1988-12-19 1992-11-09 Bofors Ab Med minst ett distansorgan foersedd projektil
US9644925B1 (en) * 2014-06-19 2017-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Explosive device for breaching doors and walls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090559B (de) * 1959-07-17 1960-10-06 Wasagchemie Ag Koppelbare Schneidladung
US4178851A (en) * 1972-03-08 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual purpose munition
DE2630273C3 (de) * 1976-07-06 1980-07-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Hohlladung
AT363033B (de) * 1979-08-16 1981-07-10 Hirtenberger Patronen Hohlladung mit dreibeingestell
DE3343267A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Luftverlastbare einrichtung zur erzeugung eines projektils

Also Published As

Publication number Publication date
ES289140Y (es) 1986-10-01
EP0178486A1 (de) 1986-04-23
ES289140U (es) 1986-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255130B1 (de) Zünder für eine projektilbildende Ladung
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3934042C2 (de)
DE8427786U1 (de) Gefechtskopf
DE2835818C2 (de) Sprengkörper mit projektilbildenden Belegungen
DE3703773A1 (de) Geschoss, insbesondere moersergeschoss
DE2812915C2 (de) Geschoß mit Laser
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
EP0180734A2 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE4137417C2 (de) Sprenggeschoß
DE3912123A1 (de) Dreifachwirksames panzergeschoss
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP0973006A2 (de) Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
CH659702A5 (de) Unterkalibriges geschoss.
EP3161407A1 (de) Artilleriegeschoss
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE19758457B3 (de) Gefechtskopf
EP1639310A1 (de) Barikadenbrecher
DE19758458B3 (de) Gefechtskopf mit zwei geformten Ladungen
DE19540863B3 (de) Zündvorrichtung
DE19612890A1 (de) Mörsergeschoß
DE1190844B (de) Sekundaerzuendvorrichtungen in einem Sprengkoerper
DE8427783U1 (de) Gefechtskopf
DE1815822C (de) Geschoß mit Sekundargeschossen