DE8425780U1 - Feuerverzinkter gitterrost - Google Patents

Feuerverzinkter gitterrost

Info

Publication number
DE8425780U1
DE8425780U1 DE19848425780 DE8425780U DE8425780U1 DE 8425780 U1 DE8425780 U1 DE 8425780U1 DE 19848425780 DE19848425780 DE 19848425780 DE 8425780 U DE8425780 U DE 8425780U DE 8425780 U1 DE8425780 U1 DE 8425780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bars
grating
longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425780
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Brinkmann 4763 Ense De GmbH
Original Assignee
Franz Brinkmann 4763 Ense De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brinkmann 4763 Ense De GmbH filed Critical Franz Brinkmann 4763 Ense De GmbH
Priority to DE19848425780 priority Critical patent/DE8425780U1/de
Publication of DE8425780U1 publication Critical patent/DE8425780U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Feuerverzinkter Gitterrost
Die Neuerung bezieht sich auf einen feuerverzinkten Gitterrost insbesondere für die Abdeckung von Entwässerungsrinnen mit einem rechteckigen Rahmen aus zwei Rahmenlängsstäben und zwei Rahmenquerstäben und einem in den Rahmen eingelegten Gitter aus parallel zu den Rahmenquerseiten verlaufenden Tf-agstäben und in obere etwa rechteckige Ausnehmungen der Tragstäbe eingelegten parallel zu den Rahmenlängsseiten verlaufenden Füllstäben.
Derartige Gitterroste dienen zum Beispiel zur Abdeckung von Entwässerungsrinnen und sind in Ausführungsformen mit Rahmenstäben, Tragstäben und Füllstäben variabler Materialstärke, je nach den vom Gitterrost aufzunehmenden Lasten, die
- 4 - 84/080
zum Beispiel bei einem befahrbaren Gitterrost dieser Art bis zu 60 t betragen können, auf dem Markt. Die Fertigung der genannten Gitterroste geschieht folgendermaßen:
Zunächst wird das Gitter aus Tragstäben und Füllstäber» hergestellt, wobei die Tragstäbe oben sich nach unten hin etwas verjüngende Einschnitte aufweisen, in die die FQUstäbe eingepreßt werden. Bei der anschließenden Verbindung dieses Gitters mit dem Rahmen wurde bislang so verfahren, daß jeder einzelne Tragstab an beiden stirnseitigen Enden jeweils mit dem Rahmenlängsstab verschweißt wurde und schließlich an den Rahmenecken die Rahmenlängsstäbe mit den Rahmenquerstäben verschweißt wurden. Die Schweißverbindung war erforderlich, um ein Kippen der senkrecht angeordneten Flacheisen der Tragstäbe um ihre Längsachse zu verhindern. Bei einem Gitterrost von zum Beispiel 50 cm Länge und im Abstand von etwa 2cm untereinander angeordneten Tragstäben waren somit bislang über 100 Schweißstellen erforderlich, die in mühevoller, zeitraubender Handarbeit angebracht wurden, sodaß sich die Herstellung des Giterrosts verhältnismäßig kostenaufwendig gestaltete.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung in der Schaffung eines Gitterrosts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs, wobei ohne Schweißen eine bezüglich der Längsachse der Tragstäbe drehfeste Verbindung zwischen Tragstäben und Rahmenlängsstäben erzielt wird und
somit das Herstellungsverfahren und die Herstellungskosten des Gitterrosts erheblich gesenkt werden. ·_■_·
• · I ·
-π irr
ti · t
I (III·
I I I
- 5 - 84/080
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch einen Gitterrost mit den Merkmalen der Schutzansprüche. Die Fertigung des Gitters geschieht dabei in ähnlicher Weise wie bisher. Anschließend wird in den Rahmenlängsstäben mit einem etwa keilförmigen Werkzeug eine sich in Längsrichtung erstreckende Art Sicke eingedrückt, sodaß diese nunmehr ein halbmondförmiges Profil aufweisen. Die Tragstäbe werden an ihren Stirnenden etwa halbmondförmig angeschnitten. Bei der·.·anschließenden Verbindung des Rahmens mit dem Gitter werden die gesickten Rahmenlängsstäbe an die Stirnenden der Tragstäbe angepreßt und die Rahmenquerstäbe an die Enden der Füllstäbe angepreßt und dann Schweißverbindungen zwischen Rahmenlängsstäben und Rahmenquerstäben an den Rahmenecken angebracht. Zur Sicherheit wird zusätzlich etwa jeder zehnte Tragstab an seinen Enden mit dem Rahmenlängsstab verschweißt. Durch den Formschluß zwischen den halmondförmigen Stirnenden de Tragstäbe und den gesickten Rahmenlängsstäben werden die übrigen Tragstäbe auch ohne Schweißverbindung in Bezug auf ihre Längsachse verdrehsicher in ihrer senkrechten Lage gehalten. Für die Fertigung eines Gitterrosts von zum Beispiel 50 cm Länge genügen nunmehr 8 Schweißstellen gegenüber bisher über 100, sodaß die Fertigungszeit eines neuerungsgemäßen Gitterrostsauf ein Bruchteil gesenkt werden konnte, was sich insbesondere da die Gitterroste in enorm hohen Stückzahlen gefertigt werden, stark kostensenkend auswirkt.
It(I ff ·# ·· ItI
III · t · · · »ι
I I I I
- 6 - 84/080
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen Gitterrost;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Gitterrost entlang der Linie H-II von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein Gitterrost entlang der Linie IiI-III von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Entwässerungsrinne mit einem neuerungsgemäßen Gitterrost als Abdeckung;.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht der neuerungsgemäue Gitterrost 10 aus einem rechteckigen, das Gitter einfassenden Rahmen, dessen Rahmenlängsseiten mit 12 a und 12 b bezeichnet sind, und dessen Rahmenquerseiten mit 11 a und 11 b bezeichnet sind. Parallel zu den Rahmenquerseiten verlaufen zahlreiche Tragstäbe 13, das sind senkrecht stehende Flacheisen mit rechteckigem Querschnitt. Parallel z.ur Rahmenlängsrichtung verlaufen die Füllstäbe 14, kleinere Flacheisen mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist sind die Füllstäbe 14 in sich vorzugsweise etwas nach unten verjüngende
ICIt · · * · »
tit ■ · ■ I
—π «τ η rr
84/080
Schlitze 16 der Tragstäbe eingepreßt und werden dort gehalten. Die Tragstäbe 13 sind an ihren beiden Enden jeweils angeschnitten, sodaß sich eine etwa halbmondförmige Ausnehmung 17 ergibt. Diese Ausnehmung 17 dient zur Aufnahme der Rahmenlängsstäbe 12 a, 12 b. Die Rahmen längsstäbe 12 a, 12 b sind vorher mit einem etwa keilförmigen Werkzeug nach Art einer Sicke so eingedrückt worden, daß sie einen etwa halbmondförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Außenkante 19 des Querschnitts eher stumpfwinklig verläuft, während die Innenkante 18 des Querschnitts bedingt durch den Materialfluß beim Stauchvorgang etwa halbmondförmig verläuft, sodaß die Innenseite des Rahmenlängsstabs 12 a, 12 b an der ebenfalls halbmondförmigen Ausnehmung 17 der Tragstäbe 13 eng anliegt. Durch den Radius der Ausnehmung 17 wird ein Kippen der Tragstäbe 13 um die Längsachse bei Belastung des Gitterrosts verhindert. Bei der Herstellung des Gitterrosts genügt es daher, wenn zwischen den Rahmenlängsstäben 12 a, 12 b und den Rahmenquerstäben 11 a und 11 b jeweils an den Rahmenecken Schweißverbindungen 15 hergestellt werden, bei der Verbindung des Gitters mit dem Rahmen ist es ausreichend, wenn etwa zwischen jedem 10. Tragstab 13 und den Rahmenlängsstäben 12 a, 12 b Schweißstellen 15 angebracht werden. Dem gegenüber mußte früher jeder einzelne Tragstab
I ·
It It
84/080
des Gitters mit dem Rahmen verschweißt werden.
Fig. 4 zeigt die Anwendung eines neusrungsgemäßen
Gitterrosts 10 als Abdeckung einer Betonentwässerungsrinne 22 und dessen Befestigung. Die Entwässerungsrinne 22 ist beispielsweise als Betonformstein mit
U-förmigem Querschnitt ausgebildet in den- -Stahlzargen 23 eingegossen sind mit vertikalen Flanschen zur Aufnahme der Längsseiten des Gitterrosts 10. Unter die
horizontalen Flansche der Stahlzargen 23 sind Gewindehülsen 24 geschweißt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind unten an den Rahmenlängsseiten des Gitterrosts rechteckige Befestigungsplatten 26 mit Langlöchern 27 vorgesehen, sodaß der Gitterrost über diese Befestigungsplatten vorzugsweise mit Scnrauben mit Innensechskant 25, die in die Gewindehülsen 24 eingeschraubt werden, festgelegt werden kann.
> Il I
k lit
Bezugszeiche Fi rma Franz Brinkmann i s t e
taitterrost 84/080 Schraube mit
Querrahmen η 1 Innensechskant
10. Querrahmen 25. Befestigungsplatte
113 Längsrahmen Langloch
11b Längsrahmen 26.
12a Tragstäbe (auer) 27.
12b Füllstäbe (lä'-igs)
13. Schweißstellen
14. Schlitze
15. halbmondförmiger Anschnitt
16. halbmondförmige Innenkante
17. stumpfwinklige Außenkante
18.
19.
20. Entwässerungsrinne
21. Stahlzarge
22. Gewindehülse (untergeschweißt)
23.
24.

Claims (3)

1. Feuerverzinkter Gitterrost insbesondere für die Abdeckung von Entwässerungsrinnen mit einem rechteckigem Rahmen aus zwei Rahmenlängsstäben 12 a, 12 b und zwei Rahmenquerstäben 11 a, 11 b und einem in den Rahmen eingelegten Gitter aus parallel zu den Rahmenquerseiten verlaufenden Tragstäben 13 und in obere, rechteckige Ausnehmungen 16 der Tragstäbe eingelegten, parallel zu den Rahmenlängsseiten verlaufenden Füllstäben 14» dadurch gekennzeichnet» daß die Rahmenlängsstäbe 12 a, 12 b nach Art einer Sicke so nach innen eingedrückt sind, daß sie einen etwa halbmondförmigen Querschnitt aufweisen und die Innenflächen 18 der Rahmenlängsstäbe 12 a, 12 b an den etwa halbmondförmig ausgeschnittenen Stirnflächen 17 der Tragstäbe 13 festianl iegen, sodaß die Tragstäbe gegen Verdrehen um ihre Längsachse gesichert sind.
• · · · fl · I
• •••■•I ~
• I « · · ■ ι ι
—t-i η π 1 —
- 2 - 84/080
2. Feuerverzinkter Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Rahmenlängsstäbe 12 a, 12 b horizontale Befestigungsplatten 26 mit Langlöchern 27 zur Aufnahme von Bestigung«·- mitteln 25 bei der Lagefixierung des Gitterrosts angeordnet sind.
3. Feuerverzinkter Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekpnnzeichnet, daß nur in den Rahmeriecken zur Verbindung der Rahmenlängsstebe 12 a, 12 b mit den Rahmenquerstäben 11 a, 11 b und zwischen den Stirnenden etwa jedes zehnten Füllstabes und den Rahmenlängsstäben Schweißverbindungen (15) vorgesehen sind.
DE19848425780 1984-08-31 1984-08-31 Feuerverzinkter gitterrost Expired DE8425780U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425780 DE8425780U1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Feuerverzinkter gitterrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425780 DE8425780U1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Feuerverzinkter gitterrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425780U1 true DE8425780U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6770297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425780 Expired DE8425780U1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Feuerverzinkter gitterrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425780U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720321A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Friedrich Wolfarth Gitterrost, insbesondere zur Abdeckung von Lichtschächten
EP1911903A2 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Meiser Gitterroste KG Gitterrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720321A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Friedrich Wolfarth Gitterrost, insbesondere zur Abdeckung von Lichtschächten
EP1911903A2 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Meiser Gitterroste KG Gitterrost
EP1911903A3 (de) * 2006-10-12 2009-08-26 Meiser Vogtland OHG Gitterrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
CH654805A5 (de) Flachpalette und deren verwendung.
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE7242625U (de) Stoßkantenfreie Verbindung
DE2838936A1 (de) Gelaender fuer balkone und einfassungen im allgemeinen
DE8425780U1 (de) Feuerverzinkter gitterrost
DE602004007600T2 (de) System zum rechtwinkligen Verbinden eines länglichen Elementes mit einem Ständer eines Palettenregals
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
LU84877A1 (de) Im querschnitt kreissegmentfoermiges lichtband
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
CH685132A5 (de) Abstandhalter für einzubetonierende Bewehrungseisen.
CH653736A5 (en) Platform for parking a vehicle
DE3149366C2 (de)
DE19836390A1 (de) Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun
CH672102A5 (de)
EP0168348A1 (de) Befestigung für Fahrzeugaufbauten an einem Chassis
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
EP0819805B1 (de) Treppenholm für eine Mittelholmtreppe
CH645427A5 (en) Double garage