DE8425195U1 - Zusammenfaltbarer roller - Google Patents

Zusammenfaltbarer roller

Info

Publication number
DE8425195U1
DE8425195U1 DE19848425195U DE8425195U DE8425195U1 DE 8425195 U1 DE8425195 U1 DE 8425195U1 DE 19848425195 U DE19848425195 U DE 19848425195U DE 8425195 U DE8425195 U DE 8425195U DE 8425195 U1 DE8425195 U1 DE 8425195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
axis
scooter
handle
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravarini Castoldi & C SpA Mailand/milano It
Original Assignee
Ravarini Castoldi & C SpA Mailand/milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravarini Castoldi & C SpA Mailand/milano It filed Critical Ravarini Castoldi & C SpA Mailand/milano It
Publication of DE8425195U1 publication Critical patent/DE8425195U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft jenes Fahrzeug, das Roller genannt wird und aus einem langen, engen, auf Räder - normalerweise auf ein Vorder- und auf ein Hinterrad - fahrbaren Trittbrett und aus einer am Vorderrad angebauten Lenkstange besteht Der Benutzer steht mit dem einen Fuss auf dem Brett und stösst mit dem anderen Fuss am Boden ab, um das Fahrzeug vorwärts zu bewegen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Roller zu schaffen, der zusammenfaltbar ist und daher viel weniger Raum in Anspruch nimmt und sich leicht von Hand tragen lässt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss durch einen Roller gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein erstes und ein zweites Halbrohr umfasst, die gegenseitig an einem Ende angelenkt sind, und zwar einer ersten Achse entlang, um zwischen einer aufgespreizten und einer geschlossenen Lage, bei der sie einen einzigen Rohrkörper bilden, zu schwenken, und einer zweiten, zur ersten Achse rechtwinkligen Achse entlang zur Drehbewegung nach dem freien Ende hin in Beziehung auf das erste Halbrohr, wobei wenigstens ein das Hinterrad des Rollers bildende Rad am zweiten Halbrohr jenseits des Anlenkungsendes frei drehend sowie wenigstens ein weiteres, das Vorderrad des Rollers bildende Rad frei drehend angebaut sind, während am anderen Ende dagegen zwei Griffhalften angelenkt sind, die zwischen einer aufgespreizten und einer geschlossenen Lage, in der sie einen einzigen Griff bilden, schwenkbar sind.
Eigenschaften und Vorteile der Neuerung werden nachstehend
an Hand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anrieht im Aufriss eines neuerungsgemässen Rollers,
Fig. 2 eine Schnittansicht von oben nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von oben nach dem Pfeil F eines Details des Rollers nach Fig.. 1,
Fig. 4 den Rollen nach Fig. 1 in zusammengefaltetem Zustand, und
Fig. 5 eine Ansicht von unten des zusammengefalteten Rollers nach Fig. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Roller sieht ein erstes Halbrohr 11 und ein zweites Halbrohr 12 vor, die denselben halbkreisförmigen Vollquerschnitt aufweisen.
Die beiden Halbrohre 11 und 12 sind an dem einen ihrer En den über eine Kupplung 13 verbunden, die eine der Querachse X-X entlang an einem am Halbrohr 11 befestigten Anschlussstück 15 angelenkte Büchse 14 umfasst, in der ein nicht dargestellter Zapfen drehbar gelagert ist, der die Verlängerung des Halbrohres 12 darstellt:.
An der gebogenen Seite des Halbrohrs 11 ist gegen das freie Ende eine Querwelle 16 befestigt, die an ihren Enden zwei frei drehende Rollen 17 trägt (Fig. 2).
An dem die Verlängerung des Halbrohrs 12 bildenden Drehzapfen
der Büchse 14 ist jenseits der Büchse eine Gabel 18 befestigt, die eine frei drehbare Rolle 19 trägt.
hm freien Ende des Halbrohrs 12 sind den jeweiligen zueinander parallelen und zum Halbrohr 12 rechtwinkligen Achsen.Y-Y bzw. Z-Z entlang zwei Griffhälften 20 und 21 angelenkt.
Bei dem so hergestellten Roller 10 (Fig. 1) dient das Halbrohr 11 als Trittbrett (der Fuss stützt sich auf die flache Seite), das auf das Vorderrad 19 und auf die beiden Hinterräder 17 fahrbar ist, und die beiden aufgespreizten Griffhälften 20 und 21 dienen mit dem Halbrohr 12 als Lenkstange, die um die Achse der Büchse 14 mit dem Vorderrad 19 drehbar ist, um die Fahrtrichtung zu ändern.
Der so zum Gebrauch ausgelegte Roller lässt sich leicht zusammenfalten.
Es genügt nämlich, die beiden Halbrohre 11 und 12 das eine gegen das andere um die Anlenkungsachse X-X zu schwenken, bis sie zusammen einen einzigen Rohrkörper mit kreisförmigem Querschnitt bilden, und die beiden Griffhalften 20 und 21 die eine gegen die andere zu schwenken, bis sie zusammen einen einzigen Griff bilden, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
Praktisch entsteht dadurch ein Stock mit Griff, der sich leicht tragen lässt und wenig Raum in Anspruch nimmt und daher die Lösung der Neuerungsaufgabe darstellt.
Dm die beiden Halbrohre 11 und 12 in dieser geschlossenen Lage festzuhalten, erstreckt sich das Halbrohr 12 am Anlen-.kungsende der Griffhälften 20 und 21 über das Halbrohr hinaus
in eine Wulst 22, deren kreisförmiger Querschnitt der Summe der halbkreisförmigen Querschnitte der beiden Halbrohre entspricht und auf die ein Ring 2 3 verschiebbar ist. Sind die beiden Halbrohre 11 und 12 geschlossen, so lässt man den Ring 23 über die Wulst 22 gleiten, bis er die beiden Halbrohre umschliesst und daher festhält. Um die Halbrohre zu entsichern, schiebt man den Ring 23 auf die Wulst zurück.
Der Weg des Ringes 23 ist zweckmässigerweise begrenzt, um zu vermeiden, dass er nach unten rutscht, wenn sich der Roller 10 in Gebrauchszustand befindet. Zu diesem Zweck kann der Ring 23 radiale Innenzähne aufweisen, die in Nuten der Wulst 22 eingreifen.
Selbstverständlich stellt dieses Ausführungsbeispiel keinerlei Grenzen für eventuelle Änderungen und/oder Vervollständigungen dar.
Es sind sowohl bei den Formen als auch bei den beschriebenen Bestandteilen Änderungen möglich, obwohl die dargestellte Ausführungsform sehr einfach und wirtschaftlich ist.
So kann man zum Beispiel zwischen den beiden Halbrohren 11 und 12 in offener Lage eine Feststellvorrichtung vorsehen.
Ausserdem kann die Drehbewegung des Halbrohres 12 mit dem Vorderrad 19 an den Winkeln begrenzt werden, um plötzliche und ungewünschte Richtungsänderungen des Fahrzeuges zu vermeiden .

Claims (5)

Gebrauchsmusteraiimoiutmgi*.-.*1!.' *.*. * ,;..,· · ·· · ι j * *: * DlPL-ING. WILHELM STELkRECHT M.9c OiPL-PHYS. DR. DIETER GR£6SBAGH DIPL-PHYS. WALTER HAECKER DIPL-PHYS. DR. ULRICH BÖHME PATENTANWÄLTE UHLANDSTR. 14c - 7000 STUTTGART 1 RAYMiINI CASTOLDI & C. S.p.A. Zusammenfaltbarer Roller SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Roller, dadurch gekennzeichnet, dass er ein erstes und ein zweites Halbrohr umfasst, die gegenseitig an einem Ende angelenkt sind, und zwar einer ersten Achse entlang, um zwischen einer aufgespreizten und einer geschlossenen Lage, bei der sie einen einzigen Rohrkörper bilden, zu schwenken, und einer zweiten, zur ersten Achse rechtwinkligen Achse entlang zur Drehbewegung nach dem freien Ende hin in Beziehung auf das erste Halbrohr, wobei wenigstens ein das Hinterrad des Rollers bildende Rad am zweiten' Halbrohr jenseits des Anlenkungsendes frei drehend sowie wenigstens ein weiteres, das Vorderrad des Rollers bildende Rad frei drehend angebaut sind, während am anderen Ende dagegen zwei Griffhalften an-
gelenkt sind, die zwischen einer aufgespreizten und einer geschlossenen Lage, in der sie einen einzigen Griff bilden, schwenkbar sind.
2. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halbrohr über eine Kupplung verbunden sind, die eine der ersten Achse entlang am ersten Halbrohr angelenkte Büchse umfasst, in der ein zur zweiten Achse drehbarer Zapfen gelagert ist, der die Verlängerung des zweiten Halbrohres bildet.
3. Roller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfen eine Gabel befestigt ist, die das Vorderrad trägt.
4. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Hinterräder vorgesehen ist, die an den Enden einer quer
-.zum ersten Halbrohr befestigten Welle und symmetrisch zu diesem Halbrohr angeordnet sind.
5. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Halbrohr am Anlenkungsende der Griffhälfte über das erste Halbrohr hinaus in eine Wulst erstreckt, an der ein Ring angeordnet ist, der so lange verschiebbar ist, bis er das erste und das zweite Halbrohr in geschlossener Lage Uitischliesst.
DE19848425195U 1983-08-31 1984-08-25 Zusammenfaltbarer roller Expired DE8425195U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2272483 1983-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425195U1 true DE8425195U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=11199689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425195U Expired DE8425195U1 (de) 1983-08-31 1984-08-25 Zusammenfaltbarer roller

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60113083U (de)
DE (1) DE8425195U1 (de)
FR (1) FR2551417B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027520A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Alexander Strebelow Antriebsloses radfahrzeug zum abfahren an hängen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278393B1 (it) * 1994-05-16 1997-11-20 Carlo Cianchetti Veicolo monopattino pieghevole in posizione " chiusa " con minimo ingombro con l'aggiunta di altre caratteristiche tecniche, il tutto
NL9500394A (nl) * 1995-02-28 1996-10-01 Hendrik Sjirk Wagter Voertuig dat door mensenkracht voortbeweegbaar is.
DE19633061C1 (de) * 1996-08-16 1998-01-15 Norbert Lorenz Tretroller
EP0951320A1 (de) * 1996-12-12 1999-10-27 Patrick Rohner Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
CH691952A5 (de) * 1997-06-28 2001-12-14 Ouboter Ag Geb Zusammenklappbarer Roller.
JP6174833B1 (ja) * 2017-04-26 2017-08-02 昊基 井手 キックスケーター

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027520A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Alexander Strebelow Antriebsloses radfahrzeug zum abfahren an hängen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60113083U (ja) 1985-07-31
FR2551417B3 (fr) 1985-08-23
FR2551417A3 (fr) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE2527100C3 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE3338389C2 (de)
DE1505223B2 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE8425195U1 (de) Zusammenfaltbarer roller
EP0300340A1 (de) Fahrzeug zur Beförderung behinderter Personen
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
CH678486A5 (de)
DE1106626B (de) Klappverschluss zur starren Verriegelung von Rahmenteilen zusammenklappbarer Fahrraeder od. dgl.
DE3926785C2 (de)
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE2843193A1 (de) Kinderfahrzeug
DE4214537C2 (de) Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinder- oder Puppenwagen
DE2133015A1 (de) Verbindungsgestaenge zwischen einem Fahrzeug und einem Anhaenger