DE8422544U1 - Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt - Google Patents

Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt

Info

Publication number
DE8422544U1
DE8422544U1 DE19848422544U DE8422544U DE8422544U1 DE 8422544 U1 DE8422544 U1 DE 8422544U1 DE 19848422544 U DE19848422544 U DE 19848422544U DE 8422544 U DE8422544 U DE 8422544U DE 8422544 U1 DE8422544 U1 DE 8422544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lowering
walls
bar
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA F ATHMER 5760 ARNSBERG DE
Original Assignee
FA F ATHMER 5760 ARNSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA F ATHMER 5760 ARNSBERG DE filed Critical FA F ATHMER 5760 ARNSBERG DE
Priority to DE19848422544U priority Critical patent/DE8422544U1/de
Publication of DE8422544U1 publication Critical patent/DE8422544U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

"Automatische Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt"
Die Neuerung bezieht sich auf eine automatische Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt mit den nachfolgend genannten Merkmalen. Sie ist in einem Gehäuse mit einem unten offenen Rechteck-Querschnitt untergebracht. Im Gehäuse ist ein oberer Gehäuseraum abgeteilt, gebildet durch die Gehäusedecke, zwei Seitenwände und einander gegenüberliegende Abwinklungen. Es ist ein unterer Gehäuseraum gebildet, der sich von den Abwinklungen bis zu dem unteren Gehäuserand erstreckt. Der obere Gehäuseraum nimmt einen Absenkmechanismus auf mit mindestens einem horizontal geführten an einem Gehäuseende vorstehenden Schieber. Der untere Gehäuseraum nimmt lotrecht beweglich eine Absenkleiste auf, die ebenfalls einen Rechteck-Querschnitt hat
It Il
84/054
mit einem horizontalen Steg und zwei lotrechten an den Gehäusewänden geführten Wänden. Unten an der Absenkleiste ist ein Gummistreifen angebracht mit mindestens einem Wulst, der von einer Nut der Absenkleiste aufgenommen ist. Zwischen den beiden Abwinklungen ist die Absenkleiste mit dem Absenkmechanismus verbunden.
Dichtungsvorrichtungen der genannten Art können unten in eine Nut des Türblatts eingesetzt werden. Wenn die Tür offen ist, steht zumindest ein Schieber an einem Gehäuseende vor, wobei die Absenkleiste durch den Absenkmechanismus in einer oberen Stellung gehalten wird, und wobei sie sich innerhalb des Gehäuses befindet. Wenn die Tür geschlossen wird, dann wird durch Eindrücken eines Schiebers oder beider Schieber die Absenkleiste durch den Absenkmechanismus nach unten bewegt. Durch das Aufsetzen des Gummistreifens auf den Fußboden kommt eine Abdichtung des unteren Türspalts zustande. Das Absenkmaß, das ist das Maß vom unteren Gehäuserand bis zum unteren Rand des Gummistreifens bei abgesenkter Leiste, muß mindestens 12 mm betragen.
Bei einer bekannten Dichtungsvorrichtung der genannten
Art (DE-OS 30 12 659) wird der obere Gehäuseraum, der
die Schieber aufnimmt, unmittelbar durch die Gehäusewände
und durch davon ausgehende Abwinklungen gebildet.
I · t · ι
tr· ·
■i
10
15
20
25
n Λ I η r λ Ot/UOt
In der Offenstellung liegt der horizontale Steg der Absenkleiste an den Abwinklungen an. Die beiden vom Steg ausgehenden Wände der Absenkleiste sind nach unten gerichtet. Zur Aufnahme des Gummi streifens ist in Querschnittsmitte am horizontalen Steg eine nach unten gerichtete Nut vorgesehen. Bei dieser bekannten Dichtungsvorrichtung, die insbesondere für Holztüren vorgesehen ist, beträgt die Gehäusehöhe etwa das vierfache des Absenkweges.
Weiterhin ist eine Dichtungsvorrichtung bekannt (DE-OS 26 57 279), bei der die im rechteckigen Gehäuse lotrecht geführte Absenkleiste einen Η-Querschnitt hat, mit Seitenwänden, die sich sowohl oberhalb als auch unterhalb des horizontalen Steges erstrecken. Das Gehäuse hat zur Aufnahme eines Absenkmechanismus und eines Hubmechanismus ein von der Gehäusedecke ausgehendes rechteckiges Innengehäuse. Die Absenkleiste ist so eingesetzt, daß bei geöffneter Tür das Innengehäuse in den Raum zwischen den oberen Wänden und dem horizontalen Steg der Absenkleiste paßt. An den beiden Rändern des Gummi streifens sind jeweils Wulste gebildet, die von unterhalb des horizontalen Steges der Absenkleiste ausgebildeten Nuten aufgenommen werden. Auch bei dieser bekannten Dichtungsvorrichtung beträgt die Gehäusehöhe etwa das vierfache des Absenkweges.
rrri rr
84/054
Die Aufgabe der Neuerung liegt in der Ausbildung einer automatischen Dichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, vornehmlich für Stahl- und Metalltüren, die im Vergleich zum Absenkweg eine minimale Gehäusehöhe hat.
Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches gelöst.
Bei der Türdichtungsvorrichtung nach der Neuerung ist die Gehäusehöhe etwa gleich der Höhe der Absenkleiste zuzüglich der Höhe des Dichtungsstreifens. Allein schon diese Höhe konnte dadurch reduziert werden, daß die beiden Nuten zur Aufnahme der Wulste des Gummistreifens im Bereich oberhalb des horizontalen Steges in den verstärkten Eckbereichen liegen. Es gibt somit unterhalb des horizontalen Steges keine nennenswerte vorstehende Befestigungselemente, sodaß sich beim Aufsetzen auf den Boden der Gummistreifen bis zur Anlage am horizontalen Steg verformen kann. Eine zusätzliche Bauhöhe zur Aufnahme des Absenkmechanismus wird auch nicht benötigt, weil dazu der Raum zwischen den beiden Wänden der Absenkleiste genutzt ist. Es ergibt sich somit durch diese Maßnahmen kombinatorisch eine optimale Raumausnutzung.
IC Cl
Ii ■·* at ·**
- 7 - 84/054
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt
durch ein Gehäuse als Einzelteil einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Absenkleiste als Einzelteil;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die montierte Dichtungsvorrichtung in Offenstellung;
Fig. 4 ist der entsprechende Querschnitt in Schließstellung.
Das Gehäuse 10 ist ein Profilstab, vorzugsweise aus Aluminium. Es hat eine rechteckige Grundform mit zwei Wänden 11 und einer Decke 15. Die beiden Wände endigen als Flansche 12. An der Gehäusedecke ist Innen ein Innengehäuse angeformt bestehend aus zwei Innenwänden 13 mit Abwinklungen 14.
Die Absenkleiste 20 (Fig. 2) ist ebenfalls ein profilierter Stab mit einer rechteckigen Grundform bestehend aus zwei Wänden 21 verbunden durch einen Steg 22. Es sind verstärkte Eckbereiche 23 geformt, jeweils mit einer Nut Von Nut zu Nut erstreckt sich ein profilierter Gummistreifen 26, wobei dessen Wülste von den Nuten aufgenommen werden.
- 8 - 84/054
Aus Figur 3 und 4 erkennt man, wie die Absenkleiste 20 im Gehäuse 10 untergebracht ist. In der Offenstellung, die Fig. 3 zeigt, liegen die beiden Wände 21 jeweils zwischen den Wänden 11 und 13 des Gehäuses. Der Gummistreifen 26 schließt 4*Φβ dabei mit dem unteren Gehäuserand ab. Das Innengehäuse paßt in den Raum zwischen die beiden Wärde 21 und den Eckbereichen 23.
Der Absenkmechanismus 28 ist im Innengehäuse 13/14 untergebracht. Der Absenkmechanismus besteht im Wesentlichen aus Schiebern, die im Innengehäuse untergebracht sind und beim Schließen der Tür zu einer Schubbewegung veranlaßt werden, die eine Absenkung von einer oder mehreren Federn zur Folge haben. Im vorliegenden Fall ist aus Fig. 4 eine Bandfeder 29 ersichtlich, mit einem Verbindungsteil 30, das von einer Ausnehmung 25 der Absenkleiste aufgenommen wird.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt, wenn die Absenkleiste 20 unten steht, wenn also der Gummistreifen 26 am Foßboden anliegt. Dabei haben die Wände 21 der Absenkleiste immer noch an den Wunden 11 des Gehäuses eine ausreichende Führung.

Claims (1)

1. Automatische Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt mit den Merkmalen:
- sie besitzt ein Gehäuse mit einem unten offenen Rechteck-Querschnitt;
- das Gehäuse ist innen in einen oberen Gehäuseraum unterteilt, der durch die Gehäusedecke, zwei Wände und davon ausgehende einander gegenüberliegende Abwinklungen gebildet ist;
- zwischen den Abwinklungen und dem unteren Gehäuserand ist ein unterer Gehäuseraum gebildet;
- der obere Gehäuseraum nimmt einen Absenkmechanismus auf mit mindestens einem Schieber, der an einem Gehäuseende vorsteht;
- der untere Gehäuseraum nimmt lotrecht beweglich eine Absenkleiste auf, ebenfalls mit Rechteck-Querschnitt, mit einem horizontalen Steg und zwei an den Gehäusewänden geführten Wänden;
- unten ist an der Absenkleiste ein Gummistreifen ge-
11)1 1
ti 111
84/054
halten mit mindestens einem Wulst, der von einer Nut der Absenkleiste aufgenommen ist;
- die Absenkleiste ist zwischen den Abwinklungen mit dam Absenkmechanismus verbunden;
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
- im Gehäuse (10) ist unter der Gehäusedecke '. 15) durch zwei Innenwände (13) und zwei davon ausgehenden Abwinklungen (14) ein den Absenkmechanismus aufnehmendes Innengehäuse gebildet;
- die Absenkleiste (20) besteht aus einem horizontalen Steg (22), der über verstärkte Eckbereiche (23) in zwei nach oben gerichtete Wände (21) übergeht;
- in den verstärkten Eckbereichen (23) sind oberhalb des Steges (22) Nuten (24) gebildet, in denen jeweils ein randseitiger Wulst des Gummistreifens (26) aufgenommen ist;
- die Absenkleiste nimmt zwischen den verstärkten Eckbereichen und ihren Wänden (?.1) in der Offenstellung der Dichtungsvorrichtung das Innengehäuse passend auf.
DE19848422544U 1984-07-28 1984-07-28 Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt Expired DE8422544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422544U DE8422544U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422544U DE8422544U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422544U1 true DE8422544U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6769294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422544U Expired DE8422544U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422544U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237524C2 (de) Fußbodenseitige Türdichtungsvorrichtung
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE8422544U1 (de) Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE1810483C3 (de) Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten
DE3427939C2 (de)
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
EP1596020A2 (de) Trennwand
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE2628440C3 (de) Türblatt
DE2939028A1 (de) Fertigbau-wandelement
CH168980A (de) Gardinenleiste.
DE102021118733A1 (de) Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil
DE202008007331U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Türen gegenüber dem Fussboden
DE1864087U (de) Rollschirm.
DE945184C (de) Scheibenhalterung und Fuehrung fuer rahmenlose Scheiben an Schiebefenstern
DE1534829A1 (de) Profilleiste zur Befestigung an einer Tuer- oder Fensterscheibe od.dgl. mit einer Abflussrinne fuer Kondenswasser
DE452198C (de) Fuehrungsschiene fuer Schaukaesten mit verschiebbaren glaesernen Deckplatten
CH663061A5 (de) Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer.
DE970808C (de) Endloser Foerderer
AT377559B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente
DE102021123627A1 (de) Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil
AT155101B (de) Schiebefenster.
DE10052506A1 (de) Fahrprofil für eine Duschentür
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.