DE8422254U1 - Messgeraet - Google Patents

Messgeraet

Info

Publication number
DE8422254U1
DE8422254U1 DE19848422254 DE8422254U DE8422254U1 DE 8422254 U1 DE8422254 U1 DE 8422254U1 DE 19848422254 DE19848422254 DE 19848422254 DE 8422254 U DE8422254 U DE 8422254U DE 8422254 U1 DE8422254 U1 DE 8422254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
channel
pressure gauge
valve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848422254 priority Critical patent/DE8422254U1/de
Publication of DE8422254U1 publication Critical patent/DE8422254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

-Ιί- "' a 177
Anmelder: Dipl.-Ing. Dieter Uolff, Brühistrasse 2
7121 Ingersheim
Vertreter: Klaus Lewandowsky
Patentingenieur
Krummenackerstrasse 223
73oo Esslingen
Gebrauchsmusteranmeldung
Die Neuerung betrifft ein Meßgerät zum Nassen des inneren Gas- bzu. Luftdrucks eines aufblasbaren Balls.
Auf dem Gebiet des Sports gibt es Bestimmungen gemäß denen Sportbälle, uie Fußbälle, Volleybälle oder dergl. einen bestimmten vorgeschriebenen Innendruck aufweisen müssen. Dies ist erforderlich, damit ein Ball eine Sprungelastizität der Art hat, daß insbesondere die den Ball bewegenden Körperteile, vor allem die Glieder und Gelenke, nicht überlastet oder gar geschädigt werden.
Es sind zwar Vorrichtungen zum Aufblasen von Ballen bekannt, bei denen auch ein Druckmesser zwischen geschaltet werden kann, doch sind diese bekannten Vorrichtungen groß und unhandlich und damit unbequem zu transportieren.
Ein Schiedsrichter, der einen sportlichen Ballwettkampf zu leiten hat, muß vor Beginn des Spiels oder Uettkatnpfes bestimmungsgemäß den Druck des verwendeten Balles kontrollieren. Mit den unhandlichen bekannten Vorrichtungen ist das schwierig.
-4- a 177
In den meisten Fällen verläßt sich der Schiedsrichter auf j
sein Gefühl und prüft den Balldruck manuell. Diese Methode i ist unzulänglich und bringt schließlich Verletzungsgefahren
für die Ballspieler mit sich. |
Deshalb liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät
der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein zuverlässiges dessen und Regulieren des Balldruckes am Spielort gestattet und darüber hinaus bequem zu handhaben und mitzuführen
ist.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß ein eine Skala aufweisender Druckmesser mit einem in das Ballventil <
einsteckbaren Rohr baulich vereinigt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei das Meßgerät
so ausgebildet, daß das Rohr meßgeräteseitig einen ringförmigen Flansch und einen Geuindestutzen aufueist und luft- , dicht in einem am Druckmesser ausgebildeten Schaft mit In- '
nengewinde sitzt. .j
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen ϊ
dem Druckmesser und dem Rohr ein Bauteil angeordnet» das .,■
einen durchgehenden ersten Kanal zwischen dem Druckmesser |>
und dem Rohr aufweist, daß senkrecht zum ersten Kanal ein %
zweiter ins Freie führender Kanal zum Einsatz eines den %
ersten Kanal verschließenden bzw. freigebenden Absperrven- |
til vorgesehen ist. ?
Mit einem derartig ausgebildeten Meßgerät ist die gestellte '·.> Aufgabe in einfacher Ueise zu lösen, denn das Meßgerät ist
problemlos zu handhaben und aufgrund seiner geringen äußeren
Abmessungen und seines leichten Gewichts bequem an jeden
Spiel- oder Uettkampfort mitzuführen. ·
• I ·
* I I I ■■
-5- a 177
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispif.ls wird die Neuerung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
':' 5 Fig. 1 das neue Meßgerät in einer ersten Ausführungsform in Ansicht teilweise im Schnitt und
j Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Meßgerätes
; in Ansicht teilweise im Schnitt.
ο
Das in der Fig. 1 dargestellte Meßgerät 11 besteht aus einem Druckmesser 12, der die in einem Ball herrschenden Luftoder Gasdruckuerte mittels eines Zeigers auf einer Skala anzeigt und einem mit demselben vereinigten Rohr 13, das in ein am Ball vorgesehenes Aufblasventil (nicht dargestellt) einsteckbar ist.
Um den Druckmesser 12 und das Rohr luftdicht miteinander verbinden zu können, ist am Druckmesser 12 ein Schaft 14 vorgesehen, der ein Innengewinde 15 aufweist, in das ein am Rohr 13 ausgebildeter Gewindeansatz 16 fest einschraubbar ist.
Uas Rohr 13 weist darüber hinaus noch einen ringförmigen Flansch 17 auf, der beim Ausführungsbeispiel zwischen dem Gewindeansatz 16 und dem Rohr 13 ausgebildet ist. Der Flansch iL 17 ist an seiner Mantelfläche mit einer Griffrändelung versehen, um das Einschrauben des Rohrs 13 zu erleichtern. Zur Sicherung der Luftdichtigkeit kann zwischen der Stirnfläche des Schaftes 14 und dem Flansch 17 ein Dichtring eingefügt sein.
Die Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung ν 35
-6- a 177
bei der zwischen dem Oruckmessei 12 und dem Rohr 13 bin eine quaderförmige Außenform aufueisendes Bauteil 2o eingebaut ist. Das Bauteil 2o ist mit einem durchgehenden ersten Kanal 21 versehen, der den Druckmesser 12 und das Rohr 13 verbindet. Ein zweiter Kanal 22 zueigt senkrecht vom ersten Kanal 21 ab und führt ins Freie. Ein dritter Kanal 23 liegt dem zweiten Kanal 22 gegenüber und zueigt ebenfalls senkrecht vom ersren Kanal ab und führt ins Freie.
Die Mündungen der Kanäle 21 und 22 sind jeweils mit einem Innengewinde 21', 21" und 22'versehen, die als Befestigungsgewinde zum einen (21*) für den Druckmesser 12 und zum anderen (21") für das Rohr 12 dienen. In dem zweiten Kanal 22 ist ein Absperrventil 24 eingesetzt, mit dem der Luft- oder Gasdurchtritt durch den ersten Kanal 21 gesteuert werden kann.
Zu diesem Zweck ist das Ventil 24 mit einem von außen zugänglichen Drehknopf 25 in seine Offen- oder Schließstellung verdrehbar· Zwischen dem Drehknopf 25 und dem Bauteil 2o ist eine Dichtung 26 angeordnet.
Bei dem in der Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel mündet der dritte Kanal 23 in einen nach außen ragenden Gewindestutzen 27, der für den Anschluß einer Luft- bzw. Gasleitung vorgesehen ist. Um den Kanal 23 bei nicht angeschlossener Druckluftleitung geschlossen zu halten, ist ein Rückschlagventil 26 eingebaut.
Nit diesem einfachen und handlichen Meßgerät kann ein Ball aufgeblasen und sofort der sich ergebende Luft- oder Gasdruck gewessen und im Bedarfsfall korrigiert werden.

Claims (1)

  1. ■ · · t I ι
    Anmelder: Dipl.-Ing. Dieter Uolff, Brühistrasse 2
    7121 Ingersheim
    Vertreter: Klaus Leuandousky
    Patentingenieur
    Krumraenackerstrasse 223
    73oo Esslingan
    a 177 Leu 2O.7.84
    Schutzansprüche
    1. Meßgerät zum Messen des inneren Gas- bzw. LuftdrucKes eines aufblasbaren Balles, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Skala aufweisender Druckmesser (12) mit einem in das Ballventil einsteckbaren
    Rohr (13) baulich vereinigt ist.
    2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß das Rohr (13) meßgeräteseitig einen ringförmigen Flansch (17) und einen Geuindestutzen (16) aufweist und luftdicht in einem am Druckmesser (12) ausgebildeten Schaft (14) mit Innengewinde (15) sitzt.
    3. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (14) und dem Flansch (17) eine ringförmige Dichtung (18) angeordnet ist.
    4. Meßgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) an seiner Mantelfläche eine Griffrändelung aufweist.
    Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckmesser (12) und dem Rohr (17) ein Bauteil (2o) angeordnet ist, das einen durchgehenden ersten
    -2- a 177
    Kanal (21) zwischen dem Druckmesser (12) und dem Rohr (17) aufweist, daß senkrecht zum ersten Kanal (21) ein zweiter ins Freie führender Kanal (22) zum Einsatz eines den ersten Kanal (21) verschließenden bzw. freigebenden Absperrventil (24) vorgesehen ist.
    6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bauteil (2o) ein dritter senkrecht zum ersten Kanal (21) liegender Kanal (23) angeordnet ist, der in einem von außen zugänglichen Gewindestutzen (27) für eine Gau- bzw· Druckluftleitung mündet.
    7. Meßgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundungen der Kanäle (21; 22; 23) jeweils mit einem Gewinde (21*; 22'; 23') zum gas- bzw. luftdichten Anschluß des Druckmessers (12), des Rohres (17) bzw. des Ventils (24) bzw« der Gas- oder Druckluftlsitung versehen sind.
    Θ. Meßgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den ersten Kanal (21) verschließende bzw. freigebende Ventil als Absperrventil (24) ausgebildet ist, das mittels eines von außen zu betätigenden Drehknopfes (25) über das Gewinde (23*) bewegbar ist.
DE19848422254 1984-07-26 1984-07-26 Messgeraet Expired DE8422254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422254 DE8422254U1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Messgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422254 DE8422254U1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422254U1 true DE8422254U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6769205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422254 Expired DE8422254U1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422254U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213570B (de) Geraet mit einem Ventil zur Beatmung von Mund zu Mund
DE1086014B (de) Elastischer Beutel fuer die Luftzufuehrung bei Wiederbelebungsapparaten
DE2945472C2 (de) Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE102018001331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung
DE2541303B2 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2446765A1 (de) Zwischenstueck fuer eine aufblasvorrichtung
DE29610973U1 (de) Unterwasser-Atemgerät
EP0800071A2 (de) Prüfkopf für Atemschutzmasken
DE3919956A1 (de) Vorrichtung zur herzmassage und beatmung
DE8422254U1 (de) Messgeraet
DE3244574C1 (de) Überdruckventil einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE516006C (de) Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE2353153C3 (de) Beatmungsrohr
DE3640035C2 (de) Gerät zur Untersuchung der Lungenfunktion
DE9107222U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Atemgeräten
DE69126217T2 (de) Respirationskatheter
EP1409052A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE688226C (de)
DE1648646C (de) Vorrichtung zur Messung einer Druck kraft
DE3228761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des spielverhaltens von baellen
DE1791014C3 (de) Ventil für Atmungsgeräte
DE1654210U (de) Atemschutzgeraet.
DE1491648C3 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1491648B2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1491815A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete