DE8421409U1 - Wasserheizkessel - Google Patents

Wasserheizkessel

Info

Publication number
DE8421409U1
DE8421409U1 DE19848421409U DE8421409U DE8421409U1 DE 8421409 U1 DE8421409 U1 DE 8421409U1 DE 19848421409 U DE19848421409 U DE 19848421409U DE 8421409 U DE8421409 U DE 8421409U DE 8421409 U1 DE8421409 U1 DE 8421409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wall
chamber
combustion chamber
water boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19848421409U priority Critical patent/DE8421409U1/de
Publication of DE8421409U1 publication Critical patent/DE8421409U1/de
Priority to DE8585730093T priority patent/DE3584121D1/de
Priority to AT85730093T priority patent/ATE67584T1/de
Priority to EP85730093A priority patent/EP0169163B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

- ι - 13.07.8* I
Die Erfindung betrifft einen Wasserheizkessel mit einem von einem axial angeordneten Brenner beheizten Brennraum, der von einem aus zwei ringförmigen, vorzugsweise koaxialen Wasserkammern gebildeten/ an einen Vorlauf und einen Rück= lauf angeschlossenen, von Rauchgaszügen durchsetzten Wassermantel umschlossen ist, der drei umfanggeschlossene Wandungen aufweist, von denen die innere Wandung die Brenn= kammer einschließt und die innere Wasserkammer innenseitig begrenzt, die mittlere Wandung die beiden Wasserkammern voneinander trennt, und die äußere Wandung die äußere Wasserkammer begrenzt, wobei zur Bildung der Rauchgaszüge dienende hohlraumbildende Elemente in zumindest eine der beiden Wassermännern ausragend mit zumindest einer der die Wasserkammern bildenden Wandungen wärmeleitend verbunden s i nd.. ·
Die Vorteile solcher, z.B. mit konzentrischen, zylin= drischen Rippenprofilblechen ausgestatteten Heizkessel liegen darin, daß die Temperatur an den Spitzen der als Rauchgasführungen dienenden, Konvektionsflächen bildenden Rippenprofile sehr rasch ansteigt.
Nachteilig ist, daß die Brennkammertüre durch die auf sie gerichtete Brennerflamme thermisch stark belastet wird und die Hitze in der Brennkammer-Stirnseite zu höherer NO - Bildung führt. In den unteren Bereichen der Rauchgas= führungen kann es hingegen zu Unterschreitungen der Tau= punkttemperatur und demnach zur Ausbildung von Kondensaten kommen, die dann eine Erhöhung der Korrosionsgefahr zur Folge haben.
Bei anderen Vorbekannten Wasserheizkesseln bilden eine innere und eine äußere Wasserkammer gemeinsam die BügrenzungsflMchen eines der Rauchgasführung dienenden Ringspältes, wodurch sich jedoch die Notwendigkeit der Anordnung wasserseitiger Stützen ergibt, die aufwendig herzustellen und korrosionsgefährdet sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile bei möglichst einfachem Aufbau des Kessels aus robusten Bestandteilen.
Erfindungsgemäß sind bei einem Wasserheizkessel der eingangs bezeichneten Gattung die hohlraumbildenden Elemen= te von Rippenprofilplatten gebildet und mit der gerippten Seite an der.zugeordneten Wandung befestigt.
Dank dieser Lösung sind nicht nur die Wandungen sehr einfach gestaltbar, sondern es lassen sich auch die Rauch= gaszüge unschwer durch eine solide Verbindung der hohlraum= bildenden Elemente mit zumindest einer der die Wasserkammern begrenzenden Wandungen herstellen. Weil diese Elemente jeweils nur mit einer solchen Wandung in Verbindung stehen brauchen, ist der Gefahr des Auftretens temperaturbedingter innerer Spannungen weitgehend vorgebeugt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei
Fig.1 einen Vertikalschnitt durch den Wasserheizkessel nach I-I der Fig.3,
Fig.2 in schaubildlicher Darstellung einen Kesselteil und
• · ♦ « a ·
3 -
Pig.3 einen schemätischen Hofizöntälschnitt durch den Kessel nach III-III der Fig.l zeigt.
Der beispielsweise dargestellte stehende Wasserheiz= kessel umfaßt einen von einem darin axial angeordneten Sturzbrenner 1 beheizten Brennraum 2, der von einem aus zwei ringförmigen, koaxialen Wasserkammern 3 und 4 bestehen= denr an einen Vorlauf 5 und einen Rücklauf 6 angeschlossenen Wassermantel Umschlossen ist.
( ) Dieser Wassermantel wird von insgesamt drei umfangge=
schlossenen Wandungen gebildet, nämlich von der inneren Wandung 7, die die Brennkammer 2 einschließt und die innere Wasserkammer 4 innen begrenzt, von der mittleren Wandung 8, die die beid.en Wasserkammern 3 und 4 voneinander trennt, und von der äußeren Wandung 9, die die äußere Wasserkammer 3 begrenzt.
eh Zur Bildung der Rauchgaszüge 10 sind erfindungsgemäß
an der Wandung 7 Rippenprofilplatten 11 wärmeleitend, in
tx die innere Wasserkammer 4 ausragend, befestigt. Solche Rippen= profilplatten 11 könnten jedoch im Rahmen der Erfindung zusätzlich oder alternativ - auch an anderen Wandungen des Wasserheizkessels befestigt sein.
Die Rippenprofilplatten 11 sind als hohlraumbildende Elemente mit jener Seite, gegen die ihre zwischen den Rip= pen gebildeten Hohlräume offen sind, an der Wandung 8 ange= schweißt. Je nachdem, ob sie mit einer Außen- oder einer Innenseite der ringförmigen Wandungen verschweißt sind, ist ihre hohlraumbildende, gerippte Seite konvex oder konkav gewölbt. Die Schweißverbindung erfolgt jeweils im Bereich
ί ι ϊ
M MM It I
ι ι f j ι
ί ί I · · ί 1 I I > IHII
ι (ti fit
dor Randjfi-pperu
Das zu beheizende Wasser fließt vom Rücklauf 6 zunächst in die äußere Wässerkammer 3, über aus Fig.3 ersichtliche
j| obere Und untere Dürchtfittsöffnüngen 12 der Wandung 8 in
die innere Wasserkammer 4 und wird teils durch die Wandung t
\· Tf teils von den in die Kammer 4 ausragenden, rauchgas= ji führenden Rippenprof ilplatten 11 erhitzt.
[ι Die erwähnten Durchtrittsöffnungen 12 sind jeweils
f \ zwischen solchen Rippenprofilplatten 11 in der Wandung 8
vorgesehen.
Die Rauchgase werden aus der Brennkammer 2 über eine heiße oder gekühlte Umlenkplatte 13 und die Einläße 10' in die Rauchgaszüge 10 umgeleitet und gelangen - im Gegen= strom zur Richtung des Brenners 1 - in den Abgassammelraüm 14, von wo sie über nicht dargestellte Abgasleitungen abge= führt werden.
t iCei « · ■··

Claims (5)

I · t · a ■ · · c « I.:..: i .*' . !"!',:.Joh- Vaillant GmbH u. Cg ·' '"' : '"' :GH 450 -5- 13.07. W - t »nspruche :
1. Wasserheizkessel mit einem von einem axial angeordneten Brenner beheizten Brennraum, der von einem aus zwei ringförmigen, vorzugsweise koaxialen Wasserkammern gebildeten, an einen Vorlauf und einen Rücklauf ange= schlossenen, von Rauchgaszügen durchsetzten Wasser= mantel umschlossen ist, der drei umfanggeschlossene
' Wandungen aufweist, von denen die innere Wandung die Brennkammer einschließt und die innere Wasserkammer innenseitig begrenzt, die mittlere Wandung die beiden
Wasserkammern voneinander trennt und die äußere Wandung die äußere Wasserkammer begrenzt, wobei zur Bildung der Rpuchgaszüge dienende hohlraumbildende Elemente in zumindest eine der beiden Wasserkammern ausragend mit zumindest einer der die Wasserkammerη bildenden Wandungen wärmeleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlraumbildenden Elemente von Rippenprofllplatten (11) gebildet und mit der gerippten Seite an der zugeordneten Wandung (8) \ befestigt sind.
2. Wasserheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenprofilplatten (11) an der dem Brennraum
(2) zugewendeten Seite der mittleren Wandung (8) befestigt sind.
3. Wasserheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwischen den mit peripherem Abstand an der mittleren
· I * * '· 4«f «41*
Wandung (8) befestigten Rippenprofilplatten (11) in dieser Wandung (8) vorgesehene Durchtrittsöffnungen (12) für den radialen Durchstrom des Wassers von der einen in die andere Wasserkammer (3 bzw. 4).
4. Wasserheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch eine die dem Brenner (1) gegen= überliegende Stirnseite des von der mittleren Wandung (8) umschlossenen Raumes begrenzende Umlenkplatte (13)
( ' für die aus der Brennkammer (2) austretenden Rauchgase.
5. Wasserheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch einen an der dem Brenner (1)
zugeordneten Stirnseite angeordneten Äbgassammelraum (14), in den die Rauchgaszüge (10) der Rippenprofil= platten (11) gemeinsam münden.
DE19848421409U 1984-07-14 1984-07-14 Wasserheizkessel Expired DE8421409U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421409U DE8421409U1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Wasserheizkessel
DE8585730093T DE3584121D1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel.
AT85730093T ATE67584T1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel.
EP85730093A EP0169163B1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421409U DE8421409U1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Wasserheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421409U1 true DE8421409U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6768951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421409U Expired DE8421409U1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Wasserheizkessel
DE8585730093T Expired - Fee Related DE3584121D1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585730093T Expired - Fee Related DE3584121D1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0169163B1 (de)
AT (1) ATE67584T1 (de)
DE (2) DE8421409U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889170U (de) * 1964-01-13 1964-03-12 W & F Dinkel Heizkessel fuer warmwasserheizungen.
SE341060B (de) * 1967-06-17 1971-12-13 Belleli & C S A S
DE3217355C2 (de) * 1982-05-08 1984-08-30 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Heizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67584T1 (de) 1991-10-15
EP0169163A2 (de) 1986-01-22
EP0169163A3 (en) 1987-12-09
EP0169163B1 (de) 1991-09-18
DE3584121D1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010142552A2 (de) Gliederheizkessel
DE2433826B2 (de) Gliederheizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE8421409U1 (de) Wasserheizkessel
DE3425259A1 (de) Waermeerzeuger
DE3524017C2 (de)
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
DE2749089A1 (de) Ofen
EP1389295A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
DE3700443C2 (de)
DE3546368A1 (de) Heizkessel
DE2241928C2 (de) Guß-Gliederheizkessel
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE3348037C2 (de)
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE3334894A1 (de) Heizgaszugrohre
DE3625479A1 (de) Wasserheizkessel
EP0070371A1 (de) Wärmeaustauscher
AT221259B (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement
DE1224017B (de) Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE1604050C (de) Mit strömenden Brennstoffen befeuer ter Gliederheizkessel für Sammelheizungsanlagen
CH389809A (de) Vorrichtung zum Umformen gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator