DE8421205U1 - Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern - Google Patents

Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern

Info

Publication number
DE8421205U1
DE8421205U1 DE19848421205U DE8421205U DE8421205U1 DE 8421205 U1 DE8421205 U1 DE 8421205U1 DE 19848421205 U DE19848421205 U DE 19848421205U DE 8421205 U DE8421205 U DE 8421205U DE 8421205 U1 DE8421205 U1 DE 8421205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing element
element according
expectations
egg
geke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19848421205U priority Critical patent/DE8421205U1/de
Publication of DE8421205U1 publication Critical patent/DE8421205U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Festlegelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern,
Vielfach werden an Garagen oder anderen, vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern An- oder Ausbauten vorgenommen, beispielsweise Schuppen, Rankgitter für Pflanzen oder im Inneren Regale, Ablagen oder dergleichen angebracht. Bei all diesen Maßnahmen ist es erforderlich, Löcher in den Baukörper zu bohren und die Teile mittels Schrauben und Dübeln an dem Baukörper kraftschlüssig festzulegen, was nicht nur aufwendig ist, sondern selbst nur geringfügige Änderungen praktisch nicht ohne denselben Arbeitsaufwand wie bei der Erstanbringung zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* ein Festlegelement zum einfachen kraftschlüssigen Befestigen von Zusätzen zu schaffen, ohne daß mit dessen Hilfe beim Anbringen der Zusätze größere Montagearbeiten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird1 erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
,Mit dem Festlegelement kann der sichere und einfache Anschluß von Anbauten wie Gewächshaus, Pergola, Dachelemente, Dachgeländer, Außentreppen, Rankgitter etc. vorgenommen werden. Das Festlegelement läßt sich auch als gesondertes Bauteil nachträglich an schon vorhandenen Baukörpern wie Garagen oder dergleichen vorzugsweise an der oberen Kante jeder Seite des Baukörpers - umlaufend - anbringen. Diese als win-
Diplrlng, Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger( Patentanwalle, Cosimasti. 81, D^8 München 81
kerhaff α Widmann AG - δ ^ 12,520 2Α
keitormige Profile aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Gesimseelernönte schließen den Baukörper am oberen Außenrand ab und bilden mit der als horizontal verlaufende Nut erscheinenden Vertiefung einen ästhetisch ansprechenden, gegliederten oberen Abschluß des Baukörpers. Die in dieser Vertiefung angebrächte Befestigungsschiene ist hierdurch verdeckt und gegen Witterungseinflüsse geschützt angebracht. An diesen Befestigungsschienen können dann beispielsweise ein den Baukörper überdeckendes Satteldach, aber auch Pflanzgerüste, Pergolen, die Rahmenkonstruktion eines Gewächshauses oder dergleichen befestigt werden. Wird das Festlegelement in der Innenseite des Baukörpers angebracht, so können daran unverrückbar Regale, Werkbänkej Lichtelemente j abgehängte Zwischendecken oder dergleichen Ein- und Anbauten angebracht werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend uiiter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
einen eingeschossigen Baukörper mit aufgesetztem Satteldach;
einen eingeschossigen Baukörper mit angebrachter Pergola und Rahmenkonstruktion für ein Gewächshaus;
ein Fest!egel>ement, im schematischen Querschnitt;
das Festlegelement gemäß Fig. 3/-, im schematischen Querschnitt und größerem Maßstab;
J J « > · ι · *· IJtIl
Dipl.-Ing. OUo Flügel, DipL-Ing, ManTfod Säger, Patentanwälte, Cosimaslr, 81, D-8 München Bl
Dyckerhoff & Widmann Aß
12,520
Fig, 5 Fig, 6 Fi 9* 7
einen Schnitt V-V gemäß Fig. 1; einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 2 und
einen Baukörper· mit umlaufendem Dachgel ärvder und Außentreppe, in perspektivischer Darstellung.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Baukörper gemäß den Figuren 1, 2 und 7 weist ein Satteldach 11 (Fig. 1), eine Pergola 12 sowie eine Rahmenkonstruktion für ein Gewächshaus 13 (Fig. 2) Und ein umlaufendes Dachgeländer 14 sowie eine Außentreppe 15 (Fig. 7) auf* Diese Zusätze werden mittels des in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Festlegelements 16 an der oberen Außenseite 17 des Baukörpers 10 festgelegt.
Das Festlegelement ist im Querschnitt winkelförmig mit einem oberen Schenkel 18 sowie sich einem hieran rechtwinklig anschließenden unteren Schenkel 19 versehen. Der obere Schenkel 18 dient zur Auflage auf der Oberseite 20 der oberen Außenseite 17 des Baukörpers 10. Der untere Schenkel 19 ist iiit einem vertieften Bereich 21 versehen, in dem zwei an sich bekannte Halfenschienen 22, 23 unterschiedlich großen Querschnitts angeordnet werden können. Der untere Schenkel 19 weist zwei rechtwinklige Abbiegungen 24, 25 - in gleicher Richtung - auf den Baukörper IO zu auf, von denen die Abbiegung 25 als Auflage für die Außenseite 26 des Baukörpers 10 dient. Ferner ist zwischen dem oberen Schenkel 18 und dem unteren Schenkel 19 ein Winkel 27, beispielsweise durch Schweissen festgelegt, dessen einer Winkel schenkel 28 ebenfalls als Widerlager für die Außenseite 26 des Baukörpers 10 dient.
Auf der Rückseite des vertieften Bereichs 21 kann ferner eine Hontageplatte 29 mit darin vorgesehenen Bohrungen 30 angeordnet sein, die, beispielsweise ebenfalls durch Schweißen an dem
Il ■ « · t ■ * ■■! ,'
Dipf.-Ing. Otto Flügel, DipL-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Dyckerhoff & Widmann AG - 7 - 12.520 ZA
Festlegelement 16 befestigt ist, das im wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Gesimseelement dient.
Fig. 4 zeigt das Festlegelement 16 ohne eingesetzte Befestigungsschienen 22, 23, im schematischen Querschnitt. In dieser Ausgestaltung kann das Festlegeelement 16 als ästhetischer oberer Abschluß des Baukörpers 10 dienen.
Fig. 5 zeigt die Anbringung des Satteldachs 11, welches vertikale Träger 31 aufweist, die an dem eigentlichen Festlegelement 16 festgelegt werden.
Fig. 6 zeigt einen Träger 32 der Pergola 12, der ebenfalls an einer Befestigungsschiene 23 mittels an sich bekannter Befestigungselemente festlegbar ist.
» · · · · · It til)
·*·«·■** · Il lit (
*..· ί .ί,. .ί. .i<i 1Ii1 ι.ι'

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    Festlegelement (16) zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen wie Dachg-;:-] ander (14), Außentreppen (15), Dächern (11), Rankgitter, Gewächshäusern (13), Pergolen (12), Reklameelementen, Plakatwänden etc. an vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern, wobei das Fastlegelement (16) als sich lang erstreckend ausgebildet ist und zumindest eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Befestigungsschiene (22, 23) aufweist.
  2. 2. Festlegelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (22, 23) in einem vertieften Bereich (21) angeordnet ist*
    I I · ··
    I I
    I II»
    «■ n ι η - λ ■» t
    . · · ιι·ιι
    Dipl.-Inc- Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
    Dyckerhoff & Widmann AG
    -Z-
    12.520 ZA
  3. 3. Festlegelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß in dem vertieften Bereich (21) zwei Befestigungsschienen (22, 23) angeordnet sind.
  4. 4. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d adurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschienen (22, 23) als an sich bekannte Ankerschienen ausgebildet sind.
  5. 5. Festlegelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet, daß die Befestigungsschienen (22, 23) im Querschnitt verschieden groß sind.
  6. 6. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß das Festlegelement (16) im Querschnitt winkelförmig mit eines" .oberen Schenkel (18) sowie einem sich daran rechtwinklig anschließenden unteren Schenkel (19) nach Art eines Gesimselements ausgebildet ist.
  7. 7. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzei ch net, daß an dem unteren Schenkel (19) der vertiefte Bereich (21) als Nut angebracht ist.
  8. 8. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (18) und der untere Schenkel (19) zumindest bereichsweise mittels eines Winkels (27) miteinander verbunden sind, dessen Winkel schenkel (28) als Auflager für die Außenseite (26) des Baukörpers (10) dient,
    f f i i i t I JIM
    t * I
    ι i i
    • ι < c t ■ I t r ι
    0. Festlegelement nach An Säger, Patentanwälte, Cösmiasln , d ä d u (1 als Aufl ei nem der di Idet ist. 81, > i di 9 > w » ■ * Ansprüche 1 3 bis 13, d a - k e η η ζ e i chn e - 3 - t, daß der Winkel ei 0) dient η η ζ e i Ansprüche 1 ) zu aufwei ei D>8 München 81 c h η e t der oberen daß das Gesimse^ laufende Winkelschi ene Spruch 8 a u s g e b i η nem der Metall oder Kunststoff besteht c h η e t r ager für 1 U 2.520 ZA - Außenseite (17) Festlegelement nach ei nem der η ζ e i Festlegelement nach Anspruch 1 (24, 25) ( 1 c h g e - durch geke η η ζ e i eften Berei kennzei chn e Ansprüche 27) als fort- Schenkel (19) zwei Äbbiegungen minium besteht. 1 c h η e t Dipping, Otto Flügel, Dipping. Manfred 1 . Richtung auf den Baukörper (10 .Festlegelement nach ei chs (21) b i s 9, d a - Dyckerhoff & Widrnann AG zweite Abbiegung (25) durch geke η daß der untere 9 (26) des Baukörpers element (16) zum Festl Ansprüche η glei eher Festlegelement nach des Baukörpers (TO) c h η e t st, dessen 2. durch geke e Außenseite 1 Rückseite des verti 2, d a d (29) angeordnet ist bis 10, d a - 3. Festlegelement nach daß auf der durch geke ne Montageplatte 4. bis 11, d a - 1 daß es aus r c h g e - t, daß es aus extrudiertem AIu- 1 nem der η ζ e i 1 egen an ent. 1
DE19848421205U 1984-07-16 1984-07-16 Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern Expired DE8421205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421205U DE8421205U1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421205U DE8421205U1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421205U1 true DE8421205U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6768893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421205U Expired DE8421205U1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8421205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149205A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149205A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
EP0149205A3 (en) * 1984-01-17 1986-11-26 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Localization element for the frictional connection of accessory units onto a solidium, these units serving for annexed building and interior works

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721107A1 (de) Montagesystem mit gewindestein
DE4232800A1 (de) Geländersystem in Elementbauweise
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
EP0149205B1 (de) Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
AT505493B1 (de) Verkleidung
DE8421205U1 (de) Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern
DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE3539653C2 (de)
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE2439267A1 (de) Unterkonstruktion fuer vorgehaengte fasadenaufbauten aus verschiedenen platten bei bauten
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE4117743C2 (de) Bordstück für Fensterbänke
DE202006011707U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Blumentöpfe und/oder -kästen und/oder Pflanzbehältnisse auf schrägen Außenfensterbänken
AT395332B (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE202005000484U1 (de) Montagesystem
DE2924999A1 (de) Treppe
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten
DE19804137C2 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE3149366C2 (de)
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE7219803U (de) Fensterzarge