DE842012C - Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE842012C
DE842012C DEV1037A DEV0001037A DE842012C DE 842012 C DE842012 C DE 842012C DE V1037 A DEV1037 A DE V1037A DE V0001037 A DEV0001037 A DE V0001037A DE 842012 C DE842012 C DE 842012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
cooling air
air
engine
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1037A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Tremmel
Erich Gustav Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV1037A priority Critical patent/DE842012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842012C publication Critical patent/DE842012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln der Kühlluft bei luftgekühlten Motoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Kühlluft bei luftgekühlten Motoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die eintretende Kühlluft unter radialer Umlenkung in ein ringförmiges Gehäuse weiterströmt und bezweckt, die Kühlluftmenge entsprechend der Belastung des Motors und bzw. oder entsprechend der Temperatur der Abluft des Motors in einfacher und sicherer \\reise zu regeln.
  • Zur Durchführung dieser Regelung ist gemäß der Erfindung mindestens ein rohrförmiges Stellglied koaxial oder nahezu koaxial im Eintrittsrohrstutzen angebracht, der etwa dessen Durchmesser aufweist und durch dessen Lageveränderung in axialer oder nahezu axialer Richtung der wirk= saure Ringspalt für die abströmende Kühlluft verändert wird. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Gebläse mit zwei erfindungsgemäß eingebauten Stellgliedern und angrenzenden Teilen eines Kraftfahrzeugmotors, ohne Gebläseantrieb, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i unter Fortlassung einiger Teile, Fig. 3 bis 6 Teillängsschnitte entsprechend Fig. i mit der Darstellung der Stellglieder in verschiedenen Arbeitsstellungen, und zwar: Fig. 3 bei leerlaufendem kaltem Motor, Fig.4 bei mit Vollgas laufendem, aber noch kaltem Motor, Fig. 5 bei mit Vollgas laufendem warmem Motor, Fig.6 bei abgestelltem, aber noch warmem Motor, Fig. 7 .eine Abwandlung der in Fig. i dargestellteci @''orrichtung mit nur einem Stellglied. Zur Förderung der Kühlluft für einen Kraftfahrzeugmotor wird in den Ausführungsbeispielen der heg. i und 2 ein Radialgebläse verwendet, dessen Schatife:ln i die Kühlluft durch den dahinter betindliclien ringförmigen Luftkana12 an den Zylindern 3 und an sonstigen zu kühlenden Teilen vorbei über den Abluftsammelraum 4 nach außen befördern. Die Kühlluft tritt durch ein Schutzgitter 5 in den I.ufteinlaßstutzen 6 ein. Zur Regelung der zu fördernden Külilluftmenge dienen 'zwei rohrförmige Stcllglie<ler 7 und 8, die auf einer feststehenden Achse c> mittels Hülsen io bzw. i i in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind und unabhängig Voneinander- verstellt ,werden können. Die Stellglie<Ier 7 und 8 regeln den Kühlluftstrom dadurch, daß sie den Ringspalt vor den Gebläseflügeln i vergrfißerii oder verkleinern.
  • Das eine Stellglied 8 wird in Abhängigkeit von der Leistung des Motors eingestellt. An einem der Tragarme 12, die das Stellglied 8 mit seiner auf einer feststehenden Achse 9 verschiebbaren Hülse i i verbinden, greift ein Hebel 13 an, der mit einer llolilwelle 14 verbunden ist. An der Hohlwelle 14 ist ein Arm 15 (Fig.2) befestigt, der durch ein Gestänge i6 init der Drosselklappe des nicht dargestellten Vergasers verbunden ist. Wird die Leistung des Motors durch Verstellen der Drosselklappe vergrößert, so wird durch das Gestänge 16 iil>er den Hebelarm 15 die Hohlwelle 14 gedreht und durch den Hebel 13 das Stellglied 8 aus der iii Fig. i -gezeichneten Stellung nach links verschoben, so claß der Kühlluftstrom weniger gedrosselt und die geförderte Kühlluftmenge größer wird. Die Stellung des Stellgliedes 8 in Fig. 1, 3 und 6 entspricht etwa seiner Stellung bei Leerlauf des Motors, während Fig. 4 und 5 seine Stellung etwa bei Vollgas zeigen.
  • Das andere Stellglied 7 wird in Abhängigkeit von einem Thermostaten 20 (Feg. 2) bekannter Rauart, der im Abluftstrom des Motors liegt, auf der Achse 9 verschoben. An einem der Tragarme 17, die <las Stellglied 7 mit seiner zugehörigen Hülse 1o verbinden, greift ein Hebel i8 an, der an einer Welle i9 befestigt ist. Die Welle i9 ist durch einen Hebel 21 schwenkbar, der durch eine Stange 22 mit dem Thermostaten 20 verbunden ist. An dem Hebel 21 greift eine Feder 23 an. Bei kalter Außenluft und kaltem Motor befindet sich das Stellglied 7 in der in Fig. 1, 3 und 4 gezeichneten Stellung. Bei Erwärmung der Abluft dehnt sich der Thermostat 2o aus, wodurch über das Gestänge 22 und die Hebel 21 und 18 das Stellglied 7 in Fig. 1 nach links verschoben wird. Die in Fig.5 und 6 gezeichnete Stellung des Stellgliedes 7 entspricht etwa dem Zustand des betriebswarmen Motors. Die Feder 23 hat die Wirkung, daß .im Fall einer Beschädigung des Thermostaten das Stellglied 7 in die in Fig. 5 und 6 gezeichnete linke Stellung gebracht wird, bei der die Kühlluft am wenigsten gedrosselt wird. Dadurch wird verhindert, daß bei einer Beschädigung .des Thermostaten 20 der Motor infolge zu geringer Zuführung von Kaltluft überhitzt wird. Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der in Fig. I dargestellten Vorrichtung, bei der nur ein Stellglied zum Regeln der Kühlluft vorgesehen ist. Das Gebläsie ist ebenfalls ein Radialgebläse, dessen Schaufeln 38 die von links eintretende Kühlluft nach radialer Umlenkung in den ringförmigen Luftkanal 24 an den Zylindern 25 und sonstigen zu kühlenden Teilen vorbei durch den Raum 26 nach außen drücken. Zur Regelung der zu fördernden Kühlluftmenge dient ein einziges rohrförmiges, im Kühlluftstrom angeordnetes, in etwa axialer Richtung verschiebbares Stellglied 27, das mindestens an einem Ende, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aber an beiden Enden, trichterförmig erweitert ist. Durch diese Formgebung wird erreicht, daß das Stellglied in der offenen Stellung den vom Radialgebläse angesaugten Kühlluftstrom möglichst wenig behindert, sondern vielmehr als Leitapparat für die eintretende Kühlluft dient. Dieses Stellglied 27 wird durch einen Tragaren 28 gehalten, der um die Achse 29 schwenkbar ist und über das Gestänge 30, 31 von dem Thermostaten 32 gesteuert wird. In Fig. 7 befindet sich das Stellglied 27 in derjenigen Stellung, die es hei kaltem Motor einnimmt und in der die geringste Kühlluftmenge durchgelassen wird; es liegt mit seinem linken oberen Randteil 34 am oberen Randteil 35 des Lufteintrittstutzens an, der rechte :Rand 36 des Stellgliedes 27 liegt jedoch am Gebläseräd 39 nicht dicht an, sondern läßt dort sowie beim unteren Randteil 37 des Lufteintrittstutzens geringe Luftmengen durchtreten, fso daß atif jeden Fall eine gewisse :\liti.destmenge an Kühlluft zur Verfügung steht. Durch entsprechende Formgebung oder durch eine entsprechend versetzte Alileiikuiig des Stellgliedes läßt sich jedoch im Bedarfsfall in dieser Stellung auch eine vollständige Drosselung des Kühlluftstromes ermöglichen. Sobald der Motor warne geworden ist, wird das Stellglied 27 unter dem linfluß des Thermostaten 32 aus der gezeigten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht. Dann ist der Luftstrom nicht mehr gedrosselt, ungehindert, vielmehr durch die Wandungen des Stellgliedes sogar noch in strömungsgünstiger Weise geleitet in das Gebläse eintreten. Entsprechend der Änderung der Temperatur des Abluftstromes erfolgt die Verstellung des Stellgliedes allmählich von der einen in die andere Stellung derart, daß das Stellglied die Eintrittstelle der Kühlluft in den Kanal vor den Gebläsescbaufeln stets in einem der zu regelnden Kühlluftmengeentsprechenden Maße abdeckt. Um zu verhindern, daß bei Beschädigung des Thermostaten die Kühlluft gedrosselt bleibt, ,ist eine schematisch angedeutete Feder 33 vorgesehen, die entgegen der Zugkraft des Thermostaten 32 auf den Tragarm 28 wirkt und damit bestrebt ist, das Stellglied 27 in die strichpunktiert gezeichnete Öffnungsstellung zu ziehen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Stellglieder 7, 8 bzw. 27 in, Eintrittsbutzen des Gebläses angeordnet. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Anordnung im Eintrittstutzen hat den Vorteil, daß die Drosselung auch bei Gebläsen mit mehreren Austrittstutzen angewendet werden kann, weil andernfalls Schwierigkeiten baulicher oder strömungstechnischer Art auftreten, wenn die Drosselung an anderer Stelle erfolgt.
  • Dadurch, daß, wie aus F,ig. i und 7 ersichtlich ist, die Stellglieder in den Raum zwischen den Schaufeln und der Achse des Gebläses hineinreichen, wird eine besonders gedrängte Bauart erzielt. Da die Stellglieder in Richtung der einströinenden Kühlluft bewegt werden und die Drosselung erst nach der Umlenkung des Luftstromes in (las Gebläse bewirken, ist die aufzuwendende Verstellkraft nur gering.

Claims (9)

  1. PATEVTA\S1'RÜ'CIIE: i. `'orrichtung zum Regeln der Kühlluft bei luftgekühlten \lotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die eintretende Kühlluft unter radialer Umlenkung in ein ringförmiges Gehäuse weiterströmt, gekennzeichnet durch mindestens ein rohrförmiges, koaxial oder nahezu koaxial im Eintrittsrohrstutzen angeordnetes tind etwa dessen Durchmesser aufweisendes Stellglied, durch dessen Lageveränderung in axialer oder iialiezu axialer Richtung der wirksame Ringspalt für die abströmende Kühlluft verändert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (las Stellglied (27) an minclestetis einem Ende trichterförmig erweitert ist.
  3. 3. Vorrichtung; nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekentizeiclinet, daß das Stellglied (7, 27) durch einen vom Wärmezustand des Motors hec,itifltißteit. vorzugsweise im Kühlluftstrom eingebauten Thermostaten (20, 32) eingestellt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch einweiteres Stellglied (8), das zur Veränderung des wirksamen Luft-.durchtrittquerschnittes durch ein die Leistung des Motors regelndes Steuerglied (i6) eingestellt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Stellglieder mindestens ein Stellglied (7, 8, 27) im Eintrittstutzen eines Gebläses für die Kühlluft angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7, 8, 27) in den Raum zwischen ,den Schaufeln und der Achse eines Rad-ialgebläses .hineinreicht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7, 8, 27) der Richtung des Gebläsestromes so angepaßt ist, daß die Verstellkraft zur Verminderung .des wirksamen Ringspaltes möglichst klein wird und nur eine möglichst geringe Behinderung der Luftströmung eintritt. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen i @bi-s 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellglieder (7, 8) durch übereinander greifende Hülsen (io, ii) gleichachsig unabhängig voneinander verschiebbar gelagert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (27) um eine außerhalb des Kühlluftstromes liegende Drehachse (29) schwenkbar ist. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9; gekennzeichnet durch eine auf es,n Stellglied (7, 27) im Sinn einer Vergrößerung der Kühlluftmenge wirkende Feder (23, 33).
DEV1037A 1950-05-18 1950-05-18 Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE842012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1037A DE842012C (de) 1950-05-18 1950-05-18 Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1037A DE842012C (de) 1950-05-18 1950-05-18 Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842012C true DE842012C (de) 1952-06-23

Family

ID=7569405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1037A Expired DE842012C (de) 1950-05-18 1950-05-18 Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170194B (de) * 1957-06-01 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE1247747B (de) * 1959-09-22 1967-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlluftregler fuer bei sehr niedrigen Aussentemperaturen anzulassende und sogleichstark belastete luftgekuehlte Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170194B (de) * 1957-06-01 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE1247747B (de) * 1959-09-22 1967-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlluftregler fuer bei sehr niedrigen Aussentemperaturen anzulassende und sogleichstark belastete luftgekuehlte Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734040T2 (de) Gebläseeinheit mit integriertem Kühlluftkanal
DE3206209A1 (de) &#34;luftsteuervorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE69822403T2 (de) Aktivierungsmechanismus für einen verschiebbaren düsenring
DE842012C (de) Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0349729A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE2314309A1 (de) Steueranlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
EP0589153A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2134187C3 (de) Drehzahlregler für gebläsegekühlte Brennkraftmaschinen
EP0410283A2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2712729A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines abgasstromes
DE2333088A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der temperatur der kuehlfluessigkeit von kraftfahrzeugmotoren
DE958705C (de) Einrichtung zur Regelung des Schubduesenquerschnittes von Strahltriebwerken
DE2712663A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines abgasstromes
DE1233656B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine
DE558406C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen
DE869904C (de) Luftversorgungsanlage fuer abgeschlossene Raeume, insbesondere fuer Druckkabinen von Hoehenflugzeugen
DE2305303A1 (de) Heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2234937C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE1626039C (de) Brennstoffregelanlage fur ein Gasturbinentriebwerk
AT236819B (de) Einrichtung zur Regelung des Luftaustrittes bei Automobilen mit luftgekühltem, im Heck der Fahrzeugkarosserie gelagertem Motor
DE1480396A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE934206C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1099798B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer die Kuehlfluessigkeit der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges