DE1480396A1 - Heizung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480396A1
DE1480396A1 DE19631480396 DE1480396A DE1480396A1 DE 1480396 A1 DE1480396 A1 DE 1480396A1 DE 19631480396 DE19631480396 DE 19631480396 DE 1480396 A DE1480396 A DE 1480396A DE 1480396 A1 DE1480396 A1 DE 1480396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
heat exchanger
engine
air
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631480396
Other languages
English (en)
Inventor
Grotewohl Dipl-Ing Albert
Zaeschke Dipl-Ing Juergen
Josef Kales
Papez Dipl-Ing Stanislav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1480396A1 publication Critical patent/DE1480396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Heizung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit luftgekühltem Motor, bei welcher das Schmieröl des Verbrennungsmotors durch Abgaswärmetauscher aufgeheizt und einem entfernt vom Motor angeordneten luftgekühlten Wärmetauscher zugeführt wird nach Patent Nr. ..... (Patentanmeldung Nr. V 23 944 II/63c). Dieser Wärmetauscher wird zweckmäßigerwese an einer vom Motor entfernten Stelle im Fahrzeug untergebracht, also bei einem Fahrzeug mit Heckmotor an der Frontseite des Fahrzeuges.
  • Andererseits sind Kraftfahrzeugheizungen bekannt, bei welchen Luft durch Abgaswärmetauscher erwärmt und in den Wageninnenraum geleitet wird. Sind die Ausströmer für eine solche Heizluft verhältnismäßig weit von der Wärmequelle, also vom Motor entfernt, dann ist der Wirkungsgrad einer solchen Heizung relativ schlecht, weil der Wärmetransport mittels Luft stark verlustbehaftet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Heizung nach dem Hauptpatent mit einer zusätzlichen An- Ordnung zu versehen, durch welche in einfacher und billiger Weise auch nach kurzer Betriebszeit eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Fahrzeug erzielt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine zusätzliche an sich bekannte Beheizung mit in Abgaswärmetauschern erwärmter und in Heizluftleitungen geförderter Luft erreicht, wobei die größten Eintrittsöffnungen der Heizluftleitungen in das Wageninnere in Motornähe liegen.
  • Dabei können die Abgaswärmetauscher für das Motoröl und die Heizluft an denselben Abgasleitungen angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind die Abgaswärmetauscher für das Motoröl und diejenigen für die Heizluft hintereinander an den Abgasleitungen angeordnet, wobei der Abgaswärmetauscher für die Heizluft sich näher am Motor befindet als der Wärmetauscher für das Motoröl.
  • Vorteilhafterweise sind die Zuleitungen des Motoröls zum luftgekühlten Ölwärmetauscher wenigstens teilweise von der Heizluftleitung umgeben.
  • Das Motoröl kann durch die Abgaswärmetauscher nach dem Durchtritt durch den Motor oder vor dem Eintritt in den Motor aufgeheizt werden. Dabei hat die erstgenannte Ausführung den Vorteil, daß die Öltemperatur niedrig gehalten wird, während die zweite Ausführungsform für das Fahren ` in kalten Ländern den Vorteil einer schnellen Erwärmung des Motoröls beim Start des Fahrzeuges bietet.
  • Vorteilhaft ist eine thermostatische Regelung, die in der Motorölzuführungsleitung zum luftgekühlten Ölwärmetauscher angeordnet wiffd, bei welcher in Abhängigkeit von der Innen- oder Außentemperatur der Wärmetauscher vom Ölkreislauf zu- oder abgeschaltet wird.
  • Der Abgasölwärmetauscher wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das Öl im Inneren einer mit Wärmetauscherrippen versehenen Leitung strömt, wobei die Wärmetauscherrippen von Abgas umspült werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles, auf welches sie nicht beschränkt ist, in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitts Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abgas-Ölwärmetauschers, Fig. 4 ist der Schnitt IV - IV nach Fig. 3.
  • In den Figuren ist ein Verbrennungsmotor 1 dargestellt, dessen Abgasleitungen 2 und 3 in einen gemeinsamen Schalldämpfer 4 münden.
  • Die Abgasleitungen 2 und 3 sind in Motornähe von Wärmetauschern 5 umgeben, die der Aufheizung von in Richtung des Pfeiles 6 einströmender Frischluft dienen. Eine Drosselklappe 14 dient der Regelung der in das Wageninnere geführten Heizluft. An die Wärmetauscher 5 schließen sich ;@ärmetarascher 7 zur Aufheizung des Motoröles an. Das Motoröl wird mittels einer Pumpe 22 in eine Ölleitung 8 gefördert, die mit den Abgas-Ölwärmetauschern 7 in Verbindung steht. Jenseits der Abgas-Ölwärmetauscher 7 wird das Öl einem vorzugsweise an der Frontseite des Fahrzeuges angeordneten luftgekühlten Wärmetauscher 10 (Ölkühler) zugeleitet. Die Rückführung des Öles zum Motor 1 erfolgt über eine Rückleitung 11.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist am Ende der Leitung 9 ein Regelschieber 12 vorgesehen, der es gestattete den luftgekühlten Ölwärmetauscher 10 vom Ölkreislauf anzuschalten. Der größte Teil der Ölzuleitung 9 zum luftgekühlten Ölwärmetauscher 10 sowie der Rückölleitung 11, der sich über die Länge des Fahrzeuges erstreckt, ist mit einer Ummantelung 15 umgeben, in welcher ein Teil der mittels der Abgasleitungen 2 und 3 durch die Wärmetauscher 5 aufgeheizte Heizluft strömt. Über die Leitung 15 wird dieser Teil der Heizluft vorzugsweise den Defrosterdüsen zugeführt. Da in Abhängigkeit von der Fahrzweise zwischen der Ölleitung 9 und der umgebenden Heizluft oder umgekehrte ein Wärmeaustausch stattfindet, kann der Wärmeverlust der Heizluft verringert werden, oder falls die umgebende Heizluft eine höhere Temperatur als die Ölleitung hat, kann das Öl in der Leitung zusätzlich erwärmt werden.
  • gesamte Daher kann auch der Leitungsquerschnitt bei einem derartigen gemischten Öl-Heizluftwärmetransport geringer sein, als bei einem reinen Heizluftwärmetransport. Infolgedessen sind auch Wärmeverluste nach außen geringer.
  • Der Regelschieber 12 dient zur Ausschaltung des luftgekühlten Ölwärmetauschers 10, bei noch kaltem 'rlotor. In der ausgezogen gezeichneten Zage ist er an den Ölkreislauf angeschlossen, so daß die Wärme des Öles zur Heizung benutzt werden kann. Seine Kühlung erfolgt über ein an der Frontseite des Fahrzeuges angeordnetes Gebläse 16, das Heizluft in Richtung des Pfeiles 17 in das Fahrzeuginnere eintreten läßt. Eine Drosselklappe 18 gestattet das Öffnen und Schließen des Zuleitungskanales 19 und ermöglicht den Austritt der Heizluft ins Freie. Die Anordnung des Gebläses 16 vor dem luftgekühlten Ölwärmetauscher 10 ermöglicht gleichzeitig eine Frischluftversorgung durch einen Kanal 20, welcher ebenfalls durch eine Drosselklappe 21 regelbar ist.
  • In der gestrichtelt angedeuteten Lage des Regelschiebers 12 ist die Ölleitung 9 bei ausgeschaltetem Wärmetauscher 10 direkt mit der Rückleitung 11 verbunden. Die Betätigung des Regelschiebers 12 kann dabei durch einen im Öl angeordneten Thermostaten erfolgen, sodaß beim Erreichen aus reichender Öltemperaturen das Öl wie beschrieben über den Wärmetauscher 10 geführt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Ausführungsform eines Abgas-Ölwärmetauschers 7 an den Abgasleitungen 2 und 3 dargestellt. Die Abgasleitung 3 geht dabei in eine Wärmetauscherummantelung 7 über, die die Ölleitung ,9 umgibt, welche mit Wärmetauscherrippen 23 versehen sein kann.
  • Das Motoröl im Inneren der Leitung 9 wird also über die Wärmetauscherrippen 23 aufgeheizt. Zusätzlich können innerhalb der Ölleitung 9 weitere Tauscherrippen zum Zwecke des besseren Wärmeüberganges an das Ölvorgesehen sein. Die beschriebene Anordnung hat vor allen Dingen den Vorteil einer verlustlosen Wärmeübertragung von einem im Heck des Fahrzeuges angeordneten Motor zu Ausströmern,die an der Frontseite des Fahrzeuges angeordnet sind. Gleichzeitig wird die im Motor entstehende Reibungswärme durch die Kühlung des Öles zusätzlich ausgenutzt. Die beschriebene Heizungsanordnung liefert also sowohl bei den hinteren Ausströmern als auch bei den Frontausströmern gleichmäßige Temperaturen.

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e 1. Heizung für Kraftfahrzeuge, bei welcher das Schmieröl des Verbrennungsmotors durch Abgaswärmetauscher aufgeheizt und wenigstens einem entfernt vom Motor angeordneten luftgekühlten Wärmetauscher zugeführt wird, nach Patent Nr. ... (Patentanmeldung V 23 944 II/63c) gekennzeichnet durch eine zusätzliche an sich bekannte Beheizung mit in Abgaswärmetauschern (5) erwärmter und in Heizluftleitungen (15) geförderter Luft, wobei die größten Eintrittsöffnungen der Heizleitungen (15) in das Wageninnere in Motornähe liegen.
  2. 2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaswärmetauscher (7) für das Motoröl und diejenigen (5) für die Heizluft an denselben Abgasleitengen (2, 3) angeordnet sind.
  3. 3. Heizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaswärmetauscher (5) für die Heizluft sich näher am Motor (1) befinden als die Wärmetauscher (7) für das Motoröl.
  4. 4. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (9, 11) des Motoröls zum luftgekühlten Ölwärmetauscher (10) wenigstens teilweise von der Heizluftleitung (15) umgeben sind.
  5. 5. Heizung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motoröl nach dem Durchtritt durch den Motor (1) aufgeheizt wird.
  6. 6. Heizung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Motoröl vor dem Eintritt in den Motor (1) aufgeheizt wird.
  7. 7. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine thermostatische Regelung in der Motorölzuführungsleitung (9) zum luftgekühlten Ölwärmetauscher (10), bei welcher in Abhängigkeit von der Öltemperatur die Zu- und Rückführungsleitungen (9, 11) zum luftgekühlten Ölwärmetauscher (10) zu- oder abgeschaltet werden.
  8. 8. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abgas-Ölwärmetauscher (7), bei welchem das Öl im Inneren einer mit Wärmetauscher-, rippen (23) versehenen Leitung (9) strömt, wobei die Wärmetauscherrippen (23) vom Abgas umspült werden.
DE19631480396 1963-09-04 1963-09-04 Heizung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0024533 1963-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480396A1 true DE1480396A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7581258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631480396 Pending DE1480396A1 (de) 1963-09-04 1963-09-04 Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136824A (en) * 1976-05-26 1979-01-30 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Device using oil for heating the operator's cab of a machine
DE2832571A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Daimler Benz Ag Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug
DE3033661A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136824A (en) * 1976-05-26 1979-01-30 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Device using oil for heating the operator's cab of a machine
DE2832571A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Daimler Benz Ag Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug
DE3033661A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787929B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
EP0535255B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug
EP1588076B1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19637817A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE2614969A1 (de) Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
EP0903482A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE19803228A1 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE3007346C2 (de)
DE1480396A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE19856770A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19849619A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3527020A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte antriebseinheit fuer ein fahrzeug
DE10241228B4 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3707789C2 (de)
EP1382512B1 (de) Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3334435C2 (de)