DE8419914U1 - Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien

Info

Publication number
DE8419914U1
DE8419914U1 DE19848419914 DE8419914U DE8419914U1 DE 8419914 U1 DE8419914 U1 DE 8419914U1 DE 19848419914 DE19848419914 DE 19848419914 DE 8419914 U DE8419914 U DE 8419914U DE 8419914 U1 DE8419914 U1 DE 8419914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
rear wall
container
collecting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F Maier & Co 7923 Koenigsbronn De GmbH
Original Assignee
C F Maier & Co 7923 Koenigsbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F Maier & Co 7923 Koenigsbronn De GmbH filed Critical C F Maier & Co 7923 Koenigsbronn De GmbH
Priority to DE19848419914 priority Critical patent/DE8419914U1/de
Publication of DE8419914U1 publication Critical patent/DE8419914U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/108Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

PATENTANWALT DlPL-PHYS. DR4 HERMANN FAY
C. F. Maier GmbH & Co.
Wiesenstraße
7923 Königsbronn
7900 Ulm, 25.06.84 Akte G/6265 f/th
Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere voll Altbatterien, bestehend aus einem mindestens eine Einwurföffnung für das Altgut und eine Entleeröffnung aufweisenden Sammelbehälter und aus einem Träger, an dem der Sammelbehälter abnehmbar gehalten ist.
Bekannte kleinere Sammelbehälter, die hinsichtlich ihrer Größe und ihrem Aufbau von den vielfach verwendeten Großsammelbehältern für Altglas, Altpapier, Alttextilien, Kunststoff und dergl. zu unterscheiden I sind, sind üblicherweise als Standgeräte oder Anbau- I geräte ausgebildet. Als Standgeräte sind sie in der |
Regel nicht fest mit dem Erdboden verbunden und köri- j nen daher ohne weiteres mutwillig umgeworfen oder I
unbefugt weggeschleppt werden. Sie eignen sich daher allenfalls für beaufsichtigte Räume, z. B. Schulhöfe, Fabrikhöfe, Supermärkte usw.. Zum Teil haben solche Standbehälter eingebaute Beschwereinrichtungen (Be- .-tonplatten), um die Standfestigkeit zu erhöhen und ein unbefugtes Entfernen zu erschweren. Als Anbaugerät sind die Sammelbehälter dagegen so ausgebildet, daß sie an Lichtmaste oder dergl. mit Rohrschellen angebaut werden, ähnlich wie dies für Abfallbehälter der
Adresse: 79 Ulm/Donau, T^Ubji; .'. .''Jelegtamme J Posts*«kkonto Bankkonto Poslfadi 1209, Ensingerstiaie ZL 1<HM),4VIV I '. &&φ& Utadotiaa, Stuttgart 73Ϊ31 Deulsae Bank AG Ulm IM671
Pall ist, die in vielen Städten auf Straßen, in Parks und dergl. im Gebrauch sind. - Nächteilig bei allen j diesen bekannten Sammelbehältern ist die Tatsache, daß
\ sie mit einem ihre Entleeröffnung verschließenden Dek-
■ fcel ausgestattet sein müssen, der ein unbefugtes Öffnen verhindern muß, andererseits zum befugten Entleeren des Sammelbehälters ohne große Umstände leicht und schnell geöffnet werden kann. Beide Forderungen sind
nur schwer miteinander in Einklang zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbes. von Altbatterien, der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Sammelbehälter gegen unbefugtes Entleeren zuverlässig geschützt ist, von hierzu befugtem Personal dagegen ohne weiteres entleert werden kann.
Diese Aufgabe- wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Entleeröffnung in der Rückwand des Sammelbehälters mindestens gleich hoch wie die Einwurföffnung im Behä3termantel angeordnet und der Träger als zumindest eingriffssicherer Verschluß für die Entleeröffnung ausgebildet ist.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der als Anbaugerät ausgebildete erfindungsgemäße Sammelbehälter keinen eige- ___,--», nen Deckel für seine -,Entleeröffnung besitzt,. sondern daß die Entleeröffnung durch den- den Sammelbehälter haltenden Träger jedem Zugriff entzogen ist, solange der Sammelbehälter am Träger gehalten ist. Erst wenn beim befugten Entleeren der Sammelbehälter vom Träger abgenommen ist, ist die Entleeröffnung frei und der
1 Sammelbehälter kann durch Kippen entleert werden, wo-
I «bsi das Altgut durch die Entleeröffnung aus dem Be
hälter herausfällt.
J Sine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist da-
I durch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter unten an
j| der Rückwand hakenförmige Befestigungsglieder aufweist,
§' die in öffnungen am Träger eingreifen, und oben an der
I Rückwand mit Riegelschlössern versehen ist, deren Rie-
Jj- gel in Riegelaufnahmen des Trägers fassen. Zweckmäßig
1 sind die Befestigungsglieder als abwärts gerichtete
|i Hakenköpfe und die Riegelschlösser mit schlüsselbetätig-
I ten Drehriegeln ausgestattet. Bei geschlossenen Riegel-
I Schlössern ist dann der Sammelbehälter sicher am Träger
I befestigt. Bei offenen Riegelschlössern kann dagegen
■' der Sammelbehälter oben vom Träger weggeschwenkt und
]. angehoben werden, bis die hakenförmigen Befestigungs-
*' glieder am Träger ausrasten. Besitzt der Sammelbehäl-
\ ter im übrigen erfindungsgemäß oben und unten je einen
Handgriff, kann er am oberen Handgriff zu einem der Entsorgung dienenden Fahrzeug getragen und dort durch Erfassen beider Handgriffe um 180° auf den Kopf gadr^ht und in auf dem Fahrzeug befindliche Sammelaufnahmen ausgeschüttet werden. Dabei ist die Entleeröffnung in der Rückwand so gestaltet, daß keine Behinderung des
ausfließenden Gutstromes an Altbatterien entstehen kann.
·; Der Sammelbehälter ist vorzugsweise als von der Rück-
I wand> geschlossene Schale ausgebildet, die den Behälter-·
I mantel aus Vorderwand und Seitenwänden, sowie den Bo-
f den und dJe Decke des Sammelbehälters bildet. Eine sol-·
I ehe Ausführungsform empfiehlt sich besonders bei aus
• I 1 · · < • · If · »
scr ■- &:
Kunststoff bestehenden Sammelbehältern. Zweckmäßig ist im übrigen die Schale flüssigkeitsdicht mit der Rück- j wand verbunden, so daß evtl. undichte auslaufende Batterien die Umgebung des Sammelbehälters nicht ver- I
schmutzen können. ί
Im Rahmen der Erfindung braucht der Träger die Entleeröffnung nicht dichtschließend zu verdecken. Es genügt, wenn der Träger die Entleeröffnung unbefugten Zugriffen entzieht. Zwischen der Rückwand und dem Träger kann daher durchaus ein Spalt bestehen, wenn er nur so schmal ist, daß durch ihn hindurch nicht in die Entleeröffnung gegriffen werden kann. Um dann die Entleeröffnung auch gegen Witterungseinflüsse zu schützen, kann sie an der Außenseite der Rückwand von einem an der Rückwand befestigten Tuch aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff abgedeckt sein, das beim Entleeren des Sammelbehälters ohne weiteres von der Entleeröffnung weggeklappt werden kann.
Weiter besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, im Sammelbehälter einen Kleinbehälter zum Sammeln von Knopfzellen vorzusehen, der unter einer im Behältermantel eigens für Knopfzellen vorgesehenen Einwurföffnung auf einer Konsole in losem Formschluß angeordnet und durch die Entleeröffnung hindurch in den Sammelbehälter auf die Konsole einsetzbar bzw. dem Sammelbehälter aus der Konsole entnehmbar ist. Die Konsole ist zweckmäßig als für das Altgut im Sammelbehälter durchlässige Rahmenkonstruktion ausgebildet, so daß sie beim Entleeren des Sammelbehälters, nachdem der Kleinbehälter zuvor durch die Entleeröffnung hindurch dem Sammelbehälter entnommen worden ist, den von den gesammelten Altbat-
• · ( if * 64 I
» ♦ It» *·»
• * * BJ ·» #· t I
• · · 9 ft · I
·» ■· t t ♦ 1 * '
• ft · · β "»
terien gebildeten ausfließenden Gutstrom nicht nennenswert behindern kann.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist der weitere Vorschlag, daß die Rückwand etwa zylindrisch konkav gewölbt und der Träger von der entsprechend koriv;ex gewölbten Mantelwand eines Großsammelbehälters für Altgut gebildet ist. In dieser Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Sammelbehälter an vorhandene Großsammelbehälter für Altglas, Altpapier, Alttextilien, Kunststoff oder dergl. angesetzt, wobei die Öffnungen für die hakenförmigen Befestigungsglieder und die Riegelaufnahmen für die Riegel der Riegelschlösser in der Mantelwand des Großsammelbehälters vorgesehen sind. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Sammelbehälter gegen unbefugtes Entfernen völlig gesichert ist, und daß die für die Altbatterien-Entsorgung zuständigen Behörden oder Entsorgungsbetriebe für die erfindungsgemäßen Sammelbehälter keine neuen Stellplätze suchen müssen, sondern hierfür die schon aufgestellten Großsammelbehälter verwenden können. Selbst verständlich besteht aber auch die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Sammelbehälter an ebenen Wänden von rechteckigen Großsammelbehältern, aber auch an Mauerwänden oder Zäunen zu befestigen, wozu der Träger zweckmäßig einen oberen und einen unteren Befestigungsbügel aufweist, von welchen der obere mit einem die Entleeröffnung überdeckenden Wandteil versehen ist. Im oberen Befestigungsbügel sind im übrigen die Riegelaufnahmen für die Riegel der Riegelschlösser und im unteren Befestigungsbügel die Öffnungen für die hakenförmigen Befestigungsglieder vorgGsehen. Im übrigen können, die Befestigungsbügel je nach Art und Ort ihres Anbi?ingens
ι ι · *
beliebig gestaltet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Sammelbehälter nach der Erfindung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sammelbehälter nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Sammelbehälter nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand der Fig. 1.
In der Zeichnung ist der Sammelbehälter mit 1, der Träger mit 2 bezeichnet, wobei der Fall dargestellt ist, daß der Träger die etwa zylindrisch konvex gewölbte Mantelwand eines im übrigen selbst nicht dargestellten Großsammelbehälters für Altglas oder anderes Altgut ist. Der Sammelbehälter 1 besteht aus einer den Behältermantel mit Vorderwand und zwei Seitenwänden, sowie den Boden 1.2 und die Decke 1.3 des Sammelbehälters bildenden Schale 1.1, und aus einer die Schale abßchliSenden Rückwand 3, wobei die Rückwand 3 und die Schale 1.1 miteinander vernietet und verklebt sind, Bo daß aus dem Sammelbehälter 1 keine Flüssigkeit austreten kann, wenn beispielsweise eine der Altbatterien auslaufen sollte. In dem von der Schale 1.1 gebildeten Vorderteil befinden sich in der Vorderwand zwei Einwurföffhüngen 4 für die Altbatterien, wobei die eine
« ·*· et ei 4t*it
»*· i» ■ · β · ■
Einwurföffnung kreisförmig für zylindrische Batteriezellen, die andere Einwurföffnung flach und lang gestreckt für Flachbatterien ausgebildet ist. Die Entleeröffnung 5 befindet sich in der Rückwand 3 des Sammelbehälters 1 und ist dort mindestens gleich hoch wie die Einwurföffnungen 4 im Behältermantel angeordnet. Der Sammelbehälters 1 ist abnehmbar am Träger 2 gehalten, der als zumindest eingriffsicherer Trerschluß für die Entleeröffnung 5 dient. Dazu besitzt der Sammelbehälter 1 zwei innen am Boden 1.2 verankerte und durch die Rückwand 3 nach außen vorstehende hakenförmige Befestigungsglieder 6 mit abwärts gerichteten Hakenköpfen 7, die in öffnungen 8 am Träger 2 eingreifen. Die Durchführung der Befestigungsglieder 6 durch die Rückwand 2 ist ebenfalls flüssigkeitsdicht abgeschlossen, wozu Dichtungen 9 dienen. Oben an der Rückwand 3 ist der Sammelbehälter 1 mit zwei Riegelschlössern 10 versehen, deren Riegel 11 in Riegelaufnahmen 12 des Trägers 2 greifen. Die Riegel 11 sind Drehriegel, die nur mit speziellen Steckschlüsseln in Schlüsselaufnahmen 13 betätigt werden können. Die Drehachse der Drehriegel 11 liegt exzentrisch zu den die Riegelaufnahmen 12 bildenden Bohrungen im Träger 2, so daß ein Verdrehen der Drehriegel 11 um 90° die Riegelschlösser 10 schließt bzw. öffnet. Außerdem besitzt der Sammelbehälter 1 oben und unten je d.nen Handgriff 15. Edese Handgriffe 15 ermöglichen es, den gefüllten Sammelbehälter 1 am oberen Handgriff wie einen Koffer zum Entsorgungsfahrzeug und wieder zurück zu tragen und ihn zum Zweck der Entleerung an beiden Handgriffen zu fassen und umzustürzen.
Die Rückwand 3 des Sammelbehälters 1 ist !,etwa zylind-
■ Ι 1 · « · Il ( I
» ι ι ι > · · · · ι · ι ι ι
1(11 · · · I < ·
■ I It ■· 4 ί » *
risch konkav gewölbt und schmiegt sich daher der entsprechend gewölbten, als Träger 2 dienenden Mantelwand des Großsammelbehälters an. Jedoch kann zwischen der Rückwand 3 des Sammelbehälters und der den Träger 2 bildenden Mantelwand selbstverständlich ein Spalt 14 freibleiben, solange dieser Spalt nur so schmal ist, daß durch ihn nicht unbefugt in die Entleeröffnung 5 des Sammelbehälters 1 gegriffen werden kann. Um die Entleeröffnung 5 und das Innere des Sammelbehälters 1 gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist die Entleeröffnung 5 an der Außenseite der Rückwand 3 von einem über der Entleeröffnung an der Rückwand befestigten Gummi- oder Kunststofftuch Ή6 abgedeckt, das beim Entleeren des Sammelbehälters 1 von der Entleeröffnung 5 weggeklappt werden kann. Im Sammelbehälter 1 befindet sich außerdem ein Kleinbehälter 17 speziell zum Sammeln von Knopfzellen. Dieser Kleinbehälter 17 ist unter einer in der Vorderwand des Behältermantels eigens für die Knopfzellen vorgesehenen Einwurföffnung 18 auf einer Konsole 19 angeordnet, und zwar in losem Formschluß, und im übrigen so, daß er durch die Entleeröffnung 5 hindurch in den Sammelbehälter 1 ein- und auf die Konsole 19 abgesetzt bzw. dem Sammelbehälter 1 wieder entnehmbar ist, ohne daß Befestigungselemente zwischen dem Kleinbehälter 17 und der I Konsole 19 gelöst bzw. geschlossen werden miißten. Bezüglich der Konsole 19 ist es lediglich erforderlich, sie für das im Sammelbehälter 1 befindliche Altgut so durchlässig zu gestalten, daß die Konsole 19 das Ausfließen der im Sammelbehälter befindlichen Altbatterien durch die Entleeröffnung 5 beim Kippen des Sammelbehälters 1 nicht merklich stört.'
Soll der Sammelbehälter 1 entleert werden, so werden die beiden Riegelschlösser 10 geöffnet und der Sammelbehälter 1 wird oben vom Träger 2 weggeschwenkt, dann am oberen Griff 15 hochgehoben und unten mit seinen Befestigungsgliedern 6 aus den öffnungen 8 ausgerastet* Ist der Sammelbehälter 1 abgenommen und damit die Entleeröffnung 5 zugänglich, wird das Gummituch 16 an der Rückwand 3 hochgehoben und der Kleinbehälter 17 für die Knopfzellen aus dem Sammelbehälter 1 herausgenommen* Anschließend wird der Sammelbehälter 1 zum Entsorgungsfahrzeug getragen1 und dort in geeignete Großbehälter entleert, indem er um 180° gedreht wird.

Claims (11)

Schutzansprücheι
1. Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien, bestehend aus einem mindestens eine Einwurföffnung (4) für das Altgut und eine Entleeröffnung (5) aufweisenden Sammelbehälter (1) und aus einem Träger (2), an dem der Sammelbehälter (1) abnehmbar gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entleeröffnung (5) in der Rückwand (3) des Sammelbehälters (1) mindestens • gleich hoch wie die Einwurföffnung (4) im Behältermantel angeordnet und der Träger (2) als zumindest eingriffsicherer Verschluß für die Entleeröffnung (5) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) unten an der Rückwand (3) nakenförmige Befestigungsglieder (6) aufweist, die in Öffnungen (8) am Träger (2) eingreifen, und oben an der Rückwand (3) mit Riegelschlössern (10) versehen ist, deren Riegel (11) in Riegelaufnahmen (12) des Trägers (2) fassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder (6) abwärts gerichtete Hakenköpfe (7) aufweisen und die Riegelschlösser (10) mit schlüsselbetätigten Drehriegeln ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) als von der Rückwsmd (3) abgeschlossene Schale
(1.1) ausgebildet ist, welche den Behältermantel aus Vorderwand und Seitenwänden sowie den Boden
(1.2) und die Decke (1.3) des Sammelbehälters (1) bildet.
k Λ J , « ■ 4 · · β
M · I I I · · ■ ·
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1.1) flüssigkeitsdicht mit der Rückwand (3) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) oben und unten je einen Handgriff (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleeröffnung (5) an der Außenseite der Rückwand (3) von einem an der Rückwand befestigten Tuch (16) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff abgedeckt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelbehälter (1) ein Kleinbehälter (17) zum Sammeln von Knopfzellen vorgesehen ist, der unter einer im Behältermantel eigens für Knopfzellen vorgesehenen Einwurf öffnung
(18) auf einer Konsole {-19) in losem Formschluß angeordnet und durch die Entleeröffnung (5) hindurch in den Sammelbehälter (1) auf die Konsole
(19) einsetzbar bzw. dem Sammelbehälter (1) entnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (19) als für das Altgut im Sammelbehälter (1) durchlässige Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) etwa zylindrisch konkav gewölbt und der Träger (.2) von der
— 3 —
entsprechend konvex gewölbten Mante,iwand eines Groß'-Sammelbehälters für Altgut gebildet 1st.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gejkennzeichnet, daß der Träger (2) einen oberen und einen unteren Befestigungsbügel aufweist, von welchen der obere mit einem die Entleeröffnung (5) Überdeckenden Wandteil versehen ist.
Η=&»ν3»3«3^^
DE19848419914 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien Expired DE8419914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419914 DE8419914U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419914 DE8419914U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419914U1 true DE8419914U1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6768486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419914 Expired DE8419914U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419914U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162450A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Josef E. Vogel Altbatterie-Sammelbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162450A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Josef E. Vogel Altbatterie-Sammelbehälter
EP0162450A3 (de) * 1984-05-21 1988-02-10 Josef E. Vogel Altbatterie-Sammelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129163C1 (de)
EP0243316B1 (de) Verladeanlage mit Müllsilos
DE4006067A1 (de) Behaelteranordnung zum sortieren und getrennten ansammeln von muell
DE8419914U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE602005006356T2 (de) Transportable Mülldeponie
DE3040479A1 (de) Behaelter
DE3525765A1 (de) Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten
EP0640537B1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE3536139A1 (de) Muellbehaelter mit deckel
DE3538110A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln von recycling-guetern
DE2928416A1 (de) Containersystem fuer risikobehafteten abfall
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
DE9110230U1 (de) Mehr-Kammer-Abfall-Trennsystem, für den Einbau, in neue oder gebrauchte Kunststoff-Müllgefäße
AT276248B (de) Müllsackständer
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE7416638U (de) Zweiteiliger Abfallbehälter
DE9013881U1 (de) Mehrkammergefäß zur Sammlung recyclingfähig sortierten Hausmülls
DE4002748C2 (de) Kehrichtbehälter für selbstaufnehmende Kehrfahrzeuge
DE3436902A1 (de) Behaelter zur zwischenlagerung von muell
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter
DE8807167U1 (de) Abfallbehälter
DE8428582U1 (de) Container zum aufbewahren und transportieren von abfallstoffen sowie einen rahmen zum transportieren einer anzahl dieser container
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter