DE8417872U1 - Brechwerkzeug - Google Patents

Brechwerkzeug

Info

Publication number
DE8417872U1
DE8417872U1 DE19848417872 DE8417872U DE8417872U1 DE 8417872 U1 DE8417872 U1 DE 8417872U1 DE 19848417872 DE19848417872 DE 19848417872 DE 8417872 U DE8417872 U DE 8417872U DE 8417872 U1 DE8417872 U1 DE 8417872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
breaking tool
handle
parts
handle parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417872
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE filed Critical RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19848417872 priority Critical patent/DE8417872U1/de
Publication of DE8417872U1 publication Critical patent/DE8417872U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

• · · · • ·
• ·
.1984
• · · : 26.11 : 560/001
Datum Zeichen
Mein
Wilhelm Ries, Georg-ReismUller-Str.46
8000 München 50
Brechwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Brechwerkzeug, gebildet
aus einem Stiel mit einem an seinem kopfseitigen
Ende zur Längsmittelachse des Stieles abgewinkelt
verlaufenden, zum freien Ende hin spitz zulaufenden Hebelansatz.
Bei Kraftfahrzeugunfällen kann man immer wieder beobachten, daß bei der hierbei herrschenden Aufregung und
Verwirrung v/ertvolle Zeit für die Rettung von in den fahrzeugen eingeschlossenen Verletzten verlorengeht, v/eil weder die Autoinsassen selbst noch hinzugekommene Retter Brechwerkzeuge griffbereit haben, um Türen aufzubrechen und/oder Front-, Seiten- oder Heckscheiben einzuschlagen. Erfahrungsgemäß können aber beispielsweise bei pinem Autobrand Minuten über Leben und Tod entscheiden.
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Drechwerkzeug zu schaffen, welches dazu geeignet ist, ohne Behinderung von allen Kraftfahrzeugfahrern pflichtmSßig im Wagen an einer hierfür als besonders geeignet zu bezeichnenden Stelle mitgeführt zu werden, so daß entweder der Unfallfahrer selbst mit einem Handgriff an das im Wagen befindliche Werkzeug gelangen kann, um sich selbst zu befreien, sofern dies sein Zustand noch zuläßt, oder aber auch jeder hinzukommende Dritte aus seinem eigenen Wagen das für die Befreiung des Unfallopfers aus dessen Fahrzeug erforderliche Werkzeug ohne suchen zu müssen sofort zur Hand hat.
Lrfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Stiel von seiner für den Gebrauch des Brechwerkzeugs vorgesehenen Länge auf eine vorbestimmbare, für die Unterbringung des Brechwerkzeugs geeignete Länge verkürzbar ist. :
• ·
Durch Verkürzung des Brechwerkzeuges auf eine handliehe Form ist es möglich, dieses im Griffbereich des Fahrers in jedem Kraftfahrzeug unterzubringen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1: Eine Schnittdarstellung durch ein Brechwerkzeug mit zweiteiligem Stiel. 2a - 2h: Verschiedene Stielprofile.
Ein Brechwerkzeug mit ausziehbarem innerem
Stielteil.
Ein Brechwerkzeug mit teleskopischem Stiel.
Ein Brechwerkzeug mit Bajonettverschluß.
Ein zusammenschraubbares Brechwerkzeug.
Ein zusammenklappbares Brechwerkzeug.
Ein ausklappbares Vrechwerkzeug. Fig. 10: Ein abknickbares Brechwerkzeug.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Brecheisen umfaßt einen inneren Rundeisenstab 2, der einstückig mit einem sich kopfseitig anschließenden, sich zu seinem Ende hin verjüngenden Hebelansatz 3 verbunden ist. Der Hebelansatz 3 verläuft in einem Winkel<χ zur Längsmittelachse des Rundeisenstabes 2. Der Rundeisenstab 2 trägt an seinem Ubergangsbereich zum Hebelansatzstück 3 einen von dem Hebelansatzstück 3 fortweisenden, in einem Winkel von etwa 90 Grad aus dem Stab 2 herausragenden Fortsatz 4. Während der Hebelansatz 3 zum
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
-A-
Aufhebeln oder Aufbrechen verklemmter Gegenstände, insbesondere verklemmter KraftfahrzeugtUren, verwendet wird, soll der hammerartige Fortsatz 4 vorzugsweise zum Einschlagen der an einem Kraftfahrzeug befindlichen Scheiben dienen.
In den Rundeisenstab 2 ist eine Längsnut 5 eingelassen, die in einem geringen Abstand vor dem unteren Ende des Stabes 2 endet. Die Längsnut 5 dient als Führungsnut des Stabes 2 in einem Außenrohr, welches den Stab 2 hülsenartig umgibt. Das Außenrohr 6 ist an seinem oberen Ende mit einem in die Nut 5 eingreifenden Stift 7 ve'rsehen. Die Innenwandung des Außenrohres 6 weist in einem geringen Abstand von dessen oberem bzw. unterem stirnseitigen Ende zwei ringförmige Nuten ,8a und 8b' auf. In einer im unteren Endbereich des Rundstabes 2. vorgesehenen Querbohrung (9) befinden sich zwei unter Federdruck stehende Bolzenteile 10a und 10b . Die Bolzenteile 10a und 10b werden, sobald sie bei Verschieben des Rundstabes 2 in dem Außenrohr (6) in den Bereich der Ringnuten 8a oder (8b) gelangen, durch eine Feder 11 in die Nut 8a bzw. 8b hineingedrückt und arretieren hierbei den Rundstab 2 in dem Außenrohr 6 .
Auf diese Weise erhält man abhängig davon ob die Bolzen
10a b in die Nut 8a oder die Nut 8b eingreifen ein arbeitsbereites Brecheisen JUit langem Stiel oder ein für eine raumsparende Aufbewahrung vorbereitetes Werkzeug mit verkürztem Stiel.
κ «
ι »η·
Man kann auch anstelle des Rundstabes 2 und des Außenrohres 6 mit kreisförmigem Querschnitt Profilrohre bzw. Stäbe nach einer der Figuren 2b bis h verwenden.
In ihrer Wirkungsweise gleichwertige Ausbildungen des erfindungsgemäßen Brechwerkzeuges sind in den Figuren 3 bis 10 gezeigt. Die Arretierung von Innenstab und Außenrohr ist bei der Ausbildung nach Figur 3 durch eine überwurfmutter ausgeführt. Die überwurfmutter 20 erlaubt eine kontinuierliche Längenveränderung des Brechwerkzeugstieles,
Gemäß Figur 4 ist der Hebelansatz 30 am Außenrohr 31 angebracht und ein Innenstab 32 kann aus dem Außenrohr herausgezogen werden.
Aus Figur 5 ist zu erkennen, daß der Stiel des Brechwerkzeuges 40 auch aus mehreren Teilen 41a, 41b und 41c gebildet sein kann, wobei diese Teile teleskopisch ineinander verschiebbar sind.
In Figur 6 ist ein Brechwerkzeug 50 mit einem aus zwei Teilen bestehenden Stiel 51a, 51b dargestellt, die mittels eines Bajonettverschlusses 52 in der gewünschten Stellung zu arretieren sind. In Figur 7 lassen sich die Stielteile 55 und 56 miteinander verschrauben.
Die gewünschte LängenverSnderung des Stieles eines Brechwerkzeuges kann aber auch, wie in den Figuren 8 bis 10 gezeigt ist, durch eine Gelenkverbindung der einzelnen Stielteile miteinander bewerkstelligt werden.
In Figur 8 sind die Stielteile (60a und 60b) durch das Gelenk 61 miteinander verbunden und können nach Art eines Taschenmessers zusammengeklappt v/erden. Nach ^igur 9 sind mit dem den Ilebelansatz tragenden Stielabschnitt über Gelenke 71 und 72 zwei weitere Stielabschnittö .73ab verbunden, die zur Verkürzung des Stieles nach außen so umgeklappt werden, daß sie über das Stielende 70 zu liegen kommen.
Für spezielle Anwendungen ist es denkbar, ein nach Figur abknickbares Brechwerkzeug 80 zu schaffen.
Das erfindungsgemäß verkürzbare Brecheisen kann in einem Kraftfahrzeug, ζ. B. an der Innenwand der Fahrertür, untergebracht werden, da auch hier sichergestellt ist, daß das Brecheisen jederzeit leicht erreichbar ist. Sinnvoller ist es allerdings, das für die Rettung unumgänglich notwendige Werkzeug in allen Fahrzeugen an der gleichen Stelle auf die gleiche Welse unterzubringen, damit jeder in jedem Unglücksfall ohne nachzudenken mit einem sicheren Griff das Werkzeug benützen kann.

Claims (14)

Datum: 26.11.1984 Mein Zeichen: 560/001 Schutzansprüche
1. Brechwerkzeug, gebildet aus einem Stiel, mit einem an seinem kopfseitigen Ende zur Längsmittelachse des Stieles abgewinkelt verlaufenden, zum freien Ende hin spitz zulaufenden Hebelansatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel <2,6) von seiner £ür dan Gebrauch des Brechwerkzeuges (1) vorgesehenen Länge auf eine vorbestimmbare, für seine Unterbringung geeignete Länge verkürzbar ist.
2. Brechwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Stiel mindestens zwei teleskopisch ineinander verschiebbare Stielteile (2 ,6 ,41a,41b, 41c) umfaßt.
3» Brechwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vom Kopfteil abliegenden Endes des jeweils innen qelegenen Stielteiles (2) eine Querbohrung (9) mit unter Federdruck (11) stehen-
den, in der Querbohrung verschiebbaren Bolzen (10a, 10b) vorgesehen ist, und daß die Bolzen in an der Innenwandung des den innen gelegenen Stielteil hülsenartig umgebenden äußeren Stielteils (6) im Abstand voneinander angebrachten Nuten (8ab) unter der Wirkung der Federkraft zur Arretierung der Stielteile in ihrer eingeschobenem bzw. ihrer ausgezogenen Lage eingreifen.
4. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dats die ineinander verschiebbaren Stielteile (51a, 51b) mit Hilfe eines Bajonettverschlusses (52) in ihren Endstellungen arretierbar sind.
5. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile durch eine in ihren Endstellungen befestigbare überwurfmutter (20) arretierbar sind.
6. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (60a, 60b, 70, 73a, b) gelenkig miteinander verbunden sind.
7. lirechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (60a, 60b) zusammenklappbar sind.
8. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (70, 73a, b) auseinanderklappbar sind.
9. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (80) abknickbar sind.
10. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (31, 32) ausziehbar sind.
11. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielteile (55, 56) von zwei Seiten aus miteinander verschraubbar sind.
12. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am
kopfseitigen Ende des Stieles diametral zum Hebelansatz (3) ein hammerartiger Fortsatz (4) vorgesehen ist.
13. Brechwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stielteile derart dimensionsmäßig aufeinander abgestimmte Profile aufweisen, daß sie hülsenartig übereinander verschiebbar sind.
14. Drehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profile der Stielteile kreuzförmig, oval, vier-, fünf- oder sechskantig sind (Figur 2).
DE19848417872 1984-06-13 1984-06-13 Brechwerkzeug Expired DE8417872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417872 DE8417872U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Brechwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417872 DE8417872U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Brechwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417872U1 true DE8417872U1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6767845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417872 Expired DE8417872U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Brechwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417872U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829422A1 (de) * 1987-09-02 1989-04-20 Sandvik Ab Faellstab mit schlagansatz
DE4242308A1 (de) * 1992-12-15 1995-02-09 Arnold Zurell Rettungswerkzeuge aller Art für eingeklemmte oder eingesperrte Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829422A1 (de) * 1987-09-02 1989-04-20 Sandvik Ab Faellstab mit schlagansatz
DE4242308A1 (de) * 1992-12-15 1995-02-09 Arnold Zurell Rettungswerkzeuge aller Art für eingeklemmte oder eingesperrte Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041401C2 (de) Rettungswerkzeug
DE3425947A1 (de) Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE60011358T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1535816A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
EP0131647B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE8417872U1 (de) Brechwerkzeug
EP0904968A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP2720924B1 (de) CRASHABSORBERANORDNUNG FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINE STRAßENBAHN
DE102009020812A1 (de) Verbindungssystem für Rohre eines Rohrgestänges
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
DE60011220T2 (de) Wagenheber
DE3233946C2 (de) Parkplatz-Absperrpfosten
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE202013008659U1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE69204035T2 (de) Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung.
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE3148035A1 (de) Tueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusfahrzeuge
EP0894510B1 (de) Rettungssystem zum Befreien von Personen aus Kraftfahrzeugen mit verklemmter Tür
DE1092345B (de) Innendruecker fuer Einstiegtueren von Schienenfahrzeugen, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE2345569A1 (de) Werkzeug, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE801189C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge