EP1535816A1 - Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1535816A1
EP1535816A1 EP04020684A EP04020684A EP1535816A1 EP 1535816 A1 EP1535816 A1 EP 1535816A1 EP 04020684 A EP04020684 A EP 04020684A EP 04020684 A EP04020684 A EP 04020684A EP 1535816 A1 EP1535816 A1 EP 1535816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
bolt
shaft
overload
central buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1535816B1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Mattschull
Christian Radewagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority to PL04020684T priority Critical patent/PL1535816T3/pl
Publication of EP1535816A1 publication Critical patent/EP1535816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1535816B1 publication Critical patent/EP1535816B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • B61G7/12Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/14Safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a central buffer coupling for rail vehicles, with a coupling head and a coupling shaft, which connects the coupling head carries its front end and the rear end of the frame of the rail vehicle hinged horizontally, wherein a portion of the coupling shaft is formed of a first portion and a second portion, which are interconnected by means of an overload protection.
  • Rail vehicles From the rail vehicle technology, it is known, for example, in the underframe area Rail vehicles multi-stage to arrange energy absorption equipment. These usually have a reversible energy dissipation device as a primary stage, which, for example, in the form of a clutch spring in the coupling shaft of a Central buffer coupling is integrated and which in driving, shunting and coupling operation should absorb occurring impact forces.
  • the coupling shaft itself Can via a joint and optionally on tear-off on the base of the Carriage be attached.
  • a second, secondary energy dissipation device for absorbing from excessive Impact surges resulting impact energy is often in Shape of two side buffers on the outer edge of the front side of the respective car body arranged.
  • the energy-consuming devices are designed in this way that the conversion of the bursting energy resulting from shunting accidents into each other transitional, two stages of work is accomplished, the first stage in the central buffer coupling is integrated and the second stage of the supporting body structure is connected upstream.
  • the present invention is therefore based on the object, a central buffer coupling of the aforementioned type such that in one Crash case, i. when extreme impact energies occur, the coupled couplings be shortened such that the car-side energy absorption elements of the respective Car bodies transferred at the impact between the adjacent car bodies Consume impact energy without additional space behind it Clutch is required to close the clutch from the power flow to take.
  • the solution according to the invention contrasts with a number of significant advantages the known from rail vehicle technology and explained above Central buffer coupling on.
  • an overload protection By using an overload protection, the at Exceeding a certain force responds, the shearing off of the Coupling shaft controlled, thus the central buffer coupling from the power flow and so the collision of adjacent, coupled car bodies permit, in which case the respective car side energy absorption elements for Use and reliably reduce the transmitted impact energy. This will be a maximum achievable, and in particular calculable, energy consumption, at a predictable event sequence.
  • the response of the overload protection This is the connection between the front section and the rear Part of the coupling shaft portion solved, as a result, the coupled Clutch shortened accordingly.
  • the overload protection a dead bolt by which is meant a bolt designed such that he himself in a crash, i. in the case when an extreme impact energy over the central buffer coupling is transferred between adjacent car bodies, does not break or shears and continues as a guide pin and link serves. In addition, it serves as a pivot for a pivoting away of the coupling parts after the overload protection has responded. It is also conceivable two To perform bolts as shear pins, which should respond in chronological order.
  • the overload protection further has at least one overload bolt; of the Overload bolt is a bolt that when exceeding a certain force in Longitudinal and / or transverse direction of the coupling shaft breaks or shears and thereby losing its function as a link.
  • the central buffer coupling according to the invention is designed so that moments of force around two axes, for example the longitudinal and transverse axis of the coupling shaft, over the first and the second portion are added while moments of force around the remaining Axis, for example, the vertical axis, on the overload protection, and in particular over the bolt and the overload bolt to be supported.
  • the deadbolt and the at least one overload bolt are in the direction of the coupling shaft one behind the other arranged, with possibly a small offset between them covered have to be. This poses the danger of premature response of the shearing function reduced the overload bolt. For this it is possible, the overload bolt to dimension correspondingly stronger, than in the presence of two juxtaposed bolt is the case.
  • the at least one overload bolt in a vertically through the two sections running round hole, and the dead bolt in a vertically extending through the two sections, in the direction of Coupling shaft extending elongated hole are mounted so that after response the at least one overload bolt, the two sections (first and second Section) relative to each other, both in a horizontal plane around the locking pin pivotable around and are linearly displaceable in the direction of the slot.
  • the deadbolt at a certain distance from the at least spaced an overload pin arranged.
  • the between the deadbolts and the transverse forces acting on the at least one overload bolt since the span, i. the distance between the bolts corresponds to one lever length and the respective force components acting on the individual bolts depend on the lever length according to the law of levers.
  • acting on the dead bolt and the at least one overload bolt To keep lateral forces as small as possible. This allows - in addition to the corresponding Dimensioning the overload bolt - a very accurate setting in terms of the Response of shearing function.
  • one of the two parts fork-shaped and the corresponding another portion is tongue-shaped, wherein the fork-shaped Part of the tongue-shaped portion absorbs.
  • the section of the Coupling shaft is thus formed in two parts, wherein the fork-shaped and the tongue-shaped section inserted into each other and by means of the fixed bolt and the at least one overload bolt are connected, wherein the locking bolt and the at least one overload bolt in the direction of the coupling shaft one behind the other are arranged.
  • this Energy Consumption member either a spring element or another regenerative Energy consumption system is, for example, a system based on gas-hydraulic.
  • One Damping effect is thereby by compression of the spring element or the gas achieved (in correspondingly provided gas chambers).
  • the energy-consuming system is based on a hydraulic function, is also a dynamic Damping effect conceivable in which by throttled overflow of fluid within a chamber the tensile and compressive forces are reliably absorbed.
  • Those energy absorbing members are known and will be known in the art not described here. For more details, for example, on the Functional principle and the associated advantages of the TwinStroke® buffer of the Applicant pointed out.
  • a guide is provided to the two sections after the response of the at least one overload bolt with a pivoting movement in a horizontal plane to guide around the deadbolt, and / or order the two sections after the response of at least one overload bolt in to lead a running in the direction of the slot, relative linear movement.
  • at least one of the two sections provided bevels in question, for a lateral slipping of the dissolved first portion of the coupling provide.
  • This will be a combined linear and rotary movement of the coupling head after the Actuation of the overload protection possible in order to such the coupled clutch in Shorten crash case.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the shortening of the coupling has no space behind the screwing plane of the Clutch on the car bodies takes.
  • the Coupling shaft one the coupling head of the central buffer coupling bearing, front Shaft part and a horizontally pivotable on the frame of the rail vehicle hinged, rear shaft portion, both shaft parts by a vertical connecting pin connected to each other and around this connecting bolt are pivotable relative to each other, wherein the from the first and second section formed portion in the front shaft part and / or integrated in the rear shaft part is.
  • the Integration according to the invention of the overload protection section having in the front shaft part and / or rear shaft part is advantageously achieved that when addressing the overload bolt, the first part of the Clutch shaft forced into a rotational movement when abutting the second section which is a largely force-free buckling of both connected couplings entails.
  • the overload bolts of both clutches together, so that they fold in a Z-shape; but also one-sided Response advantageously leads to an L-shaped folding.
  • the front shaft part is preferably about the rear shaft part 120 ° swiveling.
  • the rear shaft part 120 ° swiveling.
  • here are other degrees angle ranges possible.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the central buffer coupling according to the invention in uncoupled and stretched condition.
  • the coupling shaft 2 of Central buffer coupling consists of a at its front end 3, the coupling head 1 supporting, front shaft portion 15 and one on the base frame or 5th of the rail vehicle horizontally pivotally hinged rear shaft portion 16.
  • the front shaft portion 15 is at the free end as a clevis with upper and lower Fork leg formed, the fork legs, the rear shaft portion 16 between them.
  • clevis and shaft portion 16 By means of a connecting pin 17 by clevis and shaft portion 16 are the front shaft portion 15 and the rear shaft portion 16 such connected to each other, that the front shaft portion 15 relative to the rear Shank part 16 is horizontally pivotable.
  • Fig. 2 shows the central buffer coupling according to FIG. 1 in the uncoupled and pivoted Status.
  • the reference numeral 18 denotes a locking device, the play-free locking allows the two shaft parts 15 and 16 against each other.
  • the release of the locking device 18 takes place by pressing the lever 21, whereby the engagement of the in this description, not further explained locking device 18 is released and the front shaft part 15 is pivotable about the connecting bolt 17.
  • an interlocking of the front shaft portion 15 against the rear Shank part 16 provided by about 120 °.
  • a regenerative energy absorbing member 19th integrated is an energy consumption system on gas-hydraulic Base, wherein a damping effect by compression of the energy in the consumption element 19 contained gas arises. As a result, tensile and compressive forces in the normal driving operation in the coupled state occur reliably recorded and absorbed.
  • an energy-absorbing element 19 to use with friction springs.
  • the advantage of an energy absorption system on gas-hydraulic basis is to be seen in that that energy-absorbing element 19 a very small size, a reduced weight and few wearing parts having. Furthermore, the advantages in an increased energy intake at To see power change stress and in the low cost. Since the central buffer coupling shown in Figures 1 and 2 in the Execution is subjected to any compressive stress, is the energy-absorbing element 19 in a neutral position.
  • a shearing section 6 is integrated, which essentially consists of a first section 7 and a second section 8.
  • the first portion 7 is forked and the second portion formed tongue-shaped, wherein the fork-shaped first portion 7, the tongue-shaped second portion 8 receives by both pieces are inserted into each other and connected to a locking pin 10 and an overload pin 11.
  • the locking pin 10 and the overload pin 11 thus substantiate in the illustrated preferred embodiment of the central buffer coupling the overload protection 9. It is envisaged that the overload bolt 11 in a vertically through the two sections 7, 8 extending round hole 13, and the locking pin 10 in a vertically through the two sections 7, 8 extending, is mounted in the direction of the coupling shaft 2 extending slot 14.
  • An essential aspect of the present invention is now to design the overload protection 9 such that the fixed bolt 10 and the overload pin 11 are arranged one behind the other.
  • the moments of force are absorbed about the longitudinal and the transverse axis of the coupling shaft via the fork-tongue connection of the overload protection 9 and the moments of force about the vertical axis via the two bolts 10, 11 supported.
  • the arrangement of the fixed bolt 10 in the slot 14 ensures that the locking bolt 10 can only absorb forces in the transverse direction over the flanks of the slot.
  • the overload protection 9 reacts much more sensitive with respect to forces occurring in the longitudinal direction than in the transverse direction, since the absorption of forces in the longitudinal direction only via the overload bolt 11, while forces are transmitted in the transverse direction of both the overload bolt 11 and the fixed bolt 10.
  • the overload pin 11 receives the entire longitudinal force and accordingly is dimensioned.
  • the interpretation (material, form, strength, etc.) of the Overload bolt 11 can be the response of the shear function of the overload protection 9 be set very accurately.
  • too several overload bolts 11 are used, which either grouped arbitrarily or individually integrated in series in section 6.
  • the span that is, the distance between the dead bolt 10 and the overload bolt 11, is preferably adapted to the respective conditions, wherein a larger span between the two bolts 10, 11, the transverse forces between this additionally reduced because of the lever law.
  • FIG. 3 shows the central buffer coupling according to FIG. 1 in the coupled state the response of the overload protection 9. From this representation, it can be seen that in that the energy absorbing element 19 integrated in the rear shaft part 16 acts as a primary stage is provided in the total energy consumption concept of the rail vehicle. This serving as a primary stage, regenerative energy absorbing element is preferably arranged in the coupling shaft 2. Of course it is possible, the energy absorbing member 19 in the front shaft portion 15 of the coupling shaft 2, in addition to or instead of integration in the rear Shank part 16.
  • reversible energy dissipation device 19 is used the occurring during driving and maneuvering and between each car body To absorb impact forces transmitted via the coupled central buffer coupling:
  • a second, secondary energy dissipation device for absorbing excess casseroles Impact energies provided in the form of a shock bar 22, which at the front of the respective car body is arranged.
  • a shock bar 22 which at the front of the respective car body is arranged.
  • a St Compute unit 22 instead of a St Compute unit 22 also another force introduction element, e.g. a reset Buffer that cause further shock and energy degradation.
  • baffle elements As bumper 22 all baffle elements come into question, optionally with other Shock absorbing elements can be equipped.
  • Fig. 4 shows the central buffer coupling according to the Fig. 1 in the coupled state after the response of the overload protection 9.
  • the Response of the overload protection 9 given by the overload bolt 11 Connection of the first and second portion 7, 8 of the section 6 solved.
  • the front shaft part 15 slides at the front end thereof 3, the coupling head 11 is fixed, laterally from, as the axis of rotation in the Slot 14 used fixed bolt 10 is used.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, die einen Kupplungskopf 1 und einen Kupplungsschaft 2, der den Kupplungskopf 1 an seinem vorderen Ende 3 trägt, aufweist, wobei das hintere Ende 4 des Kupplungsschafts 2 am Rahmen 5 des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkt ist. Um zu erreichen, dass in einem Crashfall, d.h. beim Auftreten extremer Stoßenergien, die gekuppelten Kupplungen sich derart verkürzen, dass die wagenseitigen Energieaufnahmeelemente 22 der jeweiligen Wagenkästen die beim Stoß zwischen den benachbarten Wagenkästen übertragene Stoßenergie verzehren, ohne das hierfür zusätzlicher Raum in Anspruch genommen wird, wenn der Kupplungskopf 1 aus dem Kraftfluss genommen wird, ist erfindungsgemäß ein Abschnitt 6 des Kupplungsschafts aus einem ersten Teilstück 7 und einem zweiten Teilstück 8 ausgebildet, wobei beide Teilstücke 7, 8 mittels einer Überlastsicherung 9 miteinander verbunden sind. Die Überlastsicherung weist dabei einen Festbolzen 10 und zumindest einen bei Überschreiten einer bestimmten Ansprechkraft in Längs- und/oder Querrichtung des Kupplungsschafts ansprechenden Überlastbolzens auf, wobei der Festbolzen 10 und der zumindest eine Überlastbolzen 11 in Richtung des Kupplungsschafts hintereinander angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Überlastsicherung 9 verkürzen sich zwei gekuppelte Kupplungen in einem Crashfall durch eine kombinierte lineare und rotatorische Bewegung des jeweiligen Kupplungskopfes 1, ohne dass Raum hinter der Anschraubebene bzw. hinter dem Rahmen in Anspruch genommen wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, mit einem Kupplungskopf und einem Kupplungsschaft, der den Kupplungskopf an seinem vorderen Ende trägt und dessen hinteres Ende am Rahmen des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkt ist, wobei ein Abschnitt des Kupplungsschafts aus einem ersten Teilstück und einem zweiten Teilstück gebildet ist, welche mittels einer Überlastsicherung miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt, dass bei einer starr abgestützten Kupplungsvorrichtung während des Fahrens (z.B. beim Bremsen) auftretende Stöße und Vibrationen zu Beschädigungen des Fahrzeugs bzw. der Kupplungsvorrichtung selber führen können. Zur Vermeidung solcher Beschädigungen ist es notwendig, die Übertragung solcher Stöße, Vibrationen und dergleichen zu eliminieren. Dies erreicht man vorzugsweise dadurch; dass die Kupplungsvorrichtung mit elastischen Dämpfungsmitteln, wie etwa Zug-/Stoßeinrichtungen, zum Absorbieren solcher Stöße versehen wird.
Diese Zug-/ Stoßeinrichtungen nehmen Zug- und Druckkräfte bis zu einer definierten Größe auf und leiten die darüber hinausgehenden Kräfte ungedämpft über den Lagerbock in das Fahrzeuguntergestell weiter. Dadurch werden zwar jene Zug- und Stoßkräfte, welche während des normalen Fahrbetriebs zwischen den einzelnen Wagenkästen auftreten, in dieser in der Regel regenerativ oder destruktiv ausgebildeten Stoßsicherung absorbiert, bei Überschreiten der Betriebslast aber, etwa beim Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis ist es möglich, dass die vorgesehene Energieaufnahme der Kupplung nicht ausreichend ist. Diese überschüssige Stoßenergie wird dann direkt auf das Fahrzeuguntergestell übertragen. Dabei wird dieses extremen Belastungen ausgesetzt. Bei Schienenfahrzeugen läuft in solch einem Fall der Wagenkasten Gefahr, beschädigt zu werden.
Aus der Schienenfahrzeugtechnik ist es zum Beispiel bekannt, im Untergestellbereich von Schienenfahrzeugen mehrstufig Energieverzehreinrichtungen anzuordnen. Diese weisen in der Regel eine reversible Energieverzehreinrichtung als Primärstufe auf, welche beispielsweise in der Gestalt einer Kupplungsfeder im Kupplungsschaft einer Mittelpufferkupplung integriert ist und welche die im Fahr-, Rangier- und Kupplungsbetrieb auftretenden Stoßkräfte absorbieren soll. Der Kupplungsschaft selbst kann über ein Gelenk und gegebenenfalls über Abreißelemente am Untergestell des Wagenkastens befestigt sein.
Eine zweite, sekundäre Energieverzehreinrichtung zum Absorbieren von aus überhöhten Auflaufstößen sich ergebender Stoßenergie ist darüber hinaus oftmals in Gestalt von zwei Seitenpuffern am äußeren Rand der Stirnseite des jeweiligen Wagenkastens angeordnet. Dabei sind die Energieverzehreinrichtungen so gestaltet, dass die Umsetzung der aus Rangierunfällen resultierenden Aufstoßenergie in ineinander übergehenden, zwei Arbeitsstufen bewerkstelligt wird, wobei die erste Stufe in der Mittelpufferkupplung integriert ist und die zweite Stufe der tragenden Wagenkastenstruktur vorgeschalten wird.
Ein anderer Ansatz sieht vor, nach Ausschöpfung der kupplungsseitigen Energieverzehreinrichtung die Restenergie auf wagenkastenseitige Energieaufnahmeelemente, beispielsweise Reibeelemente, über eine Sollbruchstelle in der Kupplungsanlenkung umzuleiten. Dies setzt jedoch voraus, dass die Endkraft, bei welcher die Kupplungsverbindung zum Wagenkasten durch die Sollbruchstelle gelöst wird, sehr genau dosiert sein muss, was sowohl bei einem Reibeelement als auch bei Sollbruchverbindungen nur mit Schwierigkeiten möglich ist.
Der Vorteil einer solchen Lösung, bei der im Crashfall die Kupplung mittels des Ansprechens einer Sollbruchstelle vom jeweiligen Wagenkasten gelöst wird, liegt jedoch darin, dass bei einem Unfall ein größtmöglicher kalkulierbarer Energieverzehr bei vorhersehbarem Ereighisablauf erreicht werden kann, da die Mittelpufferkupplung bei Überschreiten eines definierten Kraftniveaus aus dem Kraftfluss genommen wird, und so den Zusammenstoß der Wagenkästen und den Einsatz der wagenseitigen Energieaufnahmenelementen erlaubt. In der Regel wird aber die Mittelpufferkupplung aus dem Kraftfluss genommen, indem die Kupplung an Sollbruchstellen derart abschert, dass größere Teile der Kupplung Raum für die Rückwärtsbewegung im Untergestell des Fahrzeuges beanspruchen. Bei Kupplungsanordnungen, bei denen, beispielsweise durch die unmittelbare Nähe eines Drehgestells, dieser Raum nicht vorhanden ist, wird es nicht möglich sein, die Abscherlösung der Kupplung einzusetzen, um derart die Kupplung in einem Crashfall aus dem Kraftfluss zu nehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Mittelpufferkupplung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass in einem Crashfall, d.h. beim Auftreten extremer Stoßenergien, die gekuppelten Kupplungen derart verkürzt werden, dass die wagenseitigen Energieaufnahmeelemente der jeweiligen Wagenkästen die beim Stoß zwischen den benachbarten Wagenkästen übertragene Stoßenergie verzehren, ohne dass hierfür zusätzlicher Raum hinter der Kupplung in Anspruch genommen wird, um die Kupplung aus dem Kraftfluss zu nehmen.
Diese Aufgabe wird bei einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Überlastsicherung einen Festbolzen und zumindest einen bei Überschreiten einer bestimmten Ansprechkraft in Längsund/oder Querrichtung des Kupplungsschafts ansprechenden Überlastbolzen aufweist, wobei der Festbolzen und der zumindest eine Überlastbolzen in axialer Richtung des Kupplungsschafts hintereinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber der aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannten und vorstehend erläuterten Mittelpufferkupplung auf. Durch die Verwendung einer Überlastsicherung, die bei Überschreiten einer bestimmten Kraft anspricht, wird das Abscheren des Kupplungsschafts gesteuert, um somit die Mittelpufferkupplung aus dem Kraftfluss zu nehmen und so den Zusammenstoß benachbarter, gekuppelter Wagenkästen zu erlauben, wobei dann die jeweiligen wagenseitigen Energieaufnahmeelemente zum Einsatz kommen und die übertragene Stoßenergie zuverlässig abbauen. Damit wird ein maximal erreichbarer, und insbesondere kalkulierbarer Energieverzehr, bei einem vorhersehbarem Ereignisablauf erreicht. Durch das Ansprechen der Überlastsicherung wird dabei die Verbindung zwischen dem vorderen Teilstück und dem hinteren Teilstück des Kupplungsschaftabschnitts gelöst, infolgedessen sich die gekuppelte Kupplung entsprechend verkürzt. Hierzu kann die Überlastsicherung einen Festbolzen aufweisen, worunter ein Bolzen zu verstehen ist, der derart ausgelegt ist, dass er selbst in einem Crashfall, d.h. in dem Fall, wenn eine extreme Stoßenergie über die Mittelpufferkupplung zwischen benachbarten Wagenkästen übertragen wird, nicht zerbricht oder abschert und weiterhin als Führungszapfen und Verbindungsglied dient. Darüber hinaus dient er als Drehzapfen für ein Wegschwenken der Kupplungsteile nach dem Ansprechen der Überlastsicherung. Es ist auch denkbar, zwei Bolzen als Scherbolzen auszuführen, die zeitlich nacheinander ansprechen sollen.
Die Überlastsicherung weist des weiteren zumindest einen Überlastbolzen auf; der Überlastbolzen ist ein Bolzen, der beim Überschreiten einer bestimmten Kraft in Längs- und/oder Querrichtung des Kupplungsschafts zerbricht bzw. abschert und dadurch seine Funktion als Verbindungsglied verliert. Die erfindungsgemäße Mittelpufferkupplung ist dabei so ausgelegt, dass Kraftmomente um zwei Achsen, beispielsweise die Längs- und Querachse des Kupplungsschafts, über das erste und das zweite Teilstück aufgenommen werden, während Kraftmomente um die verbleibende Achse, beispielsweise die Hochachse, über die Überlastsicherung, und insbesondere über den Festbolzen und den Überlastbolzen, abgestützt werden. Der Festbolzen und der zumindest eine Überlastbolzen sind in Richtung des Kupplungsschafts hintereinander angeordnet, wobei unter Umständen ein geringer Versatz zwischen ihnen abgedeckt sein muss. Dadurch wird die Gefahr des vorzeitigen Ansprechens der Abscherfunktion des Überlastbolzens gemindert. Hierzu ist es möglich, den Überlastbolzen entsprechend stärker zu dimensionieren, als es beim Vorhandensein von zwei nebeneinander angeordneten Bolzen der Fall ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist beispielsweise vorgesehen, dass der zumindest eine Überlastbolzen in einem vertikal durch die beiden Teilstücke verlaufenden Rundloch, und der Festbolzen in einem vertikal durch die beiden Teilstücke verlaufenden, sich in Richtung des Kupplungsschafts erstreckenden Langloch derart gelagert sind, dass nach Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens die beiden Teilstücke (erstes und zweites Teilstück) relativ zueinander, sowohl in einer horizontalen Ebene um den Festbolzen herum schwenkbar als auch in Richtung des Langloch linear verschiebbar sind. Durch die Lagerung des Überlastbolzens in einer als Rundloch ausgebildeten Bohrung wird erreicht, dass der Überlastbolzen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung die über die Mittelpufferkupplung zwischen benachbarten Wagenkästen übertragenen Kraftmomente aufnehmen kann. Durch das Anordnen des Festbolzens in einem Langloch, kann der Festbolzen über die Flanken des Langlochs lediglich Kräfte in Querrichtung aufnehmen. Dieses mindert zusätzlich die Gefahr des vorzeitigen Ansprechens der Abscherfunktion des Überlastbolzens, wenn Querkräfte auftreten.
Durch die Anordnung des Festbolzens in dem Langloch übernimmt dieser zusätzlich die Funktion einer Führung, indem der Festbolzen nach dem Ansprechen des Überlastbolzens eine gewisse Längsbewegung des ersten Teilstücks, und somit des vorderen Teils der Kupplungsstange, ermöglicht. Die Strecke dieser Längsbewegung ist durch die Länge des Langloches vorgegeben. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar. So ist es beispielsweise möglich, anstelle des Überlastbolzens eine Abscherklammer, Abreißelemente, Reibeelemente oder eine ähnliche Vorrichtung einzusetzen.
In einer besonders vorteilhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung ist der Festbolzen mit einer bestimmten Entfernung von dem zumindest einen Überlastbolzen beabstandet angeordnet. Dadurch sind die zwischen dem Festbolzen und dem zumindest einen Überlastbolzen wirkenden Querkräfte einstellbar, da die Stützweite, d.h. die Entfernung zwischen den Bolzen, einer Hebellänge entspricht und die jeweiligen, auf die einzelnen Bolzen wirkenden Kraftkomponenten gemäß des Hebelgesetzes von der Hebellänge abhängen. Insbesondere ist es somit möglich, die auf den Festbolzen und den zumindest einen Überlastbolzen wirkenden Querkräfte möglichst klein zu halten. Dieses ermöglicht - neben der entsprechenden Dimensionierung des Überlastbolzens - eine sehr genaue Einstellung hinsichtlich des Ansprechens der Abscherfunktion.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung ist vorgesehen, dass eines der beiden Teilstücke gabelförmig und das entsprechend andere Teilstück zungenförmig ausgebildet ist, wobei das gabelförmig ausgebildete Teilstück das zungenförmig ausgebildete Teilstück aufnimmt. Der Abschnitt des Kupplungsschafts ist somit zweiteilig ausgebildet, wobei das gabelförmig und das zungenförmig ausgebildete Teilstück ineinander gesteckt und mittels des Festbolzens und des zumindest einen Überlastbolzens verbunden werden, wobei der Festbolzen und der zumindest eine Überlastbolzen in Richtung des Kupplungsschafts hintereinander angeordnet sind. Diese Ausführungsform stellt eine besonders leicht zu realisierende und dabei sehr effektive Umsetzung der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung dar. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
Um zu erreichen, dass die beim normalen Fahr- und Rangierbetrieb auftretenden, zwischen benachbarten Wagenkästen übertragenen Stoßenergien von der Mittelpufferkupplung aufgenommen und absorbiert werden, ist in besonders vorteilhafter Weise der Kupplungsschaft mit zumindest einem im Kupplungsschaft integrierten, regenerativen Energieverzehrglied ausgestattet. Dabei ist vorgesehen, dass dieses Energieverzehrglied entweder ein Federelement oder ein anderes regeneratives Energieverzehrsystem ist, beispielsweise ein System auf gashydraulischer Basis. Ein Dämpfungseffekt wird dabei durch Kompression des Federelement bzw. des Gases (in entsprechend vorgesehenen Gaskammern) erzielt. In dem Fall, wenn das Energieverzehrsystem auf einer hydraulischen Funktion basiert, ist ferner ein dynamischer Dämpfungseffekt denkbar, bei dem durch gedrosseltes Überströmen von Fluid innerhalb einer Kammer die Zug- und Druckkräfte zuverlässig aufgenommen werden. Jene Energieverzehrglieder sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Für weitere Einzelheiten wird beispielsweise auf das Funktionsprinzip und die damit verbundenen Vorteile des TwinStroke®-Puffers der Anmelderin hingewiesen.
Besonders bevorzugt ist ferner eine Führung vorgesehen, um die beiden Teilstücke nach dem Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens mit einer Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene um den Festbolzen herum zu führen, und/oder um die beiden Teilstücke nach dem Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens in einer in Richtung des Langlochs verlaufenden, relativen linearen Bewegung zu führen. Als mögliche Realisierung dieser Führung können beispielsweise an zumindest einem der beiden Teilstücken vorgesehene Schrägen in Frage kommen, die für ein seitliches Abgleiten des gelösten ersten Teilstücks der Kupplung sorgen. Damit wird eine kombinierte lineare und rotatorische Bewegung des Kupplungskopfes nach dem Ansprechen der Überlastsicherung möglich, um derart die gekuppelte Kupplung im Crashfall zu verkürzen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass das Verkürzen der Kupplung keinen Raum hinter der Anschraubebene der Kupplung an den Wagenkästen in Anspruch nimmt. Selbstverständlich sind, insbesondere für die Ausführungen der Führung, auch andere Ausführungsformen denkbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kupplungsschaft einen den Kupplungskopf der Mittelpufferkupplung tragenden, vorderen Schaftteil und einen am Rahmen des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil aufweist, wobei beide Schaftteile durch einen vertikalen Verbindungsbolzen miteinander verbunden und um diesen Verbindungsbolzen zueinander schwenkbar sind, wobei der aus dem ersten und zweiten Teilstück ausgebildete Abschnitt im vorderen Schaftteil und/oder im hinteren Schaftteil integriert ist. Durch die Einteilung des Kupplungsschafts in einen vorderen und einen hinteren Schaftteil, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, ist es möglich, den Kupplungskopf bei Nicht-Gebraucht in das Fahrzeugprofil einzuschwenken, so dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch den ansonsten das Schienenfahrzeug stirnseitig überragenden Kupplungskopf vermieden werden kann. Durch die erfindungsgemäße Integration des die Überlastsicherung aufweisenden Abschnitts in dem vorderen Schaftteil und/oder hinteren Schaftteil, wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass beim Ansprechen des Überlastbolzens das erste Teilstück des Kupplungsschafts beim Anstoßen an das zweite Teilstück in eine Drehbewegung gezwungen wird, die ein weitgehend kraftfreies Ausknicken beider verbundener Kupplungen zu Folge hat. Im Idealfall sprechen dabei die Überlastbolzen beider Kupplungen gemeinsam an, so dass sie sich z-förmig zusammenfalten; aber auch einseitiges Ansprechen in vorteilhafter Weise zu einem L-förmigen Zusammenfalten führt.
In einer Weiterentwicklung der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass einer der beiden Schaftteile im Gelenkbereich mit jeweils einem oberen und einem unteren Gabelschenkel das andere Schaftteil gabelförmig übergreift, wobei die beiden Schaftteile in ihrer zueinander gestreckten Lage, in der sich der Kupplungskopf außerhalb des Fahrzeugprofils befindet, durch eine Arretiervorrichtung unter Bildung eines starren Kupplungsschafts gegeneinander feststellbar sind, und wobei der vordere Schaftteil nach Lösen der Arretiervorrichtung in eine Lage schwenkbar ist, in der sich der Kupplungskopf innerhalb des Fahrzeugprofils befindet.
Vorzugsweise ist dabei der vordere Schaftteil gegen den hinteren Schaftteil um etwa 120° verschwenkbar. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Gradwinkelbereiche möglich.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung im ungekuppelten und gestreckten Zustand;
Fig. 2
die Mittelpufferkupplung gemäß Fig. 1 im ungekuppelten und verschwenkten Zustand;
Fig. 3
die Mittelpufferkupplung gemäß Fig. 1 im gekuppelten Zustand vor dem Ansprechen der Überlastsicherung; und
Fig. 4
die Mittelpufferkupplung gemäß Fig. 1 im gekuppeltem Zustand nach dem Ansprechen der Überlastsicherung.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung im ungekuppelten und gestreckten Zustand. Der Kupplungsschaft 2 der Mittelpufferkupplung besteht aus einem an seinem vorderen Ende 3 den Kupplungskopf 1 tragenden, vorderen Schaftteil 15 und einem am Untergestell bzw. Rahmen 5 des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil 16. Der vordere Schaftteil 15 ist an dem freien Ende als Gabelkopf mit oberem und unterem Gabelschenkel ausgebildet, wobei die Gabelschenkel den hinteren Schaftteil 16 zwischen sich aufnehmen. Mittels eines Verbindungsbolzens 17 durch Gabelkopf und Schaftteil 16 sind das vordere Schaftteil 15 und das hintere Schaftteil 16 derart miteinander verbunden, dass der vordere Schaftteil 15 gegenüber dem hinteren Schaftteil 16 horizontal verschwenkbar ist.
Fig. 2 zeigt die Mittelpufferkupplung gemäß der Fig. 1 im ungekuppelten und verschwenkten Zustand.
Die Bezugsziffer 18 bezeichnet eine Arretiervorrichtung, die eine spielfreie Arretierung der beiden Schaftteile 15 und 16 gegeneinander ermöglicht. Das Lösen der Arretiereinrichtung 18 erfolgt durch Betätigen des Hebels 21, wodurch der Eingriff der in dieser Beschreibung nicht weiter dargelegten Arretiervorrichtung 18 gelöst wird und das vordere Schaftteil 15 um den Verbindungsbolzen 17 schwenkbar ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Verschränken des vorderen Schaftteils 15 gegen das hintere Schaftteil 16 um ca. 120° vorgesehen.
In dem hinteren Schaftteil 16 ist ferner ein regeneratives Energieverzehrglied 19 integriert. Hierbei handelt es sich um ein Energieverzehrsystem auf gashydraulischer Basis, wobei ein Dämpfungseffekt durch Kompression des in dem Energieverzehrglied 19 enthaltenen Gases entsteht. Dadurch werden Zug- und Druckkräfte, die im normalen Fahrbetrieb im gekuppelten Zustand auftreten, zuverlässig aufgenommen und absorbiert. Selbstverständlich ist es hierbei auch möglich, ein Energieverzehrglied 19 mit Reibungsfedern einzusetzen. Der Vorteil eines Energieverzehrsystems auf gashydraulischer Basis ist jedoch darin zu sehen, dass jenes Energieverzehrglied 19 eine äußerst geringe Baugröße, ein reduziertes Gewicht und wenige Verschleißteile aufweist. Des weiteren sind die Vorteile in einer erhöhten Energieaufnahme bei Kraftwechsel-Beanspruchung sowie in den geringen Anschaffungskosten zu sehen. Da die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Mittelpufferkupplung in der gezeigten Ausführung keiner Druckbeanspruchung unterworfen ist, liegt das Energieverzehrglied 19 in einer neutralen Position vor.
Im vorderen Schaftteil 15 ist ein Abscherabschnitt 6 integriert, welcher sich im Wesentlichen aus einem ersten Teilstück 7 und einem zweiten Teilstück 8 zusammensetzt. Das erste Teilstück 7 ist dabei gabelförmig und das zweite Teilstück zungenförmig ausgebildet, wobei das gabelförmige erste Teilstück 7 das zungenförmige zweite Teilstück 8 aufnimmt, indem beide Teilstücke ineinander gesteckt und mit einem Festbolzen 10 und einem Überlastbolzen 11 verbunden werden. Der Festbolzen 10 und der Überlastbolzen 11 begründen somit in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Mittelpufferkupplung die Überlastsicherung 9. Dabei ist vorgesehen, dass der Überlastbolzen 11 in einem vertikal durch die beiden Teilstücke 7, 8 verlaufenden Rundloch 13, und der Festbolzen 10 in einem vertikal durch die beiden Teilstücke 7, 8 verlaufenden, sich in Richtung des Kupplungsschafts 2 erstreckenden Langloch 14 gelagert ist. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, die Überlastsicherung 9 derart auszulegen, dass der Festbolzen 10 und der Überlastbolzen 11 hintereinander angeordnet sind.
Im Betrieb werden die Kraftmomente um die Längs- und die Querachse des Kupplungsschafts über die Gabel-Zungenverbindung der Überlastsicherung 9 aufgenommen und die Kraftmomente um die Hochachse über die beiden Bolzen 10, 11 abgestützt. Dadurch, dass der Überlastbolzen 11, wie dargestellt, in einer runden Bohrung 13 steckt, kann er Kräfte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung aufnehmen. Durch die Anordnung des Festbolzens 10 in dem Langloch 14 wird erreicht, dass der Festbolzen 10 lediglich Kräfte in Querrichtung über die Flanken des Langlochs aufnehmen kann. Somit reagiert die Überlastsicherung 9 wesentlich sensitiver hinsichtlich auftretender Kräfte in Längsrichtung als in Querrichtung, da die Aufnahme von Kräften in Längsrichtung lediglich über den Überlastbolzen 11 erfolgt, während Kräfte in Querrichtung sowohl von dem Überlastbolzen 11 als auch von dem Festbolzen 10 übertragen werden.
Dadurch, dass die Überlastsicherung 9 hinsichtlich auftretender Querkräfte im Vergleich zu auftretenden Längskräften wesentlich robuster bzw. unsensibler ist, wird erreicht, dass die Überlastsicherung 9 tatsächlich nur in einem Crashfall anspricht, d.h. in einem Fall, wenn ein extremer Stoß zwischen benachbarten, gekuppelten Wagenkästen über den Kupplungsschaft 2 übertragen wird, der überwiegend in Längsrichtung bzw. in axialer Richtung 20 verläuft. In Situationen, wie etwa beim Zusammenkuppeln in einer Kurve, wobei sich die Seitenflächen der jeweils zusammenzukuppelnden Kupplungsköpfe 1 zuerst berühren und wobei somit durch den Kupplungsstoß ein Biegemoment um die Hochachse entsteht, wird durch den hinter dem Festbolzen 10 angeordneten Überlastbolzen 11 ein vorzeitiges Ansprechen der Überlastsicherung 9 verhindert.
Die Gefahr des vorzeitigen Ansprechens der Abscherfunktion wird ferner dadurch gemindert, dass der Überlastbolzen 11 die gesamte Längskraft aufnimmt und entsprechend dimensioniert ist. Durch die Auslegung (Material, Form, Stärke, etc.) des Überlastbolzens 11 kann das Ansprechen der Abscherfunktion der Überlastsicherung 9 sehr genau eingestellt werden. Selbstverständlich ist hier aber auch denkbar, dass anstelle eines einzelnen Überlastbolzens 11, wie es in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung der Fall ist, auch mehrere Überlastbolzen 11 zum Einsatz kommen, die entweder beliebig gruppiert oder einzeln in Reihe in dem Abschnitt 6 integriert sind.
Die Stützweite, d.h., der Abstand zwischen dem Festbolzen 10 und dem Überlastbolzen 11, wird in bevorzugter Weise den jeweiligen Bedingungen angepasst, wobei eine größere Stützweite zwischen den beiden Bolzen 10, 11 die Querkräfte zwischen diesen wegen des Hebelgesetzes zusätzlich reduziert.
Fig. 3 zeigt die Mittelpufferkupplung gemäß der Fig. 1 im gekuppelten Zustand vor dem Ansprechen der Überlastsicherung 9. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass das in dem hinteren Schaftteil 16 integrierte Energieverzehrglied 19 als Primärstufe im Gesamtenergieverzehrkonzept des Schienenfahrzeuges vorgesehen ist. Dieses als Primärstufe dienendes, regeneratives Energieverzehrglied ist dabei vorzugsweise in dem Kupplungsschaft 2 angeordnet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Energieverzehrglied 19 im vorderen Schaftteil 15 des Kupplungsschafts 2 einzusetzen, zusätzlich zu oder anstelle von der Integration im hinteren Schaftteil 16.
Die als Primärstufe eingesetzte, reversible Energieverzehreinrichtung 19 dient dazu, die im Fahr- und Rangierbetrieb auftretenden und zwischen jeweiligen Wagenkästen über die gekuppelte Mittelpufferkupplung übertragenden Stoßkräfte zu absorbieren:
Wie in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt, ist eine zweite, sekundäre Energieverzehreinrichtung zum Absorbieren von aus überhöhten Auflaufstößen sich ergebenden Stoßenergien in Gestalt eines Stoßbügels 22 vorgesehen, der an der Stirnseite des jeweiligen Wagenkastens angeordnet ist. Selbstverständlich kann anstelle eines Stößbügels 22 auch ein anderes Krafteinleitungselement, z.B. ein zurückgesetzter Puffer, den weiteren Stoß- und Energieabbau bewirken.
Wenn das vordere Schaftteil 15 und das hintere Schaftteil 16 des Kupplungsschafts 2 in ihrer zueinander gestreckten Lage vorliegen, befindet sich der Kupplungskopf 1, wie dargestellt, außerhalb des Fahrzeugprofils, das durch den Stoßbügel 22 vorgegeben wird. Dabei ist vorgesehen, dass nach Lösen der Arretiervorrichtung 18 der vordere Schaftteil 15 in eine Lage verschwenkbar ist, in der sich der Kupplungskopf 1 innerhalb des Fahrzeugprofils befindet. Diese verschwenkte Position ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei hier jedoch zum Zwecke der Übersicht auf eine Andeutung des Fahrzeugprofils bzw. des Stoßbügels 22 verzichtet wird.
Als Stoßbügel 22 kommen sämtliche Prallelemente in Frage, die wahlweise mit weiteren Stoßverzehrelementen ausgerüstet sein können.
In einem Crashfall ist es nun notwendig, die Mittelpufferkupplung aus dem Kraftfluss, der zwischen benachbarten, gekuppelten Wagenkästen übertragen wird, herauszunehmen um somit den Zusammenstoß der jeweiligen Wagenkästen an ihren Stoßbügeln 22 und den Einsatz der sekundären Energieaufnahmeelemente zu ermöglichen. Die Herausnahme der Mittelpufferkupplung aus dem Kraftfluss ist wichtig, um bei einem Unfall einen maximal erreichbaren, und insbesondere kalkulierbaren Energieverzehr durch die Stoßbügel 22 und ferner einen vorhersehbaren Ereignisablauf zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt die Mittelpufferkupplung gemäß der Fig. 1 im gekuppelten Zustand nach dem Ansprechen der Überlastsicherung 9. Wie zu erkennen ist, hat sich nach dem Ansprechen der Überlastsicherung 9 die mittels des Überlastbolzens 11 gegebene Verbindung des ersten und zweiten Teilstücks 7, 8 des Abschnitts 6 gelöst. Nach dem Ansprechen der Überlastsicherung 9, d.h. nach dem Zerbrechen bzw. Abscheren des Überlastbolzens 11, gleitet das vordere Schaftteil 15, an dessen vorderem Ende 3 der Kupplungskopf 11 befestigt ist, seitlich ab, wobei als Drehachse der in dem Langloch 14 eingesetzte Festbolzen 10 dient. Dabei sorgen Führungen 12 an beiden Teilen 7, 8 der Überlastsicherung 9 für ein definiertes seitliches Abgleiten des jeweils gelösten ersten Teils 7 der Kupplung. In der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind diese Führungen 12 in der Gestalt von Schrägen umgesetzt.
Wie ferner anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, befinden sich die in dem Kupplungsschaft 2 der jeweiligen Mittelpufferkupplungen integrierten Primärenenergieverzehrglieder 19 in einem komprimierten Zustand, in welchem die Energieverzehrglieder ausgeschöpft sind. Das Langloch 14 des Festbolzens 10, der nach dem Ansprechen der Überlastsicherung 9 als Führungsbolzen dient, ermöglicht eine gewisse Längsbewegung des ersten Teilstücks 7 des Kupplungsschafts 2. Durch die geeignete Geometrie wird dabei das erste Teilstück 7 beim Anstoßen an das zweite Teilstück 8 in eine Drehbewegung gezwungen, die ein weitgehend kraftfreies Ausknicken beider verbundener Kupplungen zu Folge hat. Im Idealfall sprechen die Überlastbolzen 11 der beiden Kupplungen gemeinsam an, so dass sich diese dann z-förmig zusammenfalten, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass sich durch eine kombinierte lineare und rotatorische Bewegung des Kupplungskopfes 1 die beiden gekuppelten Kupplungen in einem Crashfall verkürzen, ohne dass Raum hinter der Anschraubebene bzw. hinter dem Rahmen 5 in Anspruch genommen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kupplungskopf
2
Kupplungsschaft
3
Vorderes Ende des Kupplungsschafts
4
Hinteres Ende des Kupplungsschafts
5
Rahmen
6
(Abscher-) Abschnitt
7
erstes Teilstück
8
zweites Teilstück
9
Überlastsicherung
10
Festbolzen
11
Überlastbolzen
12
Führung
13
Rundloch
14
Langloch
15
Vorderes Schaftteil
16
Hinters Schaftteil
17
Verbindungsbolzen
18
Arretiervorrichtung
19
Energieverzehrglied
20
Axiale Richtung
21
Hebel
22
Stoßbügel

Claims (9)

  1. Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, mit einem Kupplungskopf (1) und einem Kupplungsschaft (2), der den Kupplungskopf (1) an seinem vorderen Ende (3) trägt und dessen hinteres Ende (4) am Rahmen (5) des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkt ist, wobei ein Abschnitt (6) des Kupplungsschafts (2) aus einem ersten Teilstück (7) und einem zweiten Teilstück (8) gebildet ist, welche mittels einer Überlastsicherung (9) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Überlastsicherung (9) einen Festbolzen (10) und zumindest einen bei Überschreiten einer bestimmten Ansprechkraft in Längs- und/oder Querrichtung des Kupplungsschafts (2) ansprechenden Überlastbolzen (11) aufweist, wobei der Festbolzen (10) und der zumindest eine Überlastbolzen (11) in axialer Richtung (20) des Kupplungsschafts (2) hintereinander angeordnet sind.
  2. Mittelpufferkupplung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Überlastbolzen (11) in einem vertikal durch die beiden Teilstücke (7, 8) verlaufenden Rundloch (13) gelagert ist, und der Festbolzen (10) in einem vertikal durch die beiden Teilstücke (7, 8) verlaufenden, sich in Richtung des Kupplungsschafts (2) erstreckenden Langloch (14) derart gelagert ist, dass nach Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens (11) die beiden Teilstücke (7, 8) relativ zueinander sowohl in einer horizontalen Ebene um den Festbolzen (10) herum schwenkbar als auch in Richtung des Langloch (14) linear verschiebbar sind.
  3. Mittelpufferkupplung gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Festbolzen (10) mit einer bestimmten Entfernung von dem zumindest einen Überlastbolzen (11) beabstandet angeordnet ist.
  4. Mittelpufferkupplung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der beiden Teilstücke (7; 8) gabelförmig und das entsprechend andere Teilstück (8; 7) zungenförmig ausgebildet ist, wobei das gabelförmig ausgebildete Teilstück (7; 8) das zungenförmig ausgebildete Teilstück (8; 7) aufnimmt.
  5. Mittelpufferkupplung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein im Kupplungsschaft (2) integriertes, regeneratives Energieverzehrglied (19) zur Aufnahme von Stoßenergie, die durch im normalen Fahrbetrieb auftretende Stöße über die Mittelpufferkupplung zwischen benachbarten Wagenkästen übertragen wird.
  6. Mittelpufferkupplung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Führung (12) um die beiden Teilstücke (7, 8) nach Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens (11) mit einer Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene um den Festbolzen (10) herum zu führen, und/oder um die beiden Teilstücke (7, 8) nach Ansprechen des zumindest einen Überlastbolzens (11) in einer in Richtung des Langlochs (14) verlaufenden, relativen linearen Bewegung zu führen.
  7. Mittelpufferkupplung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kupplungsschaft (2) einen den Kupplungskopf (1) der Mittelpufferkupplung tragenden, vorderen Schaftteil (15) und einen am Rahmen (5) des Schienenfahrzeugs horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil (16) aufweist, wobei beide Schaftteile (15, 16) durch einen Verbindungsbolzen (17) miteinander verbunden und um diesen Verbindungsbolzen (17) zueinander schwenkbar sind, wobei der aus dem ersten und zweiten Teilstück (7, 8) ausgebildete Abschnitt (6) im vorderen Schaftteil (15) und/oder im hinteren Schaftteil (16) integriert ist.
  8. Mittelpufferkupplung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der beiden Schaftteile (15; 16) im Gelenkbereich mit jeweils mindestens einem oberen und einem unteren Gabelschenkel das andere Schaftteil (16; 15) gabelkopfartig übergreift, wobei die beiden Schaftteile (15, 16) in ihrer zueinander gestreckten Lage, in der sich der Kupplungskopf (1) außerhalb des Fahrzeugprofils befindet, durch eine Arretiereinrichtung (18) unter Bildung eines starren Kupplungsschafts (2) gegeneinander feststellbar sind, und wobei der vordere Schaftteil (15) nach Lösen der Arretiereinrichtung (18) in eine Lage schwenkbar ist, in der sich der Kupplungskopf (1) innerhalb des Fahrzeugprofils befindet.
  9. Mittelpufferkupplung gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere Schaftteil (15) gegen den hinteren Schaftteil (16) verschwenkbar ist.
EP04020684A 2003-11-28 2004-08-31 Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related EP1535816B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04020684T PL1535816T3 (pl) 2003-11-28 2004-08-31 Sprzęg cięgłowo-zderzny dla pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355640A DE10355640B3 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE10355640 2003-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1535816A1 true EP1535816A1 (de) 2005-06-01
EP1535816B1 EP1535816B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=33103721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020684A Expired - Fee Related EP1535816B1 (de) 2003-11-28 2004-08-31 Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7490729B2 (de)
EP (1) EP1535816B1 (de)
DE (2) DE10355640B3 (de)
PL (1) PL1535816T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2300829T3 (es) * 2003-09-19 2008-06-16 Siemens Transportation Systems Inc. Sistema de proteccion de impacto integrado.
DK1632414T3 (da) * 2004-09-06 2008-11-17 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Koblingshoved med aftagelig frontplade til skinneköretöjer, samt dertil hörende fremgangsmåde til montering deraf
DE502005001252D1 (de) * 2005-05-03 2007-09-27 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE502005001381D1 (de) * 2005-05-06 2007-10-11 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Trennbare Mittenstellungskupplung
JP4712604B2 (ja) * 2006-05-10 2011-06-29 株式会社日立製作所 輸送機器
ES2334170T3 (es) * 2007-04-25 2010-03-05 Voith Patent Gmbh Acoplamiento automatico articulado.
US8714377B2 (en) 2011-02-04 2014-05-06 Wabtec Holding Corp. Energy absorbing coupler
US8960464B2 (en) 2011-04-08 2015-02-24 Wabtec Holding Corp. Coupler support mechanism
US8616389B2 (en) * 2012-05-10 2013-12-31 Wabtec Holding Corp. Over-center spring coupler
CN105026239B (zh) 2013-03-22 2018-09-21 韦伯太克控股公司 自动化连接器定位装置
GB2517986B (en) * 2013-09-09 2015-07-22 T A Savery & Co Ltd A coupler
RU2637833C2 (ru) * 2013-09-27 2017-12-07 Сименс Акциенгезелльшафт Рельсовое транспортное средство с полностью погружаемым сцепным устройством
US9701323B2 (en) 2015-04-06 2017-07-11 Bedloe Industries Llc Railcar coupler
WO2017105205A1 (es) * 2015-12-18 2017-06-22 Modutram México, S.A. De C.V. Sistema de acoplamiento automático de vehículos con mecanismo retráctil dirigible
CN106985877B (zh) * 2016-12-29 2018-03-27 比亚迪股份有限公司 车钩组件和具有其的跨坐式轨道列车
CN107472289B (zh) * 2017-08-24 2023-07-18 徐卫国 一种高铁列车车钩吸能保护装置
CN110422194B (zh) * 2019-09-09 2024-03-08 中车青岛四方车辆研究所有限公司 折叠车钩和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632578A1 (de) 1986-09-25 1988-04-07 Waggon Union Gmbh Pufferstoss-energieverzehreinrichtung
EP0358052A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Bergische Stahl-Industrie Wechselsystem an einer Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
DE3228941C2 (de) 1982-08-03 1990-05-10 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter, De
EP0640519A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP1112909A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Westinghouse Air Brake Company Kupplung mit verlängertem Einschubweg für den Notfall und mit Schleppmöglichkeit
EP1129920A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Schwab Verkehrstechnik AG Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE387907B (sv) * 1975-07-14 1976-09-20 Dellner Malmco Ab Automatkoppling for sparvagnar och liknande
DE10126483A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Energieverzehreinrichtung für die Stirnseite von Schienenfahrzeugen
ATE242138T1 (de) * 2001-09-17 2003-06-15 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Gelenkanordnung
DE10162731A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung für eine mittels eines Kupplungsschafts schwenkbar an einem Schienenfahrzeug angebrachte Mittelpufferkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228941C2 (de) 1982-08-03 1990-05-10 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter, De
DE3632578A1 (de) 1986-09-25 1988-04-07 Waggon Union Gmbh Pufferstoss-energieverzehreinrichtung
EP0358052A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Bergische Stahl-Industrie Wechselsystem an einer Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
EP0640519A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP1112909A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Westinghouse Air Brake Company Kupplung mit verlängertem Einschubweg für den Notfall und mit Schleppmöglichkeit
EP1129920A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Schwab Verkehrstechnik AG Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US7490729B2 (en) 2009-02-17
EP1535816B1 (de) 2006-07-12
PL1535816T3 (pl) 2006-12-29
DE10355640B3 (de) 2004-11-04
US20050145591A1 (en) 2005-07-07
DE502004000950D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719684B1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP2594452B1 (de) Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
DE10355640B3 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP2188165B1 (de) STOßSICHERUNG
EP2093123B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug
EP2694347B1 (de) Schienenfahrzeug mit angesetzter verformungszone
EP2072370B1 (de) Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP1925523B1 (de) Kupplungsanlenkung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP1990251B1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
EP2277762B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
EP1857342B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Überlastsicherungsglied
AT510958B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
EP1884434B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen
EP3837148B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
EP3530544B1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
EP2694348B1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE3632578A1 (de) Pufferstoss-energieverzehreinrichtung
EP1866194B1 (de) Schienenfahrzeug mit kollisionstauglicher kupplungsanbindung
DE202018104702U1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
EP3771609B1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
DE102018119909A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102016114700B4 (de) Fahrzeug und Puffervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3702236A1 (de) Gelenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT PL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT PL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000950

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000950

Country of ref document: DE

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831