DE8417516U1 - Rucksack - Google Patents

Rucksack

Info

Publication number
DE8417516U1
DE8417516U1 DE19848417516 DE8417516U DE8417516U1 DE 8417516 U1 DE8417516 U1 DE 8417516U1 DE 19848417516 DE19848417516 DE 19848417516 DE 8417516 U DE8417516 U DE 8417516U DE 8417516 U1 DE8417516 U1 DE 8417516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
heat
container
insulating container
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417516
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebermann Overseas 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Liebermann Overseas 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebermann Overseas 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Liebermann Overseas 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19848417516 priority Critical patent/DE8417516U1/de
Publication of DE8417516U1 publication Critical patent/DE8417516U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Rucksack
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenfaltbaren Rucksack mit einer Außentasche, wie er in vielen Variationen bekannt ist. Die Außentasche ist auf der Außenseite des eigentlichen Rucksackbeutels angenäht, angeschweißt oder in ähnlicher Weise damit verbunden und dient dazu, bestimmte mitzuführende Gegenstände separat und leicht erreichbar unterbringen zu können.
In zwei Hinsichten ist ein solcher Rucksack verbesserungsfähig. Die erste Hinsicht betrifft die Mitführung von Getränken oder Flüssigkeiten, deren Temperatur von der Umgebungstemperatur abweicht. Wenn zum Beispiel gekühlte Getränkedosen in den Rucksack eingepackt werden, ist die Kühlung nach kurzer Zeit dahin. Warme Getränke wie zum Beispiel heißer Tee oder eine Suppe werden in Isolierbehälter eingefüllt, die dann im Rucksack untergebracht werden. Die Isolier behälter nehmen Platz weg und haben ein erhebliches eigenes Gewicht. Die andere Hinsicht betrifft die Aufbewahrung des Rucksacks, w<*nn er nicht gebraucht wird. Er soll zwar zusammenfaltbar sein, doch führt das
• · I
- 2
ziemlich starke Gewebematerial, aus welchem er besteht, dazu, daß eine Tendenz besteht, daß der Rucksack sich wieder entfaltet und dann wegen seiner Größe und der daran baumelnden Tragriemen einen sehr lästigen Aufbewahrungsgegenstand darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rucksack der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß einerseits das Mitführen von gekühlten oder warmen Getränken oder Flüssigkeiten und andererseits die Aufbewahrung des Rucksacks in nicht benutztem Zustand erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der dem Rucksack zugeordnete wärmeisolierende Behälter hat eine DoppeIfunktion: Ist er in der Außentasche des im Tragezustand befindlichen Rucksackes angeordnet, so ist er Teil des Rucksackes und dient zur Aufnahme beispielsweise gekühlter Getränkedosen, eines Gefäßes mit heißer Suppe oder dergleichen. Wichtig ist auch, daß der wärmeisolierende Behälter separat ist, d.h. aus dem Rucksack herausgenommen und separat davon gehandhabt werden, beispielsweise an einem Kühlschrank beladen werden kann. Es ist also nicht erforderlich, mit dem gesamten Rucksack zum Kühlschrank hinzugehen bzw. es treten keine Temperaturverluste auf, wie es der Fall wäre, wenn die Getränkebzw. Flüssigkeitsbehälter ohne Isolation zum Rucksack hingebracht würden. Soll der Rucksack jedoch verstaut werden, so wird er zusammengefaltet und in diesem Zustand in dem wärmeisolierenden Behälter untergebracht, der eine kleine und kompakte Gestalt hat und gut zu stapeln oder abzustellen ist.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 2, daß der
wärmeisolierende Behälter gerade in die Außentasche paßt.
Dadurch wird vermieden, daß der wärmeisolierende Behälter in der Außentasche hin- und herrutscht, und es wird außerdem der in der Außentasche vorhandene Platz maximal ausgenutzt.
Die bevorzugte Ausführungsform der Außentasche und des wärmeisolierenden Behälters, die das Einführen des Behälters in die Außentasche und das Beschicken des Behälters erleichtert, ist in Anspruch 3 wiedergegeben.
Es empfiehlt sich, daß der wärmeisolierende Behälter als flexible Tasche ausgebildet ist (Anspruch * weil er sich dann der Außengestalt des beladenen Rucksacks anpassen kann und Belastungsspitzen an den Kanten des Behälters vermieden werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 erleichtert die Handhabung des wärmeisolierenden Behälters, wenn er mit Getränken oder Flüssigkeiten gefüllt ist oder den Rucksack enthält.
Es versteht sich, daß der Ausdruck "zusammenfaltbarer Rucksack" alle Arten von auf den·. Rücken zu tragenden Behältnissen umfassen soll, die aus einem Gewebe oder einem ähnlichen Material bestehen und keine festen Wände oder Gestänge aufweisen, sondern in allen Richtungen faltbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rucksacks im Tragezustand;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Rucksacks;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht bei zum Herausnehmen des wärmeisolierenden Behälters geöffneter Außentasche;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des geöffneten wärmeisolierenden Behälters;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des geöffneten wärmeisolierenden Behälters beim Einlegen des gefalteten Rucksacks;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des wärmeisolierenden Gehälters mit darin verstautem Rucksack.
Der als Ganzes mit 100 bezeichnete Rucksack umfaßt einen etwa quaderförmigen Hauptbehälter 1, der in üblicher Weise an Traggurten 2 auf dem Rücken getragen wird, wie es aus Fig. 1 zu ersehen ist. Der Hauptbehälter 1 liegt mit einer Flachseite 3 des Quaders am Rücken an und kann durch einen in einer parallel zu der Seite 3 verlaufenden Ebene angeordneter Reißverschluß 4 geöffnet und geschlossen werden, der sich von etwa der halben Höhe der seitlichen Seiten nach oben quer über die obere Seite erstreckt.
Auf der der Anlageseite 3 gegenüberliegenden Seite 6 ist ein Außenfach 10 angeordnet, welches ebenfalls etwa Quaderform aufweist, in seinem Grundriß abei kleiner als die Seite 6 des Hauptbehälters 1 ist. Das Außenfach 10 ist mit einer Flachseite an der Außenseite 6 des Hauptbehälters 1 angenäht, angeschweißt oder in ähnlicher Weise damit verbunden. Auch hier ist ein Reißverschluß 8 vorgesehen, der sich von den seitlichen Seiten 9 nach oben und über die Oberseite des Außenfachs 10 und auf der gegenüberliegenden seitlichen Seite wieder nach unten erstreckt, wie es aus den Fig. 1 und 2 zv. entnehmen ist.
Die der Seite 6 des Hauptbehälters gegenüberliegende Seite der Außentasche 10 bildet also einen aufklappbaren Deckel 15.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist in dem Außenfach 10 ein wärmeisolierender Behälter 20 angeordnet, der in dem Ausführungsbeispiel als sogenannte Kühltasche mit flexiblen wärmeisolierenden
Wänden ausgebildet ist, die in ihren Außenabmessungen gerade in das Außenfach 10 hineinpaßt. Auch die Kühltasche 20 besitzt etwa Quaderform und weist einen längs einer Kante der Oberseite angelenkten Deckel 11 auf, der durch einen in der in Fig. 4 in einer horizontalen Ebene entlang der drei übrigen Seiten in der Mähe des oberen Randes verlaufenden Reißverschluß 122Uöffnen und zu schließen ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Größe des als Kühltasche dienenden wärmeisolierenden Behälters 20 so bemessen, daß drei übliche Getränkedosen 13 in ihr Platz finden, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Der wärmeisolierende Behälter 20 kann natürlich statt zu kühlender Getränkedosen auch ein Behältnis mit warmzuhaltenden Speisen, zum Beispiel Suppe oder Kaffee,aufnehmen.
Der wärmeisolierende Behälter 2o ist von dem Hauptbehälter 1 des Rucksacks 100 getrennt zu handhaben und kann an einer anderen Stelle beschickt werden,als der Hauptbehälter 1 gepackt wird. Wenn die Wanderung oder der Marsch beginnen, wird der wärmeisolierende Behälter 20 in die Außentasche eingesetzt. Zur Erleichterung der Handhabung besitzt er auf dem Deckel 11 einen flexiblen Handgriff 14, der heruntergedrückt werden kann, so daß er das Schließen der Außentasche 10 nicht behindert.
Der wärmeisolierende Behälter 20 hat außer der in Fig. 4 dargestellten Funktion noch eine weitere Funktion, die aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. Er ist nämlich so bemessen, daß der zusammengefaltete Hauptbehälter mit dem Außenbehälter 10 gerade in ihn hineinpassen und darin verstaut werden können, wie es
τ·· D «r-
in Fig. 5 angedeutet ist» Auf diese Weise kann der Rucksack 1OO in einem kleinen rechteckig begrenzten und gut handhabbaren Paket aufbewahrt werden, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, Während normalerweise ein zusammenfaltbarer Rucksack wegen seiner Größe und seiner Tendenz sich zu entfalten, ein sehr
lästiges Staugut darstellt.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Zusammenfaltbarer Rucksack mit einer Außentasche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außentasche (10) ein separater wärmeisolierender Behälter (20) angeordnet ist, dessen Größe so bemessen ist, daß der Rucksack (1,10) in zusammengefaltetem Zustand gerade darin Platz hat.
2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeisolierender Behälter (20) gerade in die Außentasche (10) paßt.
3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentasche (10) und der wärmeisolierende Behälter (20) etwa Quaderform aufweisen und eine Seite des Quaders als um eine Kante der Seite aufklappbarer und durch einen um die drei anderen Seiten im wesentlichen herumreichenden Reißverschluß (8,12) verschließbarer Deckel (8,15) ausgebildet ist.
4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeisolierende Behälter (20) al» flexible Tasche ausgebildet ist.
5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (11) des wärmeisolierenden Behälters (20) ein flexibler Handgriff (14) angeordnet ist.
DE19848417516 1984-06-08 1984-06-08 Rucksack Expired DE8417516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417516 DE8417516U1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rucksack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417516 DE8417516U1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rucksack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417516U1 true DE8417516U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6767726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417516 Expired DE8417516U1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rucksack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908316U1 (de) * 1989-07-07 1990-08-09 Paeutz, Volker, 6800 Mannheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908316U1 (de) * 1989-07-07 1990-08-09 Paeutz, Volker, 6800 Mannheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202892T2 (de) Tragbarer Isolierbehälter für den Transport von gekühlten Produkten oder Gefriergut
DE202005018961U1 (de) Einkaufstasche
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
DE19830091A1 (de) Zusammenfaltbarer Behälter
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE2830084A1 (de) Kuehltasche
DE3147366A1 (de) &#34;isolierte trage fuer getraenkebehaelter&#34;
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
DE8417516U1 (de) Rucksack
DE202005006858U1 (de) Einkaufstasche
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE102009026334A1 (de) Transportbehälter für Speisen
DE202018001116U1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
DE3446369A1 (de) Gefaess zum kuehlen oder warmhalten von im gefaess aufzunehmendem gut
DE202023103371U1 (de) Thermotasche
DE19647008A1 (de) Tasche in Form einer Schul-, Sport-, Reise- oder Freizeittasche oder eines Rucksackes
DE202023101773U1 (de) Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
DE202004015878U1 (de) Aus isolierendem Material hergestellter Behälter
DE7739493U1 (de) Waermeisolierbehaelter
DE202023106251U1 (de) Korb
DE19854072B4 (de) Verpackung
DE102018004215A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen und Lebensmittel und mit wenigstens einem Transportboxeinsatz