DE8417352U1 - Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes

Info

Publication number
DE8417352U1
DE8417352U1 DE19848417352U DE8417352U DE8417352U1 DE 8417352 U1 DE8417352 U1 DE 8417352U1 DE 19848417352 U DE19848417352 U DE 19848417352U DE 8417352 U DE8417352 U DE 8417352U DE 8417352 U1 DE8417352 U1 DE 8417352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring sleeve
dowel
wall
plate
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417352U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Duebel- U Montagetechnik 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Original Assignee
Bwm Duebel- U Montagetechnik 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwm Duebel- U Montagetechnik 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH filed Critical Bwm Duebel- U Montagetechnik 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority to DE19848417352U priority Critical patent/DE8417352U1/de
Publication of DE8417352U1 publication Critical patent/DE8417352U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

15 501 B/Lg
BWM Dübel- und Montagetechnik GmbH Länderwiesenstraße 3
7022 Leinfelden-Echterdingen
Vorrichtung zur Befestigung einer Platte od. dgl. an einer Wand oder dem Dach eines Gebäuds.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung / einer Platte od. dgl. an einer Wand oder dem Dach eines Gebäudes mit einem eine Durchtrittsbohrung der Platte od. dgl. durchsetzenden, in eine Befestigungsbohrung der Wand oder des Daches eingreifenden Dübel und einer Verankerungshülse zum unmittelbaren Einsetzen in die Durchtrittsbohrung der Platte od. dgl. Eine derartige Vorrichtung wurde bereits vorgeschlagen. Ihre Verankerungshülse besitzt eine umlaufende Einrastnut, deren Breite der Plattendicke entspricht. Somit kann sie in die Plattenbohrung eingesprengt werden. Anschließend ist sie damit zug- und druck-
fest verbunden. Wenn man die Verankerungshülse unverschiebbar mit dem Dübel verbindet, der seinerseits fest im Mauerwerk od. dgl. verankert wird, so ist auch die Platte zug- und druckfest gehalten. Im übrigen handelt es sich bei den Platten od. dgl. in der Regel um Fassadenplatten zur Verkleidung, vorzugsweise von Mauerwerken.
Es kommt nicht selten vor, daß die Dicke der Platte nicht von vornherein festgelegt ist oder von Platte zu Platte erhebliche Dickenunterschiede auftreten. Außerdem gibt es relativ dicke Platten, beispielsweise bei einem Verblendmauerwerk, die eine Verankerungshülse erheblicher Länge notwendig machen würden.
Um auch für diese Fälle eine Vorrichtung zur sicheren zug- und druckfesten Verbindung der Platte od. dgl. mit der Wand oder dem Dach des Gebäudes vornehmen zu können, muß die rastende oder schnappende Verankerung der Hülse durch eine andere geeignete Be-. ^ festigungsart ersetzt werden, die keine genau vorgegebene Plattendicke erfordert. Hierin wird die Aufgabe der Erfindung gesehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teils dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch den oder vorzugsweise durch die Durchbrüche in der Wandung der Verankerungshülse kann man Klebstoff, Klebemörtel od. dgl.
hindurchdrücken, der dann die Fuge oder den Spaltraum zwischen der Plattenbohrung und der Verankerungshülsen-Außenwandung ausfüllt und soweit möglich auch noch in das Plattenmaterial etwas eindringt. Damit ist dann die Versnkerungshülse zug- und druckfest in der Platte gehalten. Damit sich die Verankerungshülse nicht mit Klebstoff od. dgl. füllt, verwendet man eine Presse mit einem sapfenförmigen Einsteckende, welches das gesamte Innere der Verankerungshülse ausfüllt. Dieses Einsteckende besitzt zweckmäßigerweise genau so viele Austrittsöffnungen wie die Verankerungshülse Durchbrüche aufweist. Damit dann jeweils auch ein Durchbruch mit einer Austrittsöffnung der Presse fluchtet, ist sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung ein genaues Ausrichten der Presse bzw. des Presseneinsteckendes gegenüber der Verankerungshülse notwendig. In Einschieberichtung erreicht man dies beispielsweise durch dichtes Anlegen der Presse -"τη äußeren Ende der Verankerungshülse. In Umfangs- bzw. Drehrichtung gesehen erfolgt die "Justierung" der Presse gegenüber der Verankerungshülse über die Richteinrichtung der Verankerungshülse. Diese läßt das Einsteckende der Presse nur in einer genau vorgegebenen Drehstellung relativ zur Verankerungshülse einschieben. Dies erfordert natürlich ein Gegenstück zur Richteinrichtung an der Presse bzw. am Pressen-Einsteckende. Wenn bzw. sobald der Dübel mit der Verankerungshülse verbunden ist, kann man die Befestigungsschraube eindrehen und damit die Verbindung des Dübel-Einsteckendes mit der Wand oder dem Dach herstellen.
III Il
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist die Verankerungs- S hülse durch den im Gebrauch äußeren Teil des Dübel gebildet. Das % heißt, der Dübel ist hier aufgrund der einstückigen Fertigung |
von vornherein zug- und druckfest mit der Verankerungshülse ver- * bunden. Iweckmäßigerweise besteht diese Einheit aus Kunststoff. Weil die Befestigungsschraube nicht nur die Verankerungshülse, sondern auch den gesamten Dübel in Längsrichtung vollständig durchsetzen muß, ist die Wandung, welche das innere Ende der Ver- ^ ankerungshülse während des Klebstoff-Einpressens verschließt, durchstoßbar ausgebildet. Im Falle der bevorzugten Kunststoffertigung ist das Durchstoßen kein Problem, wenn man die Wandstärke entsprechend gering, insbesondere geringer als die Dübelwandstärke, wählt. Das Kunststoffmaterial, welches üblicherweise bei der Dübelherstellung verwendet wird, läßt ein Durchstoßen der Wandung durch das innere Schraubenende problemlos zu.
Eine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß / der Dübel die Verankerungshülse in Längsrichtung durchsetzt, wobei ein Dübelbund oder eine in den Dübel eingedrehte Befestigungsschraube mit dem vorzugsweise über die Sichtfläche der Platte od. dgl. überstehenden Hußeren Kopfende der Verankerungshülse zug- und druckfest verbunden ist. Auch in diesem Falle muß die innenliegende Wandung der Verankerungshülse, welche zugleich deren inneres Ende bildet, nach dem Verkleben der Verankerungshülse in der Plattenbohrung durchstoßen werden. Auch hierzu kann man die Befestigungsschraube oder ein anderes geeignetes, stanzstempelartiges Werkzeug verwenden. Nachfolgend wird der Dübel in die Verankerungshülse eingeschoben und in das Befestigungsloch der
Wand od. dgl. eingesteckt. Die zug- und druckfeste Verbindung
zwischen der Verankerungshülse und dem Dübel kann man entweder
unmittelbar vornehmen oder aber indirekt dadurch daß der Schraubenkopf das außenliegenden Dübelende überragt, und er mit der Verankerungshülse zug - und druckfest verbunden wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Dübelbund oder der Schraubenkopf rastend oder schnappend mit dem äußeren Kopfende der aus Kunststoff gefertigten Verankerungshülse
verbunden ist, wobei dieses Kopfendo den Dübelbund bzw. Schraubenkopf aufnimmt und sein äußeres Ende mit einem nach innen ragenden Bund hintergreift. Im ersteren Falle wird der Dübel so
tief in die Verankerungshülse eingeschoben, bis sein üblicherweise trichterartiger Dübelbund mit der entsprechenden Aufnahme am
äußeren Ende der Verankerungshülse verrastet ist. Dies setzt entsprechend federelastisches Material voraus, wobei in erster Linie eine während des Verrastens stattfindende Aufweitung des äußeren
Hülsenendes vorgesehen ist.
Dementsprechend läuft die Verankerung des Schraubenkopfes mit der Aufnahme der Verankerungshülse ab, wobei nach dem Verrasten der
Dübelbund bzw. das äußere Dübelende zwischen dem Schraubenkopf
und der Aufnahme der Verankerungshülse eingeklemmt bzw. verschiebefest gehalten ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das äußere Kopfende der Verankerungshülse elastisch aufweitbar ist und es
wenigstens einen, vorzugsweise aber mehrere, beispielsweise vier, gleichmäßig am Umfang verteilte Längsschlitze aufweist. Die Länge dieser Längsschlitze kann verhältnismäßig klein gewählt werden. Es reicht, wenn sie sich über die Aufnahme für den Dübel bzw. Schraubenkopf erstrecken.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das äußere Kopfende der Verankerungshülse einen rückwärtigen, umlaufenden Absatz aufweist, der von einem Innenbund einer Abdeckkappe hintergriffen ist. Diese Abdeckkappe verhindert das Aufspreizen des äußeren Kopfendes und sie sichert dadurch die verrastende Verbindung zwischen der Verankerungshülse und dem Dübelbund bzw. Schraubenkopf. Andererseits schafft diese Abdeckkappe auch einen sauberen Abschluß nach außen hin.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verankerungshülse mehrere, vorzugsweise drei, am Umfang verteilt angeordnete Längsleisten aufweist und sich jeweils zwischen zwei benachbarten Längsleisten mindestens ein Durchbruch befindet. Dadurch werden Kammern geschaffen, die in Umfangsrichtung durch zwei benachbarLe LHngsleisten, die Außenwandung der Verankerungshülse und die Bohrung, in der Platte od. dgl. begrenzt sind. In axialer Richtung wird innen eine Begrenzung durch eine absatzartige Verengung des Bohrlochs in der Platte od. dgl. und außen durch das Kopfende der Verankerungshülse geschaffen. In diese Kammern wird der Klebstoff od. dgl. durch
- 10 -
die Durchbrüche der Verankerungshülse eingespritzt und man erreicht auf diese Weise eine dickere Schicht aus Klebstoff, Klebemörtel od. dgl. als bei der außen glatten Verankerungshülse, die in eine im wesentlichen ihrem Außendurchmesser entsprechende Plattenbohrung gesteckt wird. Vorteilhafterweise sind jeder dieser Kammern mehrere, insbesondere in Längsreihe angeordnete Bohrungen zugeordnet.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Richteinrichtung als innere Längsnut der Verankerungshülse zur Aufnahme einer Außenleiste od. dgl. am Einsteckende der Presse ausgebildet ist. Das Einsteckende wird der Bohrung der Verankerungshülse so zugeordnet, daß seine Außenleiste, eine radial abstehende Warze od. dgl., in die Längsnut der Verankerungshülse eingeführt werden kann. Es reicht eine Zentrierung in Umfangsrichtung während der letzten Phase der Einschubbewegung der Presse.
~)ie Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Die in eine Wand eingesetzte und eine Platte festhaltende Vorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung mit angedeuteter Wand und Platte,
- .11 -
Fig. 3 vergrößert einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 in abermals vergrößerter Darstellung einen abgebrochenen Halbschnitt durch eine dritte Variante der Erfindung.
Die Vorrichtungen dienen zur Befestigung einer Platte 1 od. dgl., beispielsweise einer Fassadenplatte an einer Wand 2 oder dem Dach
*·- eines nicht näher dargestellten Gebäudes. Dabei befindet sich zur Bildung einer Hinterliif tung die Platte vorzugsweise in einem Abstand 3 von der Wand. Im Falle einer Wandverkleidung wirkt auf die Platte bzw. die gesamte Fassade eine vom Wind herrührende Druckkraft 4 oder eine in Gegenrichtung wirkende Sogkraft. Aus diesem Grunde ist sowohl an der Wand 2 als auch an der Platte 1 eine zug- und druckfeste Verbindung in Pfeilrichtung 4 bzw. in Gegenrichtung mit der Vorrichtung erforderlich. Außerdem wirkt bei der Wandverkleidung auch noch eine Gewichtskraft im Sinne des
f Pfeils 5 auf die Vorrichtung ein.
Weil die Dicke der Platte nicht von vornherein feststeht, wird die Vorrichtung in nachstehend noch näher beschriebener Weise mit der Platte über eine Klebeschicht oder eine Schicht aus anderem klebenden Material verbunden. Bei der Ausführungsform nach Fig. wird für jede Vorrichtung an der Platte 1 eine sich absatzartig verengende Bohrung 6 angebracht, die an ihrem äußeren (rechten) Ende angefast ist. Der dickere Bohrungsteil nimmt eine Verankerungshülse 7 der Vorrichtung auf, welche bei diesem Aus-
führungsbeispiel durch den im Gebrauch äußeren, also der Platte 1, zugeordneten Teil eines Dübels 8 gebildet ist. Das Verankerungsende 9 dieses aus Kunststoff hergestellten Dübels ist in bekannter Weise ausgebildet. Der Übersichtlichkeit wegen wurde die Aufnahmebohrung 10 für dieses Verankerungsende des Dübels 8 nur angedeutet. Um ein zu tiefes Einstecken in diese Aufnahmebohrung 10 der Wand 2 zu vermeiden, können noch ein oder zwei Außenbunde an Dübel vorgesehen werden, von denen sich bei einwandfreier Aufnahmebohrung nur der in Fig. 1 linke an der Außenfläche 12 der Wand 2 abstützt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungform des Dübels 8, die von derjenigen der Fig. 1 nur unwesentlich abweicht. Der Unterschied liegt im Vorhandensein von drei Längsleisten 13 der VerankerungshülsQ 7. Infolgedessen muß die Bohrung 14 in der Platte um die doppelte radiale Dicke der Längsleisten 13 größer gebohrt werden als bei der "glatten" Ausführungsform nach Fig. 1. Eine absatzartige Verengung gegen die Wand 2 hin ist aber auch bei dieser Variante zweckmäßig. Auf diese Weise ist das innere Ende der drei durch diese Leisten in Umfangsrichtung begrenzten Kammern 16 genau festgelegt bzw. jede Kammer am inneren Ende verschlossen. Am äußeren Ende wird jede Kammer durch den Dübelbund 17 verschlossen.
Gemäß Fig. 2 ist die Veraakerungshülse 7 an oder im Bereich ihres inneren Endes mittels einer Wandung 18 verschlossen, die relativ
dünnwandig ausgebildet und somit leicht durchstoßbar ist. Sie ist mit einer Membrane vergleichbar. Der Grund liegt darin, daß in diese Verankerungshülse ein zapfenförmiges Ende einer Presse für Klebstoff od. dgl. eingeschoben wird, das sich entweder an dieser Wandung 18 oder aber am Dübelbund 17 abstützt. Mit Hilfe dieser Presse wird Klebstoff od. dgl. durch die in Längsreihen angeordneten Durchbrüche 19 hindurchgespritzt. Dieser Klebstoff tritt im Falle der Ausführungsform nach Fig. 2 in die Kammern 16 ein. Das Einschiebende der Presse liegt dabei mit relativ engem Kontakt an der Innenwandung 20 der Verankerungshülse 7 an. Außerdem hat das Einsteckende in gleicher Weise angeordnete und dimensionierte Austrittsöffrnungen wie die Durchbrüche 19 der Verankerungshülse 7. Um nun ein genaues Fluchten dieser Austrittsbohrungen der Presse sowie der Durchbrüche der Verankerungshülse 7 zu gewährleisten, ist einerseits die Einstecktiefe der Presse in der geschilderten Weise begrenzt und andererseits in Drehrichtung t-ine Justierung vorgesehen. Diese erreicht man in vorteilhafter Weise ι mittels einer Richteinrichtung, die durch mindestens eine innere Längsnut der Verankerungshülse gebildet ist. In diese bzw. jede Längsnut greift ein Gleitstein, eine Leiste od. dgl. am Einsteckende der Presse ein, der bzw. die den Pressenbohrungen in gleicher Weise zugeordnet ist wie die Längsnut bzw. Richteinrichtung 21 der Verankerungshülse 7. Die Längsnut kann sich über die gesamte Länge der Verankerungshülse erstrecken.
Es ist demnach ohne weiteres möglich, genügend Klebstoff od. dgl.
in die Kammern 16 zu spritzen, ohne eine nennenswerte Klebstoff« ablagerung im Inneren der Verankerungshülse 7 zn bekommen. In das Verankerungsteil des Dübels kann wegen der Wandung 18 ohnehin nichts eindringen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Aufnahmebohrung 10 der Wand 2 oder des Daches.
Wenn nun die Verankerungshülse 7 mit Hilfe des Klebstoffs od. dgl. fest mit der Platte 1 verbunden ist und damit Zug- und Druckkräfte übertragen kann, durchstößt man mit der in den Dübel eingeschobenen Befestigungsschraube, oder auch einem anderen zuvor benutzten/ geeigneten Werkzeug, die Wandung 18. Hernach erfolgt in bekannter Weise ein Aufspreizen des Verankerungsendes 9 des Dübel 8 in der Bohrung 10 der Wand 2.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind ausgeprägte Kammern nicht vorhanden. Andererseits ist aber die Bohrung 6 aufgrund der gewählten Toleranzen immer etwas größer als der AußendurchmeS3er der Verankerungshülse 7, so daß ringsum ein Spaltraum entsteht, in welchen der Klebstoff od. dgl. eingespritzt werden kann. Der Unterschied besteht also in der durchgehenden, dafür aber wesentlich dünneren Klebeschicht. Welche der beiden Ausführungsformen jeweils zur Anwendung kommt, hängt vom Material der Platte, deren Größe und Gewicht und auch dem verwendeten Klebstoff od. dgl. ab.
- 15 -
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß die Verankerungshülse 22 kein Teilstück eines Dübels ist, sondern einen separaten, insbesondere konventionell gestalteten. Dübel 23 aufnimmt. Die Verankerungshülse 22 wird in der vorbeschriebenen Weise in einer Bohrung 6 der Platte 1 mittels einer Klebeschicht gehalten, wobei der Klebstoff orl. dgl., wie beschrieben, durch die Durchbrüche 19 in den Spaltraum 24 oder dementsprechende Kammern eingespritzt wird. Selbstverständlich ist auch diese Veranke- *· rungshülse 22 im Bereich ihres inneren Endes mittels einer Wandung 18 verschlossen. Sie wird mittels eines geeigneten Werkzeugs nach dem Einkleben durchstoßen, so daß man nachfolgend den Dübel 23 einschieben kann. Gegebenenfalls kann dies auch unter Verwendung der nachfolgend in den Dübel einzusteckenden Befestigungsschraube 25 geschehen. Um ein axiales Austreten des Leims od. dgl. zu verhindern, kann man die Verankerungshülse 22 in ihrem äußeren Bereich 26 konisch etwas verdicken.
/ Während die Befestigungsbohrung 6 für das Befestigungselement 7 bei der Ausführung nach Fig. 1 den gleichen Durchmesser aufweisen kann wie die Aufnahoiebohrung 10 für das Verankerungsende 9, ist die Bohrung 6 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 wesentlich größer als diejenige für das Befestigungsende des Dübels 23. Die Befestigungsbohrung 10 für das nicht gezeichnete Dübelende der Variante nach Fig. 4 in der Wand 2 od. dgl. hat etwa den gleichen Außendurchmesser wie der Dübel bzw, einen Durchmesser, welcher dem Innendurchmesser der Verankerungshülse 22 entspricht.
- 16 -
Außerdem ist auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante die Bohrung 6 in der Platte 1 absatzartig ausgebildet, wie dies Fig. zeigt. Der Durchmesser des engeren Bohrungsteils 27 der Fig. 1 entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 10 in der Wand 2 oder dem Dach.
Um dem Dübel 23 in der separat gefertigen Verankerungshülse 22 einen zug- und schubfesten Halt zu geben, besitzt die Verankerungshülse 22 ein in besonderer Weise gestaltetes Kopfende 28. Dieses Kopfende befindet sich vorzugsweise vor der Sichtfläche 29, jedoch könnte man es auch versenkt in der Platte unterbringen, wenn man die Bohrung 6 an ihrem äußeren Ende absatzartig um etwa die Höhe zumindest des Kopfendes 28 aufbohren würde.
Beim Ausführungsbeispiel stützt sich jedoch dieses Kopfende 28 mit seiner Schulter 30 an der Sichtfläche 29 der Platte 1 ab. Durch die Anbringung mehrerer, beispielsweise von vier, jeweils um 90" versetzt angeordneten Längsschlitzen 31 im Bereich des Kopfendes 28, wird dieses Kopfende gewissermaßen in mehrere, beispielsweise vier, zungenartige, elastisch aualenkbare Teilstücke unterteilt. Das Kopfende 28 besitzt einen nach innen ragenden Bund 33 mit einer äußeren Auflaufschräge für den Dübelbund 32. Wenn der Dübelbund gegen diesen Innsnbund 33 der Verankerungshülse 22 gedrückt wird, so weichen die Teilstücke des Kopfendes federelastisch nach außen aus, wodurch eine rastende oder schnappende Verbindung zwischen dem Dübel und der VerankerungshUlse
4 I
- 17 -
hergestellt wird. Gegebenenfalls kann, wie beim Ausführungsbeispiel., zusätzlich bzw. alternativ auch eine Verrastung mit dem Kopf der Befestigungsschraube 25 erreicht werden. In jedem Falle erzielt man auf diese Weise eine zug- und druckfeste Verbindung im Sinne des Pfeils 4 bzw. in Gegenrichtung zwischen dem Dübel und der Verankerungshülse 22.
Um diese Rastverbindung zu sichern und auch nach außen hin einen sauberen Abschluß der gesamten Vorrichtung zu erzielen, ist das Kopfende 28 der Verankerungshülse 22 mit einem rückwärtigen Absatz 34 versehen, den eine aufschnappbare und damit elastisch auch «^twas auEweitbare Abfteckkappe 35 mit ihrem InnenbunJ 36 hintergireif t.

Claims (8)

15 501 R/Lg Ansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Platte od. dgl. an einer Wand oder dem Dach eines Gebäudes mit einem eine Durchtrittsbohrung der Platte od. dgl. durchsetzenden, in eine Befestigungsbohrung der Wand oder des Daches eingreifenden Dübel und einer Verankerungshülse zum unmittelbaren Einsetzen in die Durchtrittsbohrung der Platte od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Verankerungshülse (7, 22) wenigstens einen, vorzugsweise aber mehrere Durchbrüche (19) aufweist und sie mit einer Richteinrichtung (21) für eine in die Verankerungshülse einsteckbare Presse für Klebstoff od. dgl. versehen ist, wobei das der Wand (2) zugeordnete innere Ende der Verankerungshülse (7, 22) mittels einer durchstoßbaren Wandung (18) verschlossen und der Dübel (8, 23) mit der Verankerungshülse zug- und druckfest verbunden oder verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshülse (7) durch den im Gebrauch äußeren Teil des Dübels (8) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dübel (23) die Verankerungshülse (22) in Längsrichtung durchsetzt, wobei ein Dübelbund (32) oder eine in den Dübel (23) eingedrehte Befestigungsschraube (25) mit dem vorzugsweise über die Sichtfläche (29) der Platte (1) od. dgl. überstehenden äußeren Kopfende (28) der Verankerungshülse (22) zug- und druckfest verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelbund (32) oder der Schraubenkopf (25) rastend oder schnappend mit dem äußeren Kopfende (28) der aus Kunststoff gefertigten Verankerungshülse (22) verbunden ist, wobei dieses Kopfende den Dübelbund (32) bzw. Schraubenkopf (25) aufnimmt und sein äußeres Ende mit einem nach innen ragenden Bund (33) hintergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kopfende (28) der Verankerungshülse (22) elastisch aufweitbar ist und es wenigstens einen Längsschlitz (31) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kopfende (28) der Verankerungshülse (22) einen rückwärtigen, umlaufenden Absatz (34) aufweist, der von einem Innenbund (36) einer Abdeckkappe (35) hintergriffen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbülse (22) mehrere, vorzugsweise drei, am Umfang verteilt angeordnete Längs-
leisten (13) aufweist und sich jeweils zwischen zwei benachbarten Längsleisten mindestens ein Durchbruch (19) befindet.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richteinrichtung (21) als innere Längsnut der VerankerungshUlse (7, 22) zur Aufnahme einer Außenleiste od. dgl. am Einsteckende der Presse ausgebildet ist.
DE19848417352U 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes Expired DE8417352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417352U DE8417352U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417352U DE8417352U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417352U1 true DE8417352U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6767685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417352U Expired DE8417352U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417352U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106671A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fischer Artur Werke Gmbh Verblendanker auf kunststoff
DE102004014647A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für eine Baugruppe, Montagesystem mit einem solchen Gehäuse und Verfahren zur Montage eines solchen Gehäuses an einem Tragekörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106671A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fischer Artur Werke Gmbh Verblendanker auf kunststoff
DE102004014647A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für eine Baugruppe, Montagesystem mit einem solchen Gehäuse und Verfahren zur Montage eines solchen Gehäuses an einem Tragekörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440246B1 (de) Montagesystem zur anbringung von befestigungselementen an einer wand
EP2042666B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
DE2948017A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE19930728A1 (de) Dübel für Flachmaterial
DE2712670A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
DE10159632B4 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel
EP0131747B1 (de) Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
DE8417352U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer platte od. dgl. an einer wand oder dem dach eines gebaeudes
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2254456C3 (de) Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
WO2003016725A1 (de) Isolierplattendübel
CH669017A5 (de) Aufnahmehuelse fuer befestigungselemente.
EP0045974A1 (de) Nageldübel
DE3544672A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE2114208C2 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
DE19755603A1 (de) Verpreßsystem zum Abdichten einer Arbeitsfuge zwischen zwei Baukörpern, Verbindungsstück zur Verwendung bei einem solchen System, Verpreßschlauch zur Verwendung bei einem solchen System sowie Befestigungsclip für einen Verpreßschlauch
DE8318057U1 (de) Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
DE102022118884A1 (de) Isolierglasscheibe mit Sprosseneinsatz sowie Herstellungsverfahren, Sprosseneinsatz, Sprossenhalterung und Abstandhalterband für eine solche
DE8219793U1 (de) Decken-Nagel
EP1198676A1 (de) Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen