DE8219793U1 - Decken-Nagel - Google Patents

Decken-Nagel

Info

Publication number
DE8219793U1
DE8219793U1 DE19828219793D DE8219793DU DE8219793U1 DE 8219793 U1 DE8219793 U1 DE 8219793U1 DE 19828219793 D DE19828219793 D DE 19828219793D DE 8219793D U DE8219793D U DE 8219793DU DE 8219793 U1 DE8219793 U1 DE 8219793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling nail
shaft
wedge
ceiling
nail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge-Duebel Agerhard 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Toge-Duebel Agerhard 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge-Duebel Agerhard 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Toge-Duebel Agerhard 8500 Nuernberg De GmbH
Publication of DE8219793U1 publication Critical patent/DE8219793U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

PATENTANWALT: ÖIPL-INCDRI MANFRED RAU
D-B500 Nürnberg 9i postfach »i0480 lange zeile30 telefon 09ii/37147 telex 00/23905
VNR 1o6984
Nürnberg, S/St
08.o7. 1982
"TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH, Illesheimer Straße 1o,
85oo Nürnberg 80
Decken-Nagel
Die Erfindung richtet sich auf einen Decken-Nagel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Bezeichnung derartiger Decken-Nägel beruht auf deren vornehmlichem Einsatagebiet in Decken aus Beton oder hartem Mauerstein, was die Verwendung für Wände nicht grundsätzlich ausschließt.
Ein bekannter Decken-Nagel bzw. -Dübel der gattungsgemäßen Art wird so gehandhabt, daß in ein Sackbohrloch von genau vorbestimmter Tiefe der Schaft mit dem Klemmkeil voraus so eingeführt wird, daß der Klemmkeil sich auf dem Boden der Sackbohrung abstützt, durch das darauffolgende Einschlagen des Schaftes in dessen Schlitz hineingetrieben wird und dabei dessen Aufspreizung herbeiführt. Ein solcher Decken-Nagel weist zwar einen an sich wünschenswerten einfachen Aufbau auf, erweist sich aber in der Handhabung als umständlich, da das Bohren von Sackbohrungen mit geringer Tiefentoleranz die Verwendung eines Bohrers mit Anschlag erforderlieh macht und die sehr sorgfältige Handhabung dieses Gerätes voraussetzt, welche im alltäglichen Baubetrieb oft nicht gewährleistet ist. Zu tief gesetzte Bohrungen führen aber zu einer nicht vollständigen Aufspreizung und damit zu einer unter Umständen erheblich vermin-
■ t ■
derten Auszugskraft, während zu flache Bohrungen dazu führen, daß der Nagel nicht vollständig eingeschlagen werden kann, wodurch ebenfalls die Auszugskraft vermindert wird, in jedem Fall aber das zu befestigende Teil mit einem unerwünschten Spiel gehaltert ist.
Aus der DE-OS 29 o5 337 ist ein Ankerbolzen mit Klemmkeil bekannt, wobei der Klemmkeil längs einer Keilebene des in eine Sackbohrung eingesetzten Schaftes eingeschlagen wird. Der Zusammenhalt von Schaft und Klemmkeil wird durch einen beide umgreifenden Ring gewährleistet. Um ein in jedem Fall bündiges Einschlagen des Keils zu gewährleisten, ist an diesem eine Stauchzone vorgesehen. Diese für viele Einsatzzwecke sehr vorteilhafte Ausgestaltung besitzt allerdings den herstellungstechnischen Nachteil, daß,um einen Zusammenhalt von Schaft und Keil im Vormontagezustand zu erreichen, ein drittes Bauteil, nämlich der Ring, vorgesehen sein muß.
Eine praktisch identische Gestaltung wie aus der DE-OS 29 o5 337 ist aus der DE-OS 29 13 o9o bekannt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckennagel der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine kostengünstige Herstellung, eine einfache Handhabung vor dem Einsetzen.- ein problemloses Befestigen und eine hohe Auszugskraft weitgehend unabhängig von der Tiefe des Bohrlochs erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Decken-Nagel mit den Merkmalen des Anspruches 1. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Anschlag wird erreicht, daß der
• ·
Spreizkeil sich nicht am Boden des Bohrlochs abstützt, sondern am Außenrand desselben. Damit werden für den Einschlagvorgang stets gleichbleibende, definierte Ausgangsverhältnisse geschaffen. Ein zu tief dimensioniertes Bohrloch hat keinerlei schädliche Auswirkungen auf die erzielbare Auszugskraft, da die Aufspreizung unabhängig vom Bohrlochboden erfolgt. Wurde ein Bohrloch versehentlich zu flach gebohrt, wird dies bereits beim Einsetzen des Decken-Nagels bemerkt, wenn der Anschlag nicht zur Anlage an den Bohrlochrand gebracht werden kann, und nicht erst während des Einschiagens. Das Bohrloch kann deshalb problemlos nachgebohrt werden, während sich bei herkömmlichen teilweise eingeschlagenen
Decken-Nägeln das Problem ergab, daß diese einerseits nicht die gewünschte Auszugskraft und den erforderlichen bündigen Abschluß aufwiesen,, sich andererseits aber auch nicht zur Vergrößerung des Bohrlochs mit vertretbarem Aufwand herausziehen ließen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist es möglich, den Spreizkeil einstückig einschließlich der nasenartigen Vorsprünge auszustanzen.
Durch die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 3 ist gewährleistet, daß der Spreizkeil in axialer Richtung mit seinen Schultern gegen die Schultern im Schlitz des Schaftes zur Anlage gebracht werden kann, so daß gleichermaßen eine definierte Ausgangsstellung als auch eine Sicherung des Spreizkeils erzielt wird, so daß dieser bei der Vorratshaltung und Montage mit dem Schaft verbunden bleibt.
Durch die gemäß Anspruch 4 vorgesehene Klemmspannung wird auch ein seitliches Herausgleiten des Spreizkeils aus dem Schlitz vermieden, was ebenfalls zur Verwirklichung vorgenannter Vorteile beiträgt.
I I ft » ·
- 4 -
Durch die gemäß Anspruch 5 vorgesehene kappenartige Abdeckung wird der Außenrand der Bohrung zusammen mit dem Anschlag so abgedeckt, daß der eingeschlagene Decken-Nagel auch in ästhetischer Hinsicht einen befriedigenden Eindruck gewährleistet.
Zur Befestigung von Gegenständen kann entsprechend Anspruch 6 ein am Schaft angeordnetes Gewinde vorgesehen sein.
Der Halterand nach Anspruch 7 übergreift den Bohrungsrand eines zu befestigenden Teils, drückt diesen gegen die Decke und wirkt durch eine gleichmäßige Kraftverteilung einem Aasreißen des Bohrungsrandes entgegen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird auch dann ein sicherer Sitz erreicht, wenn der Schaft im aufgespreiz-
■ ten Zustand in die Bohrung getrieben wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin-
! dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier
bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich
nung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schaftes einer ersten
Ausführungsform, wobei gestrichelt eine zweite ΐ Ausführungsform eingezeichnet ist,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Aufsicht vom scnaftseitigen Ende gesehen,
Fig. 3 eine Aufsicht des Spreizkeils,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Seitenansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Decken-Nagels im eingeschlagenen Zustand bei aufgebrochener Beton-Decke,
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Decken-Nagels, und
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung aus einem um 9o° gedrehten Blickwinkel.
Ein erfindungsgemäßer Decken-Nagel umfaßt einen Schaft 1 und einen Spreizkeil 2. Der Schaft 1 ist mit einem Längsschlitz 3 mit zueinander parallelen Wänden versehen. Der Längsschlitz 3 weist zu seinem offenen Ende 4 hin einen Abschnitt 6 auf, dessen Breite b- gegenüber der Breite b2 des übrigen Schlitzes 3 vermindert ist. Im Bereich des kopfseitigen Endes 7 des Schaftes 1 ist bei einer ersten Ausführungsform ein Halterand 8 und bei einer zweiten Ausführungsform (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) eine kappenartige Abdeckung 9 vorgesehen. Darüber hinaus ist am kopfseitigen Ende ein Gewinde 1o aufgebracht, mittels dessen zu befestigende Gegenstände über eine korrespondierende Gewindebohrung oder durch eine Mutter gehalten aufgeschraubt werden können.
Der in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellte Spreizkeil 2 weist in der Aufsicht eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf, wobei im Bereich des kopfseitigen Endes 11 ein Anschlag 12 durch zwei seitlich angeformte, nasenartige Vorsprünge 13 gebildet wird. Im Gebrauch liegen die Anlageflächen 14 der Vorsprünge 13 am Außenrand der Bohrung an.
Wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird, umfaßt der Spreizkeil einen ersten Parallelabschnitt 15, einen Keilabschnitt 16, einen zweiten Parallelabschnitt 17 und
-S-
im Bereich des kopfseitigen Endes 11 einen dritten Parallelabschnitt 18. Der dritte Parallelabschnitt 18 ist breiter ausgebildet als der zweite Parallelabschnitt 17, wobei seine Breite etwa der Breite b„ des Schlitzes 3 entspricht. Am Übergang des dritten Parallelabschnittes 18 zum zweiten Parallelabschnitt 17 ist eine Schulter 19 ausgebildet. Die Breite des zweiten Parallelabschnittes 17 ist etwas geringer als die Breite b- des Abschnittes 6 des Schlitzes 3.
Im in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellten Zustand vor dem Einschlagen des Decken-Nagels ist der Spreizkeil 2 so in den Schlitz 3 des Schaftes eingefügt, daß die Schulter 19 des Spreizkeils 2 an der f Schulter 5 des Schaftes 1 anliegt, und der Abschnitt des Spreizkeils im Abschnitt 6 des Schaftes 1 klemmend gehalten wird, wobei jedoch noch keine Aufspreizung erfolgt. Es wird somit eine definierte Ausgangsposition für das Einschlagen des Decken-Nagels geschaffen, welche bereits vor dem Einschlagen erkennen läßt, ob möglicherweise die vorgesehene Bohrung 2o nicht tief genug ausgefallen ist, da dann die Anlageflächen 14 des Anschlages 12 nicht zur Anlage an den Bohrungsrand 21 gebracht werden können.
Wird der Schaft 1 durch Schläge auf das kopfseitige Ende 7 in die Bohrung 2o hineingetrieben, bewegt sich
der Spreizkeil 2, welcher aufgrund des Anschlages 12 | ortsfest bleibt, in axialer Richtung in den Schlitz 3 hinein und führt zu einem Aufspreizen der durch den Schlitz 3 gebildeten Schenkel 22 und 23 des Schaftes
Im eingeschlagenen Endzustand, wie er in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist, liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Halterand 8 an dem zu befestigenden Teil
an. Das zu befestigende Teil 27 muß dabei eine Bohrung 28 aufweisen, welche so dimensioniert ist, daß sie den Anschlag 12 radial übergreift.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform liegt die Stirnfläche 24 der Abdeckung 9 an der Deckenaußenseite 25 an. Aus Fig. 6 wird deutlich, daß auch eine zu tief dimensionierte Bohrung 2o den festen Sitz des Decken-Nagels nicht beeinträchtigt.
Experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß selbst dann, wenn der Spreizkeil 2 auf dem Bohrlochboden aufsitzt, so daß der Dübel im bereits aufgespreizten Zustand noch weiter eingetrieben werden muß, eine hohe und konstant bleibende Auszugskraft erzielt wird, indem die verhältnismäßig scharfe Unterkante 26 des Schaftes 1 nach Art eines Räumwerkzeuges die Bohrung 2o definiert vergrößert. Insbesondere für solche Einsatzbedingungen kann sich eine Oberflächenvergütung des Decken-Nagels als vorteilhaft erweisen.

Claims (8)

PATENTANWAlt ΟΙΡΕ.-!ΝΘ..ΟΚ MANFRED RAU lit·· IR · ·····■ D-850D NÜRNBERG 91 POSTFACH 51 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 11 /371 47 TELEX 06/23965 VNR 1o6984 Nürnberg, 08.o7.1982 S/St "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH, Illesheimer Straße 1o, 85oo Nürnberg 80 Ansprüche
1. Decken-Nagel mit einem etwa zylinderförmigen Schaft mit einem vom wandseitigen Ende her eingebrachten, einen Spreizkeil aufnehmenden Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (2) am kopfseitigen Ende (11) einen seitlich hervorstehenden Anschlag (12) aufweist.
2. Decken-Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) durch zwei beiderseits am Spreizkeil (2) angeformte, nasenartige Vorsprünge (13) gebildet wird.
3. Decken-Nagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (2) im Bereich des Anschlags (12) unter Ausbildung einer Schulter (19) verdickt ausgeformt ist, und der Schlitz (3) zu seinem offenen Ende (4) hin einen durch eine Schulter (5) abgesetzten Abschnitt (6) verminderter Breite (b^) aufweist.
lllll Jl · C · C ~ « ·
4. Decken-Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (2) im Schlitz (3) klemmend gehalten wird.
5. Decken-Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlag (12) eine denselben kappenartig übergreifende Abdeckung (9) zugeordnet ist.
6. Decken-Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) kopfseitig mit einem Gewinde (1o) versehen ist.
7. Decken-Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des kopfseitigen Endes (7) des Schaftes (1) ein Halterand (8) angeordnet ist.
8. Decken-Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (26) des Schaftes (1) scharfkantig ausgebildet ist.
DE19828219793D 1982-07-10 1982-07-10 Decken-Nagel Expired DE8219793U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8219793T 1982-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219793U1 true DE8219793U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=1330474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219793D Expired DE8219793U1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Decken-Nagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166455A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Sylvia Zondler Schlagdübel
DE9404499U1 (de) * 1994-03-17 1995-07-20 Fischer Artur Werke Gmbh Einschlagbares Befestigungselement
EP2803870A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Richard Klemke Dübel mit einem Hohlprofilschaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166455A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Sylvia Zondler Schlagdübel
DE9404499U1 (de) * 1994-03-17 1995-07-20 Fischer Artur Werke Gmbh Einschlagbares Befestigungselement
EP2803870A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Richard Klemke Dübel mit einem Hohlprofilschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
WO2002008615A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
EP0662200A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen.
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2931624C2 (de)
AT392130B (de) Befestigungselement
EP4063669B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19642914C2 (de) Dübel
DE3336168C2 (de)
WO2015165661A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP0529229B1 (de) Dübel
WO1997032142A1 (de) Schlagdübel
WO1996038675A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschnitt-anker
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE4231313C2 (de) Spreizdübel
DE2612265C3 (de) Ankerbolzen
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE8219793U1 (de) Decken-Nagel
WO1985003332A1 (en) Mould locking dowel for concrete
DE2758091A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe