DE841664C - Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen - Google Patents

Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen

Info

Publication number
DE841664C
DE841664C DEM1004D DEM0001004D DE841664C DE 841664 C DE841664 C DE 841664C DE M1004 D DEM1004 D DE M1004D DE M0001004 D DEM0001004 D DE M0001004D DE 841664 C DE841664 C DE 841664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
blades
fastening
support disks
engage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1004D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schoerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1004D priority Critical patent/DE841664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841664C publication Critical patent/DE841664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3084Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers the blades being made of ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Befestigung keramischer Schaufeln in stählernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen Es ist bekannt, keramische Werkstoffe als Schaufelbaustoffe in Gasturbinenläufern für hohe Temperaturen zu verwenden. Die Befestiguhg der Schaufeln im Läufer erfolgt am einfachsten durch Einklemmen zwischen den Kränzen zweier seitlich angeordneter Tragscheiben, welche z: . durch Bolzen oder Nieten verbunden sind.
  • Die Anordnung solcher Laufschaufeln in einer Ringnut der Seitenscheibe ergibt infolge unvermeidlicher Teilungsfehler bei der Herstellung (keramische Schaufeln sollen an möglichst wenig Stellen pach dem Fertigbrand geschliffen werden) Lücken in Umfangsrichtung. Dieses Umfangsspiel zwischen den einzelnen Schaufeln ist aber auch notwendig, weil die Keramikschaufeln sich trotz ihrer hohen Betriebstemperatur in Umfangsrichtung nichtmehr ausdehnen sollen, als der Umfangsänderung der Tragkränze durch Temperaturerhöhung und elastische Formgebung entspricht. Dies ist sehr wichtig, um 'zusätzliche Spannungen auf die Tragscheiben zu vermeiden, welche bei hohen Betriebstemperaturen in ihrer Festigkeit schon beeinträchtigt sind. Bei Nachlassen des Reibungsschlusses zwischen den Tragscheiben könnte außerdem leicht eine Verlagerung der Schaufeln eintreten, wodurch der Läufer unwuchtig wird.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten werden die Schaufeln am Wandern in der Umfangsrichtung dadurch behindert, daß zwischen keilförmigen Anschliffen an den Aerührflächen benachbarter Schaufeln oder Schaufelgruppen keilförmige, unter dem Einflug der Fliehkraft stehende Bauteile eingreifen. Durch die Fliehkraftwirkung* werden diese keilförmigen Bauteile nach außen gedrückt gegen die Anschliffflächen der Schaufelfüße und damit im Betrieb ein elastischer und längs des Umfangs Blechmäßig wirksamer Kraftfluß zwischen den einzelnen Teilen des Schaufelfußkranzes erreicht: Die Übertragung des Schaufelfliehmoments auf die Welle ist ebenfalls durch diese Keilreihe unterstützt und bei Versagen des Reibungsschlusses an den Tragscheiben von ihr übernommen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Schaufelbefestigungen nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt nach der Linie 1-I in Abb. 2 durch einen Teil des Laufrades.
  • Abb. 2 einen Axialschnitt durch das Laufrad, Abb.3 einen Querschnitt durch einen Teil eines Laufrades nach der Linie III-III in Abb. 4 bei dem die tangentiale Halterung durch einen verzahnten Blechring erzielt wird, Abb. 4 einen Axialschnitt durch das Laufrad, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Abb. 6 mit Keilbolzen in einfacher Ausführung, Abb. 6 einen Axialschnitt durch das Laufrad.
  • In den Abb. i und 2 sind mit i und 2 die beiden Laufscheiben bezeichnet, die zwischen sich die Schaufel 3 tragen und mittels der Bolzen 4 miteinander verschraubt sind. Auf einem ringförmigen Ansatz 5 der Scheibe 2 ist eine Hilfsscheibe 6 aufgekeilt, die an ihrem Umfang in radialen Bohrungen die Bolzen 7 trägt. Die Bolzen 7 sind keilförmig zugeschliffen und greifen zwischen entsprechende Anschliffe 8 je zweier benachbarter Schaufeln 3. Die Bolzen 7 stehen unter dem Einfluß der Fliehkraft und sorgen für einen gleichmäßigen, am Umfang verteilten Kraftfluß zwischen den einzelnen Schaufelfüßen.
  • In ähnlicher Weise kann bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 3 und 4 die elastische Formänderung eines sehr leicht ausgebildeten Ringes 9 zur gleichmäßigen Anspannung der obenerwähnten Keilflächen am Schaufelfuß herangezogen werden. Er legt sich bei zunehmender Drehzahl, d. h. mit zunehmender elastischer Aufweitung, mittels seiner Blechzähne io an, wobei die Keilflanken dieser Zähne immer mehr zum Tragen kommen. Der Ring ist zu diesem Zweck sehr dünn ausgeführt, um die Scheibenkranzbelastung bei Anlage am Sc4.gufelfußring klein zu halten und um die erforderfiche elastische Weichheit zu erreichen. Um die Elastizität des Ringes 9 zu erhöhen, sind radiale Schlitze oder Ausnehmungen i i im Blechkörper angeordnet. Der Ring 9 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel an örtlichen Verstärkungen durch die Spannbolzen 4 des Läufers radial geführt und damit mittig gehalten.
  • Es genügt auch vielfach, wie Abb. 5 und 6 zeigen, bei Läufern, die durch Verschrauben von zwei Tragscheiben i und 2 gebildet sind, wenn die Spann- schrauben 4 örtlich abgeflacht sind, so daß nur einzelne Gabelstücke 12 mit nach außenliegenden keilförmigen Enden in die Anschliffe 8 zwischen einzelnen Schaufelfüßen oder zwischen die Endschaufeln zusammenhängender Schaufelgruppen ein- greifen und vermöge ihrer radialen Beweglichkeit die Umfangsfestlegung der Schaufeln 3 gewährleisten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigung keramischer Schaufeln in stählernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen; insbesondere Gasturbinen, dadurch -geszeichnet, daß zwischen keilförmige Anschliffe A) an den Berührflächen benachbarter Schaufeln (3) oder Schaufelgruppen keilförmige, unter dem Einfluß der Fliehkraft stehende Bauteile (7, 1o, 12) eingreifen. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Bauteile aus keilförmig angeschliffenen Bolzen (7) bestehen, die in Bohrungen einer mittig aufgekeilten Hilfsscheibe (6) radial verschiebbar angeordnet sind. 3. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schaufelkranzes ein leicht verformbarer verzahnter Blechring (9) angeordnet ist, dessen Zähne (io) in ebensolche Anschliffe an den in Umfangsrichtung zusammenstoßenden Berührflächen einzelner Laufschaufeln ,(3) oder ganzer Schaufelgruppen eingreifen. 4. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf örtlich abgeflachten Spannschrauben (4) des Läufers Gabelstücke (i2) mit außenliegendem Keil angeordnet sind, welche in die Anschliffe (8) am Schaufelfuß (3) eingreifen:
DEM1004D 1945-01-16 1945-01-16 Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen Expired DE841664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1004D DE841664C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1004D DE841664C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841664C true DE841664C (de) 1952-06-19

Family

ID=7290987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1004D Expired DE841664C (de) 1945-01-16 1945-01-16 Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841664C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024983B (de) * 1954-02-16 1958-02-27 Siemens Ag Anordnung an axial beaufschlagten Turbinen, deren Schaufeln mit Formschluss in eine Ringnut des Schaufeltraegers eingesetzt sind
DE1080255B (de) * 1957-01-17 1960-04-21 Andreas Harold Andersen Axialventilator
DE1082459B (de) * 1957-03-13 1960-05-25 Raymond Emile Georges Laeufer fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
US3037741A (en) * 1958-12-29 1962-06-05 Gen Electric Damping turbine buckets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024983B (de) * 1954-02-16 1958-02-27 Siemens Ag Anordnung an axial beaufschlagten Turbinen, deren Schaufeln mit Formschluss in eine Ringnut des Schaufeltraegers eingesetzt sind
DE1080255B (de) * 1957-01-17 1960-04-21 Andreas Harold Andersen Axialventilator
DE1082459B (de) * 1957-03-13 1960-05-25 Raymond Emile Georges Laeufer fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
US3037741A (en) * 1958-12-29 1962-06-05 Gen Electric Damping turbine buckets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714209B2 (de) Turbinenläufer, insbesondere für Gasturbinen
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
DE807299C (de) Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind
DE2620570B2 (de) Einfach-schrägverzahntes Stirnräder-Planetengetriebe mit Lastausgleich
DE2411992C2 (de) Turbinenlaufrad mit nachgiebiger Abstützung der Schaufelfüße
DE906975C (de) Laufrad fuer radiale Turbokompressoren
DE968872C (de) Turbomaschinen-Laeufer
DE841664C (de) Befestigung keramischer Schaufeln in staehlernen Tragscheiben von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE2441249A1 (de) Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen
DE19736333C1 (de) Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle
EP1690011B1 (de) Rotor für einen verdichter
DE813470C (de) Verbindung zwischen Turbinenrad und Welle
DE594484C (de) Einrichtung zur Befestigung von Laufteilen auf ihrer Welle, insbesondere bei Dampf- und Gasturbinen
DE2459235A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE854604C (de) Laufrad fuer axialdurchstroemte Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE3101250C2 (de) Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke
DE829970C (de) Befestigung keramischer Schaufeln in Stahlbauteilen von Kreiselmaschinen
DE3400835C2 (de)
DE830854C (de) Keramiklaufschaufel fuer axial durchstroemte Kreiselradmaschinen
DE826996C (de) Befestigung von Turbinenschaufeln, insbesondere Keramikschaufeln im Laeufer und Gehaeuse von Gasturbinen
DE2756305A1 (de) Axialturbinenrotor
DE887689C (de) Laufrad einer mehrstufigen umlaufenden Stroemungsmaschine
EP3658779A1 (de) Geteiltes laufrad
CH465974A (de) Dichtungsanordnung
DE849329C (de) Laeufer aus keramischen Werkstoffen, insbesondere fuer Gasturbinen