DE8416027U1 - Kotfluegel - Google Patents
KotfluegelInfo
- Publication number
- DE8416027U1 DE8416027U1 DE19848416027 DE8416027U DE8416027U1 DE 8416027 U1 DE8416027 U1 DE 8416027U1 DE 19848416027 DE19848416027 DE 19848416027 DE 8416027 U DE8416027 U DE 8416027U DE 8416027 U1 DE8416027 U1 DE 8416027U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fender
- plastic
- fenders
- piece
- mudguard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
■ · " * I ίί**ί*
■·■·· rt (ti ·· ·
- 2 Kotflügel
Die Erfindung betrifft einen Kotflügel, bestehend aus einer Kotflügelformfläche und einem Türholmverbinder.
Die bei Kraftfahrzeugen bislang eingesetzten Kotflügel
bestehen bekanntlich aus Stahlblech und umfassen einen Türholmverbinder am hinteren, der Stoßstange des Kraftfahrzeuges
abgewandten Ende (wo sich die Tür anschließt) sowie die eigentliche Kotflügelformfläche.
Die zunächst getrennt gefertigten Teile - Türholmverbinder und Kotflügelformfläche - werden miteinander
verbunden bzw. zusammengebaut, wodurch dann der fertige Kotflügel entsteht, der an dem Kraftfahrzeug mittels
Schraubverbindungen oder dgl. befestigt oder auch ausgewechselt werden kann.
Es ist allgemein bekannt, daß in der Automob Hindus tr ie Kotflügel in sehr großen Stückzahlen benötigt und hergestellt
werden. Trotzdem bleibt festzustellen, daß die bisherigen Kotflügel in der Praxis mit Nachteilen
behaftet sind, die sich sowohl auf das verwendete Material als auch auf den Umstand zurückführen lassen,
daß die bekannten Kotflügel aus mindestens zwei Einzelteilen zusammengesetzt sind.
f I I I I I
Von wesentlicher Bedeutung bei einem Kotflügel sind seine Stabilität sowie die Verformbarkeit. Diese Kriterien
spielen vor allem bei etwaigen Unfällen eine Rolle, und es ist nun zu beobachten, daß die Stabilität
häufig zu wünschen übrig läßt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kotflügel ein aus zwei Teilen
zusammengesetztes Element ist.
Auch die Verformbarkeit der bekannten Kotflügel muß immer noch als unbefriedigend angesehen werden, denn
Stahlblech ist relativ leicht verformbar. An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß gerade der
Kotflügel als seitlich - oft hervorstehendes - Teil bzw. als seitliche Sicherheitszone eines Kraftfahrzeuges
in der Fahrpraxis besonders häufig Beanspruchungen (schlimmstenfalls Unfall) ausgesetzt ist.
Insgesamt kann man also feststellen, daß einem so wichtigem und in großer Stückzahl verwendeten Teil wie
dem Kotflügel immer noch erhebliche Nachteile anhaften.
Hier greift die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Kotflügel zu schaffen, der eine große Sta-
- 4 bilität besitzt und nur schwer verformbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Kotflügel dadurch,
daß der Kotflügel einteilig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
Die erstmals vorgenommene Ausgestaltung des Kotflügels als ein einheitliches Teil sowie die Verwendung von
Kunststoff für dies einheitliche Teil bringen erhebliche Vorteile mit pich.
Da der neue Kotflügel nicht mehr - wie bisher - aus zwei Teilen besteht, sondern einteilig ausgebildet ist, ergibt
sich eine wesentlich höhere Stabilität, denn es ist die Gefahr ausgeschlossen, daß sich ein Einzelteil lösen
könnte. Auch ist der neue Kotflügel schwerer verformbar, was ebenfalls auf die einteilige Ausbildung
zurückzuführen ist.
Von weiterem Vorteil ist die Verwendung von Kunststoff, der zum einen die Herstellung des Kotflügels als einheitliches
Teil ermöglicht, indem der Kotflügel gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im Injektionsverfahren
hergestellt wird. Im übrigen besitzen die bekannten Kunststoffe - im vorliegenden Fall wird
vorzugsweise GFK verwendet - eine erhebliche mechanische Festigkeit/ so daß der neue Kotflügel den bekannten
zweiteiligen Kotflügeln aus Stahlblech insgesamt bedeutend überlegen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der
Zeichnung zu entnehmen.
Zeichnung zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht eines einteiligen
Kotflügels,
Kotflügels,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Türholmverbinder,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Kotflügels gemäß Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Kotflügels gemäß Fig. 1.
Der zeichnerisch dargestellte und gemäß der Erfindung einteilig ausgebildete Kotflügel 10 besteht aus einem
glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und besitzt einen Türholmverbinder 14 sowie die eigentliche Kotflügelf
ormf lache 12 mit einem Radausschnitt 18.
Die Fig. 2 und 3 lassen besonders deutlich erkennen/ daß der Kotflügel 10 mit der Kotflügelformfläche 12
und dem Türholmverbinder 14 einteilig ausgebildet ist. Für die Herstellung eignet sich besonders das sogenannte
Injektionsverfahren unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff.
Die einteilige Ausbildung des Kotflügels 10 bzw. die Herstellung im Injektionsverfahren erlaubt es in vorteilhafter
Weise, die Wandstärke bzw. den Querschnitt unterschiedlich stark auszubilden und an gewünschten
Bereichen Querschnittsverstärkungen vorzunehmen, wodurch die Stabilität in vorteilhafter Weise noch zunehmend
erhöht wird. In Fig. 4 sind die unterschiedlichen Querschnittsstärken zu erkennen. Bei den bekannten
Kotflügeln aus Stahlblech ist die Wandstärke demgegenüber in allen Bereichen konstant.
Der neuartige Kotflügel 10 läßt sich in an sich bekannter Weise an der Karosserie eines nicht dargestellten Kraft-
· ♦
-7 - I
fahrzeuges befestigen. Zu diesem Zweck ist oben eine Befestigungsleiste 16 vorgesehen, wobei man sich beispielsweise
Schraubverbindungen bedienen kann, und ebenso kann auch der Türholmverbinder mittels Schraubverbindungen
an einer Karosserie befestigt werden.
Die erheblichen Vorteile des neuen Kotflügels konnten in durchgeführten Versuchen bestätigt werden. So ist
eine Prüfung in Form eines Dreipunkt-Biegeversuches durchgeführt worden, wobei die stoßstangenseitige und
türseitige Kotflügelkante als Auflager diente. Mittels
eines Prüfstempels wurde in Höhe des Radausschnittes 18 ein Eindruck durchgeführt, und zwar sowohl bei einem
bekannten Kotflügel aus Stahlblech als auch bei einem neuartigen einteilig ausgebildeten Kotflügel 10
aus Kunststoff.
Bei dem bekannten Stahlblech-Kotflügel waren bereits ab
ca. 65Ο N Prüflast bleibende plastische Verformungen zu beobachten, wobei außerdem ein Abplatzen der Lackschicht
auftrat.
Demgegenüber entstand bei diesem Versuchsaufbau bei dem neuartigen Kotflügel 10 nach vorhergehender elastischer
Verformung erst ab ca. 1.200 N ein Anriß, von dem bei etwa 1.500 N Stempelkraft ein durchgehender Riß zu be-
I HlI I
· I t
■ I Il
obachten war. Ein Splittern des neuartigen Kotflügels
10 konnte dabei nicht festgestellt werden.
10 konnte dabei nicht festgestellt werden.
Der erfindungsgemäße einteilige Kotflügel 10 aus Kunststoff ist also gegenüber den bekannten Kotflügeln weitaus
stärker elastisch verformbar, wobei im Falle eines Laminatbruches keine Splittererscheinungen auftreten.
Claims (3)
1. Kotflügel, bestehend aus einer Kotflügelformfläche und einem Türholmverbinder, dadurch gekenp?Gichnet,
daß der Kotflügel (10) einteilig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
2. Kotflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Kotflügelformfläche (12)
im Querschnitt mit Querschnittsverstärkungen versehen ist (Fig. 4).
3. Kotflügel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn zelehne t, daß der Kunststoff ein glasfaserverstärkter
Kunststoff (GFK) ist, und daß der Kotflügel (10) im Injektionsverfahren hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848416027 DE8416027U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Kotfluegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848416027 DE8416027U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Kotfluegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8416027U1 true DE8416027U1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6767269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848416027 Expired DE8416027U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Kotfluegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8416027U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061616A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Volkswagen Ag | Kunststoffbauteil an einem Fahrzeug |
-
1984
- 1984-05-25 DE DE19848416027 patent/DE8416027U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061616A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Volkswagen Ag | Kunststoffbauteil an einem Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370342B1 (de) | Leichtbauteil | |
DE3313658C2 (de) | Aufbau für Personen- oder Kombinationskraftwagen | |
DE4307837B4 (de) | Querträgeranordnung, insbesondere zur Aufnahme unfallbedingter Stoßkräfte bei Kraftfahrzeugen | |
DE4301444C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
DE4031678C2 (de) | Verstärkungselement für die Karosserie eines Automobils | |
EP1319581B1 (de) | Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen | |
DE2708856A1 (de) | Kunststoffstosstange, insbesondere fuer automobile | |
DE2650096A1 (de) | Aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehender stossfaenger-tragkoerper | |
DE69609290T2 (de) | Energieabsorbierender Verkleidungsteil für Kraftfahrzeug | |
DE3151266A1 (de) | Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile | |
DE2526914C3 (de) | Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff für Kraftfahrzeuge | |
DE19915546B4 (de) | Dachkonstruktion für ein mit einer Dachreling bestücktes Fahrzeugdach | |
DE3016295A1 (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3618999A1 (de) | Personenkraftfahrzeug | |
DE3204526A1 (de) | Aufbauelement fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2821095A1 (de) | Zierleiste | |
DE1192936B (de) | Aus Kunststoff oder aehnlichem Werkstoff, wie Gummi, bestehende Karosserieteile, wieKotfluegel, Tuerblenden, Stirnwaende u. dgl. | |
DE19716552C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Aufbaueinrichtung für Warn- und Signalmittel eines Sonderfahrzeuges | |
EP0342350A2 (de) | Durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule | |
DE8416027U1 (de) | Kotfluegel | |
DE3347441A1 (de) | Getriebeteil fuer eine scheibenwischanlage an kraftfahrzeugen | |
DE2747224C2 (de) | Stoßfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3145949C2 (de) | Verfahren zum großflächigen Verkleben zweier dünnwandiger Bauteile | |
DE10047010C2 (de) | Luftleitvorrichtung für einen Sportwagen | |
DE3239333C2 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |