DE8412948U1 - Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil - Google Patents

Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil

Info

Publication number
DE8412948U1
DE8412948U1 DE8412948U DE8412948DU DE8412948U1 DE 8412948 U1 DE8412948 U1 DE 8412948U1 DE 8412948 U DE8412948 U DE 8412948U DE 8412948D U DE8412948D U DE 8412948DU DE 8412948 U1 DE8412948 U1 DE 8412948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sick
head
bed
bunk
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8412948U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Voelker Moebelproduktion GmbH
Publication date
Publication of DE8412948U1 publication Critical patent/DE8412948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

VÖLKER Möbelproduktionsgesellsohaft mbH. Liegnitzer Straße 17, 5810 Witten /Ruhr
Die Neuerung und Erfindung bezieht sich auf ein Kranken-und/oder Pflegebett, welches auch als Kojenbett verwendet werden kann und das aus einem Bettrahmen mit Eckpfosten oder Kopf-oder Fußteilbügeln besteht, wobei der Rahmen auf starren Füßen oder einem Rollenfahrgestell montiert ist und das zur mechanischen oder durch einen Gasdruekzylinder bewirkenden Verstellbarkeit eingerichtet ist.
An solche Kranken-una/oder Pflegebetten werden in der Praxis besondere Anforderungen gestellt und so müssen solche Betten zunächst eine günstige Sitz-und Einsteighöhe besitzen aber auch so eingerichtet werden, daß das Pflegepersonal bequem die erforderlichen Arbeiten und Versorgungen durchführen kann. Zu diesem Zweck sind solche Betten entwickelt worden, die entweder ganz oder nur im Kopfteil zur Höhen-und Neigungsverstellung eingerichtet sind und zum Schutz der Pflegebedürftigen mit seitlichen Sicherheitsteilen oder Seitengittern versehen sind.
So ist ein Kojenbett bekannt, bei welchem ein Sicherheits-Seitenteil an der Stirn-und Fußwand des Bettes eingehängt wird. Ferner sind solche Betten bekannt geworden, welche Seitengitter aus Stahlrohr besitzen, wobei diese Seitengitter über Klauen oder Schellen am Matratzenrahmen und/oder den Eckpfosten befestigt sind. Bei einer Ausführung können die oberen Halteklauen gelöst werden und dadurch wird ein Herabklappen des Seitengitters ermöglicht. Nach einer anderen Ausführung sind die Seitengitter heb-und absenkbar am Bettrahmen vorgesehen und nach einer Sonderkonstruktion ist das Seitengitter so ausgeführt, daß es einseitig nach unten geschwenkt werden kann. Bei allen diesen Ausführungen sind die Seitengitter in Stahlrohr und Stahl rohrbügeln ausgeführt und diese passen nicht immer zu einer Bettausführung bei welcher die Kopf-und Fußteile und ein Teil des Rahmens in Holz gestaltet sind.
-2-
ι *
■ t
ι ι ι
Als weiterer Nachteil hat sich herausgestellt, daß bei diesen vorbekannten Betten die Arretierung der Seitengitter seitlich an den Eckpfosten oder den Fuß-und Kopfbügeln vorgesehen ist und dadurch oft ungünstige Kraftübertragungen auf den Bettrahmen erfolgen und das Lösen der Arretierungen manchmal schwierig ist. Sin weiterer Nachteil besteht darin, daß solche Stahlrohrkonstruktion dem Wunsch nach einer guten und gepflegten Wohnatmosphäre nicht entsprechen und das Stahlrohr optisch nicht wohnlich wirkt.
Diese Nachteile bei den Konstruktionen der vorbekannten Betten sollen nunmehr nach der Neuerung vermieden werden.
Der Neuerung und Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kranken- und/oder Pflegebett zu schaffen, welches trotz der Brfüllung aller fttikfcioneilen Voraussetzungen, die an eine Pflegeeinrichtung gestellt werden, einfach zu bedienen ist und dennoch Wärme ausstrahlt und eine gepflegte Wohnatmosphäre schafft.
Die Neuerung geht daher von einem Kranken-und/oder Pflegebett aus, das auch als Kojenbett verwendet werden kann und welches aus einem Bettrahmen mit Eckpfosten oder Kopf-oder Fußteilbügeln besteht, wobei der Rahmen seinerseits auf starren Füßen oder einem Rollenfahrgestell montiert ist und welches zur mechanischen oder durch Gasdruckzylinder bewirkten Yerstellbarkeit ganz oder nur im Kopfteil eingerichtet ist und bei dem ein seitlich ansetzbares Kojenbrett oder ein verstellbarer, senkbarer oder hebbarer sAtlicher Seitenteil vorhanden ist und nach der Neuerung wird ein solches Bett dadurch verbessert, daß das Kojenbrett und/oder das bewegbare Seitenteil als Holzbauteil ausgeführt und seitliche, an den Kopf-und Fußteilbügeln gleitende Fülrungen vorhanden sind und im Bettrahmen bewegungsbegrenzende Widerlager oder Anschläge für das Kojenbrett oder den Sicherheits-Seitenteil angeordnet sind. Hierbei ist das Sicherheits-Seitenteil als Holzgitter gestaltet und an beiden Seiten mit einer kurzen Führung am oberen Holm und einer längeren Führung an den Seitenkanten des Holzgitterkörpers ausgerüstet. Die Führungen sind in Form und Gestalt entsprechend der Formgebung der Kopf-und Fußteilbügel bemessen und ausgeführt.
-3-
Die kürzere und die längere Führung an jedem seitlichen Ende des Sicherheits-Seitenteiles liegen in zwei parallelen, senkrechten Ebenen mit seitlichem Abstand voneinander. In der Mitte des Bettrahmens ist eine Führungsöffnung vorgesehen, in welche ein Knebel als Bewegungsanschlag und Begrenzung der Verstellung des Sicherheits-Seitenteiles eingesetzt wird. Dieser Knebel ist in einer Hülse geführt und mit einem Federelement ausgerüstet und über einen Handgriff einrastbar und verstellbar.
Wird das Bett als Kojenbett eingesetzt, so erhält das Kojenbrett an seinen beiden Seitenkanten über die gesamte Bretthöhe Führungen, die ebenfalls in Form und Gestalt den Kopf-und Fußteilbügeln entsprechen und als Widerlager dient hier der tint ere Querarm jedes Kopf-und Fußteiles derart, daß seine Oberfläche das Widerlager für die untere Brettkante bildet.
Bei der Erhaltung aller Funktionen solcher Kranken-und/oder Pflegebetten wird nach der Neuerung der Vorteil erreicht, daß die Sicherheits-Seitenteile und das Kojenbrett über ihre Gesamthöhe sicher geführt sind und beim An-und Absetzen oder Verschieben keine lästigen metallischen Geräusche entstehen. Das Bett in seiner Gesamtausführung wirkt warm und wohnlich und den Wünschen nach einer gepflegten Wohnatmosphäre wird hierdurch weitgehend entsprochei
f) In den anliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele eines Bettes nach der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Fig.1 die Seitenansicht des Kranken-iand/oder Pflegebettes mit verschiebbaren Sicherheits-Seitenteil und
Fig.2 den Einsatz des Bettes nach der Neuerung als Kojenbett mit voll geführtem Kojenbrett.
In Fig.1 ist das Kranken-und/oder Pflegebett 1 dargestellt, welches die Kopf-und Fußteilbügel 5 aus Holz und den üblichen Bettrahmen besitzt. Der Bettrahmen ist hier mit einem Rollenfahrgestell 4 ausgerüstet.
Das Sioherheits-Seitenteil 3 ist voll aus Holz gefertigt und besitzt an seinen beiden Seiten am Ende des oberen Holmes die kürzere Führung 2 und am Ende des Gitterteiles die längere Führung 6, welche an dem Ende des unteren, horizontal verlaufenden Arm der Kopf-unß. Fußteilbügel 5 angreift und über die gesamte Bretthöhe führt. Die kürzere Führung 2 greift an dem senkrechten Arm der Kopf-und Fußteilbügel 5 an und gleitet bei dem Absenken des Seitenteiles 3 störungsfrei nach unten. Es ist weiter zu erkennen, daß die kürzere Führung 2 und die längere Führung 6 in zwei parallelen und senkrechte: Ebenen mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind. Etwa in der Mitte des Bettrahmens ist eine Führungsöffnung, die zur Aufnahme eines Knebels 7 dient vorgesehen, welcher den Seitenteil 3 in seiner oberen Einsatzstellung arretiert. Wird der Knebel 7 ausgeklinkt, so kann das Sicherheits-Seitenteil 3 in die mit 31 dargestellte untere Öffnungsstellung ausgefahren werden.
In Fig.2 ist ein vergleichbares Bett gem.der Darstellung in Fig.1 wiedergegeben, wobei hier der Einsatz als Kojenbett erläutert ist. Nach der Neuerung ist das Kojenbrett 8 als Holzbauteil ausgeführt und es besitzt an seinen beiden Endseiten über die gesamte Bretthöhe die Führungen 9, welche ebenfalls der Form und Gestalt der beiden Kopf-und Fußteile 5 angepasst ist. Wird dieses Kojenbrett aus seiner oberen Stellung in die untere Einsatzstellung eingefahren, so dient der untere Querarm jedes Kopf-und Fußteile 5 als Widerlager und Bewegungebegrenzung.

Claims (5)

·· · ItI ■·· ■ ■ I !■··· · ··■·· V—666/84- ····· ii ι ..* · Ansprüche
1. £ranken-und/oder Pflegebett, das auch als Kojenbett verwendet werden kann, welches aus einem Bettrahmen mit Eckpfosten oder Kopf-oder Fußteilbügeln besteht, der seinerseits auf starren fußen oder einem Hollenfahrgestell montiert ist und das zur mechanischen oder durch Gasdruckzylinder bewirkten Verstellbarkeit ganz oder im Kppfteil eingerichtet ist und mit einem 3eitlieii ansetzbaren Kojenbrett oder einem seitlichen, verstellbaren, senkbaren und hebbaren Seitenteil ausgerüstet ist,
f, dadurch gekennzeichnet, daß das Kojenbrett (8) und/oder das bewegbare Seitenteil (3 u.31) als Holzbauteil ausgeführt und seitlichef an den Kopf-und Fußteilbügeln (5) gleitenden Führungen (2,6,u.9) und bewegungsbegrenzenden Widerlagirn oder Anschlägen (7) ausgestaltet ist.
2. Kranken-und/od' r Pflegebett nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheits-Seitenteil (3 τι.3!) als Holzgitter gestaltet und an beiden Seiten mit einer kurzen Führung (2) am oberen Holm und mit längeren Filhrunge (6) an den Seitenkanten des Holzgitterkörpisrs versehen ist.
^
3. Kranken-und/oder Pflegebett nach den Ansprüchen 1 und 2, d a U durch gekennzeichnet, daß die kürzere Führung
(2) und die längere Führung (6) in zwei Parallele und senkrechten Ebenen mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Kranken-und/oder Pflegebett nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a durc h gekennzeichnet, daß am B einrahmen, etwa in der Mitte, eine FUhrungsÖffnung zur Aufnahme eines als Bewegungsanschlag vorgesehenen Knebels (7), der seinerseits federgespannt let, angeordnet ist,
-2-
5. Kranken-und/oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (9) des Kojenbrettes (8) an den beiden Seitenkanten über die gesamte Brett höhe angeordnet sind und als Begrenzungsanschlag der untere Querarm der beiden Kopf-und Fußteile (5) vorgesehen ist.
DE8412948U Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil Expired DE8412948U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412948U1 true DE8412948U1 (de) 1984-08-30

Family

ID=1333547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8412948U Expired DE8412948U1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412948U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510707A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
US5832549A (en) * 1995-12-18 1998-11-10 Le Couviour Mobilier Specialise Sante Bed side part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510707A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
US5832549A (en) * 1995-12-18 1998-11-10 Le Couviour Mobilier Specialise Sante Bed side part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE102005045423B4 (de) Längenveränderbares, mit Seitengittern versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE102004037503C5 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen
DE3834238A1 (de) Verriegelung fuer ein kinderbett mit absenkbaren seiten
EP1093737A1 (de) Stuhl
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
DE8412948U1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil
DE3540723C1 (en) Hospital and/or nursing bed with adjustable side part
WO1999022625A1 (de) Umwandelbares sitz-liegemöbel
EP2134306B1 (de) Seitengitter
DE29920370U1 (de) Sitzmöbel
DE3727524C2 (de)
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
DE1791241C3 (de)
AT404785B (de) Einrichtung zur halterung bzw. zum befestigen oder fixieren von im wesentlichen horizontalen ablageflächen
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE1921634U (de) Bett mit verstellbarer rueckenlehne.
DE19623294C2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE1916008U (de) Krankenbett.
DE8233829U1 (de) Bett
DE8600552U1 (de) Höhenverstellbares Polsterbett
DE7302355U (de) Schrankmöbel, insbesondere Schrankbett
DE8209606U1 (de) Tragplatte eines Badewannen-Hubeinsatzes
DE1221486B (de) Liegebox fuer Laufstaelle fuer Tiere
DE1891551U (de) Verwandlungstisch, insbesondere fuer kleine raeume, wohnanhaenger u. dgl.