DE841224C - Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung - Google Patents

Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung

Info

Publication number
DE841224C
DE841224C DEL1241A DEL0001241A DE841224C DE 841224 C DE841224 C DE 841224C DE L1241 A DEL1241 A DE L1241A DE L0001241 A DEL0001241 A DE L0001241A DE 841224 C DE841224 C DE 841224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
counter
alternately
stroboscopic
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1241A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Purnhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL1241A priority Critical patent/DE841224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841224C publication Critical patent/DE841224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Zur strohoskopischen oder photoelektrischen Zählereichung ist es bekannt, die Zählerscheibe mit Markierungen zu versehen, durch die ein hierauf gerichteter Lichtstrahl mehr oder weniger stark reflektiert wird. Insbesondere für den Fall, daß die Eichung bei im Gehäuse eingebautem Zähler erfolgen soll, ist der Rand der Zählerscheibe mit einer Markierung versehen, die, um eine größere Lichtausbeute zu erzielen, aus abwechselnd schwarzen und weißen Strichen besteht. Ein Teil des Lichtes wird jedoch hierbei auch durch die schwarz eingefärbten Stellen reflektiert und wirkt sich als störende Lichtimpulse aus.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Markierungen aus den Lichtstrahl abwechselnd in zwei verschiedene Richtungen ablenkenden, zueinander winklig stehenden Flächen bestehen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel bestehen die Markierungen abwechselnd aus Teilen des glatten Zählerrandes und aus gegen die Vertikale geneigten Aussparungen des Zählerscheibenrandes.
  • Die Markierungen können auch aus abwechselnd entgegengesetzt zueinander geneigten Aussparungen des Zählerscheibenrandes bestehen.
  • Die;e Markierungen lassen sich in einfacher Weise unter Fortfall der Färbung durch Fräsen oder Prägen herstellen. Die erfindungsgemäße Ausführung der Markierungen ergibt ferner die Möglichkeit, die Zählerscli(-ibe sowAhl von vorn als auch von oben und nach Wendung der Scheibe auch von unten anzntasttn.
  • Wenn nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; der Zählerscheibenrand rechtwinklig gezahnt i;t und die Stirnflächen der Zähne und der Zahnlücken zueinander winklig stehen, dann kann man b( i der Eichung sowohl wie bei amerikanischen Eiclimethc den mit durchfallendem Licht als auch mit cefl_kti.@rtem Licht arbeiten.
  • In d#,- Zei#_hmän^ sind (1-ei Ansfiihrrlngsbcispiel'e de; £.rfinding dargestellt. Fig,#. i zeigt eine Draufsi@ht auf die L'nterscitc eines Tails der Zählerscheibc 1, FÜ,'. 2 stellt einen Schnitt längs (Ur Linie :4-B in Fig. i tKi-. Dic '.#larkieruiigen bestehen hierbei abaus Teilen 2 des glatten Zählerscheibenrandes und aus Ausspa-ungen 3 de.; Zählerscheiben-;andcs, d#=#en Begrenzungsflüche 4 (Feg. 2) um 45° gegt@n die \"ertikale geneigt ist. Ein von der Lichtquelle I_ senkrecht auf den Zählerscheibenrand gcw >rfener Lichtstrahl wird von den stehengebliebenen "f t,ilcn des Z;ililerrande,; in waagerechter Richtung auf die in gleicher Höhe wie die Lichtquelle liegende Photozelle F reflektie-t, während von den geneigtere Flächen 4 der A rssparungen der Lichtstrahl senkrecht nach unten in Richtung des Pfeiles 5 abgelenkt wird. Nach Fig. 3 bestehen die :Markierungen abwechselnd aus Aussparungen des Zählerscheibenrandes, deren Begrenzungsflächen 4 und 4.' entgegengesetzt um 45 ° gegen die Vertikale geneigt sind. Ein von der Lichtquelle L_ ausgehender Lichtstrahl wird hierbei abwechselnd senkrecht nach oben und unten abgelenkt; wobei also die Photozelle F entweder oberhalb oder unterhalb der Zählerscheibe angeordnet sein kann.
  • In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die untere Fläche einer Zählerscheibe und in Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie C-D in Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist der Zählerscheibenrand rechtwinklig gezahnt und ferner ist die Stirnfläche der Zahnlücken um 45° gegen die Vertikale geneigt. Diese Zählerscheibe kann sowohl zur Eichung bei durchfallendem Licht verwendet werden (wobei ein Lichtstrahl von einer oberhalb der Zählerscheibe angeordneten 'Lichtquelle abwechselnd durch eine Zahnlücke auf eine unterhalb der Zählerscheibe angeordnete Photozelle F fällt oder von den Zähnen gegen diese abgeschirmt wird), als auch zur Zählereichung mit reflektiertem Licht benutzt werden, wobei in entsprechender Weise wie nach Fig. i und 2 der senkrecht auf den Zählerrand geworfene Lichtstrahl abwechselnd in waagerechter Richtung von den Teilen des stehengebliebenen Zählerrandes auf eine Photozelle zurückgeworfen und von den um 45° geneigten Stirnflächen 4 der Zahnlücken senkrecht nach unten abgelenkt wird. .

Claims (4)

  1. PATEN TAVSPRI`CHF: i. Zählerscheibe mit :Markierungen zur stroboskopischen (,der photoelektri=zchen Eichung, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen aus den Lichtstrahl abwechselnd in zwei verschiedene Richtungen ablenkenden, zueinander winklig stehenden Flächen bestehen.
  2. 2. Zählersclreibe nach Ansp: uch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen abwechselnd aus Teilen des glatten Zählen andes und aus gegen die Vertikale geneigten Aussparungen des @ählerscheibenrandes bestehen (Feg. 1 und 2).
  3. 3. Zählerscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Markierungen aus abwechselnd entgegengesetzt zueinander geneigten Aussparungen des Zählerscheiheni andes bestehen (Feg. 3).
  4. 4. Zählerscheibe nach Ansprach i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerscheibenrand rechtwinklig gezahnt ist und die Stirnflächen der Zähne und der Zahnlücken zueinander winklig stehen (Feg. 4 und 5).
DEL1241A 1950-02-24 1950-02-24 Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung Expired DE841224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1241A DE841224C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1241A DE841224C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841224C true DE841224C (de) 1952-06-13

Family

ID=7255306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1241A Expired DE841224C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841224C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708088A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Ass Eng Ltd Drehzahlmesswertumformer
DE2909735A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Becker Autoradio Optischer impulsgeber
EP0928954A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Fanuc Ltd Optische Kodierer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708088A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Ass Eng Ltd Drehzahlmesswertumformer
DE2909735A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Becker Autoradio Optischer impulsgeber
EP0928954A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Fanuc Ltd Optische Kodierer
EP0928954A3 (de) * 1998-01-07 2001-09-19 Fanuc Ltd Optische Kodierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034013C2 (de) Optisches Codierverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP3172530B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung und verfahren zum messen eines biegewinkels mittels der biegewinkelmessvorrichtung
DE3621564C2 (de)
DE841224C (de) Zaehlerscheibe mit Markierungen zur stroboskopischen oder photoelektrischen Zaehlereichung
DE2723095C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE2730854A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE2363432B2 (de) Streulichttrubungsmesser
DE1463050B2 (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien
DE4041429C2 (de) Verfahren zum Feststellen einer Bewegungsgröße eines zu erfassenden Körpers
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE2234129A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von beugungsstrahlen durch beugungsgitter
DE514930C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE2030163C (de) Markierungsstichel fur Uhrwerksun ruhen
DE4029643C1 (de)
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE518714C (de) Kreuzkurbelschleifengetriebe
DE715058C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE7914506U1 (de) Zeichengeraet aus formgepressten kunststoff zum linienziehen
DE2206126A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern in einer Fläche
DE671010C (de) Nadel zur spanlosen Tonaufzeichnung
CH650161A5 (en) Apparatus for displaying the position of the ball in a skittle game
DE670871C (de) Teufenzeiger, insbesondere fuer Foerdermaschinen
DE545316C (de) Rueckstrahlspiegel
DE2559947B1 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang