DE1463050B2 - Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien - Google Patents

Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien

Info

Publication number
DE1463050B2
DE1463050B2 DE19651463050 DE1463050A DE1463050B2 DE 1463050 B2 DE1463050 B2 DE 1463050B2 DE 19651463050 DE19651463050 DE 19651463050 DE 1463050 A DE1463050 A DE 1463050A DE 1463050 B2 DE1463050 B2 DE 1463050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
light
photocell
cutting lines
lines marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651463050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463050A1 (de
Inventor
Jean-Claude Franconville Seine-et-Oise Martel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1463050A1 publication Critical patent/DE1463050A1/de
Publication of DE1463050B2 publication Critical patent/DE1463050B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von auf einem sich bewegenden Glasband angerissenen Schneidlinien, bestehend aus einer auf das Glasband gerichteten Lichtquelle und einer das Glasband abtastenden Fotozelle.
Beim Schneiden von Glasbändern wird zunächst mittels eines Werkzeuges, z. B. eines Schneidrädchens, eine Schneidlinie angerissen und darauf die Scheibe durch in der Regel auf beiden Seiten dieser Linie angreifende Kräfte gebrochen.
Muß das Brechen des Bandes ohne Unterbrechung seiner Vorwärtsbewegung erfolgen, insbesondere also bei einem kontinuierlichen Glasband, werden hierfür meist Vorrichtungen verwendet, die in dem Augenblick betätigt werden, in dem die Schneidlinie eine vorbestimmte Stelle passiert.
Die Brechvorrichtung wird dann durch einen Impuls eingeschaltet, welcher von einem die Schneidlinie abtastenden Organ, z. B. einer Fotozelle, geliefert wird. Diese Fotozelle soll zwar alle, auch die feinsten Schneidlinien abtasten, darf andererseits aber nicht auf Fehler, Staubansammlungen, Verschmutzungen od. dgl. ansprechen, die unvermeidlicherweise auf der Glasscheibe vorhanden sind. Zudem muß diese Fotozelle von robuster Bauart mit geringem Platzbedarf sein und darf keine zu genauen Einstellvorgänge erfordern; zudem soll sie auch wenig kostspielig sein.
Es ist bekannt, in einem vorbestimmten Längsbereich eines fortlaufenden Bandes einen Schnitt zu führen. Zu diese Zweck ist dieser Längsbereich entsprechend durch einen sich kontrastmäßig abhebenden Streifen markiert. Die Lichtquellen und die ihnen zugeordneten Fotozellen werden so angeordnet, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Bündel genau auf die Kanten dieses Markierungsstreifens treffen und dort auf die Fotozellen reflektiert werden. Wandert nunmehr das zu zertrennende Band aus, so wird die eine oder andere Fotozelle nicht mehr belichtet, so daß es zu einer Betätigung einer entsprechenden Rückstellvorrichtung kommt.
Diese Einrichtungen können allerdings nicht zum Abtasten von angerissenen Schneidlinien verwendet werden, da nur diese Schneidlinien erfaßt und andere Ansprechmöglichkeiten der optischen Einrichtung ausgeschaltet werden sollen. Bei Anwendung der bekannten Maßnahme würden beispielsweise in Glasbändern vorhandene Schlieren, Einschlüsse od. dgl von der optischen Einrichtung in genau der gleichen Weise erfaßt wie eine angerissene Schneidlinie und würden deshalb das den
ίο Schneid- oder Brechvorgang einleitende Signal auslösen.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, welche diesen Mangel nicht mehr aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine quer zur Laufrichtung des Glasbandes angeordnete geradlinige Leuchtfläche ist, vor der eine Zylinderlinse angeordnet ist, und daß der Fotozelle eine Lichtleitplatte zugeordnet ist, deren Lichteintrittsfläche weitgehend der Querschnittsfläche der Leuchtfläche und deren Lichtaustrittsfläche der fotoempfindlichen Fläche der Fotozelle angepaßt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ohne weiteres möglich, selektiv die Lage der zur Richtung senkrecht zum Glasband geneigten. Linien oder auch nicht geradlinige Linien zu markieren, wie dies beispielsweise beim automatischen Zuschneiden von Windschutzscheiben der Fall ist.
Außerdem konzentrieren sich die Lichtstrahlen auf der Oberfläche des Glasbandes längs eines Abschnittes von sehr geringer Breitenausdehnung. Demzufolge erfolgt das Abtasten der angerissenen Schneidlinie mit sehr hoher Präzision, und es wird ferner bei dem Zusammenfallen der Schneidlinie mit dem Lichtstrahlenbündel ein erheblicher Anteil des Lichtes gestreut.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichrung,
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine Planzylinderlinse und in
F i g. 3 ebenso in perspektivischer Darstellung eine einen Lichtleitstab bildende Platte.
In Fig. 1 ist mit 1 das sich geradlinig fortbewegende Glasband bezeichnet, auf welchem Schneidlimen angerissen sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem geradlinigen Leuchtfaden 1, einer . Planzylinderlinse 3, welche das von dem Leuchtfaden 2 ausgesandte Lichtstrahlenbündel empfängt, einer auf den planen Teil der Linse aufgesetzten Blende 4 und einem Plättchen 5 aus durchsichtigem Werkstoff, welches über seine kleine Kante 5 α das durch die Oberfläche des Bandes 1 reflektierte Strahlenbündel empfängt. An der der kleinen Kante 5 α gegenüberliegenden Kante 5 b dieses Plättchens ist eine Fotozelle 6 angeordnet, der ein Verstärker zugeordnet ist. Nach F i g. 1 ist das von der Linse 3 kommende Lichtstrahlenbündel senkrecht auf die Oberfläche des Glasbandes 1 gerichtet. Das Plättchen 5 steht nicht ganz senkrecht zu der Glasbandoberfläche.
Der durch diese Fotozelle gegebene Impuls wird nach Verstärkung über einen zweckentsprechenden Steuerstromkreis den durch diesen Impuls gesteuerten Organen zugeleitet.
Hierzu 1 Blatt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von auf einem sich bewegenden Glasband angerissenen Schneidlinien, bestehend aus einer auf auf das Glasband gerichteten Lichtquelle und einer das Glasband abtastenden Fotozelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine quer zur Laufrichtung des Glasbandes (1) angeordnete geradlinige Leuchtfläche (2) ist, vor der eine Zylinderlinse (3) angeordnet ist, und daß der Fotozelle (6) eine Lichtleitplatte- (5) zugeordnet ist, deren Lichteintrittsfläche (5 ä) weitgehend der Querschnittsfläche der Leuchtfläche (2) und deren Lichtaustrittsfläche (5 b) der fotoempfindlichen Fläche der Fotozelle (6) angepaßt ist.
DE19651463050 1964-09-30 1965-09-16 Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien Pending DE1463050B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989894A FR1417306A (fr) 1964-09-30 1964-09-30 Procédé et dispositif pour le repérage de traits tracés à la surface d'une feuille ou d'un ruban animé d'un mouvement de translation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463050A1 DE1463050A1 (de) 1969-09-04
DE1463050B2 true DE1463050B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=8839420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651463050 Pending DE1463050B2 (de) 1964-09-30 1965-09-16 Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3489909A (de)
BE (1) BE670169A (de)
DE (1) DE1463050B2 (de)
ES (1) ES317940A1 (de)
FR (1) FR1417306A (de)
GB (1) GB1080106A (de)
LU (1) LU49545A1 (de)
NL (1) NL6512662A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803529A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Optischer sensor
DE4344650C1 (de) * 1993-12-24 1995-01-26 Mtu Muenchen Gmbh Signaleinrichtung für Turbomaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352700A (en) * 1970-10-29 1974-05-08 Agfa Gevaert Photoelectric device
US3726453A (en) * 1971-03-11 1973-04-10 Ppg Industries Inc Edge-vent detector
US3745930A (en) * 1971-06-07 1973-07-17 Rexnord Inc Automatic hole finder for spike driver
US3727056A (en) * 1972-03-03 1973-04-10 Electro Signal Lab Photon couplers with solid state lamps
US4136779A (en) * 1977-12-22 1979-01-30 Owens-Illinois, Inc. Ampule score line detection
US4417150A (en) * 1981-08-13 1983-11-22 Ppg Industries, Inc. Optical system for determining peripheral characterization and dimensions of a sheet
US4762292A (en) * 1987-01-30 1988-08-09 Anci Alexander M D Vacuum column web loop position sensing system
DE102009023602B4 (de) * 2009-06-02 2012-08-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum industriellen Herstellen elastisch verformbarer großflächiger Glasplatten in hoher Stückzahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920209A (en) * 1957-09-25 1960-01-05 Melpar Inc Photoelectric device
US3206606A (en) * 1961-07-20 1965-09-14 Eastman Kodak Co Photosensitive inspection method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803529A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Optischer sensor
DE4344650C1 (de) * 1993-12-24 1995-01-26 Mtu Muenchen Gmbh Signaleinrichtung für Turbomaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463050A1 (de) 1969-09-04
FR1417306A (fr) 1965-11-12
NL6512662A (de) 1966-03-31
ES317940A1 (es) 1966-05-01
LU49545A1 (de) 1967-03-28
GB1080106A (en) 1967-08-23
BE670169A (de) 1966-03-28
US3489909A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927845B2 (de) Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE1463050B2 (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien
DE2811744C3 (de) Vorrichtung zum Beobachten und Anzeigen von von einem Gegenstand ausgehender Strahlung
DE1007077B (de) Verfahren zum Auffinden von Stoerflecken usw. in Papierbahnen
DE3635271C1 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE1910048A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Maengeln auf der Oberflaeche einer Bahn und Vorrichtung hierfuer
DE2730854A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes
DE1211421B (de)
DE1114658B (de) Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE2215140C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von nichtpräparierten Briefmarken
DE1463050C (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von auf einem sich bewegenden Glasband angerissenen Schneidlinien
DE4029643C1 (de)
DE3129808A1 (de) Verfahren zum pruefen von transparenten materialbahnen
AT244075B (de) Vorrichtung zum Feststellen von schrägen Kanten bei Brettern od. dgl.
DE2115979C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE2312944C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE2051667C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger
DE2150384C3 (de) Aufzeichnungseinrichtung fur eine Abtastvorrichtung
DE945194C (de) Einrichtung zum Feststellen von Beschaedigungen oder Fehlern an der Unterseite von Werkstuecken
DE6603111U (de) Vorrichtung zur erhoehung der empfindlichkeit von tastkoepfen.
DE2559881C3 (de) Optische Vorrichtung mit vorhangartig hin- und herbewegtem Lichtstrahl
DE2559947B1 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE908114C (de) Optische Signaleinrichtung
AT240824B (de) Vorrichtung zur Fehlerkontrolle bei bahnförmigen Textilwaren