DE4344650C1 - Signaleinrichtung für Turbomaschinen - Google Patents

Signaleinrichtung für Turbomaschinen

Info

Publication number
DE4344650C1
DE4344650C1 DE4344650A DE4344650A DE4344650C1 DE 4344650 C1 DE4344650 C1 DE 4344650C1 DE 4344650 A DE4344650 A DE 4344650A DE 4344650 A DE4344650 A DE 4344650A DE 4344650 C1 DE4344650 C1 DE 4344650C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
light
housing
disc
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344650A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Zielinski
Gerhard Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE4344650A priority Critical patent/DE4344650C1/de
Priority to ITMI942571A priority patent/IT1271304B/it
Priority to FR9415468A priority patent/FR2714488B1/fr
Priority to GB9426160A priority patent/GB2285128B/en
Priority to US08/364,096 priority patent/US5557099A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4344650C1 publication Critical patent/DE4344650C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • G01H1/006Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines of the rotor of turbo machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • G01H9/006Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors the vibrations causing a variation in the relative position of the end of a fibre and another element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/14Two-dimensional elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Für verschiedene Sondermessungen an Turbomaschinen, z. B. zur Schau­ felschwingungsmessung, werden zeitlich hochgenaue Triggerimpulse bzw. Positionssignale von den Laufschaufeln der mit vergleichsweise hohen Drehzahlen betriebenen Turbomaschinen benötigt. Hierzu werden opti­ sche Sonden eingesetzt; die Schaufeln durchlaufen einen von der Sonde optisch entsprechend aufbereiteten Beleuchtungsstrahl, wobei die Triggerimpulse aus dem von den Schaufeln jeweils an definierten Ober­ flächen, z. B. der Schaufelstirnseite teils diffus, teils gerichtet reflektierten Licht gewonnen werden. Der über einen optoelek­ tronischen Empfänger darstellbare Signalanstieg bzw. -abfall ergibt sich aus der Zeit, die eine bestimmte Sektion der Schaufel zum Durch­ queren des Beleuchtungsstrahls benötigt.
Mit einer konventionell aufgebauten optischen Sonde, die eine Abbil­ dungsoptik einschließt, wird auf der definierten Schaufeloberfläche nur ein verhältnismäßig kleiner, praktisch punktförmiger Beleuchtungsfleck erzeugt, um steile Signalflanken zu ermöglichen. Aus dem empfangenen reflektierten Licht ergeben sich damit zwar schon cha­ rakteristische Signale mit verhältnismäßig steilen Flanken; we­ sentlicher Mangel jedoch ist es, daß die abgebildeten Signale stark strukturiert sind und von Umdrehung zu Umdrehung des Rotors durch eine deutlich unterschiedliche Form gekennzeichnet sind, so daß hier­ aus nur Triggersignale mit schlechter zeitlicher Zuordnung zur Schau­ felposition ableitbar sind. Die optische Abbildung mit Linsen im Empfangszweig der Sonde führt zu einem vergleichsweise kleinen wirk­ samen Raumwinkel innerhalb des Empfangskegels des reflektierten Lichts. Der wirksame Raumwinkel wird weiterhin zu einem erheblichen Teil durch Linsen des Sendezweigs abgedeckt und hierdurch zusätzlich verkleinert.
Der punktförmige, extrem kleine Beleuchtungsfleck führt zu stark wechselhaften, nicht reproduzierbaren Reflexionsrichtungen des ge­ richtet reflektierten Lichtanteils, insbesondere nachdem bereits durch geringe Verschiebungen des Beleuchtungsflecks auf der Schaufel bei jeder Umdrehung unterschiedliche Oberflächenstrukturen durch­ laufen werden. Um die notwendigen kleinen Beleuchtungsfleckdurch­ messer zu erreichen, wird eine kohärente Lichtquelle verwendet. Durch Interferenz entsteht jedoch ein ebenfalls von der Oberflächenstruktur der Schaufel abhängiges und damit örtlich und zeitlich sich änderndes Intensitätsmuster (Specklemuster) im reflektierten Licht. Aus den genannten Gründen führen z. B. betriebsbedingte Radial- und/oder Axialverschiebungen des Rotors relativ zum Gehäuse, und damit relativ zum Beleuchtungsstrahl, zu ausgeprägten Veränderungen der Signalform.
Die DE-OS 37 00 777 behandelt eine Vorrichtung, mit der der Drehungs- oder Bewegungszustand eines Objekts hochgenau gemessen werden soll. Die Vorrichtung besteht aus einem Bezugspositionsgeber (1/Umdrehungs-Geber) und einem sogenannten "Verschlüßler", mit dem die Objektposition relativ zu den Bezugspositionen gemessen wird. Der Verschlüßler arbeitet mit einem am Objekt fest angebrachten Beugungs­ gitter. Der Bezugspositionsgeber arbeitet nach folgendem Prinzip:
Eine auf dem Objekt angebrachte rechteckige Reflexionsmarke wird von einem konvergenten Lichtbündel bestrahlt, dessen Ausdehnung im Be­ reich der Marke etwa doppelt so groß ist wie die Marke. Aufgrund der Konvergenz des Lichtbündels durchfährt das reflektierte Licht, wäh­ rend die Marke das Lichtbündel durchquert, eines gewissen Winkelbe­ reiches. Zwei entsprechend angeordnete Fotozellen sehen daher das reflektierte Licht zeitlich versetzt und als Bezugsposition wird die Markenposition definiert, bei der beide Fotozellen gleiche Intensität anzeigen.
Dabei wird u. a. eine Zylinderlinse angewendet, um auf der Reflexions- bzw. Bezugsmarke einen derselben ähnlichen, langgestreckten Ab­ tastfleck abzubilden, wobei eine Längserstreckung der Reflexionsmarke vorliegt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung verläuft.
Dieses Funktionsprinzip setzt voraus, daß die Reflexionsmarke eben ist und spiegelnd reflektiert (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel). Diese Voraussetzung wäre insbesondere bei Schaufelstirnflächen mit ihren Schleifstrukturen nicht erfüllbar. Hier würde das Licht mehr oder weniger diffus und als Folge der Oberflächenstruktur (Kratzer, Riefen), in von Ort zu Ort stark wechselnde Richtungen gestreut. Ein Polieren der Stirnflächen wäre mit einem zusätzlichen kosteninten­ siven Arbeitsprozeß verbunden. Im übrigen muß damit gerechnet werden daß nach einem Anstreifen der Schaufeln an Einlaufbelägen des Ge­ häuses im Betrieb (wie es häufig passiert, z. B. beim Verdichterpumpen) wieder starke Schleifspuren an den Stirnflächen vorhanden wären.
Eine aus der DE-AS 14 63 050 bekannte Vorrichtung behandelt eine licht-elektrische Schneidlinien-Abtastung analog zur Reflexions- bzw. Bezugsmarkenabtastung gemäß der DE-OS 3 70 077. Dabei soll der Be­ leuchtungsstrahl in einer Dimension, parallel zu den zu detektieren­ den Schneidlinien (Anrißkanten) eines Glasbandes aufgeweitet werden, um die Schneidlinien auf dem sich bewegenden Glasband gegenüber vor­ handenen Strukturen, z. B. Staub oder Schlieren im Glas hervorzuheben. Vor einer geradlinigen Leuchtfläche als Lichtquelle soll eine Zy­ linderlinse angeordnet sein; eine Fotozelle soll einer Lichtleit­ platte (Lichtleiter) zugeordnet sein.
Die US-PS 5,201,227 behandelt eine Vorrichtung zur Messung der Schau­ felschwingungen rotierender Laufschaufeln eines Gasturbinentrieb­ werks. Hierzu ist eine Sonde am Turbinengehäuse so festlegbar, daß das radial innen liegende Sondenende (stirnseitig) radial mit Abstand oberhalb der Laufschaufelspitzen angeordnet ist. Die Laufschau­ felabtastung erfolgt mit einer achszentral in der Sonde angeordneten Beleuchtungslichtleitfaser und einer hierzu konzentrisch angeordneten Empfangslichtleitfaser. Die Beleuchtungslichtleitfaser umfaßt, am betreffenden Ende des Sondenkopfes, eine Linse kleinen Durchmessers, der eine Linse großen Durchmessers im Sende- und Empfangszweig axial mit Abstand folgt. Einer an der Sondenstirnseite befindlichen Ab­ deckscheibe kommt nur eine reine Schutzfunktion zu. Die Anordnung führt zu einem vergleichsweise kleinen Empfangsraumwinkel, den die Sonde über der betreffenden Laufschaufel abdeckt. Somit wird die Sonde nur geringe Anteile des von den Stirnflächen reflektierten Lichts empfangen können, wobei zudem - als Ursache der vorgegebenen Oberflächenstrukturen der Laufschaufeln nur - "wild hin und her gehende" Lichtreflexe empfangbar wären, die vergleichsweise unsaubere Signale liefern würden.
Aufgrund des Aufbaus der beschriebenen Sonde ist der Beleuchtungs­ fleck auf der Schaufel kreisförmig. Hieraus ergeben sich folgende Nachteile: Ist der Durchmesser sehr klein, erhält man wegen der Schaufeloberflächenstruktur starkt strukturierte Signale, wechselnd von Umdrehung zu Umdrehung, mit entsprechenden Nachteilen für die Triggergenauigkeit. Wäre der Durchmesser größer, könnte zwar eine Mittelung über die Strukturen erfolgen, gleichzeitig würden aber die Signalflanken flacher, ebenfalls mit Nachteilen für die Triggergenau­ igkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signaleinrichtung für Turbomaschinen anzugeben, mit der, insbesondere durch die Ausbildung und Anordnung einer optischen Sonde, bei laufender Turbomaschine über die Laufschaufeln von Umdrehung zu Umdrehung des Rotors optimal re­ produzierbare und im Hinblick auf betriebliche Einflüsse und Vorgaben weitestgehend gleichförmige Signale erzeugt werden können.
Die gestellte Aufgabe ist durch Patentanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können Signale mit u. a. folgen­ den vorteilhaften Eigenschaften bereitgestellt werden:
  • - Schwach strukturiert, d. h., die Signalform ist weitestgehend unbe­ einträchtigt von der materialseitig und gegebenenfalls durch me­ chanische Bearbeitung (Schliff) oder Abarbeitung (an Einlaufbelägen) vorgegebenen Oberflächenstruktur der Laufschaufel­ stirnflächen;
  • - von Umdrehung zu Umdrehung reproduzierbar;
  • - steile Signalflanken;
  • - geringe Intensitätsschwankungen bei - im einem verhältnismäßig großen definierten Bereich - veränderlichem Abstand zwischen Sonde und Schaufel.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist vorzugsweise für den Einsatz an axial durchströmten Verdichtern oder Turbinen, von Turbo-, insbe­ sondere Gasturbinentriebwerken, geeignet. In einer Radialbohrung des Verdichter- oder Turbinengehäuses ist die optische Sonde im ge­ wünschten Abstand von vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mm zu den Schaufel­ stirnflächen fixiert. Gemäß der Erfindung wird bei jedem Schaufel­ durchlauf durch den Beleuchtungsstrahl ein elliptischer Beleuchtungs­ fleck auf der jeweiligen Schaufelstirnfläche abgebildet. Vor der Befestigung am Gehäuse braucht die Sonde lediglich in Umfangsrichtung soweit verdreht zu werden, daß die große Achse des elliptischen Be­ leuchtungsstrahls örtlich parallel z. B. zur druckseitigen Kante an einer Schaufelstirnfläche ausgerichtet wird und die kleine Ellipsen­ achse (kleinster Strahldurchmesser) damit quer zur betreffenden Kante verläuft. Dabei wird vorausgesetzt, daß beim Bau der Sonde der Beleuchtungsstrahl über die in der Sonde enthaltene Beleuchtungs-, insbesondere Einmoden-Lichtleitfaser, auf den Verlauf der Sondenachse ausgerichtet worden ist. Der Signalanstieg bzw. Signalabfall ergibt sich also aus der Zeit, die die druck- bzw. saugseitige Kante der betreffenden Schaufelstirnfläche zum Durchqueren des elliptischen Beleuchtungsstrahls benötigt.
Die Strahlaufweitung parallel zur betreffenden Kante führt zu einer starken Reduzierung des Einflusses der Oberflächenstruktur der Schau­ fel auf das empfangene, aus dem reflektierten Licht gewonnene Signal. Die angestrebte Anstiegsgeschwindigkeit des Signals wird dabei nicht nachteilhaft beeinflußt. Die angegebene Fokussierung des Beleuch­ tungsstrahls quer zur betreffenden Kante ergibt kurze Anstiegszeiten des Sondensignals.
Die Ausbildung und Anordnung der Deckscheibe im Empfangsteil bzw. -zweig der Sonde ermöglicht eine großen Empfangsraumwinkel, da von den Schaufeln reflektiertes Licht von einer verhältnismäßig großen Scheibenfläche empfangen werden kann. Als Folge der angegebenen kan­ tenparallelen Aufweitung des Beleuchtungsstrahls ist die vorteilhafte Bauweise nach Anspruch 2 möglich (Justierung der Lichtleitfaser für die Sondenbeleuchtung). Ferner ergibt sich aus Anspruch 4 eine vor­ teilhafte optische Trennung des Sende- und Empfangsteils bzw. -zweigs der Sonde durch die Anordnung und Ausbildung der rohrförmigen Blende innerhalb der Ausnehmung, die wiederum - trotz der Blende - vom emp­ fangenen Licht weitestgehend gleichmäßig ausleuchtbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 5 bis 13.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielhaft weiter erläu­ tert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung der optischen Sonde an einem teilweise auf- und abgebrochen gezeichneten Gehäu­ seabschnitt einer Turbomaschine unter Zuordnung der radial äußeren Stirnfläche eines Laufschaufelabschnitts zum Be­ leuchtungsstrahl der Sonde in Abbildung eines elliptischen Beleuchtungsflecks auf der Stirnfläche sowie unter Einschluß der relativen Schaufel- bzw. Rotordrehrichtung D,
Fig. 2 einen Mittellängsschnitt der optischen Sonde in stirnsei­ tiger Zuordnung zu einem einseitig abgebrochenen Schau­ felabschnitt, worin der prinzipielle Sondenaufbau verdeut­ licht ist,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt des Turbomaschinengehäuses nebst zugeordneten Laufschaufeln am Rotor und zugeordneter optischer Sonde am Gehäuse, die mit einer Lichtquelle für die Erzeugung des Beleuchtungsstrahls, mit einem optischen Empfänger und mit einer Triggereinheit gekoppelt ist, je­ weils in schematischer Darstellung,
Fig. 4 den Detail-Aufbau der optischen Sonde nach Fig. 2, eben­ falls als Mittellängsschnitt dargestellt und
Fig. 5 eine Befestigungsalternative der Sonde am Gehäuse relativ zu einer Laufschaufel, wobei diese Alternative an einem längs geschnittenen, beidseitig abgebrochenen Gehäuseabschnitt in Verbindung mit einem ebenfalls örtlich abgebrochen ge­ zeichneten Schaufelabschnitt verdeutlicht ist.
Es wird eine Signaleinrichtung für Turbomaschinen angegeben und ge­ zeigt, die bei laufender Turbomaschine genau zu den Zeitpunkten Signale liefert, an denen die Laufschaufeln 1 eine definierte Um­ fangsposition relativ zum Gehäuse 2 der Turbomaschine durchlaufen. Dazu wird eine optische Sonde 3 eingesetzt, die in Richtung auf den Rotor 5 (Fig. 3) einen fokussierten Beleuchtungsstrahl 6 (Fig. 1 und 2) aussendet, der von jeder Laufschaufel 1 durchlaufen wird; die Signale werden aus dem von den Laufschaufeln 1 reflektierten Licht gewonnen. Wie man aus Fig. 1, 3 und 5 erkennt, soll die Sonde 3 über die Stirnseite am Kopfteil 7 radial mit Abstand oberhalb der Stirnflächen 4 (Fig. 1) der freien Laufschaufelenden am Gehäuse 2 befestigt sein. In Fig. 1 und 3 ist die Sondenfestlegung und -anordnung am Gehäuse 4 schematisch angegeben. Fig. 3 zeigt beispielhaft die Sondenbefestigung über einen umlaufenden Bund 8, außen am Gehäuse 2, wobei das Kopfteil 7 in einer radialen Durchgangsbohrung 9 des Gehäuses 2 sitzt. Eine besondere und für die Praxis bevorzugte Befestigungsalternative der Sonde 3 am Gehäuse 2 wird in Verbindung mit Fig. 5 später im Detail beschrieben.
Gemäß Fig. 2 und 4 weist die Sonde 3 eine Sendelichteitfaser 10 für das Aussenden und mehrere Empfangslichtleitfasern 11 für das Empfangen von Licht, eine Zylinderlinse 12 und eine teilweise streuende Deckscheibe 13 auf; die Sonde 3 ist so ausgebildet und am Gehäuse 2 angeordnet, daß die in ihr enthaltene Linse 12 ein divergent aus der zentralen Licht­ leitfaser 10 austretendes Lichtbündel 13′ in einer Ebene fokussiert und dadurch den Beleuchtungsstrahl 6 erzeugt. Wie aus Fig. 1 ersicht­ lich, wird so auf der betreffenden Stirnfläche 4 ein elliptischer Beleuchtungsfleck 14 abgebildet, wobei dessen große Ellipsenachse im wesentlichen parallel zu beiden oder einer der beiden druck- bzw. saugseitigen Kanten K, K′ ausgerichtet ist, die kleine Ellipsenachse damit quer zum Kantenverlauf auf der Schaufelstirnfläche 4 verläuft. Ein Teil TL (Fig. 2) des jeweils von den Schaufelstirnflächen 4 in den Raumwinkelbereich L reflektierten Lichts wird über die überwiegend diffus streuende Deckscheibe 13 in die Empfangslichtleitfasern 11 eingekoppelt. Diese können gleichmäßig über dem Umfang verteilt sowie mit radialem Abstand und parallel zur Sondenachse angeordnet sein.
Um beim Einbau der Sendelichtleitfaser 10 in den Einsatz 23 eine Ausrich­ tung des Beleuchtungsstrahls parallel zur Längsachse der Sonde zu ermöglichen, kann wie insbesondere der Fig. 4 entnehmbar ist, die Sendelichtleitfaser 10 relativ zur Position der Linse 12 und der Längsachse der Sonde exzentrisch in einer Hülse 15 des Sondenkörpers geführt sein, die in Umfangsrichtung verdrehbar und festlegbar ist. Hierzu ist die Hülse 15 in Längsrich­ tung exzentrisch durchbohrt, wobei ein Endabschnitt der Sende­ lichtleitfaser 10 mit einem Einsatzstück 16 (Fig. 4) innerhalb der exzentrischen Längsbohrung der Hülse 15 festgelegt ist.
Die Deckscheibe 13 (Fig. 2) deckt eine am Kopfteil 7 der Sonde 3 aus­ gebildete, auf der Stirnseite der Sonde offene Gehäuseausnehmung 17 ab und ist außerhalb eines zentralen, optisch polierten Scheibenab­ schnitts 18′ diffus streuend ausgebildet. Der von der Linse 12 fo­ kussierte Beleuchtungsstrahl 6 durchläuft die Ausnehmung 17 innerhalb einer koaxialen, rohrartigen Blende 18, die mit einem axia­ len Abstand vor dem zentralen Scheibenabschnitt 18′ frei endet, den der Beleuchtungsstrahl 6 durchquert. Die rohrförmige Blende 18 verhindert ein Übersprechen zwischen Sende- und Empfangszweig am Kopfteil 7 der Sonde 3. Die Ausnehmung 17 kann mit dem von den Laufschaufeln 1 reflektierten und vom diffus streuenden Abschnitt der Deckscheibe 13 innerhalb des Raumwinkelbereichs L empfangenen Licht im wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet werden, wobei ein Teil dieses Lichts in den Raumwinkelbereich TL gelangt und in die betreffenden einseitig am Boden der Ausnehmung 17 endenden Empfangslichtleitfasern 11 eingekoppelt wird.
Als Lichtquelle 19 (Fig. 3) kann ein Laser verwendet werden, wobei das bereitgestellte Licht auf der von der Zylinderlinse 12 abgewandten Seite in die Sendelichtleitfaser 10 eingekoppelt wird. Vorzugsweise kann diese Sendelichtleitfaser 10 als Einmoden-Lichtleitfaser ausgebildet sein. Das in die Empfangslichtleitfasern 11 (Fig. 2) sequenzweise eingekoppelte Licht kann auf der vom Kopfteil 7 abgewandten Endseite der Sonde 3 zu einem optischen Empfänger 20 (Fig. 3) weitergeleitet und über eine mit dem Empfänger 20 gekoppelte Triggereinheit 21 in das der definierten Umfangsposition entsprechende elektrische Signal umgewandelt werden.
Gemäß Fig. 4 weist die Sonde 3 ein zylindrisches Gehäuse 22 mit einem koaxial darin festlegbaren Einsatz 23 auf, der mit einer zentralen axialen Bohrung 24 für die in Umfangsrichtung verdrehbare Hülse 15 ausgestattet ist. Ferner weist der Einsatz 23 in radialem Abstand und parallel zur Hülse 15 sich erstreckende Bohrungen 24 für hülsenförmi­ ge Einsatzteile 25 auf, in denen die für Empfangs­ lichtleitfasern 11 (s.h. auch Fig. 2) innerhalb der Sonde 3 geführt und befestigt sind.
Die am Kopfteil 7 der Sonde 3 enthaltene Ausnehmung 17 wird von einem Abschnitt des zylindrischen Gehäuses 22 bereitgestellt, der den Ein­ satz 23 axial überkragt. Der ausleuchtbare Teil der Ausnehmung 17 wird axial durch die stirnseitig angeordnete, überwiegend diffusstreuende Deckscheibe 13 und eine auf der einen Endseite des Einsatzes 23 auf­ sitzende Scheibe 26 begrenzt, die zugleich Träger der axial durch die Ausnehmung 17 geführten rohrförmigen Blende 18 ist. Die rohrförmige Blende 18 steht über eine zentrale Scheibenbohrung 27 mit einem Ab­ schnitt der axialen zentralen Bohrung 24 für die Hülse 15 in Verbin­ dung, in dem die Zylinderlinse 12 angeordnet ist. Die Scheibe 26 weist auf die örtliche Position der betreffenden Enden der Empfangslichtleitfasern 11 abgestimmt angeordnete Öffnungen 28 auf.
Wie ferner aus Fig. 4 entnommen werden kann, sind die Scheibe 26 mit der rohrförmigen Blende 18 und die überwiegend diffusstreuende Deckscheibe 13 durch einen Abstandsring 29 innerhalb der Ausnehmung 17 axial mit Abstand gehalten, wobei sich die Deckscheibe 13 entlang einer abge­ schrägten äußeren Endfläche an einem rotationssymmetrischen Vorsprung 30 des zylindrischen Gehäuses 22 am Kopfteil 7 der Sonde 3 abstützt.
Das zylindrische Gehäuse 22 ist auf der vom Kopfteil 7 der Sonde 3 abgewandten Endseite mit einem silikonummantelten Metallschlauch 31 verbunden; die Silikonummantelung bildet nach örtlicher zangenartiger Zusammendrückung des in diesem Bereich mit einem Innengewinde 32 versehenen Gehäuses 22 mit diesem eine formschlüssige Verbindung aus. Bohrungen 33 verhindern ein Ausbreiten der beim Crimpvorgang auf­ tretenden mechanischen Belastungen in den vorderen Bereich des Son­ dengehäuses (7, 8). Für die Zusammendrückung kann eine Crimpzange verwendet werden, deren Zangenbacken auf die örtlich gewünschte Ge­ häusegeometrie der Sonde abgestimmt sind.
Der Einsatz 23, die Scheibe 26 und der Abstandsring 29 können mit dem zylindrischen Gehäuse 22 der Sonde 3 verklebt werden, wobei das zy­ lindrische Gehäuse 22 radiale Durchgangsbohrungen 35, 36, 37 für die örtliche Zufuhr des Klebemittels aufweist. Auch die hülsenförmigen Einsatzteile 25 für die Empfangs-Lichtleitfasern 11 können innerhalb der betreffenden Bohrungen 24′ mit dem Einsatz 23 verklebt werden, wobei der Einsatz 23 radiale Durchgangbohrungen 36′ für die Zufuhr eines Klebemittels aufweist.
Durch die Bauweise nach Fig. 2 und/oder Fig. 4 wird eine Sonde 3 mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen geschaffen. Z. B. entspricht das in Fig. 4 angegebene Längenmaß einem tatsächlichen Längenmaß von 5 mm. Auch ergibt sich insbesondere gemäß Fig. 4 mit verhältnismäßig wenigen Bauteilen ein kompakter, montagefreundlicher und vibrations­ beständiger Aufbau.
Fig. 5 zeigt eine praktikable, einfach handhabbare Halterungs- und Befestigungsmöglichkeit der Sonde.
Dabei ist die Sonde 3 von der Außenseite des Gehäuses 2 aus in eine radiale Durchgangsbohrung 9 eingesetzt, die an der Innenseite des Gehäuses 2 auf einen kleineren Durchmesser verengt ist. Ein Abschnitt A der Bohrung mit dem kleineren Durchmesser ist durch einen Einlauf­ belag 38 für die Laufschaufeln 1 hindurchgeführt, der sich axial und über dem Umfang des Gehäuses 2 auf der Innenseite erstreckt. Inner­ halb des axial wesentlich längeren Abschnitts B der Durchgangsbohrung mit dem großen Durchmesser sitzt die Sonde 3 mit dem Bund 8 auf einem Distanzring 39 auf, der die Sonde 3 am äußeren Umfang axial teilweise umfaßt. Auf der vom Distanzring 39 abgewandten Seite ist die Sonde 3 mit dem Bund 8 an einem Haltering 40 im Abschnitt B der Durchgangs­ bohrung axial abgestützt. Der Haltering 40 ist durch eine axiale Ausnehmung von der Größe des Durchmessers des silikonummantelten Metallschlauches 31 unterbrochen. Die Sondenfixierung erfolgt durch einen von außen mit dem Gehäuse 2 verschraubten (S) Befestigungs­ flansch 41, der mit einem zylindrischen Abschnitt 42 im Abschnitt B der Durchgangsbohrung unter axialer Andrückung am Haltering 40 auf­ sitzt. Mit ihrer Stirnseite am Sondenkopf 7 ragt die Sonde 3 in den Einlaufbelag 38 hinein. Selbst bei extremen Radialspaltänderungen der Laufschaufeln 1 bzw. Änderungen der radialen Abstände zwischen den Schaufelstirnflächen 4 und der Sondenstirnseite - gegebenenfalls ver­ bunden mit Anstreifvorgängen der Schaufeln 1 am Einlaufbelag 38 - sind optimale Signale erzielbar.
Besonders gute Ergebnisse der Sonde 3 nach der Erfindung ergeben sich mit folgenden Eigenschaften:
Optisch:
Arbeitsabstand:
0,5 bis 2,5 mm zwischen Sondenstirnseite und Schau­ felstirnflächen 4
Strahldurchmesser:
etwa 50 µm (quer zur betreffenden Schaufelkante K bzw. K′)
etwa 1 mm (parallel zur betreffenden Schaufelkante K bzw. K′)
Änderung der Signalamplitude: <±pm
20%
Untergrundsignal (Abstand <30mm): Amplitude <2% der maximalen Am­ plitude.
Die Sonde 3 liefert somit schwach strukturierte, stabile Signale mit steilen Flanken, bei großer Tiefenschärfe und vernachlässigbarem Signaluntergrund von den Schaufelfüßen.
Mechanisch:
Abmessungen: Durchmesser = 8 mm, Länge = 22 mm.

Claims (13)

1. Signaleinrichtung für Turbomaschinen, die bei laufender Tur­ bomaschine Signale genau zu den Zeitpunkten liefert, an denen die Laufschaufeln (1) eine definierte Umfangsposition relativ zum Gehäuse (2) der Turbomaschine durchlaufen, mit einer optischen Sonde (3), die mit einer Lichtquelle zusammenarbeitet und die in Richtung auf den Rotor (5) einen fokussierten Beleuchtungsstrahl (6) aussendet, der von jeder Laufschaufel durchlaufen wird, wobei
  • - die Signale aus dem von den Laufschaufeln reflektierten Licht erzeugt sind,
  • - die Sonde (3) mit ihrem Kopfende radial mit Abstand gegenüber den Stirnflächen (4) der freien Laufschaufelenden am Gehäuse (2) festgelegt ist,
  • - die Sonde (3) eine Sendelichtleitfaser (10) und Empfangslicht­ leitfasern (11) für das Aussenden bzw. Empfangen von Licht, eine der Sendelichtleitfaser (10) optisch nachgeschaltete Zy­ linderlinse (12) und eine Deckscheibe (13), die einen zentralen polierten Scheibenabschnitt (18′), der von einem diffus streuen­ den Scheibenabschnitt umgeben ist, aufweist,
  • - die Zylinderlinse (12) ein divergent aus der Sendelichtleit­ faser (10) austretendes Lichtbündel (13′) in einer von den Laufschaufeln zu durchlaufenden Ebene fokussiert, so daß der Beleuchtungsstrahl (6), der den polierten Scheibenabschnitt (18′) durchquert, einen elliptischen Querschnitt derart auf­ weist, daß die große Ellipsenachse im wesentlichen parallel zur druck- oder saugseitigen Kante (K, K′) der Laufschaufelstirnflä­ chen (4) ausgerichtet ist,
  • - ein Teil des von den Laufschaufelstirnflächen (4) reflektierten Lichts über den diffus streuenden Scheibenabschnitt der Deck­ scheibe (13) in die Empfangslichtleitfasern (11) eingekoppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ delichtleitfaser (10) relativ zur Position der Zylinderlinse (12) und der Längsachse der Sonde exzentrisch in einer Hülse (15) des Sondenkörpers geführt ist, die in Umfangsrichtung verdrehbar und festlegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Deckscheibe (13) eine an einem Kopfteil (7) der Sonde (3) ausgebildete, auf der Stirnseite der Sonde offene Ausnehmung (17) abdeckt;
  • - mit dem von den Laufschaufelstirnflächen (4) reflektierten und von der Deckscheibe (13) innerhalb eines Raumwinkelbereichs (L) empfangenen Licht die Ausnehmung (17) im wesentlichen gleich­ mäßig ausleuchtbar ist, wobei ein in einen weiteren Raumwinkel­ bereich (TL) fallender Teil dieses Lichts in die betreffenden einseitig am Boden der Ausnehmung (17) endenden Empfangs­ lichtleitfasern (11) eingekoppelt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zylinderlinse (12) fokussierte Beleuchtungsstrahl (6) die Ausnehmung (17) innerhalb einer koaxialen, rohrförmigen Blende (18) durchläuft, die mit geringem Abstand vor dem zentralen poli­ erten Scheibenabschnitt (18′) frei endet.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Laser als Lichtquelle (19) das der Zylinderlinse (12) abgewandte Ende der Sendelichtleitfaser (10) beaufschlagt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das in die Empfangslichtleitfasern (11) sequenzweise eingekoppelte Licht auf der vom Kopfteil (7) abge­ wandten Endseite der Sonde (3) zu einen optischen Empfänger (20) weitergeleitet, ist, der mit einer Triggereinheit (21) gekoppelt ist, die das der definierten Umfangsposition entsprechende elek­ trische Signal erzeugt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendelichtleitfaser eine Einmoden-Lichtleitfaser ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sonde (3) ein zylindrisches Gehäuse (22) mit einem koaxial darin festlegbaren Einsatz (23) aufweist, der mit einer zentralen axialen Bohrung (24) für die in Umfangs­ richtung verdrehbare Hülse (15) ausgestattet ist und der in ra­ dialem Abstand und parallel zur Hülse (15) sich erstreckende Boh­ rungen (24′) für hülsenförmige Einsatzteile (25) aufweist, in denen die Empfangslichtleitfasern (11) innerhalb der Sonde (3) geführt und befestigt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopfteil (7) der Sonde (3) enthaltene Ausnehmung (17) von einem Abschnitt des zylindrischen Gehäuses (22) bereitgestellt wird, der den Einsatz (23) axial überkragt, wobei der ausleuchtbare Teil der Ausnehmung (17) axial durch die stirnseitig angeordnete, teilweise streuende Deckscheibe (13) und eine auf der Endseite des Einsatzes (23) aufsitzende Scheibe (26) begrenzt ist, die zugleich Träger der axial durch die Ausnehmung (17) geführten rohrförmigen Blende (18) ist, die über eine zentrale Scheibenbohrung (27) mit einem Abschnitt der axialen zentralen Bohrung (24) für die Hülse (15) in Verbindung steht, in dem die Zylinderlinse (12) angeordnet ist, wobei die Scheibe (26) auf die örtliche Position der betreffenden Lichtleitfaserenden abgestimmt angeordnete Öffnungen (28) auf­ weist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (26) mit der rohrförmigen Blende (18) und die Deckscheibe (13) durch einen Abstandsring (29) innerhalb der Ausnehmung (17) axial mit Abstand gehalten sind, wobei sich die Deckscheibe (13) entlang einer abgeschrägten äußeren Endfläche an einem rotations­ symmetrischen Vorsprung (30) des zylindrischen Gehäuses (22) am Kopfteil (7) der Sonde abstützt.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (22) auf der vom Kopfteil (7) der Sonde (3) abgewandten Endseite mit einem silikonummantelten Me­ tallschlauch (31) verbunden ist, in dem der Silikonmantel nach örtlicher äußerer zangenartiger Zusammendrückung des in diesem Bereich mit einem Innengewinde (32) versehenen Gehäuses (22) mit dem Gewinde (32) eine formschlüssige Verbindung bildet, wobei im Verbindungsbereich angeordnete Bohrungen (33) des Gehäuses (22) ein Ausbreiten der beim Grimpvorgang auftretenden mechanischen Belastungen in den vorderen Gehäusebereich der Sonde (3) verhin­ dern.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (23), die Scheibe (26) und der Abstandsring (29) mit dem zylindrischen Gehäuse (22) der Sonde (3) verklebt sind, wobei das zylindrische Gehäuse (22) Durchgangsbohrungen (35, 36, 37) für die örtliche Zufuhr des Klebemittels aufweist.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Einsatzteile (25) für die Empfangslichtleitfasern (11) innerhalb der betreffenden Bohrungen (24′) mit dem Einsatz (23) verklebt sind, wobei der Einsatz (23) Durchgangsbohrungen (36′) für die Zufuhr eines Kle­ bemittels aufweist.
DE4344650A 1993-12-24 1993-12-24 Signaleinrichtung für Turbomaschinen Expired - Fee Related DE4344650C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344650A DE4344650C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Signaleinrichtung für Turbomaschinen
ITMI942571A IT1271304B (it) 1993-12-24 1994-12-20 Dispositivo di segnalazione per turbomacchine
FR9415468A FR2714488B1 (fr) 1993-12-24 1994-12-22 Dispositif optique d'élaboration de signaux pour turbomachines.
GB9426160A GB2285128B (en) 1993-12-24 1994-12-23 Turbo engine with rotor blade sensor
US08/364,096 US5557099A (en) 1993-12-24 1994-12-27 Signal device for turbo-engines using an optical probe with an elliptical shaped light beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344650A DE4344650C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Signaleinrichtung für Turbomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344650C1 true DE4344650C1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6506348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344650A Expired - Fee Related DE4344650C1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Signaleinrichtung für Turbomaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5557099A (de)
DE (1) DE4344650C1 (de)
FR (1) FR2714488B1 (de)
GB (1) GB2285128B (de)
IT (1) IT1271304B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515365A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Faseroptische Lichtschranke
DE19516154A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
DE29721983U1 (de) * 1997-12-12 1998-03-05 Festo Ag & Co Meßvorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder Position eines Meßobjekts
WO2010036466A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for monitoring blade vibration with a fiber optic ribbon probe
WO2010036468A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for monitoring blade vibration with an imaging fiber optic ribbon probe
EP2846005A3 (de) * 2013-09-03 2015-07-01 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption, Strömungsmaschine und Verfahren zur Energieabsorption

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037581A (en) * 1996-01-15 2000-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Device for recording a change in position at a turbine configuration
DE19961830B4 (de) * 1999-12-21 2007-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Zeitmarken beliebiger Punkte beweglicher Bauteile und optische Triggereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6885006B2 (en) * 2001-10-01 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Ultraviolet sensing of the condition of the vanes and blades of gas turbines in service
US6879741B2 (en) * 2002-11-04 2005-04-12 C Technologies, Inc Sampling end for fiber optic probe
DE102004039314A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Drehmomenten an einer Turbinenwelle
US7231817B2 (en) * 2005-01-18 2007-06-19 Siemens Power Generation, Inc. Inspection system for a turbine blade region of a turbine engine
CA2628184C (fr) * 2005-11-04 2016-02-23 Mc-Monitoring S.A. Accelerometre pour la mesure de vibrations avec capteur optique
US20070247613A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Mathieu Cloutier Fiber optic accelerometer
US7326917B2 (en) * 2006-06-22 2008-02-05 Siemens Power Generation, Inc. Wear monitor for turbo-machine
US8277119B2 (en) * 2006-12-19 2012-10-02 Vibrosystm, Inc. Fiber optic temperature sensor
GB0814877D0 (en) 2008-08-15 2008-09-17 Rolls Royce Plc Clearance and wear determination apparatus
US8184151B2 (en) * 2009-09-18 2012-05-22 Siemens Energy, Inc. Flexible imaging fiber bundle monitoring system for combustion turbines
FR2990754B1 (fr) 2012-05-15 2015-06-05 Snecma Dispositif de mesure des amplitudes vibratoires des sommets d'aubes dans une turbomachine
CN102829699B (zh) * 2012-08-03 2015-06-17 上海电气电站设备有限公司 测量汽轮机动叶与汽缸内壁间隙的装置和方法
US9181818B2 (en) 2012-09-25 2015-11-10 United Technologies Corporation Thermally constrained high temperature optical fiber holder
US9297720B2 (en) 2012-12-21 2016-03-29 United Technologies Corporation Gas turbine engine vane embedded beam interrupt optical tip-timing probe system
US9597229B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-21 Abbott Medical Optics Inc. Phacoemulsification flow rate detection system and method
EP2972218B1 (de) * 2013-03-15 2020-08-26 United Technologies Corporation Fokussierte optische konfiguration für nsms-sonden
US9182285B2 (en) * 2013-08-15 2015-11-10 Siemens Energy, Inc. Methods regarding optical probe having an inner tube with separable tube sections to house optical elements
JP6604551B2 (ja) * 2016-03-24 2019-11-13 株式会社Ihi 信号成形装置と方法
US11220321B2 (en) 2019-03-13 2022-01-11 The Boeing Company Window systems including optical fasteners
US10782481B1 (en) * 2019-03-13 2020-09-22 The Boeing Company Optical fasteners having heads with lenses
US11714195B2 (en) 2020-10-05 2023-08-01 Raytheon Technologies Corporation Optical time of arrival airfoil measurement probe
US20240003679A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 General Electric Company Apparatus and method for detecting radiation deflected from a rotating component
US20240003678A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 General Electric Company Apparatus and method for transmitting radiation to a rotating component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463050B2 (de) * 1964-09-30 1972-02-24 Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien
DE3700777A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Canon Kk Vorrichtung zur ermittlung einer bezugsposition und mit dieser vorrichtung ausgestatteter verschluessler
US5201227A (en) * 1992-03-05 1993-04-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for measuring vibrations on rotating blade

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060329A (en) * 1975-10-23 1977-11-29 General Electric Company Method and apparatus for measuring deflection of rotating airfoils
US4049644A (en) * 1976-06-23 1977-09-20 Wennerstrom Arthur J Device for measuring tip deflection of rotating blades
US4049349A (en) * 1976-06-30 1977-09-20 Wennerstrom Arthur J Device for measuring rotor tip clearance in operating turbomachinery
US4080823A (en) * 1976-11-05 1978-03-28 United Technologies Corporation Vibration measurement
GB8318509D0 (en) * 1983-07-08 1983-08-10 Rolls Royce Vibration monitoring in rotary blade machines
JPS60196605A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 散乱光検出光学装置
GB2178165B (en) * 1985-07-24 1989-08-09 Rolls Royce Plc Optical monitoring method and apparatus
DE3716464A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Danfoss As Rotationsmaschine mit drehwinkel-messvorrichtung
FI902883A (fi) * 1990-06-08 1991-12-09 Partek Ab Optisk reflexionsgivare.
JP2937545B2 (ja) * 1991-05-30 1999-08-23 株式会社東芝 軸振動計
US5390545A (en) * 1993-01-11 1995-02-21 Caterpillar Inc. Apparatus for measuring torsional vibrations of rotating machinery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463050B2 (de) * 1964-09-30 1972-02-24 Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) Vorrichtung zum lichtelektrischen abtasten von auf einem sich bewegenden glasband angerissenen schneidlinien
DE3700777A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Canon Kk Vorrichtung zur ermittlung einer bezugsposition und mit dieser vorrichtung ausgestatteter verschluessler
US5201227A (en) * 1992-03-05 1993-04-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for measuring vibrations on rotating blade

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515365A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Faseroptische Lichtschranke
US5739526A (en) * 1995-05-02 1998-04-14 Deutsch Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Fibre-optic photoelectric beam device having a transmitting optical unit for detecting a moving object through a control district
DE19516154A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
DE29721983U1 (de) * 1997-12-12 1998-03-05 Festo Ag & Co Meßvorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder Position eines Meßobjekts
WO2010036466A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for monitoring blade vibration with a fiber optic ribbon probe
WO2010036468A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for monitoring blade vibration with an imaging fiber optic ribbon probe
US8126662B2 (en) 2008-09-24 2012-02-28 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for monitoring blade vibration with a fiber optic ribbon probe
US8151647B2 (en) 2008-09-24 2012-04-10 Siemens Energy, Inc. Apparatus for monitoring blade vibration with an imaging fiber optic ribbon probe
CN102165293B (zh) * 2008-09-24 2013-03-27 西门子能源公司 利用光纤带探头监视叶片振动的设备和方法
EP2846005A3 (de) * 2013-09-03 2015-07-01 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption, Strömungsmaschine und Verfahren zur Energieabsorption

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285128B (en) 1998-02-11
FR2714488B1 (fr) 1997-10-17
ITMI942571A0 (it) 1994-12-20
IT1271304B (it) 1997-05-27
ITMI942571A1 (it) 1996-06-20
GB2285128A (en) 1995-06-28
FR2714488A1 (fr) 1995-06-30
GB9426160D0 (en) 1995-02-22
US5557099A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344650C1 (de) Signaleinrichtung für Turbomaschinen
EP2356401B1 (de) Optisches sensorelement für eine messmaschine, und messmaschinenseitiges kupplungselement hierfür
EP0599863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und orten von veränderungen an einem bauteil einer turbine.
WO1989005468A1 (en) Device for optically scanning the surface of an object
EP0322430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der drehung eines laufenden, langgestreckten prüfkörpers
EP0470982A1 (de) Reflexionsfluorimeter.
WO1997026444A2 (de) Vorrichtung zur überwachung des radialspiels zwischen turbinengehäuse und schaufelspitzen
EP0325917B1 (de) Vorrichtung zur Messung und Übertragung der Verbrennungsstrahlung im Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
EP1429155A1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
EP3327405A1 (de) Faseroptische sensorvorrichtung
WO2006037251A1 (de) Zündkerze mit optischem sensor
DE102013220429B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit optischer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Dichtspaltes einer Gleitringdichtungsanordnung
WO2009071557A2 (de) Atr-sonde
EP1189044B1 (de) Dampfturbine und Verfahren zur Messung der Schwingung einer Laufschaufel in einem Strömungskanal einer Dampfturbine
CH626720A5 (de)
EP1528358B1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3901816A1 (de) Verfahren zur pruefung von zaehlern, insbesondere von elektrizitaets-, gas- und wasserzaehlern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19510402C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Erfassung eines Fluiddots auf einem Substrat
DE10054509A1 (de) Verfahren zum Messen des Abtrags bei der Innenrundfeinbearbeitung einer Bohrung und Vorrichtung hierzu
DE7240626U (de) Optische drehmessvorrichtung
DE102010029818B4 (de) Positionssensor
DE102006052208B3 (de) Faseroptische Retroreflexsonde
EP3899501B1 (de) Vorrichtung zur streulichtmessung von teilchen in einem gas
DE19961830B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeitmarken beliebiger Punkte beweglicher Bauteile und optische Triggereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004018754B4 (de) Vorrichtung für die Messung der Lichtstreuung und Lichtabsorption von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8325 Change of the main classification

Ipc: G01V 8/10

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702