DE8412200U1 - Tuerband - Google Patents

Tuerband

Info

Publication number
DE8412200U1
DE8412200U1 DE19848412200 DE8412200U DE8412200U1 DE 8412200 U1 DE8412200 U1 DE 8412200U1 DE 19848412200 DE19848412200 DE 19848412200 DE 8412200 U DE8412200 U DE 8412200U DE 8412200 U1 DE8412200 U1 DE 8412200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
door hinge
pin
hinge according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848412200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach De GmbH
Original Assignee
X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach De GmbH filed Critical X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach De GmbH
Priority to DE19848412200 priority Critical patent/DE8412200U1/de
Publication of DE8412200U1 publication Critical patent/DE8412200U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

— 3 —
U.Z. 328.15
X. Heine & Sohn GmbH 7741 Vöhrenbach
Türband
Die Neuerung betrifft ein Türband mit einem Achsstift, der mittels zweier Kopfstücke fixiert in zwei an je einem Gewindestift befestigten Führungsbuchsen gehalten ist, zwischen denen ein ebenfalls an einem Gewindestift befestigtes Mittelstück drehbar auf dem Achsstift gelagert ist.
Bei Türbändern der genannten Art stellt stets die Lagerung des Mittelstücks auf dem Achsstift das wichtigste Problem dar. Nach einiger Zeit tritt meist an den Reibungsflächen ein sowohl die Funktion als das Aussehen beeinträchtigender Abrieb aus, und bei fortschreitender Abnützung senkt sich die Tür und muß nachjustiert werden.
Es wurde daher vorgeschlagen, die Abnützung auf leicht austauschbare Einsätze zu beschränken, die von Zeit zu Zeit erneuert wurden. Dadurch wurde zwar der VerschleiB vom eigentlichen Türband abgehalten, doch blieb das Problem des austre-
tenden Abriebs zum Teil bestehen. Wenn Einsätze aus Kunststoff verwendet wurden, lösten sich vielfach auch größere durch Reibung und Quetschung abgetrennte ringförmige Stücke ab.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türband der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die Reibung sowohl zwischen dem Mittelstück und dem Achsstift als zwischen dem Mittelstück und den beiden Führungsbuchsen weitgehend abriebfrei erfolgt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mittelstück aus einer Hülse mit zylindrischer Außenfläche besteht, die auf ihrer Innenfläche mit einem in der Mitte angeordneten ringförmigen Steg versehen ist, in den der Gewindestift eingesetzt ist, und daß in die zu beiden Seiten des ringförmigen Stegs ausgesparten Räume je ein reibungsminderhder Lagerteil zur Verringerung der Reibung sowohl gegenüber dem Achsstift als auch gegenüber den entsprechenden Berührungsflächen der beiden Führungsbuchsen dergestalt eingesetzt ist, daß seine Stirnfläche über die Öffnungsfläche der Hülse herausragt.
Aufgrund seiner Formgebung und Anordnung im Verhältnis zur Hülse nimmt der Lagerteil jede Relativbewegung zwischen den einzelnen Teilen des Türbands auf und vermeidet Verschleißerscheinungen weitgehend über die gesamte Lebensdauer des Türbands .
Bei einer bevorzugten Äusführangsform der Neuerung sind die Lagerteile verschleißfeste, glasfaserverstärkte Spezialkunststofflager mit zylindrischer Außenflache, deren Innenfläche am äußeren Ende einen kurzen zylindrischen Teil aufweist und sich dann in Richtung zum ringförmigen Steg der Hülse erweitert. Durch das abriebfeste Material wird eine lange wartungsfreie Lebensdauer gewährleistet. Die konisch verlaufende In-
nenfläche der Lagerteile beschränkt die Reibung zwischen Mittelstück und Achsstift auf einen kurzen Abschnitt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung sind die Lagerteile jeweils zweiteilig ausgeführt, wobei ein der eigentlichen Lagerung dienender Ring aus im Vakuum mit SpezialSchmierstoffen getränktem Sintermetall durch eine gegen den ringförmigen Steg der Hülse anliegende Distanzbuchse aus stabilem Kunststoff mit Innenverstärkung und mit in Richtung zum Steg der Hülse sich erweiterndem Innendurchmesser in der gewünschten Lage gehalten ist. Durch die Selbstschmierung dieser Lager wird die Reibung noch weiter reduziert und die Abriebfestigkeit und Lebensdauer entsprechend erhöht.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Neuerung können anstelle der Ringe aus Sintermetall Präzisionskugellager eingesetzt sein.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein vollständiges Türband gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung eines Mittel-Stücks mit glasfaserverstärkten Spezialkunststofflagern,
Fig. 3 das Mittelstück von Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand, mit eingesetztem Achsstift, 30
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung eines Mittel-Stücks mit ringförmigen Lagern aus Sintermetall,
Fig. 5 das Mittelstück von Fig. 4 im zusammengesetzten Zustand, ohne Achsstift,
• · ■ ι
Fig. 6 eine auseinandergezoyene Darstellung eines Mittelstücks mit Präzisionskugellagern, und
Fig. 7 das Mittelstück von Fig. 6 im zusammengesetzten Zustand ohne Achsstift·
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 100 bezeichnetes Türband gemäß der Neuerung dargestellt. Zwischen zwei Kopfstücken 102 mittels Rastverschluß fixiert verläuft ein in Fig. 1 nicht sichtbarer und in Fig. 3 teilweise gezeigter Achsstift 104, der zwei an je einem Gewindestift 106 befestigte Führungsbuchsen 108 durchdringt. Zwischen den beiden Führungsbuchsen 108 ist auf dem Achsstift 104 ein an einem Gewindestift 110 befestigtes, allgemein mit 10 bezeichnetes Mittelstück drehbar gelagert.
Wie am besten aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, besteht das allgemein mit 10 bezeichnete Mittelstück aus einer kaltfließgepreßten Hülse 12 mit zylindrischer Außenfläche, die auf ihrer Innenfläche mit einem in der Mitte abgeordneten ringförmigen Steg 14 versehen ist. In den Steg 14 ist der zur Befestigung der Tür vorgesehene Gewindestift 110 eingeschraubt. In die zu beiden Seiten des ringförmigen Ste^s 14 ausgesparten Räume 16 werden al!gemein mit 18 bezeichnete Lagerteile eingesetzt, deren nach außen gerichtete Stirnflächen jeweils über die Öffnungsflächen der Hülse 12 herausragen.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Neuerung besteht der Lagerteil Ϊ8 aus einem glasfaserverstärkten Spezxalkunststofflager 20 mit zylindrischer Außenfläche, dessen Innenfläche am äußeren Ende einen kurzen zylindrischen Teil 22 aufweist und sich dann in Richtung zum ringförmigen Steg 14 der Hülse 12 erweitert. Dadurch bleibt
die Berührungsfläche zum Achsstift 104 auf den kurzen zylindrischen Teil 22 beschränkt, wodurch sich die Reibung entsprechend reduz iert.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Neuerung unterscheidet sich von der eben beschriebenen dadurch, daß I der Lagerteil 18 zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein der S eigentlichen Lagerung dienender Ring 24 aus einem im Vakuum ;(. mit SpezialSchmierstoffen getränkten Sintermetall durch eine * gegen den ringförmigen oteg 14 der Hülse 12 anliegende Distanz- ! buchse 26 aus stabilem Kunststoff mit Innenverstärkung und mit in Richtung zum Steg 14 der Hülse 12 sich erweiterndem Innendurchmesser in der gewünschten Lage erhalten wird. Dieses mit Dauerseibstschmierung ausgestattete Lager ergibt eine · besonders hohe Verschleißfestigkeit und Lebensdauer.
f: Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, kann der aus Sintermetall J bestehende Ring 24 durch ein Präzisionskugellager 28 ersetzt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Distanzbuchse 26 auch durch einen verbreiterten Steg 30 in der Hülse 12 ersetzt werden, um eine festere Führung des Präzisionskugellagers 28 zu erzielen.
Alle beschriebenen Ausführungsformen der Neuerung zeichnen sich durch eine hohe Abriebsicherheit und Verschleißfestigkeit aus, insbesondere auch in axialer Richtung infolge des über die Öffnungsfläche der Hülse 12 herausragenden Endes der Lagerteile 18.

Claims (5)

•••••9 ··· / Dipl. Ing. Klaus Westphal '··*··* '"* " *Weidstrasse33 Telefon 07721-56007 Telegr. Westbuch Villingen Dr. rer.nat Bernd MuSSgnug D-7730 VS-VILUNGEN Telex 5213177 webud Dr. rer. nat Otto Buch ner Flossmannstrasse 30 a Telefon 089-832446 Telegr. Westbuch München Patentanwälte ' D-8000 MÖNCHEN 60 Telex 5213177 webud European Patent Attorneys Telecop. 089-8344613 (CCITT 2) attention webu U.Z. 328.15 Schutzansprüche
1. Türband mit einem Achsstift, der mittels zweier Kopfstücke fixiert in zwei an je einem Gewindestift befestigten Führungsbuchsen gehalten ist, zwischen denen ein ebenfalls an einem Gewindestift befestigtes Mittelstück drehbar auf dem Achsstift gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (10) aus einer Hülse (12) mit zylindrischer Außenfläche besteht, die auf ihrer Innenfläche mit einem in der Mitte angeordneten ringförmigen Steg (14) versehen ist, in den der Gewindestift (110) eingesetzt ist, und daß in die zu beiden Seiten des ringförmigen Stegs (14) ausgesparten Räume (16) je ein rexbungsmindernder Lagerteil (18) zur Verringerung der Reibung sowohl gegenüber dem Achsstift (104) als auch gegenüber den entsprechenden Berührungsflächen der beiden Führungsbuchsen (108) dergestalt eingesetzt ist, daß seine Stirnfläche über die Öffnungsfläche der Hülse (12) herausragt.
2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Mittelstück (10) bildtnde Hülse (12) eine kaltfließgepreßte Stahlhülse ist.
3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß* die Lagerteile (18) verschleißfeste glasfaserverstärkte Spezialkunststofflager (20) mit zylindrischer Außenfläche sind, deren Innenfläche am äußeren Ende einen kurzen zylindrischen Teil
Postscheckkonto: Karls(>jAe)t*e97b-7S4·' Bankkonto ä Deutsche Bank AQ Villingen (BLZ 69470039) 146332
(22) aufweist und sich dann in Richtung zum ringförmigen Steg (14) der Hülse (12) erweitert.
4. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (18) jeweils zweiteilig ausgeführt sind,
% wobei ein der eigentlichen Lagerung dienender Ring (24)
* aus im Vakuum mit SpezialSchmierstoffen getränktem Sinter
metall durch eine gegen den ringförmigen Steg (14) der Hülse (12) anliegende Distanzbuchse (26) aus stabilem Kunststoff mit Innenverstärkung und mit in Richtunc zum Steg
> (14) sich erweit.erdem Innendurchmesser in der gewünschten
Lage gehalten ist.
5. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (18) Präzisionskugellager (28) sind.
DE19848412200 1984-04-18 1984-04-18 Tuerband Expired DE8412200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412200 DE8412200U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Tuerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412200 DE8412200U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Tuerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412200U1 true DE8412200U1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6766075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412200 Expired DE8412200U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Tuerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361548A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband mit Kunststofflager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361548A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband mit Kunststofflager
DE10361548B4 (de) * 2003-12-23 2006-11-23 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türband
CN100360760C (zh) * 2003-12-23 2008-01-09 德国茵科舒尔特有限公司 带隐藏式轴承的门用铰链装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE8212789U1 (de) Schere
DE102008041165A1 (de) Einspritzventilglied
DE3734539C2 (de)
EP0664409A1 (de) Gleitlager mit integrierter Lippendichtung
DE602004012560T2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Glastür
DE2920404A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE8412200U1 (de) Tuerband
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE4325551B4 (de) Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
DE102019105208A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Ölspritzbohrung im Schlepphebel
EP0613988A2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE3517123A1 (de) Handhebel-fettpresse
WO1999035358A1 (de) Türfeststeller für kraftwagentüren
DE2948485C2 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren
DE8510620U1 (de) Wäschepflegegerät, insbesondere Wäschetrockner oder Waschmaschine
CH311766A (de) Einrichtung zur Belastung eines Druckzylinders mittels einer Feder.
EP1772792B1 (de) Kurbel
DE2558428C3 (de) Läufer für Ringspinn- oder -zwirnmaschinen
DE10245381B4 (de) Türhaltestange für einen Kraftfahrzeugtürfeststeller
DE1772792U (de) Kettengelenk fuer stahlgelenkketten.
DE102019201319A1 (de) Strangführungsrolle einer Strangführung zum Führen eines gegossenen metallischen Strangs
DE19742190A1 (de) Gabelhubwagen, insbesondere Niederhubkommisionierer
DE1784004A1 (de) Scharnier,insbesondere fuer Kraftwagentueren