DE8410474U1 - Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen - Google Patents

Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen

Info

Publication number
DE8410474U1
DE8410474U1 DE19848410474 DE8410474U DE8410474U1 DE 8410474 U1 DE8410474 U1 DE 8410474U1 DE 19848410474 DE19848410474 DE 19848410474 DE 8410474 U DE8410474 U DE 8410474U DE 8410474 U1 DE8410474 U1 DE 8410474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pump
slide
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19848410474 priority Critical patent/DE8410474U1/de
Publication of DE8410474U1 publication Critical patent/DE8410474U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL GMBH & CO. KG,
7000 Stuttgart 60
Hydraulieehe Nochdruckpumpe für ein Preflwerkzeug zum Verpreaeen
von Klemmen und dergleichen
D1Ie Erfindung betrifft eine hydraulische Hochdruckpumpe für die Druckversorgung von Preßwerkzeugen zum Vorpressen von Klemmen und dergleichen, welche die Merkmale des Oberbegriffe des Anspruches aufweist«
Bei einer Vielzahl von bekannten Druckpumpen dieser Art ist eine relativ große Anzahl von Pumpenhüben notwendig, bis der eigentliche Preßvorgang beginnen kann, weil die Fördermenge des Pumpenkolbens im Hinblick auf die Höhe des Druckes, welche während des Preßvorganges erreicht werden muß, relativ gering ist und deshalb der Schließvorgang des Preßwerkzeuges entsprechend langsam er· folgt. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, zusätzlich zu dem den Arbeitsdruck erzeugenden Pumpenkolben einen zweiten Pumpenkolben mit wesentlich größerem Querschnitt vorzusehen und den Arbeitsraum dieses zweiten Kolbens über ein Überdruckventil mit dem Vorratsbehälter zu verbinden. Der zweite Kolben erhöht dann nur solange die das Schließen des Preßwerkzeuges bewirkende Hydraulikmittelmenge, bis der Arbeitsdruck den am Überdruckventil eingestellten Wert überschreitet. Bei einor weiteren Betätigung der Pumpe wird dann das vom zweiten Kolben geförderte Hydraulikmittel Ober das überdruckventil in den Vorratsraum zurückgepumpt.
Telefon (0711) 296310 o. 297295 .*fc>&fcK^SlfitlBM0LzedbiMzO) 7211-700 Tetex 722312 (patwod) \£eut*teBfenl?Sifagaft(Bfe60070G7(J} 1428630
Telefonist Auskünfte und AuftSge sind nur nach acftrifflfcfierBeseegungvBibindfch.
Der Arbeitsdruck wird dann nur noch mittels des ersten Kolbens erhöht. Da jedoch des vom zweiten Kolben geförderte Hydraulikmittel das Rückschlagventil nur offenzuhalten vermag, wenn der mit dem Rückschlagventil gewählte Grenzwert überschritten wird, erhöht die Rückführung dieses Teils des HydraulikmiUels deutlich die zur Betätigung der Pumpe aufzubringende Kr*ft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde« sine manuell zu betätigende hydraulische Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz eines raschen Sehließena der PreO-werkzeuge der Kraftaufwand zur Betätigung der Pumpe während dee Preßvorgengs nur durch den dafür erforderlichen Kraftaufwand bestimmt let.
Diese Aufgabe löst eine hydraulische Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Das Hydraulikmittel« das vom zweiten Kolben gefördert wird, um die Fördermenge der Pumpe bis zum Anliegen der PreGwerkzeuge an das Preßmaterial zu erhöhen, kann nämlich nach dem Erreichen eines vorbestimmten Wertes des Arbeitsdruckes druckfrei in den Vorratsbehälter zurückgepumpt werden, weil der Schieber von diesem Wert des Arbeitsdruckes an bis zum Ende des Preßvorgangs von seiner Antriebseinrichtung in der Freigabestellung gehalten wird, in weicher die Rücklaufleitung geöffnet ist. Erst wenn der Arbeitsdruck wieder unter den gewählten Wert abgesunken ist, bringt die Antriebseinrichtung den Schieber wieder in die Sperrstellung, in welcher die Rücklaufleitung vollständig gesperrt ist.
Bei eines bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung des Schiebers ein Zylinder-Kolben-Aggregat, das so ausgebildet ist, daß der auf seinen Kolben von der einen und von der anderen Stirnseite her einwirkende Arbeitsdruck unterschiedlich große Kräfte ergibt, was durch unterschiedlich große wirksame Flächen erreicht werden kann. Außerdem wirkt auf der die kleinere Fläche aufweisenden Seite des Kolbens auf diese eine gespannte Feder ein, entgegen deren Rückstellkraft der Kolben verschoben wird, wenn der Arbeitsdruck den gewählten Wert überschreitet, bei dem mit Sicherheit der Anlegevorgang der Preßwerkzeuge abgeschlossen
4*4· · #4 «444 «· «·
ist. Selbst bei sehr hohen Arbeitsdrücken genügt deshalb eine Fedir mit einer relativ niedrigen Federkraft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfarm ist der Schieber gemäß Anspruch 3 auegebildet, da hierdurch mit geringem Aufwand die Rücklaufleitung des Eilvorlaufes verschlossen und freigegeben werden kann« Außerdem kann der den Schieber bildende Kolben als zweiter Kolben der Antriebseinrichtung dienen, der eine andere wirksame Querschnittefläche als der erste Kolben der Antriebseinrichtung hat. Besondere vorteilhaft ist hierbei eine Anordnung dieser bei» den Kolben gemäß Anspruch 4.
Vorteilhafterweise ist mit dem Schieber und/oder seiner Antriebseinrichtung ein Betätigungselement eines Zählers gekoppelt. Es können dann in einfacher Weise alle Preßvorgänge gezählt werden, bei denen der Arbeitsdruck den für das Betätigen des Schiebers erforderlichen Wert überschritten hat. Dies ist beispielsweise für die Ermittlung der Lebensdauer der Preßwerkzeuge von InterBase. Vorzugsweise ist dabei das Betätigungselement ein Stift gemäß Anspruch 6. Dabei kann dieser Stift gleichzeitig dazu dienen, die wirkeame Kolbenfläche in dem gewünschten MaSe zu reduzieren. Außerdem erlaubt ein derartiger Stift die Verwendung eines einfachen handelsüblichen mechanischen Zählwerkes.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorratsbehälter für das Hydraulikmittel ein sich an die eine Außenseite des Pumpenkörpers anschließender, elastisch verformbarer Behälter. Der Pumpenkörper kann hierdurch relativ klein gehalten werden, was aus Kosteftgründen vorteilhaft ist. Aber auch der Behaltet selbst ist kostengünstig und bietet vor allem die Möglichkeit, selbsttätig sein Volumen an den Bedarf anzupassen. Vorteilhafterweise hat ein solcher Behälter die Form eines Balges.
Um die erfindungsgemäße Pumpe möglichst vielseitig einsetzen zu können, ist der Pumpenkörper bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß Anspruch 9 ausgebildet. Die Pumpe kann dann wahlweise mit angebautem Pressenkopf oder mit einem mit ihr über einen
Schlauch verbundenen Pressenkttpf verwendet und im Sedarf»falle ohne Schwierigkelten umgerüstet werden.
Da ferner unterschiedliche Einsat2weieen der Pumpe in Frage korn* men, let der Pumpenkörper vorzugsweise gemäß Anspruch 10 ausgebildet. Die Pumpe kann dann wahlweise in der Art einer Handpreözange oder aber euch in Verbindung mit einem Traggestell verwendet werden. In konstruktiv besonders einfacher Weise lassen sieh ; diese unterschiedlichen Benutzungsarten in einer konstruktiven
■ Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 erreichen.
j lift folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener, in der
Zeichnung dargestellter Ausführungabeispiele im einzelnen erlMutert. Es zeigen:
Fig. I eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
■ Fig. 2 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt ψ des ersten Ausführungsbeispiels,
"■ Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.
2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV*IV der Fig. 3, Fig, 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der *"ig. 3,
f Fig. 7 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht
j eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Stirnansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 eine Seitenansicht sines dritten Ausführungsbei-
: spiels.
Eine hydraulische Hochdruckpumpe Für die Betätigung eines Preßwerkzeugs zum Verpressen von Klemmen und dergleichen weist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen bloekförmigen Pumpenkörper 1 auf, an dessen eine Stirnfläche sich ein Balg 2 anschließt, der aus einem elastischen Material besteht und an seinem freien Ende mit ,% einem Verschluß 3 versehen ist, um hier im Bedarfsfalle ein Hydrauliköl einfüllen zu können. An derjenigen Stirnfläche, an die
sich der den Vorratsbehälter für das Hydraliköl bildende Balg 2 anschließt, mündet eine Gewindebohrung, in welche das eine Ende eines Stabes 4 eingedreht werden kann, der an seinem anderen Ende einen Handgriff 5 trägt. Der Balg 2 liegt zwischen diesem Stab 4 und einem den Pumpenbetätigungshebel 6 bildenden Stab, der an seinem einen Ende am Purapenkörper 1 angelenkt ist und an seinem anderen Ende ebenfalls einen Handgriff 5 aufweist. An diejenige Stirnfläche des Pumpenkörpers 1, die dem Balg 2 abgekehrt ist, ist ein als Ganzes mit 7 bezeichneter Pressenkopf unter Zwischenlage der erforderlichen Dichtungen lösbar angesetzt. Wie Fig. 2 zeigt, sind zur Verbindung zwischen dem Pressenkopf 7 und dem Pumpenkörper 1 Schrauben .8 vorgesehen.
Für die Durchführung einer Verpressung schwenkt die Bedienungsperson den Pumpenbetätigungshebel 6 im Wechsel gegen den Stab 4 hin und von diesem weg. Um nach dem Preßvorgang die Preßwerkzeuge wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen, braucht nur der Stab 4 um seine Längsachse gedreht zu werden, ds hierdurch, wie Fig. 2 zeigt, ein Ventil 9 in einer Abflußleitung 10 geöffnet wird, welche das Innere des Balges 2 mit dem Zylinder des Pressenkopfee 7 verbindet.
Beim Betätigen des Pumpenbetätigungahebels 6 saugt ein erster Kolben 11 und ein sich gleichachsig an diesen anschließender sowie mit ihm mechanisch fest verbundener zweiter Kolben 12 durch ein Sieb 13 hindurch Drucköl aus dem Balg 2 an. Wie Fig. 2 zeigt, hat der zweite Kolben 12, welcher en den Pumpenbetatigungshebel 6 angelenkt ist, einen wesentlich größeren Durchmesser ale der erste Kolben 11.
Vom Sieb 13 führt, wie beispielsweise Fig. 6 zeigt, im Pumpenkörper 1 eine Aneaugbohrung 14 zu einem ersten Rückschlagventil 15. Hinter diesem verzweigt sich der Ansaugkanal. Ein erster, ebenfalls durch Bohrungen im Pumpenkörper 1 gebildeter Zweig führt über ein zweites Rückschlagventil 16 zum Arbeitsraum des ersten Kolbens 11. Ein zweiter Zweig führt Über Bohrungen 17 im Pumpenkörper zum Arbeitsraum des zweiten Kolbens 12, in den sr en des* sen Stirnseite mündet, wie Fig. 2 zeigt.
In Unifangsrichtung gegenüber der Mündungsoffnung 18 (vergleiche Fig. 4) der Ansaugleitung versetzt führt vom Arbeitsraum des ersten Kolbens eine durch eine Bohrung gebildete Druckleitung 19 zu derjenigen Stirnfläche des Pumpenkörpers 1, an die der Pressenkopf 7 angesetzt ist. Durch diese Druckleitung 19 wird das vom ersten Kolben 11 angesaugte Hydrauliköl in den Pressenkopf gedrückt, weil die beiden Rückschlagventile 15 und 16 einen Rückfluß durch die Ansaugleitung verhindern.
An den durch die Bohrungen 17 gebildeten, zum Arbeitsraum des zweiten Kolbens 12 führenden Zweig ist im Abstand vom ersten Rückschlagventil 15 eine .durch eine Bohrung gebildete Rücklaufleitung 20 angeschlossen. Diese Rücklaufleitung·20 durchquert, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, eine im Durchmesser größere, lotrecht zur Rücklaufleitung 20 im Pumpenkörper 1 liegende Bohrung 21, in der längsverschiebbar ein durch einen Kolben gebildeter Schieber 22 liegt (vergleiche Fig. 5). Je nach der Stellung des Schiebers 22 ist die Rücklaufleitung 20 gesperrt oder für den Durchlauf von Hydrauliköl freigegeben.
Gleichachsig zu dem den Schieber 22 bildenden Kolben ist in der Bohrung 21 ein zusätzlicher Kolben 23 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Schieber 22 ausgebildet und von diesem durch eine Ringnut 24 distanziert ist, deren Breite und Tiefe so gewählt ist, daß der Durchfluß durch die Rücklaufleitung 20 praktisch nicht behindert wird, wenn die Ringnut 24 auf die Rücklaufleitung 22 ausgerichtet ist. An den Schieber 22 schließt sich auf der dem zusätzlichen Kolben 23 abgekehrten Seite gleichachsig ein mit dem Schieber 22 fest verbundener Betätigungestift 25 an, der, wie Fig. 5 zeigt, aus dem Pumpenkörper 1 abgedichtet herausgeführt ist und in einen am Pumpenkörper 1 festgelegten, mechanischen Zähler 26 eingreift. Die vom Zähler 26 angezeigte Zahl wird bei jeder Verschiebung dee Sehiebare 22 bis in diejenige Stellung, in der er die Rücklaufleitung 20 freigibt, um 1 erhöht.
Den Betatigungsstift 25 umgibt eine vorgespannte Schraubenfeder 27, die sich am Schieber 22 abstützt und diesen in der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung zu halten sucht, in welcher er die Röcklaufleitung 20 sperrt. Der zusätzliche Kolben 23 liegt in dieser Sperrstellung am einen Ende der Bohrung 21 an. Dort mündet in die Bohrung 21 ein durch Bohrungen am Pumpenkörper 1 gebildeter Kanal 28, der, wie Fig. 4 zeigt, bis zu der Anschlußfläche für den Pressenkopf 7 führt und dort in den Arbeitsraum des Kolbens i"i Pressenkopf verlängert ist. Ein anderer Zweig dieses Kanals 28, in dem das Hydrauliköl unter dem Arbeitsdruck steht, mündet, wie Fig. 5 zeigt, in die Bohrung 21 in einem den Betätigungsstift 25 enthaltenden Abschnitt, bis zu dem sich der Schiebe!? 22 nicht bewegen kann. Daher steht nicht nur die dem Schieber 22 abgekehrte Fläche des zusätzlichen Kolbens 23 unter dem Arbeitsdruck des Hydrauliköls, sondern auch die dem zusätzlichen Kolben 23 abgekehrte Fläche des Schiebers 22, welche um den Querschnitt des betätigungsstiftes 25 kleiner ist als die druckbeaufschlagte Fläche dt-e zusätzlichen Kolbens 23. Der Durchmesser des Betägigungsetiftee 25 und die Schraubenfeder 27 sind so dimensioniert, daß beim Erreichen eines Arbeitsdruckes, wie er mit Sicherheit ausreicht, um die Preßwerkzeuge im Pressenkopf 7 zu schliessen, die vom Hydrauliköl auf den Schieber 22 und den zusätzlichen Kolben 23 ausgeübte resultierende Kraft die Rückstellkraft der Schraubenfeder 27 erreicht, so daß bei einem weiteren Ansteigen des Arbeitsdruckes diese resultierende Kraft die Rückstellkraft der Feder übersteigt und den Schieber 22 in seine Freigabestellung bewegt, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 5 also gegen den Zähler 26 hin. Durch eine Begrenzung des Verschiebebereiches des Betätigungastiftes 25 kann der Schieber 22 dabei nur bis in die Freigabestellung bewegt werden, in welcher die Ringnut 24 auf die Rücklaufleitung 20 ausgerichtet ist.
Solange der Arbeitedruck unter dem zur Betätigung des Schiebers 22 festgelegten Wert liegt, wird das vom zweiten Kolben 12 angesaugte Hydrauliköl durch die Bohrungen 17 und das zweite Rückschlagventil 16 hindurch in die Druckleitung 19 und damit in den Arbeitsraum dee im Presaenkapf 7 vorgesehenen Kolbens gedrückt.
Die Fördermenge der Pumpe ist deshalb zunächst groß, was den gewünschten Eilgangeffekt beim Schließen der Preßwerkzeuge ergibt, überschreitet hingegen der Arbeitsdruck des Hydrauliköle einen eingestellten Grenzwert, bei dem die Preßwerkzeuge mit Sicherheit angelegt sind, dann gibt der Schieber 22 die Rücklaufleitung 20 frei. Dies bedeutet, daß das vom zweiten Kolben 12 angesaugte Hydrauliköl drucklos durch einen Abschnitt der Bohrungen 17 und daran anschließend durch die Rücklaufleitung 20 in das Innere des Balges 2 zurückströmt. Die am Pumpenbetätigungshebel 6 aufzubringende Kraft ist deshalb nur von der Betätigungskra·ΐ des ersten Kolbens 11 abhängig, da nach dem Ansprechen des Schiebers 22 nur noch der erste Kolben 11 entgegen dem Druck des Hydrauliköls dieses in die Druckleitung 19 drückt. Ein Arbeitsdruckbegrenzungsventil 37 liegt in einem vom Pressenkopf 7 zum Balg 2 führenden Kanal 38.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß anstelle des Pressenkopfes 7 an den Pumpenkörper 101 ein Adapter 130 mit einem Schlauchanschluß 131 angesetzt ist und daß der Pressenkörper 101 auf ein Trägergestell 132 aufgesetzt ist. Der Schlauchanschluß 131 ermöglicht es, einen nicht dargestellten Pressenkopf über einen Schlauch an die Pumpe anzuschließen. Das Trägergestell 132 hält, wie Fig. 7 zeigt, den Putnpenkörper 101 in einer Lage, in welcher die beiden Kolben in vertikale! Richtung auf- und ab bewegt werden. Der Pumpenbetätigungshebel 106 ist deshalb zwischen einer horizontalen Lage und einer Lage, in der er vom Pumpenkörper 101 aus schräg nach oben weist, hin- und herbewegbar. ?ws; könnte auch bei diesem Ausführungebeispiel der Stab 4 des ersten Aueführungsbeiapiels vergesehen sein, um nach Beendigung des Preßvorgange die RUckfluGleitung freizugeben. Man kann aber auch zur bequemeren Betätigung einen Stab 104 vorsehen, der an seinem freien Ende nach oben abgewinkelt ißt«
# * 4·*· lit ···· ■ r»F·
Das Trägergestell 132 besteht im Aueführungsbeispiel aus einer im Quersehnittetwa trapezförmigen Profilsehiene, die an ihrer Oberseite zwei parallel und in Längsrichtung der Schiene verlaufende zylinderetabföffflige Materialpartien 133 aufweist, zwischen denen die Profilaehiene nach oben hin offen ist. Im Pumpenkörper 101 sind zwei nach außen hin offene tingsnuten 134 vorgesehen, deren Querschnittaprofil an dasjenige der Materialpartien 133 angepaßt ist. Die Haterialpartien 133 können, wie Fig. 7 zeigt, in diese Längenuten 134 eingeschoben werden. Der Pumpenkörper 101 greift dann in die Profilsehiene ein und liegt mit seiner Unterseite am unteren Quersteg der Profilsehiene en. Dort ist er mittels einer Sehraube 135 gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Profilschiene gesichert.
Im übrigen ist das AusfOhrungsbeispielgemMe den Fig. 7 und θ wie dasjenige gemäG den Fig. 1 bis 6 ausgebildet, eo tied wegen weiterer Einzelheiten auf die Beschreibung und Figuren des ersten AusfOhrungsbeispiele Bezug genommen werden kann*
Das dritte Auaführungsbeispiel gemäG Fig. 9 unterscheidet sich von demjenigen gem MO den Fig. 7 und θ nur dadurch, daß an den Pumpenkörper 201 ein anderer Adapter 230 angesetzt ist, nämlich ein Adapter, der eine Verbindung mit einem Pressenkopf 207 herstellt, der über einen Triger 236 mit dem Trägergestell 232 verbunden ist. Daher wird wegen weiterer Einzelheiten zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorausgehenden Erläuterungen und die zugehörigen Figuren Bezug genommen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwaihfrfeen sowie auch nur allein aus der Zeichnung entnehmbaen Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (11)

• t tt ·· *· Schutzansprüche
1. Hydraulische Hochdruckpumpe für die Druckversorgung won Preßwerkzeugen zum Verpressen von Klemmen und dergleichen mit einem manuell betätigbaren ersten Kolben zur Erzielung des Arbeitsdruckes in der zum Preßwerkzeug führenden Druckleitung und einem sich zusammen mit dem ersten Kolben bewegenden zweiten Kolben größeren Durchmessers zur Erhöhung der Fördermenge während des Schließvorgangs des Preßwerkzeuges, sowie einer vom Arbeitsraum des zweiten Kolbens zum Vorratsbehälter für das Hydrauliknittel führenden Rücklaufleitung, in der ein druckabhängig arbeitendes,, den Durchfluß nur. oberhalb eines Grenzwertes des Druckes zulassendes Steuerelement liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Schieber (22) ist, dem eine in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck arbeitende Antriebseinrichtung (23,27) zugeordnet ist.
2. Fumv8 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen auf der einen Seite vom Arbeitsdruck und auf der anderen Seite vom Arbeitsdruck und der Kraft einer Rückstellfeder (27) beaufschlagten Kolben oder ein entsprechend beaufschlagtes Kolbensystem (22,23) aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) als ein Kolben ausgebildet ist, dessen Arbeitsraum quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens im Zuge der Rücklaufleitung (20) liegt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schieber (22) bildende Kolben gleichachsig zum Kolben (23) der Antriebseinrichtung angeordnet und mit diesem starr verbunden ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bit 4* dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schieber (22) und/oder seiner Antriebseinrichtung ein Betätigungselement (25) eines Zählere (26) gekoppelt ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein längsverschiebbarer Stift (25) ist, der eine Kolbenstange für den den Schieber (22) bildenden Kolben und/oder den Kolben (23) der Antriebseinrichtung bildet.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) für das Hydraulikmittel ein an die eine Außenseite des Pumpenkörpers (l$101;201) sich anschließender, elastisch verformbarer Behälter ist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Behälter als ein Balg (2) ausgebildet ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (l;101;201) auf derjenigen Seite, auf der die vom Arbeitsraum des ersten Kolbens (11) kommende Druckleitung (19) mündet, Mittel für den wahlweisen Anschluß eines Pressenkopfes (7) oder eines Adapters (130;230) hat.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (l;101;201) Verbindungsmittel (134) für den wahlweisen Anschluß eines Handgriffes (4,5) oder eines Trägergestells (132) aufweist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung mit einem stabförmigen Haltegriff (4,5) eine Bohrung und für die Verbindung mit dem Tragergestell (132) parallel zu dieser Bohrung verlaufende und symmetrisch zu ihr engeordnete Nuten (134) zur Aufnahme korrespondierender Schienen (133) des Trägergestells (132) vorgesehen sind.
it? · 4 ·»*
DE19848410474 1984-04-04 1984-04-04 Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen Expired DE8410474U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410474 DE8410474U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410474 DE8410474U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410474U1 true DE8410474U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6765529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410474 Expired DE8410474U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410474U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295184A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Societe D'etude Et De Methode D'applications (S.E.M.A.), S.A.R.L. Hydraulisch angetriebenes Handwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295184A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Societe D'etude Et De Methode D'applications (S.E.M.A.), S.A.R.L. Hydraulisch angetriebenes Handwerkzeug
FR2616371A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Etude Methode Applic Outil a main a commande hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
EP0419810B1 (de) Hydraulikaggregat
DE1533708C2 (de) Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung
DE69937501T2 (de) Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3723330A1 (de) Hydraulisch betaetigtes handgeraet
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE8410474U1 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe für ein Preßwerkzeug zum Verpressen von Klemmen und dergleichen
DE3810490C2 (de)
DE4400677B4 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE3412600A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe fuer ein presswerkzeug zum verpressen von klemmen und dergleichen
DE4325367C2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Dosen
DE19713109C2 (de) Hydraulischer Nußknacker
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE3339455A1 (de) Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
DE4042154A1 (de) Druckbetriebener kraftschrauber
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
DE4331408A1 (de) Patrone für Löschmittelzusatz